Historie

Beiträge zum Thema Historie

Kultur
Park der Provinzial Heil- und Pflegeanstalt, um 1912. Rechts der Festsaal...
35 Bilder

150 Jahre Psychiatrie in Langenhagen bei Hannover

Es begann alles im Jahr 1862. Am 2. Januar wurde die „Heil- und Pflegeanstalt für geistesschwache und blödsinnige Kinder (Verzeihung, aber so lautet die offizielle Bezeichnung) zu Langenhagen bei Hannover“ mit zunächst 20 Zöglingen gegründet. Als Verwaltungs- und Aufsichtsbehörde fungierte das Komitee zur Errichtung von Idiotenanstalten in Hannover. In den ersten Jahren ihres Bestehens stand die Anstalt unter rein pädagogischer Leitung, aber schon bald übernahm ein Arzt die Leitung der...

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 13.02.12
  • 20
  • 4
Natur
Foto: "Digital image content © 1997-2007 Hemera Technologies Inc., eine 100-prozentige Tochtergesellschaft von Jupiter Images Corporation. Alle Rechte vorbehalten."
4 Bilder

"Hessische Uranfunde übertreffen alle Erwartungen"

"Die Bauern strahlen, denn Wrexen sitzt auf Millionen " So berichtete die "Bild-Zeitung", am 19. September 1956. Andere Schlagzeilen lauteten "In Wrexen schlugen die Geigerzähler aus", oder "Wrexens Uranbarometer steigt". Im Nordhessischen Wrexen kam Goldgräberstimmung auf. Man hoffte auf das größte Uranvorkommen der gesamten Bundesrepublik. Einige sahen zeitnah einen wirtschaftlichen Aufschwung kommen, andere dagegen befürchteten einen riesigen Ansturm von "Glücksrittern". Die Wrexer...

  • Hessen
  • Diemelstadt
  • 25.01.12
  • 5
Kultur

Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Irkutsk – Zusammmenfassung einer 3-teiligen Veröffentlichung von Thomas Graf Grote, Irkutsk .

In den Jahren 1558-1583 zerschlug Ivan der Schreckliche den Livländischen Orden und befahl die Deportation von tausenden Bewohnern der eroberten Ländereien in die zentralen Gebiete des russischen Imperium, die Mehrzahl der Deportierten gehörten zur Evangelisch-Lutherischen Kirche. 1832 erläßt der Imperator Nikolai I. ein Dekret, nach dem die evangelisch-lutherische Kirche eine staatlich anerkannte, offizielle religiöse Einrichtung wird. Von diesem Moment an ist die Evangelisch-lutherische...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 16.01.12
Kultur
12 Bilder

10. Mai 1525 – Bauernkriegsdrama in Kitzighofen (Unter-Allgäu)

(Landkreis Ostallgäu; Reg.Bezirk Buchloe/Schwaben/Gmd.: Kitzighofen (LKr. Schwaben/Allgäu) Koordinaten - in Google-Earth: 10°46'12.90"E" ( Östlicher Länge) 48° 4'55.88"N" (Nördlicher Breite) Inmitten des Lechfeldes, im Dreieck zwischen Landsberg, Igling- und Buchloe nordwestlich des Stoffersberges liegt die Gemeinde Gross- und Kleinkitzighofen. Die Ortschaft Grosskitzighofen erwuchs ursprünglich aus einem Haufendorf mit Siedlungsursprung im 13.Jhdt. Der Ortsname leitet sich ab aus „Kuzzenkova“...

  • Bayern
  • Igling
  • 18.12.11
  • 3
Poesie
Die Frobösestraße in Döhren vor etwas über 30 Jahren.

Damals in Döhren: Die alte Frobösestraße

Seit über 30 Jahren gehe ich mit der Kamera auf Pirsch und begleite das Geschehen im späteren Stadtbezirk Döhren-Wülfel fotografisch. Einige der Aufnahmen von damals scanne ich jetzt nach und nach ein, um sie ins digitale Zeitalter herüber zu retten. Unter der Überschrift "Damals in Döhren" bzw. "Damals in ..." möchte ich den myheimat-Usern kleine Einblicke in mein Fotoarchiv geben. Vielleicht erinnert sich ja der eine oder andere Leser selbst noch an die damaligen Ereignisse oder erkennt sich...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 17.12.11
Poesie
5 Bilder

Pfarrer Maiwald reloaded

Nach 26 Jahren war ich endlich mal wieder beim Friseur. Es war Zeit für Veränderung. Das Echo ist unterschiedlich, aber so ist das nun mal. Alte Zöpfe muß man abschneiden. Erstaunlich sind die Reaktionen darauf. Ja, ich habe aufgeräumt, auch auf meinem Kopf. So ist das nun mal, doch ich bin natürlich immer noch derselbe. Ja, was meint Ihr, meinen Sie? Ja, ecclesia semper reformanda gilt ja auch für den einzelnen Christen. Christ sind wir nicht, sondern wir sind es immer im Werden. Oder: "Lerne,...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 17.11.11
  • 29
Kultur
Das Mercateum in Königsbrunn. Der größte historische Globus der Welt ist eine Hommage an den vom heutigen Bayern ausgehenden Welthandel im 16. Jahrhundert.
31 Bilder

Das Mercateum - der weltgrößte historische Globus

Eine Hommage an den vom heutigen Bayern ausgehenden Welthandel im 16. Jahrhundert ist der größte historische Globus der Welt. Als Ausstellungsgebäude steht das Mercateum an exponierter Stelle zwischen Königstherme und Gymnasium in der bayerisch-schwäbischen Stadt Königsbrunn. Die Holzkonstruktion dieses Gebäudes ist eine neuartige, innovative Form des Membranbaus. Das Grundgerüst bildet eine auf einem Stahlskelett errichtete Knoten-Stab-Konstruktion und die Dachhaut besteht aus einer...

  • Bayern
  • Königsbrunn
  • 17.11.11
  • 4
Kultur
Zeitungsartikel von 1955

Großfeuer im Wrexener Plattenwerk

Etwa 70 000 DM Schaden – Zehn Wehren zur Brandbekämpfung aufgeboten. Fernlastfahrer entdeckte als erster das Feuer. Ein Zeitungsbericht aus dem Jahre 1955 beschreibt den Brand eines Plattenwerks im Ortskern von Wrexen. Im gleichen Jahr investiert die Gemeinde 150 000 DM für den ersten Abschnitt eines Wasserleitungsbaus. Die Wrexer feiern den Karnevalsumzug mit Panzer und Diemelkosaken, und es gibt rege Bautätigkeiten im Ort zur Entwicklung einer Geschäftsstraße. Die kompletten Zeitungsartikel...

  • Hessen
  • Diemelstadt
  • 14.11.11
Kultur
Bild 1
18 Bilder

Die Entstehungsgeschichte von Einruhr (von Klaus Wilhelm von Ameln)

Will man das Dunkel um die Entstehung des Ortes Einuhr und dessen Benennung erhellen, muss man zunächst die vorhandenen Quellen heranziehen. Wo sind die Quellen zu finden? - in schriftlichen Überlieferungen - in antiken Landkarten - in Reisebeschreibungen (Itinerarien) - in Flur- und Orts-, aber auch Nachnamen - in mündlichen Überlieferungen - in Mythen, Sagen und Märchen - in archäologischen Funden All diese Quellen sind von Menschenhand geschaffen und daher fehlerhaft (gewollt oder...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Simmerath
  • 31.10.11
  • 2
Kultur
Museum Dannewerk
35 Bilder

Archäolog. Park Danewerk mit Danewerke Museum / Schleswig

Landkreis Schleswig-Flensburg; Gemeinde: Dannewerk Koordinaten: - in Google-Earth) 54°28'59.69"N (Nördlicher Breite) 9°29'54.14"E ( Östlicher Länge), Das wikingerzeitliche Danewerk ist die größte Wallanlage in Nordeuropa. Mit einigen Unterbrechungen wurde diese Anlage über 1500 Jahre militärisch genutzt. Die heutigen (noch erhaltenen) Abschnitte sind größtenteils in dieser Landschaft erhalten und gliedern sich in mehrere Abschnitte. Inmitten dieser Landschaft liegt das „Danevirke-Museum“....

  • Schleswig-Holstein
  • Dannewerk
  • 22.10.11
  • 2
Kultur
21 Bilder

"Auch Gebäude haben eine Seele" oder "Auf den zweiten Blick"

Mittlerweile weiß der gebildete Ausflügler in der Region Hannover, das Barsinghausen nicht nur mit ausgezeichneter Naherholung punktet, sondern auch ein lohnendes Ziel in Sachen Kunst und Kultur darstellt. Allein die Innenstadt wartet neben vielen Skulpturen der Künstler Lechelt und Meinhardt mit etlichen versteckten Objekten auf. Dazu gehören auch beeindruckende Gebäude, die dem interessierten Betrachter bei einem etwa zwanzigminütigen Rundgang um die City oftmals erst auf den zweiten Blick...

  • Niedersachsen
  • Barsinghausen
  • 20.10.11
  • 13
Kultur

Wirbelwind brachte Fabrikschornstein zum Einsturz

Drei Arbeiter getötet, einer schwer verletzt. Wrexen. Während des orkanartigen Sturmes, der am Samstagabend über das Land brauste, und an den Dächern und Zäunen Schäden anrichtete, und manchen starken Baum entwurzelte, hat ein Wirbelsturm den 28 Meter hohen Schornstein der Pappenfabrik E. Sprick AG erfaßt und umgeweht. […] Dieser Artikel erschien im Dezember 1954 und beendete ein an sich ruhiges Jahr auf schicksalshafte Weise. Weitere Ausschnitte berichten über eine partielle Sonnenfinsternis...

  • Hessen
  • Diemelstadt
  • 09.10.11
Kultur
Gedenkstein am Eingang zum Freigelände
28 Bilder

Haitabu – die Wikingerstadt aus dem Mittelalter (9.-11.Jhdt)

Landkreis Schleswig-Flensburg; Gemeinde: Arensharde/Busdorf Koordinaten: - in Google-Earth Wikinger-Museum 54°29'49.50"N (Nördlicher Breite) 9°34' 9.51"E (Östlicher Länge), Wikinger-Siedlung 54°29'28.19"N (Nördlicher Breite) 9°34' 0.96"E (Östlicher Länge) Haithabu, (altnordisch Heiðabýr, aus heiðr = Heide, und býr = Hof; Dänisch Hedeby, lateinisch Heidiba) war als erste echte mittelalterliche Stadt in Nordeuropa ein Handelsort und Hauptumschlagsplatz für den Handel zwischen Skandinavien, dem...

  • Schleswig-Holstein
  • Busdorf
  • 22.09.11
  • 8
Kultur
Hier begann es vor 180 Jahren
20 Bilder

Einen kleinen Teil der Geschichte habe ich mit geschrieben

Die letzten 20 Jahre meines Berufsleben habe ich bei der Fa. Pelikan in Vöhrum gearbeitet. Deshalb interessiert mich die Firmen-Geschichte des Pelikan ganz besonders. Zum 150jährigen Bestehen der Firma konnte leider, wegen der Wirtschaftskrise, keine große Feier gemacht werden. Jeder Mitarbeiter bekam aber aus diesem Anlaß ein Schreibset Souverän mit der Jubiläums-Kennzeichnung und eine Broschüre überreicht. 1832 nahm der Chemiker Carl Hornemann in der Nähe des Steinhuder Meeres eine Werkstatt...

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 17.09.11
  • 20
Freizeit
Sommerbilder 2011 (5) - Dinkelsbühl. Als mächtiges Bauwerk dominiert die St.-Georgs-Kirche das Dinkelsbühler Stadtbild
85 Bilder

Sommerbilder 2011 - unterwegs in Deutschland (5)

Bei der Ankunft in Dinkelsbühl, dem nächsten Ziel unserer Tour Sommerbilder 2011 - unterwegs in Deutschland freuen wir uns zusammen mit vielen Sonnenstrahlen auf die Erkundung dieser mittelfränkischen Kleinstadt. Einst römische Reichsstadt, gilt Dinkelsbühl heute nicht zuletzt wegen seiner spätmittelalterlichen Altstadt als beliebter Tourismusort an der Romantischen Straße. Gleich beim Münster St. Georg stellen wir unseren Wagen ab und sind ganz schnell mitten drin in einer Flut von wunderbaren...

  • Bayern
  • Dinkelsbühl
  • 15.09.11
  • 5
  • 1
Poesie
29 Bilder

Ein einsamer Spaziergang durch Oberwesel am Rhein.

Ich weiß gar nicht, warum ich mich an diesem Tag überhaupt einsam fühlte. Dieses Gefühl kenne ich zum Glück überhaupt nicht. Ich war mit einem Happy-Gefühl morgens nach Andernach gefahren, weil ich dort zu tun hatte. Am Bahnhof in Linz traf ich eine Bekannte und wir lösten (ich weiß nicht, wie dieses Wort geschrieben wird) uns eine Minigruppenkarte im VRM-Verbund. Bei der Rückfahrt von Andernach beschlich mich plötzlich dieses doofe Gefühl. Da meine Fahrkarte den ganzen Tag im VRM-Netz galt und...

  • Rheinland-Pfalz
  • Oberwesel
  • 08.09.11
  • 4
Kultur
3 Bilder

Eine Schule – wie wir sie uns ersehnten.

1953 entstand in Wrexen die „modernste Volksschule“ in Waldeck. Im selben Jahr kehrte Willi Hensel nach über acht Jahren russischer Kriegsgefangenschaft wieder heim nach Wrexen. Man berichtete über den geplanten Bau der Autobahn Kassel – Ruhrgebiet und der Grundstocklegung einer eigenen Badeanstalt. Die kompletten Zeitungsartikel aus dem Jahre 1953 finden Sie unter: "www.Wrexen.eu"

  • Hessen
  • Diemelstadt
  • 04.09.11
Kultur
Der Döhrener Jammer, zwischen 1975 und 1980.
3 Bilder

Damals in Döhren: Weitere Bilder vom Döhrener Jammer

Seit den 70ger Jahren gehe ich mit der Kamera auf Pirsch und begleite das Geschehen im späteren Stadtbezirk Döhren-Wülfel fotografisch. Einige der Aufnahmen von damals scanne ich jetzt nach und nach ein, um sie ins digitale Zeitalter herüber zu retten. Unter der Überschrift "Damals in Döhren" möchte ich den myheimat-Usern kleine Einblicke in mein Fotoarchiv geben. Vielleicht erinnert sich ja der eine oder andere Leser selbst noch an die damaligen Ereignisse. Vom Döhrener Jammer habe ich ja...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 01.09.11
Poesie
Monica Hirsch fotografiert den Blick aus dem Fenster auf den Burgplatz aufgenommen von Gisela Görgens.

Heribert Hirsch - Enkelin besuchte Linz am Rhein.

Am 18. August besuchten die Enkelin von Heribert Hirsch, Frau Monica Hirsch de Wainer und Ihr Gatte die ehemalige Heimatstadt Ihrer Familie. Sie reisten aus Argentinien an und die erste Station in Europa war Linz am Rhein. Der Kontakt entstand durch Herrn Anton Rings, der im Laufe der letzten Jahrzehnte durch seine Bemühungen Mitglieder von 20 ehemaligen Linzer jüdischen Familien wieder in Linz empfangen konnte. Herr Anton Rings, Stadtführer Fritz Ockenfels, Gisela Görgens vom...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 19.08.11
  • 1
Ratgeber
Die Burg Linz - fotografiert aus einem der oberen Stockwerke des Textilhauses Schmidt
10 Bilder

Antiquitäten in der Burg Linz am Rhein

Die alte Zoll- und Zwingburg wurde im Jahr 1365 erbaut. Seit 1985 befindet sie sich in Privatbesitz und wurde durch umfangreiche Renovierungsarbeiten ein touristischer Magnet im Herzen der Stadt Linz am Rhein. In den historischen Räumen werden unter anderem Antiquitäten angeboten.

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 19.08.11
  • 2
Poesie
33 Bilder

Nasenschilder in Linz am Rhein.

In der Vergangenheit wurde auf das Angebot mit Bildzeichen hingewiesen. Oder mit den Zunftzeichen. Gastronomische Betriebe mit traditionellen Namen wie „Zum Hirsch“, „Zum Bären“ oder „Zur Post“ zeigten auf den Schildern das zu den Namen passende Motiv.

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 15.08.11
  • 5
  • 2
Kultur
Zeitungsartikel von 1952
3 Bilder

Der erste Mähdrescher in Waldeck

Zwei Mann mähen und dreschen 20 Morgen Getreide an einem Tag. Was vor knapp 60 Jahren geradezu revolutionär klang, ringt uns heute nur noch ein müdes Lächeln ab. Aber auch andere Schlagzeilen wie: „Richtfestkranz über der neuen Wrexener Schule“ aus dem Jahre 1952 lassen einen in Nostalgie schwelgen. Interessant auch ein Artikel über ein ungefeiertes 30jähriges Jubiläum. Gemeint ist die Einrichtung einer Kraftpostlinie Arolsen – Landau, die eine bis dahin bestehende Pferdepostlinie ablöste. Auch...

  • Hessen
  • Diemelstadt
  • 14.08.11
Poesie

Ist der norwegische Attentäter böse oder geisteskrank? - Ein antiterroristisches Manifest

Ja, die Diskussion ist entbrannt. Ich überlege, wie ich als Pfarrer dazu Stellung nehme. Ist er einfach nur geisteskrank oder böse? Wie sollte ich die Tat bewerten? Ich denke an einen meiner Mentoren, damals Klinikseelsorger in Großhadern. Beim Nachdenken über eine Beerdigung stellte er fest, Böses sollten besonders wir Pfarrer auch wirklich als böses benennen. Wir sollten dieses Böse nicht mit Hilfe der äußeren Umständen entschuldigen oder durch die innere Dispositionen zerreden oder durch...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 04.08.11
  • 23
Kultur
3 Bilder

Eine alte Brücke hat ausgedient

Das Arolser Postauto hat es sich nicht nehmen lassen, als letztes Fahrzeug die alte Diemelbrücke in Wrexen zu passieren. Gleich danach begannen die Abbrucharbeiten. So stand es damals, am 10.09.1951 in der Zeitung. Alles über die damaligen Brückenbauarbeiten und noch viel mehr, gibt es im Wrexer Zeitungsarchiv Online zu lesen. Nachdem die Dorfgemeinde in jener Zeit sämtliche Zeitungsartikel, die Wrexen betrafen, aus dem 1950er bis 1970er Jahren gesammelt hatten, wurden sie vor kurzen...

  • Hessen
  • Diemelstadt
  • 01.08.11
  • 1
Kultur
Radfahr-Rastplatz am Fischteich a. d. Via Claudia vor Unterigling
16 Bilder

Info-Tafel zur Geschichte von Igling an der Via Claudia

Landkreis Landsberg/Lech; Verwaltungs-Gemeinschaft Igling) Koordinaten: Koordinaten: 10°49'5.2" ( Östlicher Länge), 48° 5'27.0"N (Nördlicher Breite) - in Google-Earth) Im Sinne der „kulturellen“ Dorfaktualisierung wurde von den Mitgliedern des „Arbeitskreises Geschichte-Igling“ – Herr Dr. Bernward Ziegaus, als auch Herr Alfred Platschka ein zusätzlicher Beitrag zur Information über die Geschichte von Igling geleistet. Auf dem Fahrrad-Rastplatz am Fischteich vor Unterigling, wurde bereits vor...

  • Bayern
  • Igling
  • 31.07.11
  • 5
Poesie
Ja, Herr Jesus Christus, dieses unendliche Leid, das die Norweger getroffen und uns betroffen macht, legen wir auf Dein Kreuz. Tröste die Angehörigen, die Betroffenen, die Norweger und uns. Lass uns trotzdem neue Wege des Friedens finden!

Fürbitte für die Opfer, deren Hinterbliebenen in Norwegen und für die Norweger

Himmlischer Vater, jeden Tag opfern Menschen andere Menschen irgendwelche verrückten Ideen, Ideologien und Unmenschlichkeit. Auch den Machtgelüsten der Mächtigen und der Gier der Reichen fallen unzählige Menschen tagtäglich zum Opfer. Du, Jesus Christus möchtest nicht, dass Menschen Opfer von Gewalt und Ideologien werden. Du willst, dass wir in Deinem Namen Versöhnung suchen und Friedenstiften. Es ist nicht gut, wenn Menschen andere Menschen symbolisch gesprochen ans Kreuz schlagen. Es reicht,...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 25.07.11
  • 29
Kultur
Bis zum 30. Oktober 2011 zeigt die Sonderausstellung ''St. Jakob - Glaubensmonument im Wandel der Zeit" im Museum im Friedberger Wittelsbacher Schloss die Geschichte der Friedberger St. Jakobskirche
68 Bilder

St. Jakob - Glaubensmonument im Wandel der Zeit

In einer weiteren Sonderausstellung zum 125. Jubiläum des Museums im Friedberger Wittelsbacher Schloss wird die Geschichte der weithin sichtbaren Friedberger St. Jakobskirche präsentiert. In einer eindrucksvollen Schau mit ausgewählten Exponaten aus allen Epochen des religiösen Zentrums der Stadt haben Museumsleiterin Dr. Alice Arnold-Becker und ihr Team aufs Neue "den Festgedanken ins Rampenlicht gerückt und andererseits einen Blick in die Vergangenheit der Friedberger Stadtgeschichte...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 15.07.11
  • 1
Kultur
Luftbild Unterigling: Blick auf Ungterigling aus Richtung Nord nach Süd; Links im unteren Bild-Teil der Hautpstrasse = Loibachanger | Foto: Luftbild Unterigling / Gemeinde igling; Dorfchronik
21 Bilder

Igling an der Via Claudia

Frühmittelalterliche Siedlung und Gräber am Loibachanger Vor fast 40 Jahren entdeckte man bei Bauarbeiten im Kapellenfeld im Winter 1972 die ersten Gräber eines merowingerzeitlichen Friedhofs. Sie kamen etwa 200 Meter südlich der Unteriglinger Kirche zwischen der heutigen Alemannen- und Bajuwarenstraße zum Vorschein. Die archäologischen Untersuchungen erbrachten insgesamt 107 teilweise reich ausgestattete Gräber, die ab der Mitte des 6. bis ins späte 7. Jhdt. n.Chr. datiert werden können. Die...

  • Bayern
  • Igling
  • 03.07.11
  • 3
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.