Heimatbilder

Beiträge zum Thema Heimatbilder

Natur
Plakat -  Zeitungsbericht vom 23.12.2000 entnommen | Foto: OP-Redakteur Carsten Beckmann
2 Bilder

Königs - Elefant "Jack" oder Der Schicksalstag eines Zirkus-Elefanten

Unter der Rubrik "Die historische Reportage" berichtete der OP-Redakteur Carsten Beckmann am Samstag, d. 23. Dezember 2000, in der Oberhessischen Presse über das Schicksal eines Zirkus-Elefanten. Herr Beckmann erinnerte mit seinem Artikel an die Geschehnisse vom 13. Februar 1863 in Kirchhain. Seit dem 11. Februar befand sich der kleine Wanderzirkus von Anton Grubhofer mit seinen wenigen Wagen im Hof des Gasthauses "Zum Hirschen" in der Borngasse der Ohmstadt. Auf einigen Plakaten war eine...

  • Hessen
  • Kirchhain
  • 16.07.09
  • 5
Freizeit
Außenfassade des 1862 gegründeten Familienbetriebes
12 Bilder

Familienbetrieb mit 150-jähriger Tradition

In der Kirchhainer Altstadt, unterhalb der evangelischen Stadtkirche, drei Minuten vom Marktplatz und dem Rathaus entfernt, befindet sich das Geschäft von Frau Birgit Müller. Ihre Urgroßeltern eröffneten im Jahre 1862 in den beiden Häusern mit den Hausnummern 145 und 146 ein Kolonialwarengeschäft. Das Warensortiment bestand aus: -Lebensmitteln -Glas-, Porzellan- und Keramikwaren -Technischen Ölen und Fetten -Lederwaren -Spielwaren -Korbwaren -Religiösen Artikeln. Da der Urgroßvater Nicolaus...

  • Hessen
  • Kirchhain
  • 10.07.09
  • 4
Kultur
Erntefest in Suttorf Anno Dazumal
3 Bilder

So wurde vor 75 Jahren Erntefest in Suttorf gefeiert – mit Erntebier und Hammelverlosung

Ein Bericht der „Leine-Zeitung“ (Original Text) vom 28. August 1934 : Wie viel Sorgen hat gerade in diesem Jahre der Bauer gehabt ! Petrus war ja recht ungnädig , denn mit dem Regen war er ganz ungemein sparsam. Immer nur schickte er die heißen Sonnenstrahlen auf die Erde. Da konnte in der Tat das Antlitz des Bauern und Landwirts sich surchen. Und doch ist noch alles gut geworden. Wenn auch die Dürre zu Zeiten groß war, so groß , dass der zweite Grasschnitt nur recht dürftig ausfallen wird, als...

  • Niedersachsen
  • Neustadt am Rübenberge
  • 09.07.09
  • 7
Ratgeber
Für einen gelöschten Wein
11 Bilder

Viele Menschen sind von ihr begeistert.

Viele Menschen sind von Hildegard begeistert. Die Faszination, die von ihren Werken ausgeht, hat seinen Grund in der mystischen Entstehungsgeschichte. Darum freute es mich, als ich in meiner Wohnstube Hildegardfreundinnen bei Kaffee und selbstgebackene Dinkelvollkornamerikaner ;-) zu einem Vortrag über die Nervenheilmittel der Hildegard von Bingen berichten durfte. Es ging hier z. B. um die Frage: Woher kommen die Nervenkrankheiten - die Lebensmittelverschleimung? Oder eben „In den Lebensmittel...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 09.07.09
  • 16
  • 5
Kultur
Die Kückenmühle von der Ihme aus gesehen
6 Bilder

Die Kückenmühle (bei Ronnenberg) - jetzt mit Teil 2...

Danke für die tolle Unterstützung bei der Frage nach der Geschichte dieser Mühle. Hier die Geschichte der Kückenmühle als Übersicht: (Teil 2) Die als Kückenmühle bekannte ehemalige Wassermühle ist seit 1927 nur noch Gaststätte. Turbine und Mühlenteich waren zumindest 1966 noch vorhanden (nach Wilhelm Kleeberg). Die Mühle ist nach Meyer, Ronnenberg, schon 1325 erwähnt, als Ritter Heinrich von Knigge sie verkaufte. Sie wurde damals Neddermühle genannt. 1363 wurde sie der Kirche Ronnenberg...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 06.07.09
  • 23
  • 1
Kultur
Die Bronze fließt für die Glocke Liebe
6 Bilder

Impressionen vom Glockenguss

Einige erste Fotoimpressionen vom Glockenguss der Glocke "Liebe" für die St. Pankratiuskirche in Burgdorf ; aufgenommen in der Giesserei Bachert in Karlsruhe. Der Moment des Glockengusses ist vom Filmteam Susanne Schumacher, Kurt Singelmann und Lars Schumacher vom Medienhaus Burgdorf e.V. mit der Kamera für den Glockenfilm festgehalten worden. Zusammen mit der Glockenweihe und dem Einbau entsteht ein zeihistorisches Filmdokument über das Projekt "Vier Glocken für Burgdorf". Der Film ist über...

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 05.07.09
  • 5
Kultur
25 Bilder

Darum ist es am Rhein so schön. Besuch beim Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal.

In einem Klassiker der deutschen Trinklieder wird der Frage nachgegangen, warum es am Rhein so schön ist. Um vielleicht eine Antwort zu finden, sollte man den alten Vater Rhein einmal an seinem Bett besuchen. Kaum am Ziel angekommen, dringt dem Besucher ein Sprachengewirr aus aller Herren Länder ans Ohr. Sie alle wollen ihn sehen. ‘Ich weiß nicht, was soll es bedeuten…‘ Die Unesco hat es immerhin erkannt und erhob das obere Mittelrheintal im Sommer 2002 auf einer Gesamtlänge von 65 Km zum...

  • Hessen
  • Marburg
  • 02.07.09
  • 13
Freizeit
Der Lange Stein
2 Bilder

Der Lange Stein

In dem Kirchhainer Stadtteil Langenstein befindet sich an der Kirchhofsmauer, unter einer Linde, die abgebildete Buntsandsteinplatte. Es handelt sich um einen Menhir, der einstmals zu den größten in Deutschland gehörte. Ein Blitzschlag im Jahre 1527 verkürzte den Stein von 6,30 m ursprünglicher Höhe auf 4,75 m. Nach wie vor beeindruckt dieser Stein seine Betrachter, so dass wir uns vorstellen können, das für die Menschen früherer Zeiten dieser Stein eine Kultstätte war und mancherlei...

  • Hessen
  • Kirchhain
  • 28.06.09
  • 4
Freizeit
Wallfahrtskapelle "Maria Bild"
2 Bilder

Forstkapelle

Die Wallfahrtskapelle "Maria Bild" befindet sich im Wald zwischen Stadtallendorf und Neustadt. Diese achteckige offene Kapelle wurde im Jahre 1894 erbaut. Mehrmals im Jahr finden hier Messen statt an denen die Gläubigen der näheren Umgebung teilnehmen. Im Jahre 1283 wird erstmals die Siedlungsstelle "Forst" genannt. Bereits im Jahre 1478 hatten die Bewohner die Ortschaft verlassen um im befestigten Neustadt Schutz zu suchen.

  • Hessen
  • Kirchhain
  • 28.06.09
  • 2
Kultur
Kapelle in der Lindau - 1867 erbaut
3 Bilder

Kapelle in der Lindau

Die Lindaukapelle steht unterhalb der Amöneburg. Bereits im Jahre 1343 wird eine "Kapelle in der Lindau" erwähnt, die der hl. Maria Magdalena geweiht war. Lindau war der Name eines im Jahre 1248 erstmals urkundlich erwähnten Dörfchens. Diese Kapelle wurde im 30-jährigen Krieg zerstört. Die Ruine dieser Kapelle hat man im Jahre 1866 abgerissen und 1867 die heutige Magdalenenkapelle erbaut. Ein Bildstock aus dem Jahre 1751 steht ebenfalls auf dem Gelände vor der Kapelle. In der Zeit vom 22. bis...

  • Hessen
  • Kirchhain
  • 25.06.09
  • 3
Kultur
Carsten Siekmann wärend des Gedenkgottesdienstes
12 Bilder

Gedenkgottesdienst 200 Jahre nach dem Brand in Burgdorf

Superintendent Dr. Ralph Charbonnier und Pastor Wolfgang Thon-Breuker luden heute am 25. Juni 2009 um 16.00 Uhr in die St. Pankratius Kirche zum Gedenkgottesdienst "200 Jahre nach der großen Feuersbrunst in Burgdorf" an dem viele Burgdorfer Bürger und Vertreter der Institutionen der Feuerwehr, der Burgdorfer Schützengesellschaft, der Polizei und der Kirchengemeinde teilgenommen haben. Andächtige Ansprachen im Hinblick auf das historische Ereignis, das sich fast zur Stunde vor 200 Jahren...

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 25.06.09
  • 3
Freizeit
Ein stattliches Fachwerk Rathaus, das im Jahr 1539 erbaut und im Jahre 1964 saniert wurde.
4 Bilder

Stadtbilder

Vom 14. bis einschließlich 28. Juni begeht die Stadt Homberg/Ohm das Fest "775 Jahre Stadtrechte". Mit meinen Fotos möchte auch ich der Stadt zu ihrem Jubiläum gratulieren. Die beiden ersten Fotos zeigen das Rathaus und das Brauhaus. Von den Homberger Mühlen sind die Hain- und die Pletschmühle sicher weithin bekannt, während dies für die Herrn- und die Sandmühle weniger zu trifft. Obwohl schon mehrere Jahre zwischen Homberg und Burg- und Nieder-Gemünden kein Zug mehr verkehrt, ist das...

  • Hessen
  • Kirchhain
  • 21.06.09
  • 2
Freizeit
2 Bilder

Haidemühle im Kirnitzsch-Tal oberhalb von Bad Schandau / Sachsen

Wer kennt diese Mühle und kann nähere Angaben dazu liefern ? Heute ist das Gebäude dem Verfall überlassen, ein Schild zeigt das hier zuletzt ein Restaurant war, wahrscheinlich vor der "Wende". Von der Lage her muss es sich ursprünglich um eine Säge- bzw. Papiermühle gehandelt haben. Also, kann MyHeimat weitere Informationen zu dieser Mühle liefern ? Ich würde mich freuen...

  • Sachsen
  • Bad Schandau
  • 18.06.09
Freizeit

Emailleschild mit Geschichte

Über Emaille Schilder wurden in "MyHeimat" bereits die verschiedensten Artikel veröffentlicht. Das hier gezeigte Emaille Schild "schmückte" fast jedes Haus und zeigte, das der Besitzer alles getan hat um sein Eigentum vor einem Feuerschaden zu bewahren. Die "Hessische Brand-Versicherungs-Anstalt" wurde bereits im Jahre 1767 gegründet, jedoch beginnen die Brandversicherungskataster erst etwa 120 Jahre später. In diesem Kataster sind u.a. folgende Eintragungen zu finden: - Hausnummer - Name des...

  • Hessen
  • Kirchhain
  • 15.06.09
Kultur
Hotel Fürstenhof, Glanz vergangener Epochen
4 Bilder

Alles nur noch Fassade: Die Geschichte des Grandhotels Fürstenhof in Bad Wildungen.

Auf halbem Wege zwischen Marburg und Kassel liegt das Hessische Staatsbad Bad Wildungen mit dem größten Kurpark Europas und seinem immer noch mondän anmutenden Kurviertel. Dort in der Brunnenstraße dominiert mit seiner einzigartigen Jugendstilfassade das Hotel Fürstenhof. Erbaut im Jahre 1904 war es das erste Luxushotel in Europa, das seine oft prominenten Gäste aus aller Welt mit fließendem Wasser in allen Zimmern verwöhnen konnte. Begünstigt durch den Anschluss Bad Wildungens an die damaligen...

  • Hessen
  • Marburg
  • 14.06.09
  • 18
Kultur
Hereinspaziert, die Mühle ist offen...
20 Bilder

Klostermühle Lahde: kombinierte Wasser+Windmühle

In Lahde (bei Petershagen) steht dieses Mühlengebäude welches ich am Mühlentag 2009 besuchte. Die Windmühle wurde auf einer Wassermühle errichtet womit man 2 voneinander unabhängige Kraftquellen zum Mahlen nutzen konnte. Interessant auch das man hier nach 1950 Bohnen anstatt Mehl verarbeitete. Mehr dazu in der nachfolgenden Geschichte der Mühle. Die Inneneinrichtung ist noch vollständig erhalten und unbedingt sehenswert. ... und nun zur Geschichte der Klostermühle Lahde: Ursprung: Die...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 12.06.09
  • 15
  • 2
Natur
Das "Alte Friedelhäuer Schloss"
12 Bilder

Schloss Friedelhausen im Doppelpack: alt & neu

Über Friedelhausen bei Fron- und Odenhausen ist in den letzten Tagen Interessantes gezeigt und berichtet worden. Bei meinem Besuch auf Friedelhausen bin ich natürlich auch auf dem Hofgut herumgewandert, um ein paar Fotos zu schießen. Dabei habe ich allerdings nicht bedacht, dass sich dessen Bewohner eventuell daran stören könnten und habe somit auch nicht um entsprechende Fotoerlaubnis ersucht. Siehe dazu den Link auf den appetitanregenden Bericht von Michael Bodenbender über das Hofgut und...

  • Hessen
  • Marburg
  • 11.06.09
  • 19
Freizeit
Blick auf Haina im Kellerwald
18 Bilder

Im Kellerwald gibt’s nicht nur Bäume: Ein Besuch im Kloster Haina.

Rund 40 Km nordöstlich von Marburg unweit des Hohen Lohrs, der höchsten Erhebung des Kellerwaldes liegt das Landstädtchen Haina. Hauptanziehungspunkt des Ortes ist neben seiner malerischen Lage vor allem das Zisterzienser-Kloster, die bedeutendste gotische Klosteranlage Hessens. Erbaut im Jahre 1214 wurden in der Klosteranlage Zisterzienzer aus dem Kloster Altenberg bei Köln dort angesiedelt. Sie erwarben im Laufe der Zeit große Besitztümer, die von der Weser bis an den Main reichten. Im Zuge...

  • Hessen
  • Marburg
  • 07.06.09
  • 13
Kultur
an der Westseite ist der Backstein verputzt
10 Bilder

Windmühle Meißen (bei Minden)

Die Mühle in Meißen wurde 1869 erbaut. Es handelt sich um einen sogenannten Wallholländer, bei dem die untere Etage in einem künstlich angelegten Erdwall eingebettet ist. Dieser hat 2 große Tore durch die ein Pferdewagen komplett durchfahren kann. Diese Mühlenform ist im Mühlenkreis Minden-Lübbecke noch zahlreich vertreten. Das untere Drittel der Mühle besteht aus behauenen Feldsteinen, die zwei oberen Drittel sind aus Backstein gemauert. Dieser ist heute zur Westseite verputzt (Wetterseite)....

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 07.06.09
  • 8
Kultur
idyllisch am Weserufer gelegen
13 Bilder

Die Schiffsmühle in Minden

An der Weser in Minden dreht sich seit 1998 wieder das Wasserrad einer Schiffsmühle. Dieser Nachbau zeigt wie früher die Wasserkraft der Flüsse vor allem direkt an befestigten Städten genutzt wurde. Die Mühle ist voll funktionsfähig und kann kostenlos besichtigt werden. Natürlich sind Spenden zur Erhaltung gerne gesehen. Neben der Schiffsmühle im Internationalen Mühlenmuseum Gifhorn (diese liegt allerdings in einem See ohne Strömung) dürfte es das einzige Exemplar dieser Mühlenform in...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 07.06.09
  • 18
  • 5
Natur
Hoch über der Stadt und dem Lahntal: Schloss Biedenkopf
17 Bilder

Tour des chateaux – Schlösser rund um Marburg.

Den meisten Menschen sind die klangvollen Namen der prachtvollen Paläste deutscher und europäischer Herrscherhäuser geläufig und viele von ihnen haben sicher den einen oder anderen Prunkbau schon einmal besichtigt. Daneben gibt es aber eine Vielzahl kleinerer und teilweise sogar unbekannter Schlösser, die jeweils ihren eigenen besonderen Charme ausstrahlen – zum Beispiel die Schlösser rund um Marburg. Nimmt man Marburg mit seinem Landgrafenschloss als Ausgangspunkt, so lassen sich in einer...

  • Hessen
  • Marburg
  • 01.06.09
  • 18
Freizeit
Schloss Eisenbach - die Hessische Wartburg
11 Bilder

Hessische Wartburg

Unser Pfingstausflug führte in diesem Jahr in den Naturpark Hoher Vogelsberg. Etwa drei Kilometer südlich von Lauterbach, direkt an der B 275, liegt das Schloss Eisenbach. Es ist umgeben von Rad- und Wanderwegen und somit ideal als Ausflugsziel. Nach einer Besichtigung der Schloßanlage und einem Spaziergang durch den ausgedehnten Park lädt das Restaurant "Burg-Post" zu einer Pause ein. In dem ehemaligen Postgebäude kann man u.a. hausgemachten Kuchen geniesen. In einem Faltblatt liest man über...

  • Hessen
  • Kirchhain
  • 31.05.09
  • 5
Kultur
4 Bilder

Windmühle Eisbergen / Deutscher Mühlentag am Pfingstmontag

Bald ist es wieder soweit: Am Pfingstmontag ist traditionsgemäß auch der Deutsche Mühlentag an dem viele Wind- und Wassermühlen ihre Türen öffnen. Ein umfangreiches Programm wird an diesem Tag von vielen Mühlenvereinen auf die Beine gestellt. Hier zu sehen ist die Windmühle in Eisbergen, die Aufnahmen stammen aus dem Jahr 2004. Die Mühle brannte leider in Folge des Sturms Kyrill aus. Glücklicherweise wurde sie wieder aufgebaut, im Dezember 2008 bekam sie wieder eine Haube und ich werde mir...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 24.05.09
  • 5
  • 1
Kultur
Im Schloßhof
15 Bilder

Vor verschlossenen Türen - Marburger Türen, Tore und Eingänge.

Dem aufmerksamen Betrachter entgehen sie nicht. Auf Schritt und Tritt begegnet man den zahlreichen alten Toren und Türen in der historischen Marburger Altstadt. Liebevoll gepflegt und teils aufwändig restauriert und mit kunstvollen Beschlägen armiert legen sie seit jeher Zeugnis ab für das Bedürfnis der Menschen nach Sicherheit. Doch so manche Tür wird sich der Hausherr früherer Zeiten auch als Hintertürchen offen gehalten haben, nicht nur als Fluchtweg vor Brand und keifendem Weibe. Auch zur...

  • Hessen
  • Marburg
  • 20.05.09
  • 8
Kultur
von unten durch Schloßbauten nur teilweise sichtbar
3 Bilder

Windmühle von Sanssouci/Potsdam

Unmittelbar am berühmten Sommerschloss von Friedrich dem Großen steht heute wieder die historische Windmühle in voller Pracht. Bereits 1738 wurde hier eine Bockwindmühle errichtet. Ab 1791 drehten sich dann die Flügel einer großen Holländermühle neben dem Schloß. In den letzten Kriegstagen 1945 brannte diese leider in Folge von Kampfhandlungen ab (Ein russischer Panzer war von einer Panzerfaust getroffen wurden und ging in Flammen auf die dann auch die Mühle vernichteten). Bis auf die...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 17.05.09
  • 5
  • 1
Freizeit
3 Bilder

Das Geheimnis im Marburger Wald - die Elisabethtrappe.

Auf den Lahnbergen bei Marburg, nahe der Sonnenblick-Klinik führt ein Wegweiser in den Wald zu einem etwas größeren Felsbrocken. Nach einem kurzen Fußweg hat man das Ziel erreicht – die Elisabethtrappe. Doch was hat es mit dem sonderbaren Stein auf sich? Eine Erklärung vor Ort – Fehlanzeige. Bemüht man die einschlägigen Informationsquellen in gedruckter oder elektronischer Form, so wird man auch nicht klüger. Alte und neue heimatkundliche Literatur? Nichts als das Schweigen im Walde. Einzig der...

  • Hessen
  • Marburg
  • 16.05.09
  • 10
Freizeit
"Agfa Click I" gut verpackt
3 Bilder

"Bitte schön lächeln"

Im Sommer 1958 kauften meine Eltern in der Marburger Oberstadt ihren ersten Fotoapparat - einen Agfa Click I ! Der "Agfa Click I" ist in einer braunen Tasche mit einer Stellschraube befestigt. Vor dem fotografieren wird eine mit einem Druckknopf auf der Rückseite befestigte Lasche gelöst und weggeklappt. Den Rollfilm kann man, nachdem die Rückwand des Fotos geöffnet wurde, einlegen. Mit Hilfe einer Stellschraube auf dem Foto wird der Film weiterbefördert (in der Rückwand befindet sich ein...

  • Hessen
  • Kirchhain
  • 14.05.09
  • 7
Blaulicht
steht für die Feuerwehr
12 Bilder

Florian ist der Landespatron von Oberösterreich und Schutzheiliger gegen Feuer- und Wassergefahr

Am 4. Mai feiertenn wir den heiligen Florian Der heilige Florian war ein Soldat aus Österreich, der als heimischer Christ unter dem Statthalter Aquilin im römischen Heer diente. Als es im Jahr 230 bei einer Christenverfolgung angeblich bei Lorch in der Enns ertränkt wurde, erschien er in der folgenden Nacht einer Christin und gebot ihr, seinen Leichnam an einer bestimmten Stelle zu begraben. Dort steht jetzt das große Augustinerchorherrenstift St. Florian bei Linz. Florian ist der Landespatron...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 04.05.09
  • 19
  • 7
Kultur
35 Bilder

Kennen Sie Zons? Wie ein Dorf zur wehrhaften Zollfeste aufstieg.

Das kleine linksrheinische Bauerndorf Zons, nahe Neuss gelegen, hat im Mittelalter eine Traumkarriere erlebt. Nachdem Vater Rhein wieder einmal sein Bett gewechselt hatte, floss er nicht mehr, wie heute wieder, an Neuss vorbei, so dass der Kölner Fürstbischof 1372 seine Zollstelle kurzerhand von Neuss nach Zons verlegte, das plötzlich unmittelbar am Strom lag. Fortan wurde das bis dahin unbedeutende Dorf Zons zur wehrhaften Feste ausgebaut, mit Stadtmauern, Türmen und Toren versehen und bereits...

  • Hessen
  • Marburg
  • 04.05.09
  • 14
Freizeit
Der M. Losinger hat den Baum spendiert und freut sich
100 Bilder

Der Maibaum ist in Friedberg aufgestellt

Nun steht er wieder im Herzen Friedbergs. Rechtzeitig, um die letzten Arbeiten am Maibaum mit anzusehen, erreichte ich in die Jungbräustraße. Zweimal musste dieses hölzerne Prachtexemplar von den Friedbergern wieder ausgelöst werden. Denn schon im Wald des Maibaumstifters und dritten Bürgermeister Manfred Losinger, wurde dieser entwendet. Nachdem er noch mal gestutzt in die vorgesehene Maschinenhalle zu passen verräumt wurde, verschwand er nochmals. Die Sorgen, dass dies nochmals passiert...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 02.05.09
  • 17
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.