Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Kultur
Stolpersteinverlegung für Rosa Büchler in Augsburg
5 Bilder

Erste Stolpersteinverlegungen am 14. Juli 2020 in Gersthofen

Stolpersteine sind ein Kunstprojekt des Kölner Künstlers Gunter Demnig, das im Jahr 1992 begann. Die Steine sollen an alle Opfer des nationalsozialistischen Terrors erinnern. Mittlerweile sind über 75 000 solcher Gedenktafeln aus Messing auf öffentlichem Grund in 1265 Gemeinden Deutschlands und 21 Ländern Europas verlegt. Die Stolpersteine gelten als größtes dezentrales Mahnmal der Welt. www.stolpersteine.eu Sollte die Coronakrise keinen Strich durch die Planungen machen, werden die ersten 5...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 14.05.20
  • 3
  • 2
Kultur
Das Schmetterlingsmädchen

Die kleine Larve

Einfach da zu sein, ist der Sinn des Lebens und ohne Liebe ist das Leben ganz vergebens, vertraue in die Kraft, die Universen erschafft – dem Gehen und Entstehen durch die göttliche Macht. Lied Die kleine Larve Es war einmal eine kleine graue Larve, die an einem Grashalm hing. Sie war so leicht und zierlich, dass sich der Grashalm durch ihr Gewicht nicht stören ließ, sondern kräftig in die Höhe wuchs. Die Larve klebte so fest an dem Grashalm, dass weder Wind noch Regen ihr etwas anhaben konnte...

  • Bayern
  • Königsbrunn
  • 29.03.20
Kultur
Hauptbild
15 Bilder

"First Nation Day"

Inspiriert durch den „WeltFrauenTag“ letzter Woche…..(bitte nicht falsch verstehen!!) möchte ich auch an meine heißgeliebten Ureinwohner(Männer und Frauen) Nordamerikas erinnern, damit auch Sie nicht in Vergessenheit geraten,….. damit überhaupt Jemand an Sie denkt. Sagte doch eine Frau des Stammes der Navajos zu mir…..Ihr aus Europa, besonders die der Deutschen, interessieren sich für uns mehr , als unser „Eigenes Land“. So sprachen einige….damals "Mein Herz ist wie ein Stein; da ist keine...

  • Bayern
  • Schwabmünchen
  • 13.03.20
  • 29
  • 24
Kultur

Stadtfest München 2020: Eine Zeitreise durch die Geschichte

Bald wird sie wieder gefeiert: die Geschichte der Hauptstadt Bayerns! Mit Musik, Kunst und Tänzen soll die Historie Münchens auch im Jahr 2020 ein weiteres Mal auf dem Stadtfest erzählt und den Menschen nähergebracht werden. Zum 862. Mal haben am 13. und 14.06.2020 die Bewohner Münchens wieder Grund zum Feiern. Denn am 14. Juni wurde die Altstadt im 12. Jahrhundert gegründet und das wird auch im Jahr 2020 noch ausgiebig zelebriert. Das diesjährige Programm für das Stadtfest München steht...

  • Bayern
  • München
  • 04.03.20
Kultur
Amelie Möritz und Stefan Otto spielen die Hauptrollen in dem Musical, das die wahre Geschichte von der Wandlung des rücksichtslosen Kapitäns eines Sklavenschiffs zum Kämpfer gegen die Sklaverei erzählt | Foto: Benjamin Seuffert
2 Bilder

Chormusical "Amazing Grace" folgt auf das Luther Pop-Oratorium

Die Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde bringt im Herbst eine wahre Geschichte auf die Musicalbühne In der evangelischen Gemeinde in Friedberg macht sich Musicalstimmung breit: Beate Anton bereitet derzeit gemeinsam mit Benjamin Seuffert und einem starken Team wieder ein musikalisches Großprojekt vor. Zuletzt hatte das Pop-Oratorium „Luther“ 2017 zum Ende des Reformationsjubiläums in der vollbesetzten Stadtpfarrkirche Sankt Jakob für Furore gesorgt. Ermutigt von dem großen Erfolg der...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 21.02.20
Ratgeber
v.l. der 1. Vorsitzende des Historischen Vereins und Stadtrat Stefan Baisch, der Referent, Museumsleiter und Stadtarchivar Dr. Raphael Gerhardt, und die Leiterin der VHS Petra Demmel (Mayer/Historischer Verein) | Foto: Historischer Verein Günzburg

Günzburger Geschichtsforum beleuchtet Entwicklung der Landwirtschaft von 1945 bis 1975: „Daß Bauer bleiben kann, wer Bauer bleiben will“

Bayern war nach dem 2. Weltkrieg eines der ärmsten Bundesländer, doch über die Jahrzehnte verwandelte sich der Agrarstaat in einen premium Industrie- und Dienstleistungsstandort. Am tiefgreifendsten waren die Veränderungen für die Landwirtschaft. Im Rahmen des Günzburger Geschichtsforums von Stadt Günzburg, VHS und Historischem Verein Günzburg führte Museumsleiter und Stadtarchivar Dr. Raphael Gerhardt in die Entwicklung der bayerischen Landwirtschaft von 1945 bis 1975 ein und schilderte die...

  • Bayern
  • Günzburg
  • 01.12.19
Kultur
3 Bilder

Was wurde da in Neusäß gefeiert???

Die Stadt Neusäß feierte im Sommer 1988 sich selbst, nämlich ihre Stadterhebung, u.a. mit einem riesigen Festzug mit mehr als 5000 Teilnehmern, darunter auch Vereine und Abordnungen aus den Stadtteilen Hainhofen und Schlipsheim.

  • Bayern
  • Neusäß
  • 13.11.19
Kultur
Hier müssen wir hin
23 Bilder

60 Jahre Bund der Vertriebenen in Bayern

Der BdV - Bund der Vertriebenen in Bayern beging am 8. November einen Festakt zum 60. Jubiläum in der Münchner Residenz. Es sprachen Ministerpräsident Markus Söder, BdV-Präsident Bernd B. Fabritius und BdV-Landesvorsitzender Christian Knauer. Rund 80.000 Mitglieder in Bayern Lange Zeit hielten die Vertriebenen eine Rückkehr in ihre alte Heimat für möglich. Um sich ein "Stück Heimat in der Fremde" zu bewahren, wie es der bayerische BdV-Landesvorsitzende Christian Knauer nennt, hatten sich die...

  • Bayern
  • München
  • 09.11.19
  • 2
  • 5
Poesie
,,Vitruvianischer Mensch" zeigt wohlgeformten Menschen mit einem idealen Verhältnis der Körperteile zueinander
21 Bilder

Flugträume & Meisterwerke a la da Vinci (Ausstellung)

Zu sehen war die Ausstellung des großen Universalgenies Leonardo da Vinci von 7. bis 19. Oktober in der Donau Meile in Donauwörth. Ich war vor Ort und habe einige Meisterwerke fotografiert. Die Bilder sind mit Bildunterschrift.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 22.10.19
  • 3
  • 11
Freizeit
Die Teilnehmer an der Geschichtsfahrt des Meitinger Partnerschaftskomitees vor der Haut Koenigsbourg. | Foto: Hermann Unger

Auf den Spuren deutsch-französischer Geschichte: Unterwegs im Elsass

Kaiserwetter begleitete an allen drei Tagen die diesjährige Geschichtsfahrt des Partnerschaftskomitees Meitingen auf den Spuren deutsch-französischer Geschichte. Ziel der historischen Begegnungen war heuer das Elsass, eine Region im Herzen Europas. Die erste Station führte die Gruppe zum Hohenzollernschloss Sigmaringen. Nach einer beeindruckenden Führung durch das Schloss wanderte man in Triberg entlang der Gutach-Schlucht und bestaunte den Wasserfall, der mit 163 Metern Fallhöhe zu den...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 29.09.19
Kultur
18 Bilder

Aachen - da bleibt dann nur die Postkarte...

... oder man setzt die Prioriäten einfach anders... Die Geschichte: Viele Jahre liegt der letzte Besuch in dieser Stadt zurück. Als sich plötzlich bei einem Aufenthalt in der Nähe ein Zeitfenster öffnete, entstand der Gedanke, diese Stadt zu besuchen. Einmal wieder das Beeindruckenste besichtigen, das diese Stadt zu bieten hat - den Königsthron zu Aachen. Es ist erstaunlich schnell ein Parkplatz in der Nähe gefunden, der Fußweg zum Dom nicht weit. Beim Eintritt in den Kirchenraum zahlen wir 1 €...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 22.09.19
Kultur
Schirmherr: Ministerpräsident Dr. Markus Söder und OB Hermann Faul bei der Begrüßungsansprache
322 Bilder

Großer historischer Festumzug (13. Historisches Stadtmauerfest Nördlingen)

Unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder ging das 13. Stadtmauerfest Nördlingen am Sonntag den 8. September zu Ende. Der historische Festumzug begann um 13.00 Uhr durch die Altstadt mit mehr als 2.000 Teilnehmern und um 14.30 Uhr war es  zu Ende. OB Hermann Faul bedankte sich bei allen beteiligten. Ich war vor Ort und habe einige Bilder vom Gesamten Festzug gemacht. Petrus hatte einsehen für den Umzug, so das ein Zeitfenster von zwei Stunden Regenfrei blieb. Der...

  • Bayern
  • Nördlingen
  • 09.09.19
  • 4
  • 10
Freizeit
28 Bilder

,,Legendery Fighters" (Airmeet 2019)

Die Modellflugzeuge des ,,Legendery Fighters" sind aus dem Zweiten Weltkrieg und werden auch Warbirds genannt. Das sind Flugzeuge mit historische Geschichte. Sie wurden von Air-Combat (Luftkampf) Piloten geflogen. Es sind die Legendären Mustangs, Spit Fire, Wildcat, BF 109, Ameisenbär Do 335, Corsair und andere. Die Modelle können wie die Originale aus der Luft schießen und Bomben abwerfen. Leider habe ich das verpasst. Meißt haben sie auch Pin up Girls an den Seiten. Die Moderatoren der...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 03.09.19
  • 1
  • 6
Kultur
15 Bilder

Kaiserliche Nacht in Augsburg

Anlässlich seines 500. Todestages beleuchtet die Sonderausstellung „Maximilian I. – Kaiser. Ritter. Bürger zu Augsburg.“ im Maximilian-Museum das Leben des Kaisers und sein besonderes Verhältnis zu Augsburg. Aufgrund seiner zahlreichen Besuche bei Jakob Fugger dem Reichen, um sich Geld zu leihen, wurde der Kaiser im Volksmund "Bürgermeister von Augsburg" genannt. Im Rahmen der Sonderausstellung fand am Samstag Abend die "Kaiserliche Nacht"  im Museum statt, wobei die Gäste gebeten wurden, sich...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 01.09.19
  • 3
Kultur
20 Bilder

Augsburger Friedensfest 2019

Zum Thema "Ich bin so frei - Bin ich so frei?" waren Augsburger Schülerinnen und Schüler auch heuer weider aufgefordert, Bilder zum Friedensfest zu malen. Dabei sind wirklich sehr wohlüberlegte, wunderschöne Bilder entstanden.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 09.08.19
  • 3
Poesie
Meine Mutter, mein Bruder und mein Vater

Zurück in die Vergangenheit (Jubiläum 50 Jahre Deutschland)

Es war Sommer des Jahres 1969 im August, da holte uns mein Vater von der Türkei nach Deutschland. Das war vor 50 Jahren. Wir bekamen zwei drei Wochen vorher die Nachricht dass er in die Türkei kommen würde um uns nach Deutschland zu holen. Meine Brüder und ich freuten uns darüber aber hatten gemischte Gefühle. Wir hatten Freunde die früher nach Australien ausgewandert sind und hatten noch die Abschieds Gefühle vor Augen. Wie würde es sein denn wir konnten ja kein Deutsch. Mein älterer Bruder...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 01.08.19
  • 12
  • 23
Kultur

Ausstellung: Attentat auf Hitler. Stauffenberg und mehr

Attentat auf Hitler. Stauffenberg und mehr Ausstellung im Foyer des Historischen Rathauses Aus Anlass des 75. Jahrestages des Stauffenberg-Attentats am 20. Juli zeigt das Kulturbüro der Stadt Landsberg am Lech vom 25. Juli bis 11. September im Foyer des Historischen Rathauses die Ausstellung des Militärhistorischen Museums Dresden „Attentat auf Hitler. Stauffenberg und mehr“. Sein Name steht für den Widerstand gegen den Nationalsozialismus: Oberst i.G. Claus Schenk Graf von Stauffenberg. Am 20....

  • Bayern
  • Landsberg am Lech
  • 15.07.19
Kultur
42 Bilder

Neuburger Schlossfest Eröffnung und Steckenreitertanz 2019

Nach dem Festumzug um 18 Uhr war ich im Schlosshof um der feierlichen Eröffnung durch den Oberbürgermeister der Stadt Neuburg zu fotografieren. OB Bernhard Gmehling: ,,Wohlan ihr werten Gäst, lasst uns das Spiel beginnen, was für Euch bedeuten soll, ich will es sogleich künden. Seht an die schönste Szenerie mit all den Spielleut - Pagen - Tänzer - Musikanten ...." So begann das Spektakel in Begleitung von Fanfarenzug Ottheinrich Neuburg an der Donau und den Fahnenschwinger aus Neuburg. Danach...

  • Bayern
  • Neuburg an der Donau
  • 30.06.19
  • 1
  • 11
Ratgeber
Zur Vorbereitung des runden Tisches trafen sich v.l.n.r. Petra Volles (Stadt Friedberg), Oliver Seger und Ulrike Sasse-Feile (Verkehrsverein Friedberg) sowie Thomas David (Citymanager)

Angeregter Austausch zur Landesausstellung 2020

Vergangene Woche trafen sich auf Initiative des Verkehrsverein Friedberg bereits zum fünften Mal wieder alle Beteiligten von Stadt, Vereinen und Interessierten und tauschten sich über den Fortschritt bei den Planungen rund um die in gut einem Jahr beginnende Landesausstellung aus. Ziel der beiden Koordinatoren vom Verkehrsverein, Ulrike Sasse-Feile und Oliver Seger, ist es einen Informationsaustausch zwischen den Organisatoren und Gruppierungen zu ermöglichen. So berichtet Petra Volles von der...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 11.06.19
Kultur

Ich wünsche allen ein frohes Pfingsten 

Ich wünsche allen ein frohes Pfingsten O du fröhliche, o du selige, Gnadenbringende Pfingstenzeit! Christ unser Meister Heiligt die Geister Freue, freue dich, o Christenheit! O du fröhliche, o du selige, Gnadenbringende Pfingstenzeit! Führ, Geist der Gnade. Uns deine Pfade. Freue, freue dich, o Christenheit! O du fröhliche, o du selige, Gnadenbringende Pfingstenzeit! Uns die Erlösten, wollst du, Geist, trösten: Freue, freue dich, o Christenheit!

  • Bayern
  • Friedberg
  • 09.06.19
  • 9
  • 12
Kultur
"Der Prager Fenstersturz" | Foto: (Dieses Bild ist gemeinfrei und nicht urheberrechtlich geschützt)
13 Bilder

Landsberg/Lech im 30jährigen Krieg

Politische Situation: Wohl kaum ein Krieg am Beginn der „Neuzeit“ hat die europäische, vor allem aber die deutsche Region mehr beeinflußt, als sonst eine konfliktreiche Auseinandersetzung. Dabei ging es in diesem Konflikt in erster Linie nicht nur um einen religiösen Grund, nach dem Beginn der protestantischen Reformation Luther*s (1517), den folgenden Bauernkriegen, und entsprechenden Gegenreformation der katholischen Seite. Vor allem war es eine machtpolitische Auseinandersetzung, die in der...

  • Bayern
  • Landsberg am Lech
  • 07.06.19
  • 2
  • 4
Poesie
Über das neue Buch in der Schriftenreihe des Historischen Vereins Günzburg freuen sich Bürgermeisterin Dr. Ruth Niemetz, der 1. Vorsitzende des Historischen Vereins Stefan Baisch, der Autor Andreas M. Rau und der 2. Vorsitzende Rudolf Kombosch. | Foto: Werdich/ Historischer Verein

Historischer Verein Günzburg:Ein Haus der Geschichte, Kultur und Begegnung soll es werden

Historischer Verein Günzburg kann Mitgliederzuwachs verzeichnen und formuliert Ziele für ein neues Günzburger Museum Bei der Mitgliederversammlung des Historischen Vereins Günzburg konnte der 1. Vorsitzende Stefan Baisch einen deutlichen Mitgliederzuwachs für das Jahr 2018 verkünden, aus dem man erkennen könne, dass das Heimatmuseum den Menschen in unserer Stadt ein Herzensanliegen ist. Optimistisch zeigte er sich, dass in die Sanierung des Piaristenkollegs und die Neukonzeption des Museums im...

  • Bayern
  • Günzburg
  • 07.06.19
Kultur
Ingrid und Manfred-Andreas Lipp sind noch nach Tagen vom „Rausch der Kunst“, der durch EL ANATSUI „Triumphant Scale“ bei ihnen ausgelöst und durchlaufen wurde eingenommen und restlos begeistert.

Wertschätzung für die Summe aller Künste

Die außergewöhnliche, aktuelle Kunstausstellung im „Haus der Kunst“ München begeistert auch Wertinger Besucher. Ob es die Enderle-Fresken in der Gottmannshofener Wallfahrtskirche, Exponate des Heimatmuseums, Werke von Helmuth Walther in der Musikschule, der Skulpturenpfad oder die Bestände der Artothek und die Kunstausstellungen sind, Wertingen und seine Bürger sind für Kunst sensibilisiert. Um sich Höhepunkten anzunähern oder die Kultur ferner Länder kennenzulernen, lohnt es sich bisweilen das...

  • Bayern
  • Wertingen
  • 03.06.19
Poesie
"Kreuzzüge"
12 Bilder

Geschichten auf LKW

Diesen Lastkraftwagen hatte ich schon mal eingestellt. Konnte ich aber vor kurzem wieder in Donauwörth fotografieren. Untere Bilder sind vom Trucker die ich schon mal erwischen konnte wie: Raumfahrt, Zwerge, Ozeane, Geschichte des Bieres und Goldrausch. Es gibt einige davon. Bin neugierig wann ich den nächsten mit einer anderen Thema fotografieren kann. Ich finde das die Fahrzeuge sehr gut und informativ gemacht sind. Sozusagen Unterricht auf der Straße! :-)))

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 30.05.19
  • 4
  • 18
Kultur
Das barocke Eingangstor zur Festung
30 Bilder

Festung Rosenberg (Kronach/Frankenwald)

Geographische Lage: Im südwestlichsten Teil des Frankenwaldes liegt inmitten hügeligen Geländes nahe zu Kulmbach die historische Stadt Kronach („Tor zum Frankenwald“). Inmitten dieser Altstadt erhebt sich majestätisch die Landesfestung auf dem Rosenberg mit einer Gesamtfläche von 23ha – eine der größten und besterhaltenen Burganlagen in Deutschland. Die Festungsanlage thront als „Pentagon“ (5-Eck) mit seinen Bastionen, Mauern-, Gräben- und Toranlagen weithin sichtbar hoch über der Stadt....

  • Bayern
  • Kronach
  • 20.05.19
  • 3
  • 8
Kultur
Mahnung an die Gegenwart
54 Bilder

Mödlareuth-„Little Berlin“

Politische Geschichte: »Little Berlin«, das 50-Einwohner-Dorf am Ende der Welt nannte man diesen Ort, an der ehemaligen Grenze zwischen Bayern und Thüringen. Nach dem Ende des 2. Weltkrieges begann der „Kalte Krieg“ zwischen den beiden politischen Systemen des demokratischen „Westens“ und des sozialistisch-kommunistischen Systems des „Ostens“. Der durch den Ort führende „Tannbach“ wurde zum Symbol der Teilung. Wie im 300km entfernten Berlin, markierte hier das Flüsschen die Demarkationslinie...

  • Thüringen
  • Gefell
  • 12.05.19
  • 1
  • 2
Kultur
3 Bilder

VOGELGEZWITSCHER

VOGELGEZWITSCHER - AUSSTELLUNG „VOGELGEZWITSCHER“ repräsentiert  ein buntes Spektrum bekannter bayerischer Vögel. Die zwitschernde Vogelwelt war eine Auftragsarbeit der digitalen Malerei von der Bibliothekarin Frau Motsch der Stadtbibliothek München Moosach. VOGELGEZWITSCHER - AUSSTELLUNG Malerei 1. Ausstellung 01.12.2019 - 28.01.2010 Stadtbibliothek München- Moosach Hanauer Strasse 61 A, 80992 München beim OEZ 2. Ausstellung Februar 2020 und Lesung 01.03.2020 um 14 Uhr Im SPIXX Tegernseer...

  • Bayern
  • München
  • 11.05.19
  • 5
  • 8
Kultur
Historischer Blick in 1678
16 Bilder

Burgruine Lichtenfeld (Oberfranken)

Geographische Lage:  Die Burgruine Lichtenberg erhebt sich an einem schwer zugänglichen Bergsporn Richtung Norden gelegen direkt im Anschluß an den historischen Ortskern von Lichtenberg, der früh das Stadtrecht erhielt, teilweise umgeben von wehrhaften Mauern im weiteren Burgbereich. und damit einen erweiterten Schutz bot. Die Siedlung um den Burgkern im Mittelalter gegründet, durchzieht die sanft ansteigende Hauptstrasse, am schmucken Rathaus vorbei, und mündet letztendlich in den eigentlichen...

  • Bayern
  • Lichtenberg (BY)
  • 06.05.19
  • 1
Natur
Wanderkarte Höllental
21 Bilder

Höllental (Frankenwald)

Naturschutzgebiet-Höllental    Geologische Geschichte: Vor ca. 380 Mio. Jahren (Erdaltertum/Periode: Devon) entstand diese Region am Grunde eines Meeres, als glutflüssiges Magma austrat. Nachdem sich der Meeresboden nach weiteren 50 Mio.Jahren (Periode; Karbon 359-299 Mio. Jahre) erhob, entstand Festland, durch das sich in der Erdneuzeit (Periode: Känozeukum; 65-2,6 Mio. Jahren) der Fluss „Selbitz“ durch diese Gegend sägte. Heimatforscher vermuten, dass sich der Name „Hölle“ daher...

  • Bayern
  • Lichtenberg (BY)
  • 28.04.19
  • 2
  • 6

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: DGKJ
  • 19. Februar 2025 um 10:00
  • Kreuzgang St. Anna
  • Augsburg

Ausstellung: "Im Gedenken der Kinder: Die Kinderärzte und die Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit"

Vom 16. Januar bis zum 28. Februar 2025 wird im Kreuzgang der Kirche St. Anna in Augsburg die Ausstellung „Im Gedenken der Kinder: Die Kinderärzte und die Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit“ der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) zu sehen sein. Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft der Oberbürgermeisterin Eva Weber und wird von zahlreichen lokalen Organisationen und Institutionen unterstützt. Begleitet wird die Ausstellung von einem umfangreichen Programm...

Foto: Foto: Anke Maresch
2 Bilder
  • 14. März 2025 um 19:00
  • Bürgerservicezentrum
  • Königsbrunn

Ausstellung "Flurkreuze"

Eine Ausstellung des Stadtarchivs Königsbrunn Mehr als ein Dutzend Feld- und Wegekreuze stehen auf Königsbrunner Flur. Sie dienen zur Orientierung in der Landschaft, erbitten den Segen Gottes für reiche Ernten oder erinnern an persönliche Schicksale. Im Alltag gehen wir meist achtlos daran vorbei. Doch jedes Kreuz hat eine Geschichte zu erzählen. In der Ausstellung präsentieren wir diese Geschichten, alle Königsbrunner Flurkreuze und zugleich die zugehörige neue Broschüre, deren Ursprungsidee...