Historie

Beiträge zum Thema Historie

Kultur
Grabungsleiter H. Dolenz mit Grabungsteam | Foto: Uni KUW/H.Dolenz
9 Bilder

"Rächender Mars" entdeckt...

Sensationeller römischer Skulpturenfund aus Kärnten Bei archäologischen Sondierungsarbeiten auf dem Gelände der ehemaligen antiken (römischen) Provinzstadt "Virunum" (Zollfeld/Maria Saal/Kärnten/Österreich) gelang dem Grabungsteam von Herrn Heimo Dolenz (Alpen-Adria-Universität Klagenfurt) und Herrn Christof Flügel (Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern, München) ein einmaliger Fund (außerhalb Roms). Der Fund einer Statue "Rächender Mars" (Mars Ultor) ist deshalb einmalig und...

  • Bayern
  • Igling
  • 07.09.14
  • 2
  • 3
Ratgeber
Mit Gisela und dem Freundeskreis Selketalbahn eV in den Glasebachstollen in Straßberg.
36 Bilder

Mit Gisela im Harz - und dem Freundeskreis Selketalbahn e.V. in den Glasebachstollen in Straßberg.

Als ein Programmpunkt der „Fahrt ins Blaue“ besuchten wir das Straßberger Bergwerksmuseum. Unsere Gruppe wurde in drei Untergruppen geteilt. Die erste Gruppe fuhr in den Schacht ein, während die zweite Gruppe zu Kaffee und selbstgebackenen Kuchen eilte. Dann wurden beide Gruppen gedreht. Die erste kam zum Kaffeetrinken und die zweite fuhr in die Grube ein. Die dritte Gruppe blieb Übertage und besichtigte die „Anlage des neuzeitlichen Bergbaus von der Nachkriegszeit bis zum Jahr 1992“. Es gibt...

  • Sachsen-Anhalt
  • Straßberg
  • 27.08.14
  • 1
  • 4
Freizeit
Wir machen von hier aus viele Ausflüge, Wanderungen, Spaziergänge
35 Bilder

Mit Gisela im Harz – und mit Lars Zimmermann, dem Direktor des Morada Hotels spazieren wir durch Alexisbad.

Ich befinde mich hier in Alexisbad inmitten des faszinierenden Harzes mit seinen Zauberwäldern, den klaren Bächlein und Flüssen und den vielen Seen und bin total verzaubert von diesem kleinen Kurort. Was diesen Ort umgibt ist nicht nur eine Hexenlanschaft, sondern auch Feen wohnen in den Wäldern, so habe ich jedenfalls das Gefühl. Lars Zimmermann zeigt uns „seine kleine Kurstadt“ bei einem Spaziergang, der vor dem Morada Hotel beginnt. Von hier aus sehen und hören wir die Selketalbahn wenn sie...

  • Sachsen-Anhalt
  • Harzgerode
  • 17.08.14
  • 3
  • 7
Ratgeber
52 Bilder

Mit Gisela in Polen - mit der Bimmelbahn durch Swinemünde

Wir fahren mit der Bimmelbahn durch Swinemünde. Durch den Lautsprecher erfahren wir in deutscher Sprache, dass Swinemünde eine Stadt mit über 41.000 Einwohnern ist. Sie liegt auf zwei Inseln und zwar der Insel Usedom und der Insel Wollin. Świnoujście heißt die Stadt auf Polnisch. Bis zum 2. Weltkrieg war Swinemünde das drittgrößte deutsche Ostseebad. Danach gehört es seit dem 6. Oktober 1945 zu Polen. Das Seebad wurde bekannt vor allem durch die regelmäßigen Besuche von Kaiser Wilhelm II. Er...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 30.07.14
  • 6
Kultur
Mit Gisela in Kroatien
27 Bilder

Mit Gisela in Kroatien - der Klosterbezirk der Stadt Krk.

Immer wieder habe ich es mir vorgenommen und heute gehen wir den Berg hinauf durch die kleinen Gässchen in den Klosterbezirk von Krk. Wir kommen als erstes dort oben an die romanische Kirche Sankt Michael aus dem 13. Jahrhundert. Früher gehörte sie zu einer Benediktinerabtei. Nicht weit entfernt am äußeren Rand der Altstadt sehen wir das Franziskanerkloster mit einem Kreuzgang. Es wurde kurz nach dem Tod des Hl. Franziskus 1277 direkt in die Stadtbefestigung eingebaut. Ende des 15.Jahrhundert...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 14.07.14
  • 6
Ratgeber
Mit Gisela in Kroatien - die Bucht von Bakar
65 Bilder

Mit Gisela in Kroatien - die Bucht von Bakar

Jedes Mal wenn wir von der Insel Krk kommend einen Ausflug nach Rijeka machen, benutzen wir die alte Adriatische Küstenstraße an der Bucht von Bakar entlang. Die Bucht befindet sich etwa 20 Kilometer südlich von Rijeka. Auf unserer Fahrt an der Küste entlang passieren wir drei Ortschaften: Kraljevica, die kleinere Ortschaft Bakarac und die Stadt Bakar im Norden am Ende der Bucht. Ursprünglich führte die Straße direkt durch den Ort Bakar. Mittlerweile verläuft sie quer am Hang. Ganz oben über...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 04.07.14
  • 1
  • 5
Ratgeber
Mit Gisela im Cafe Wien in Wernigerode - genießen wie einst Ernst Barlach...
13 Bilder

Mit Gisela im Cafe Wien in Wernigerode - genießen wie einst Ernst Barlach...

Ich habe dieses Haus besucht und mich darin verliebt. Ich genieße hier immer wieder den traumhaft guten Kuchen in diesem Cafe mit der gemütlichen Einrichtung. Das ganze Haus strahlt Herzlichkeit aus. Ich kann nur sagen: „Immer wieder gerne“! Das Cafe Wien befindet sich unweit des Marktplatzes und ist eines der wenigen Renaissancehäuser von Wernigerode. 1583 wurde das Haus erbaut. Ab 1897 wurde ein Cafe betrieben, das ehemalige Cafe Hauer. 1936 übernahm der Konditormeister Hans Siegemund das...

  • Sachsen-Anhalt
  • Wernigerode
  • 02.07.14
  • 4
Freizeit
Mit Gisela im Harz - Wernigerode, die bunte Stadt am Harz.
25 Bilder

Mit Gisela im Harz - Wernigerode, "Die bunte Stadt am Harz".

Nachdem wir in Drei Annen Hohne die Eisenbahnen mit ihren Dampfloks begrüßt haben, geht unsere Fahrt weiter nach Wernigerode. Diese Stadt liegt in Sachsen-Anhalt. Hermann Löns hat Wernigerode als „Die bunte Stadt am Harz“ bezeichnet. Kein Wunder also, dass Gisela aus Linz, das den Beinamen „Die Bunte Stadt am Rhein“ trägt, Wernigerode einen Besuch abstatten muss. Der Brocken liegt ca 12 km südwestlich von Wernigerode. Er ist 1141,20 m hoch. Durch die Stadt fließt die Holtemme. Der historische...

  • Sachsen-Anhalt
  • Wernigerode
  • 01.07.14
  • 8
Freizeit
Mit Gisela nach Bad Pyrmont.
45 Bilder

Mit Gisela nach Bad Pyrmont.

Heute fahren wir nach Bad Pyrmont an der deutsch-niederländischen Ferienstraße Oranier-Route. Die Stadt liegt zwischen Hameln und Paderborn im Weserbergland. Durch sie fließt die Emmer. In der Nähe der Touristinformation gibt es einen großen Parkplatz, wo wir den Bus parken. Dann geht es weiter zu Fuß. Wir überqueren die Straße und folgen danach dem Wasserlauf, welcher das Leben von der Geburt bis zum Tod darstellt. Direkt im Anschluss kommt man in die Hauptallee, wo sich links das Kasino...

  • Niedersachsen
  • Bad Pyrmont
  • 20.06.14
  • 2
  • 9
Kultur
Mit Gisela einen Streifzug durch Bad Gandersheim.
77 Bilder

Mit Gisela einen Streifzug durch Bad Gandersheim.

Wir machen einen kleinen Spaziergang durch Bad Gandersheim, einer Stadt mit fast 10.000 Einwohnern. Sie liegt ca. 10 km westlich des Harzes. Bad Gandersheim wird auch Roswithastadt genannt nach der ersten deutschen Dichterin Roswitha von Gandersheim. Sie lebte dort im 10. Jahrhundert. Der Fluss Gande fließt durch die Stadt, ebenso gibt es noch den Bach Eterna, der ganz in der Nähe unseres Hotels in die Gande mündet. Seit 1568 ist Bad Gandersheim auf Betreiben des Herzogs Julius von Braunschweig...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 15.06.14
  • 3
Natur
Mit Gisela zum Kloster Brunshausen in Bad Gandersheim
20 Bilder

Mit Gisela zum Kloster Brunshausen in Bad Gandersheim

Auf geht es zu einem Spaziergang. Fast 3 km von unserem Hotel entfernt liegt das ehemalige Kloster Brunshausen in dem gleichnamigen Ortsteil der Stadt Bad Gandersheim. Im 9. Jahrhundert wurde es als Benediktinerinnenkloster gegründet. Im Laufe der folgenden Jahrhunderte wechselte seine Geschichte als Nonnen-, kurz als Mönchskloster und als evangelischer Konvent. Die schwärzeste Zeit kam für Kloster Brunshausen in den Jahren 1944 und1945 als es als Außenlager des KZ Buchenwald benutzt wurde....

  • Niedersachsen
  • Bad Gandersheim
  • 14.06.14
  • 14
  • 3
Kultur
Groß-Buchholz und die Gastwirtschaft "Zur Eiche" vor 60 Jahren. Der Festsaal fasste bis zu 700 Personen, groß genug für ein Betriebsfest.
6 Bilder

Vor 60 Jahren: Fa. Geha feiert in Groß-Buchholz ein Betriebsfest

Die Belegschaft der Geha-Werke, Hersteller für Büro- und Schulbedarf, heute existiert nur noch der Handelsname, hatte es am 22. Mai 1954 nicht weit: Es ist nur ein Katzensprung - über den Mittellandkanal - bis zur Gastwirtschaft „ Zur Eiche“. Die Traditions-Gastwirtschaft im Herzen von Groß-Buchholz feiert im Jahr 2015 ihr 150-jähriges (!) Bestehen. Vom Betriebsfest der Geha-Leute gibt es noch ein Programmheft, das sehr humorvoll geschrieben und bebildert ist. Also, bitte die Fotostrecke öffnen...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Groß-Buchholz
  • 07.06.14
  • 1
  • 3
Freizeit
Uns kann auch Regen nicht verdrießen.......
30 Bilder

Mit Gisela und den Guides Lara und Marina von Olivari ein Spaziergang auf der Lungomare in Opatija.

Der Lungomare ist die Uferpromenade von Opatija, auf der auch heute noch viele erhaltene Bauten aus der Zeit der Habsburger zu sehen sind. Der Lungomare ist einer der Hauptattraktionen des mondänen kroatischen Badeortes. Er erstreckt sich auf 12 km entlang der Küste zwischen Volosko und Lovran. Wir werden allerdings keine 12 Kilometer laufen, sondern einen Spaziergang darauf machen im Stadtgebiet von Opatija, den wir in Höhe des Hotels Grand Hotel Palace beginnen. Als erstes sehen wir den...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 31.05.14
  • 4
Ratgeber
Mit Gisela und der Olivatri-Fremdenführerin Marina durch die Altstadtgässchen der Stadt Krk in Kroatien
32 Bilder

Mit Gisela und der Fremdenführerin Marina von Olivari durch die Altstadtgässchen der Stadt Krk in Kroatien

Die engen Sträßchen findet man in jeder alten Stadt am Mittelmeer, ob es jetzt in St. Tropez in Frankreich ist oder in Krk in Kroatien. Überall am „warmen Meer“, wie mein Sohn als Kind zu sagen pflegte“ wurden die Städte so gebaut, dass die Straßen im Sommer Schatten und Kühle spendeten und im Winter vor den Stürmen schützten. Und ich bin dankbar dafür. Ich suche Schatten und Kühle. Aber das ist nicht alleine der Grund, weshalb ich die Altstadt von Krk so liebe, sondern sie hat eine ganz...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 27.05.14
  • 1
  • 5
Kultur
Firmengelände der Bosch Packaging GmbH (Ampack) auf derem Bereich beim Bau 1994) die Nekropole zum Vorschein kam.
19 Bilder

Königsbrunn - im Wandel der Geschichte

Bosch Packaging (Ampack) und historische Kultur in Königsbrunn: „Ein Unternehmen kann ein hohes Alter erreichen, ohne zu altern. Denn jedes unternehmerische Handeln wirkt erneuernd. Stetigkeit und Veränderungsfähigkeit - das eine wie das andere kennzeichnet die Geschichte der Bosch Gruppe. . (Vorstandsansprache 2011 zum 125. Jahrestag der Bosch Gründung, von Prof. H. Scholl und Franz Fehrenbach). Dies mag u.a. mit ein Grund sein, daß der Bosch-Konzern in Königsbrunn das ehemals von der Fam....

  • Bayern
  • Königsbrunn
  • 25.05.14
  • 4
  • 1
Ratgeber
Mit Gisela nach Rijeka
43 Bilder

Mit Gisela und der Fremdenführerin Lara von Olivari nach Rijeka in Kroatien.

Die Metropole Rijeka mit ihren 160.000 Einwohnern liegt im Norden der Kvarner Bucht und ist einer der wichtigsten Verkehrsknotenpunkte Kroatiens. Fähren verbinden Rijeka mit den Städten und Inseln entlang der Adriaküste. Wenn wir auf der neuen Autobahn oberhalb von Rijeka uns der Stadt nähern, wirkt sie auf den ersten Blick mit ihren Hochhäusern und den zahlreichen Industrieanlagen auf uns abschreckend. Die Stadt hat jedoch eine interessante Altstadt. Ihren Namen hat sie durch den Fluss Rijeka,...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 21.05.14
  • 3
Kultur
Depot-Gebäude
16 Bilder

„Internationaler Museumstag“ in Landsberg/Lech - Depotführung

Zu diesem offiziellen Anlass, lud das städt. Museum Landsberg/Lech am Sonntag, den 18. Mai 2014 zu einem Tag der „Offenen Tür“, die Besuchern mehrere Möglichkeiten bot, die verschieden Arbeiten und Bereiche des Stadtmuseums kennenzulernen. Neben einer Schauführung der Lithographie-Druckwerkstatt Werkstatt am Nachmittag ab 15:00 Uhr, bot sich auch die einmalige Gelegenheit zu einer sonst normalerweise nicht öffentlich zugänglichen „Museums-Depotführung“ ab 11:00 am Vormittag auf dem Gelände der...

  • Bayern
  • Landsberg am Lech
  • 21.05.14
Kultur
Jümmer vorwärts - Heimatbund Niedersachsen, Gruppe Ronnenberg
6 Bilder

75 Jubiläum des Heimatbundes und Einweihung der Ronnenberger Wappenstelen

Der Heimatbund Ronnenberg ist 85 Jahre alt geworden und hatte aus diesem Anlass am 1.9. 2013 zu einer Feier der besonderen Art in das Heimatmuseum eingeladen. Im Fokus stand die Enthüllung eines von der Stadt genehmigten Denkmals des Heimatbundes zur Markierung des Mittelpunktes der Stadt Ronnenberg. Gegen kontroverse politische Positionen beruft sich der Heimatbund dabei auf Gesetzesrecht, geografische Mitte und Historische Traditionen. Zu den ca. 220 Gästen zählten der Ronnenberger...

  • Niedersachsen
  • Ronnenberg
  • 21.05.14
  • 1
Kultur
Lindener Rathaus, Ort der Veranstaltung.
16 Bilder

Mit Kind und Kegel zum Ausflugslokal „Benther Berg-Terrassen“

In der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts bekam die gute alte Pferdekutsche mächtig Konkurrenz. Eisenbahn und Straßenbahn luden zu Touren in die nähere Umgebung ein. Die Fahrt zum Benther Berg wurde vor gut 100 Jahren vom „Führer durch Hannover und seine Umgebung“ als sogenannte „Nachmittagspartie“ angepriesen. Heerscharen von Besuchern machten sich, vorwiegend sonntags, auf den Weg, um die Ausflugslokale „Erichs Ruh“, „Neuer Benther Berggarten“ (beide nahe Benthe), „Bergquelle“ (nahe Everloh) und...

  • Niedersachsen
  • Ronnenberg
  • 18.05.14
  • 2
  • 1
Ratgeber
14 Bilder

Karwoche - 1. Tag: Oase der Ruhe

Liebe Leserin, lieber Leser, manchmal ist sie nicht zu schaffen, die Arbeit . Ich tu und mach und sie wird nicht weniger. Am Ende bin ich am Ende. Bis hierher und nicht weiter. Keine Lust mehr. Die Luft ist raus. "Ich kann nicht mehr.", sagt auch der Prophet Elia Er legt sich hin und betet: "Herr, es ist genug. Nimm meine Seele!" Ein Engel rührt ihn an: "Steh auf und iss! Wasser und Brot stehen bereit." Elia isst und trinkt, doch er legt sich wieder hin. Aber es reicht noch nicht. Ein zweites...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 14.04.14
  • 12
  • 12
Kultur
3 Bilder

Hallo Herr Kaiser

Man begegnet ihnen auf Schritt und Tritt, geschichtliche Zeugnisse in Form von Denkmalen in und um Barsinghausen. Dabei haben die Initiatoren und Erbauer dieser steinernen Zeitzeugen nicht nur verdiente Menschen oder außergewöhnliche Ereignisse geehrt, sie haben mit ihren Werken auch sich selbst unsterblich gemacht. Seit Anno 1897, also rund 120 Jahren, wächst in Barsinghausen am Forellenteich die Kaiser-Wilhelm-Eiche aufrecht in den Himmel. Gepflanzt wurde sie zum 100. Geburtstag des 9 Jahre...

  • Niedersachsen
  • Barsinghausen
  • 05.02.14
  • 3
  • 5
Ratgeber
Herr, Deine Güte reicht, soweit der Himmel ist.
3 Bilder

Soll ich wieder von meiner Freude, meinem Glück, vom dem, dessen Nähe gut für mich ist, erzählen?

Liebe Leserin, lieber Leser, nach einer Zeit der Abstinenz frage ich mich: "Soll ich mich wieder auf der Onlineplattform Myheimat engagieren? Gibt es Menschen, die gerne auf meine Seite bei Myheimat gehen?" Ich weiß es nicht, deswegen frage ich ganz unverblümt: "Hat mich jemand vermisst? Will meine Worte, meine Gedanken zu Gott und der Welt hier jemand lesen?" Ich mache das ja nicht für mich. Ich möchte ja Menschen erreichen. Ihnen einen Wort mitgeben, nicht irgendeines, sondern das Wort...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 02.02.14
  • 48
  • 23
Lokalpolitik

ZDF.de: Nicht alles war schlecht (in der DDR) , Teil 1: Liebe, Frust und Freiheit

Morgen Abend kommt mal etwas ungewöhnliches. Orginaltext ZDF: "Wie war sie wirklich, die DDR? Das bessere, friedlichere Deutschland wollte sie sein - und hat nach 40 Jahren dennoch plötzlich aufgehört, zu existieren. Wie viele seiner Altersgenossen stellt sich Constantin von Jascheroff die Frage, ob diese untergegangene Republik nicht doch vielleicht das bessere Deutschland war." Also einschalten am Dienstag (28.01.2014, 20.15) ZDF: "Nicht alles war schlecht" Der 2. Teil; Sehnsucht, Trotz und...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 27.01.14
  • 25
  • 4
Freizeit
38 Bilder

Deister Kohlepfad im mittleren Deister

Am Sonntag, den 24.11.13 machte ich einen Rundgang in die Vergangenheit. Start dieser Wanderung war am Egestorfer Bahnhof von wo es in Richtung Wennigser Mark zum König-Wilhelm-Stollen und dann weiter zum Kniggenbrinker Steinkohlenbergwerk wo noch das Mundloch vom König-Wilhelm-Stollen zu sehen ist; weiter ging es jetzt zum Egestorfer Einfahrt und Zechenhaus Kniggenbrink dann an der großen Abraumhalde entlang zum Egestorfer Stollen. Vom Mundloch des Egestorfer Stollen ging es mühsam den...

  • Niedersachsen
  • Barsinghausen
  • 26.11.13
  • 2
Kultur
Eingang zum Halskov Vaenge Anlage Nr. 6
15 Bilder

Halskov Vaenge - Der geheimnisvolle Wald

Dolmen & Hügelgräber der Jungstein- & Bronzezeit Der Wald von Halskov Vaenge ist eine Sehenswürdigkeit – gekennzeichnet durch ein eingegrenztes Waldstück bei Bregninge auf der süd-dänischen Insel Falster. 72 bronzezeitliche Grabhügel und Dolmen, sechs Hünengräber aus der Jungsteinzeit, sowie ein Schalenstein, ein mittelalterlicher Hohlweg (Hulvej) und ein breiter Grenzwall liegen in einem abgegrenzten Waldareal von heute 29ha. Ausgehend von einem kleinen Parkplatz führt ein markierter Wanderweg...

  • Bayern
  • Igling
  • 06.10.13
  • 1
Kultur
Im Haus Nr. 35 in der Neustraße wohnte der Viehhändler Robert Marx
3 Bilder

Robert Marx - Handel und Gewerbe jüdischer Bürger in Linz am Rhein - Teil 15

Von Gisela Görgens – Quelle: „Die ehemalige jüdische Gemeinde in Linz am Rhein“ von Anton und Anita Rings Im Haus Nr. 35 in der Neustraße wohnte der Viehhändler Robert Marx. Er war der letzte Vorstand der Linzer Synagogengemeinde. 1933 wurde ihm die Ausweiskarte des „Reichsverbandes des nationalen Viehhandels Deutschlands“ entzogen. 1938 verlor er seine Existenz, da sein Gewerbeschein nicht erneuert wurde. 1939 wurde er arbeitsverpflichtet auf Gut Renneberg. 1941 wurde er mit seiner Familie...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 27.09.13
  • 1
  • 1
Kultur
Der neu konzipierte Platz - im Hintergrund...
77 Bilder

Bothfeld verändert sich (4): Bothfelds Herz schlägt bald anders

Seit einigen Wochen ist die Sutelstraße/Ecke Klein-Buchholzer Kirchweg eine Baustelle. Es soll ein neuer Schmuckplatz entstehen. In alter Zeit stand dort das Pfarrhaus mit Pfarrhof, Pfarrgarten, Scheune, Viehstall und Backhaus. 1870/71 ließ der Gastwirt und Brinksitzer Heinrich Könemann das Pfarrhaus nebst Nebengebäuden abreißen und errichtete ein Gebäude, das in den Grundstrukturen heute noch gut erkennbar ist. Als Rahlfs‘sches Gasthaus „Krug zum grünen Kranze“ ging es in die Historie ein....

  • Niedersachsen
  • Hannover-Bothfeld
  • 26.09.13
  • 18
  • 1
Kultur
Gegenüber der Synagoge steht das Haus des Pferdehändlers Nathan Wallach, der 1923 verstarb.

Nathan Wallach - Handel und Gewerbe jüdischer Bürger in Linz am Rhein - Teil 14

Von Gisela Görgens – Quelle: „Die ehemalige jüdische Gemeinde in Linz am Rhein“ von Anton und Anita Rings Gegenüber der Synagoge steht das Haus des Pferdehändlers Nathan Wallach, der 1923 verstarb. Seine Tochter Dina Wallach wurde Opfer der Shoa. In diesem Haus wurden Juden 1941 vorinterniert und 1942 nach Theresienstadt abtransportiert. In den kleinen Hof rechts neben dem Haus hatten nichtjüdische Menschen in der Dunkelheit Lebensmittel hingeworfen, damit die Internierten nicht verhungerten....

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 23.09.13
  • 1
  • 1
Kultur
Das Haus Neustraße 18 / Ecke Auf dem Berg erwarb Leopold Levy II 1858. Er handelte mit Landesprodukten und Manufakturen.

Leopold Levy II - Handel und Gewerbe jüdischer Bürger in Linz am Rhein - Teil 13

Von Gisela Görgens – Quelle: „Die ehemalige jüdische Gemeinde in Linz am Rhein“ von Anton und Anita Rings Das Haus Neustraße 18 / Ecke Auf dem Berg erwarb Leopold Levy II 1858. Er handelte mit Landesprodukten und Manufakturen. 1913 verließ er Linz und siedelte nach Köln über. Das alte Haus wurde abgerissen und es entstand dieses Musterhaus des Zimmermanns Bungardt.

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 17.09.13
  • 2
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.