Heimatbilder

Beiträge zum Thema Heimatbilder

Freizeit
Das Semmekreuz - umrahmt von zwei blühenden Kastanienbäumen
4 Bilder

Das Semmekreuz

Das Semmekreuz steht in der Feldgemarkung zwischen Anzefahr und Stausebach. Der Bildstock wurde etwa um 1750 errichtet und auf der steinernen Bildtafel wird der auferstandene Christus dargestellt, der in seiner weit ausgestreckten Linken die Siegesfahne hält. Im Jahre 2004 hat die Kolpingfamilie Anzefahr das Gelände gereinigt, mit Rindenmulch abgedeckt, zwei neue Bänke und einen Tisch aus Eichenholz aufgestellt. Neben einer Holzumrandung befindet sich auch ein Sandsteinfindling mit zwei...

  • Hessen
  • Kirchhain
  • 01.05.09
  • 4
Freizeit
Lageplan von Friedrichsthal - da alle Wohnhäuser auf einer Wegseite standen sagte man: "..in der Grauen Ruh werden die Pfannkuchen nur auf einer Seite gebacken."
3 Bilder

Der ehemalige Weiler Friedrichsthal

Während des 30-jährigen Krieges wurden Ortschaften von den Einwohnern verlassen. Diese ehemaligen Ortschaften bezeichnet man auch heute noch als Wüstungen. Berichten möchte ich heute über eine Wüstung im Waldgebiet zwischen Bad Orb und Biebergemünd - Wirtheim. Der Weiler Friedrichsthal wurde in dem zu Orb gehörenden Walddistrikt "Graue Ruh" errichtet. Die neue Ortschaft erhielt ihren Namen nach dem Erzbischof und Kurfürsten von Mainz, Friedrich Karl Josef von Erthal, da sie während seiner...

  • Hessen
  • Kirchhain
  • 29.04.09
  • 3
Kultur

Dem Georg, Schorsch, Girgl alles gute zum Namenstag. Am Georgitag gibt es vielerorts festliche Flurumritte,

Am Georgitag gibt es vielerorts festliche Flurumritte, Feldumgänge und Grenzbegehungen. Damit soll an die Abwehr alles Dämonischen erinnert werden, denn nach heidnischer Überlieferung durften an diesem Tag die Hexen ihr Unwesen treiben und dem Wachstum und der Fruchtbarkeit Schaden zufügen. Für die Landkinder bedeutete der Georgtag, dass sie auf ihre Winterschuhe verzichten mussten: Georgi bringt grüne Schuh, hieß es dazu. Eine der Wetterregeln heißen an diesem Tag Auf Sankt Georgs Güte Stehen...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 23.04.09
  • 21
  • 7
Kultur
3 Bilder

Rätsel um den Wolf-Stein im Wohratal. Was ist wirklich passiert?

An der ehemaligen Landstraße zwischen den hessischen Gemeinden Wohratal und Gemünden/Wohra findet man einen heute unter Denkmalschutz stehenden Sandstein, der zum Gedenken einer Frau errichtet wurde, die im März 1654 einem Wolf zum Opfer fiel. Seine nahezu völlig verwitterte und auf einer separaten Tafel rekonstruierte Inschrift lautet: “Molls Hausfraw aus Gemünden ward, indem sie auf Wohra gehen und daselbst Geschäfte verrichten wollet, von einem Wolf allhiero ahngefallen und fürchterlich...

  • Hessen
  • Marburg
  • 20.04.09
  • 22
  • 1
Kultur
Die Löwen symbolisieren Stärke und Macht!
12 Bilder

Der Maschsee und seine Nazi-Vergangheit

Der Maschsee ist mit 780.000 Quadratmetern Hannovers größter See. Er wurde allerdings künstlich als Propagandamaßnahme der Nazis aus dem Boden gestampft. Dabei war es aber keine Idee der braunen Köpfe um gleich mal ein Vorurteil zu entkräften. Den Lichtblick hatte vielmehr eine Bürgerinitiative aus Hannover im Jahr 1904. Sie hatte die Vorstellung eines Sees für die heutige Landeshauptstadt, die in den Augen der Bürgerinitiative wasserarm war. Das Projekt scheiterte zuerst. Doch 1925 griff...

  • Niedersachsen
  • Sehnde
  • 15.04.09
Kultur
1979 in der Donau-Zeitung veröffentlicht
7 Bilder

Mord im Ziertheimer Wald: Keine neuen Erkenntnisse

Schon 1979 hat ein eifriger Hobby-Fotograf das Mahnmal eines schaurigen Mordes im Wald zwischen Ziertheim und Mödingen abgelichtet und in der Donau-Zeitung veröffentlicht. Heute, dreißig Jahre danach, findet sich das sogenannte "Marterl" fast an derselben Stelle im Wald, erneuert vom Waldbesitzer. Schon erstaunlich, wie wenig die Welt sich in einer Generation ändert!

  • Bayern
  • Dillingen
  • 11.04.09
  • 11
Freizeit

AUSWANDERERLAND DEUTSCHLAND

Nun werden es im September 23 Jahre, dass ich „dieses unsere Land“ verließ. Und welche Frage habe ich in diesen 23 Jahren (hauptsächlich von Deutschen) am meisten gestellt bekommen??? Genau! „Warum haben Sie Deutschland verlassen?“ Dann frage ich mich zunächst nach dem tieferen Grunde dieser Frage. Hofft man etwa auf Reue? Oder möchte man auch – und traut sich nicht? Dann antworte ich gern mit Elton John: „Goodbye Yellow Brick Road“, mit John Lennon „Strawberry Fields Forever“ oder Pink Floyd...

  • Hessen
  • Marburg
  • 02.04.09
  • 44
Kultur
Palmkätzchen

Ist Palmsonntag klar und rein, soll’s ein gutes Zeichen sein.

Ist Palmsonntag klar und rein, soll’s ein gutes Zeichen sein. In Deutschland wurden anstelle der nicht vorhandenen Palmen ein Gebinde aus Palmkätzchen (Saalweide) verwendet. Zu Ostern stehen sie ja meist in Blüte. Je nach Landschaft werden auch Buchsbaum, Immergrün, Wacholder, Tanne, Haselzweige und Stechpalme mit roten Beeren zusammengebunden. Mit Gebildebrot, Eiern und Früchten, zum Teil auch mit Würsten und Geräuchertem, mit gefärbten Holzspänen und Seidenbändern waren sie behängt. Der...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 02.04.09
  • 3
  • 5
Freizeit

Der Palmsonntag ist der letzte Sonntag vor Ostern und verdankt seinen Namen einen Brauch, der in Jerusalem beheimatet ist.

Der Palmsonntag ist der letzte Sonntag vor Ostern und verdankt seinen Namen einen Brauch, der in Jerusalem beheimatet ist. Dort begeht man seit dem 8. Jahrhundert eine Prozession mit Palmen, die von Betanien bis in die Nähe der Grabes-/Auferstehungskirche führt. So erinnert man sich an den Einzug Jesu in Jerusalem, bei dem ihm die Menschen zujubelten und Palmzweige schwenkten. Palmen wurden in Babylon als heilige Bäume verehrt. Im Orient dienten sie als Siegeszeichen. In Rom verlieh man sie...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 02.04.09
  • 11
  • 5
Freizeit
Vorderseite der Klapphülle mit Titel-Liste
4 Bilder

ALT MARBURG, WIE BIN ICH DIR GUT

Als Ergänzung zum Beitrag von Karl-Heinz Töpfer, zeige ich hier die dekorative Aufmachung der Marburg EP (Extended Play) Schallplatte aus den 50-er Jahren. Folgende Titel sind drauf: Rathaus-Uhr und Hahn; Mai-Singen auf dem Marktplatz; O alte Burschenherrlichkeit; Brunnenlied; Hoffmanns Lieschen; Der Ketzerbach ein Hujaja; Es steht ein Wirtshaus an der Lahn; Marburger Jäger-Marsch; Alt-Marburg, wie bin ich Dir gut; Glocken der Elisabeth-Kirche. Mitwirkende sind: Dr.W.Schäfer (Baß); Josef...

  • Hessen
  • Marburg
  • 30.03.09
  • 5
Blaulicht
Heusmann Nr. 12 / Balkenspruch nach Wiederaufbau
3 Bilder

Aus Suttorf `s Archiven (V) 1 - 3 / Teil 2 - Feuersbrünste und Löschwesen in Suttorf – 1764 bis 1894

Teil 1      Teil 3   Die sogenannten „ abgebrannten zu Suttorf „ waren auf Almosen der Bevölkerung angewiesen. Jedoch tummelten sich auch solche die das Geld für sich behielten. So ist in einem Schreiben an die Obrigkeit in Hannover von der Gemeinde Suttorf im August 1821 zu lesen – Wir sind zwar von der Tätigkeit und der guten Gesinnung der Herren überzeugt , doch sind auch ohne mehrere Erneuerung , sich Bereichern werden , für die unglücklich abgebrannten in Suttorf...

  • Niedersachsen
  • Neustadt am Rübenberge
  • 19.03.09
  • 2
Freizeit
Rüdesheim-Drosselgasse
12 Bilder

Deutschlandreise - kleines Bilderrätsel zum mitmachen !!!!

hallo liebe myheimatler, ich habe in meiner Schublade ein paar Bilder von ein paar Orten und Sehenswürdigkeiten gefunden, dessen Lösung ich am Montag als Bildertext zuordnen werde. Bis dahin könnt Ihr erkunden, ob Ihr den Ort kennt, schon mal da gewesen seid, oder schon schöne Erlebnisse dort hattet. Kleiner Tipp: Vielleicht gehören 2 Bilder mal zusammen ??? Ich glaube bei einem Bild ist jeder schon mal gewesen und hat es noch in guter Erinnerung, oder kann sich nicht mehr daran erinnern...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 13.03.09
  • 6
Freizeit
Schloss Marienburg, der Vorgarten
15 Bilder

Wohnträume nach Gutsherrenart: Gestern wie heute.

Dass man im Rheinland seit je her nicht nur gut zu leben sondern mit dem nötigen Kleingeld auch schön zu wohnen verstand, beweisen die beiden in Monheim am Rhein gelegenen Prachtbauten, die heute beliebte Ausflugsziele, nicht nur für Wohnträumer sind. Schloss Marienburg wurde 1879/80 für den Landtags- und Reichstagsabgeordneten Eugen von Kesseler errichtet, dem damaligen Besitzer des benachbarten “Großen Hofes“. Das Schloß diente der Familie Kesseler als Sommersitz. Es ist von einem großen Park...

  • Hessen
  • Marburg
  • 08.03.09
  • 10
Kultur
Einweihungsgottesdienst , Foto Waltraud Scharnhorst | Foto: Waltraud Scharnhorst
60 Bilder

Neue Kapellenfenster von St . Vitus eingeweiht

Heute hat Pastor Matthias Weiß unter großer Beteiligung der Suttorfer Gemeinde, in einem festlichen Gottesdienst, die neuen Kirchenfenster eingeweiht. Seit 1996 wurde für die beschädigten Fenster gesammelt . Besonderen Einsatz zeigte dabei der Gesangverein Harmonia Suttorf und der Sportverein mit verschiedensten Sammelaktionen. Auch den heutigen Gottesdienst begleitete der Chor Harmonia Suttorf unter Leitung von Karin Lübbert. Die Sangesschwestern und Brüder brachten zusammen mit der Gemeinde...

  • Niedersachsen
  • Neustadt am Rübenberge
  • 01.03.09
Kultur
Altar in der Stadtpfarrkirche. Bild von Dieter Gillessen

Aschermittwoch

Aschermittwoch Auch wenn mancherorts die Nacht vom Faschingsdienstag auf Aschermittwoch ihren Höhepunkt im verbrennen einer Hexenpuppe fand, hat dies nur indirekt mit dem „Aschermittwoch“ zu tun. Mit diesem Tag beginnt seit ca. dem 7. Jahrhundert die 40tägige Fastenzeit als Vorbereitung zum Osterfest. Die Sonntage nicht mitgerechnet. Mit der Asche, von welcher der Aschermittwoch seinen Namen hat, wurden öffentlich die Büßer bestreut. Asche und Staub sind biblische Bilder für Vergänglichkeit und...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 25.02.09
  • 10
  • 6
Natur

Mit der Kamera unterwegs... "Denkmäler und Wahrzeichen von Augsburg"

Hallo , liebe myheimatler Vielen Augsburger Bürgern dürften sich noch daran erinnern, als der historische Holzpavillon ursprünglich als Kiesschleusenhäuschen auf der ehemaligen Goggelesbrücke stand. Die Brücke wurde auf das 1922 errichtete Wertachwehr gebaut, und diente den Augsburger Bürgern als Übergang der Wertach von der Wertachvorstadt in den Stadtteil Pfersee. Nachdem die Brücke wegen Hochwasserschutz abgebaut werden sollte, hatte das Tiefbauamt der Stadt Augsburg den Mittelbau dem...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 08.02.09
  • 5
Kultur
Friedberg mit ihrer Stadtmauer. (von Westen gesehen)
10 Bilder

Von einem Kleinod, das vor 745 Jahren begann heranzuwachsen und sich im Großraum Augsburg behaupten konnte

Heute, am 6. Februar feiert meine Heimatstadt Friedberg seinen Gündungstag. 1264 wurde sie gegründet und kann sich rühmen, sogar eine Geburtsurkunde zu haben. Ich möchte darum hier über meine Heimatstadt aussagen. Von einem Kleinod, das vor 745 Jahren begann heranzuwachsen und sich im Großraum Augsburg behaupten konnte… Wenn meine Stadt Friedberg sich heute beschreiben müsste, würde sie zuerst einmal kokettieren und fragen: sieht man mir meine Jahre an? Wer mich betrachtet, so straßauf -...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 06.02.09
  • 11
Kultur
Nur ein Modell

Heut ist Lichtmeß Wenn ein Knecht von seinem Dienstherrn diesen Satz manchmal mitten im Jahr hören musste,

Mariä Lichtmeß Es ist schon manchmal vorgekommen, dass ich bei einem Gewitter (Streit) mit meinem Mann, sagte:Heut ist Lichtmeß Ich glaube jedoch er nimmt mich nicht ernst. Warum sonst besitze ich schon sehr viele Wachsstöcke Heut ist Lichtmeß Wenn ein Knecht von seinem Dienstherrn diesen Satz manchmal mitten im Jahr hören musste, wusste er, dass dies die fristlose Kündigung bedeutete. Wurde ihm aber am 2. Februar vom Bauern ein Wachsstock (Kerze) überreicht, war mit dieser Geste sein...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 02.02.09
  • 37
  • 18
Kultur
10 Bilder

Aus Suttorf `s Archiven (III) Die Suttorfer Kapelle im Wandel der Zeit

Siehe auch : Aus Suttorf `s Archiven (I-II) - http://www.myheimat.de/neustadt-am-ruebenberge/bei... http://www.myheimat.de/neustadt-am-ruebenberge/bei... Die Kapelle in Suttorf wurde vom Kloster Corvey gegründet. Wie das Kloster hatte auch die Kapelle in der katholischen Zeit den heiligen Vitus zu Ihrem Schutzpatron. Vitus war ein Knabe aus Lukana in Lydien , der in der großen Christenverfolgung unter Kaiser Diokletian um 300 nach Christus den Märtyrertod erlitt. Er hatte hohes Ansehen in der...

  • Niedersachsen
  • Neustadt am Rübenberge
  • 31.01.09
  • 1
Natur
13 Bilder

Die wundersame Flussquerung eines römischen Kastells

Die Urdenbacher Kämpe ist eine unmittelbar am Rhein gelegene Auenlandschaft zwischen Monheim und Düsseldorf. Das heutige Naturschutzgebiet beherrbergt urwaldähnliche Auenwälder, Kopfweiden und Streuobstwiesen. Eine Ur-Landschaft, die den Besucher in eine andere Zeit versetzt. In jener anderen Zeit hielten römische Legionen die linksrheinischen Gebiete besetzt, wobei ab dem heutigen Neuwied nicht mehr der Limes sondern der Rhein die Grenze des römischen Reiches zum barbarischen Germanien...

  • Hessen
  • Marburg
  • 26.01.09
  • 17
Kultur
Räuchern

21. Dezember ist Thomastag.

21. Dezember ist Thomastag. Sonnenwende – ein wichtiger Lostag. Nach altem Glauben beginnen jetzt, am 21. Dezember, mit dem Einzug der Winterdämonen die zwölf Rauhnächte. Eigentlich soll nun alle Arbeit ruhen. Es darf in dieser Zeit nichts gewaschen oder aufgehängt werden. Nichts soll gebacken und nichts soll getan werden, was mit drehender Bewegung verbunden ist. Ein Aberglaube, sicher, und auf die Gefahr hin, dass alle bösen Geister sich gegen uns verschwören, wir werden diese Gebote kaum...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 21.12.08
  • 13
  • 3
Kultur
Werner Fekl ( Solvay Bereichsleiter Facility & Engineering ) über dem ehemaligen Schacht Friederike
21 Bilder

Das Steinkohlenbergwerk Friederike bei Suttorf – 1859 bis 1872

1856 wurde von Eduard Nehse und F. Lüdecke die Neustädter Eisenhütte gegründet. Neustadt erschien als idealer Standort , da Torf im Neustädter Moor in großen Mengen vorhanden war. Für die Herstellung und Verhüttung von Eisen waren Torfbriketts ein billiger Brennstoff. Doch die Verwendung von Torfbriketts erwies sich als unwirtschaftlich . Die Hüttenleitung entschied deshalb, in der Umgebung nach Steinkohlevorkommen zu suchen . Das Ministerium des Bergamtes Hannover wies schon 1855 auf mögliche...

  • Niedersachsen
  • Neustadt am Rübenberge
  • 24.11.08
Kultur
Kapelle St. Vitus in Suttorf , Lithographie von 1863 | Foto: Thorsten Wrona (TWS)
20 Bilder

Aus Suttorf `s Archiven (I) Alte Lithographien der Suttorfer Kapelle von 1863

Vor kurzem habe ich zwei um das Jahr 1863 erstellte Lithographien der Suttorfer Kapelle St. Veit (Vitus) (http://www.myheimat.de/neustadt-am-ruebenberge/bei... ) beim Versandantiquariat Schütze aus Pforzheim erstanden. Zu meiner Verwunderung sieht die heutige Kapelle ein wenig anders aus als auf den beiden Steindrucken, dazu aber später im Text. Die o.g. Lithographien hat ein Leipziger Antiquitätenhändler, der ein ganzes ehemaliges Antiquariat aufgekauft hat, nach Pforzheim weiterveräußert. Der...

  • Niedersachsen
  • Neustadt am Rübenberge
  • 26.09.08
  • 3
  • 1
Natur
Blick vom Kiekenstein auf Holzminden
84 Bilder

Weser-Floßfahrt wie vor 100 Jahren

...neugierig geworden durch einen Fernsehbericht auf hr3 entschlossen meine Frau und ich, uns diese Floßfahrt auf einem Weserabschnitt anzuschauen. Im Internet schaute ich unter www.lebendige-weser.de nach, fand viel Information, diverse Links sowie auch einen "Fahrplan" für die Floßfahrt. Am Dienstag war das Wetter ideal, Sonnenschein und ein wolkenloser Himmel, also nichts wie hin. Von Höxter über Holzminden nach Polle war der Streckenabschnitt den das Floß an diesem Tage nehmen sollte. Wir...

  • Niedersachsen
  • Springe
  • 16.07.08
  • 6
Kultur
Karl "Titte" Winkelmann, Franz Jatzkowski, Ernst Richter, Otto Pätz, Otto Schiller und Johannes Cibis
3 Bilder

Der angeschweißte Karl "Titte" Winkelmann

100 Jahre seit Gründung der Hänigser Kasparbahn - Karl "Titte" Winkelmann ein "Burgdorfer Original" Die Kleinbahn verband vom 24. Februar 1908 bis zum 31. Juli 1961 den Kalischacht in Hänigsen mit dem Burgdorfer Bahnhof. Wenn von der Burgdorfer Kreisbahn die Rede ist, dann gilt der Lokführer Karl Winkelmann - genannt "Titte" - aus Burgdorf als ihre Symbolfigur. Neben seinen Berufskollegen Franz Jatzkowski, Ernst Richter, Otto Pätz, Otto Schiller und Johannes Cibis war er zwar nur einer unter...

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 09.07.08
  • 2
Freizeit
Ockensen
21 Bilder

Wasserbaum in Ockensen

Der Wasserbaum in Ockensen bei Thüste ist eine echte Kuriosität in Niedersachsen. Es ist ein technisches- und Naturdenkmal in einem. 1904 betrieb der Sägemüller Herrmann Meyer eine Sägemühle in Ockensen. Um die Mühle zu betreiben, staute er das Quellwasser aus dem Ith in zwei Teichen. Er benutzte aber zum Antrieb seiner Mühle kein traditionelles Wasserrad, sondern eine Turbine mit der er Strom erzeugte und damit seine Mühle betrieb. Dazu musste er aber wissen, wann genügend Wasser in seinen...

  • Niedersachsen
  • Wennigsen
  • 04.07.08
  • 10
Freizeit

Kaltenberger Ritter am Odeonsplatz

Kaltenberger Ritter am Odeonsplatz am 23. Juni 2008 Pferdegetrampel auf dem Kopfsteinpflaster schallt durch die Münchner Gassen. Hoch zu Ross kamen sie angeritten, in voller Rüstung um das Spektakel in Kaltenberg anzusehen. Stolz ritten sie durch die Ludwigstraße zu München. München wurde 850 Jahre jung und sie wollten eine kulturelle Brücke bauen Eine Zeitreise machen In eine Welt voller Lachen Lasst Euch verzaubern Mit Barbaren und Räubern Gerochene Düfte sich verschwören. Mittelalterliche...

  • Bayern
  • München
  • 27.06.08
  • 1
Kultur
5 Bilder

4000 Jahre alte archäologische Funde in Evestorf

Der Name Evestorf weist auf eine Entstehung des Dorfes in der späten sächsischen Zeit nach 800 hin. Die erste schriftliche Erwähnung von Evestorf stammt aus dem Jahr 1252. Jetzt konnte Horst Schmiedchen, der Autor der Chronik von Evestorf, die Besiedlung der Gemarkung Evestorf um weitere 3000 Jahre nach hinten verschieben. Im Jahre 1986 fand er auf einem Acker westlich der B 217, 300 m südlich von Evestorf, einige Feuersteinstücke, die so aussahen als könnten es steinzeitliche Werkzeuge sein....

  • Niedersachsen
  • Wennigsen
  • 28.05.08
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.