Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Kultur
Gemälde von Matthäus Felder (Acryl auf Leinwand, 60 x 80 cm)
2 Bilder

„Le Passage Pommeraye à Nantes“

Die Passage Pommeraye ist ein kleines Shoppingcenter im Zentrum von Nantes, Frankreich, benannt nach seinem Bauträger, Louis Pommeraye. Der Bau wurde am 4. Juli 1843 vollendet. Die Passage Pommeraye ist eine Verbindung zweier Straßen, der Rue Santeuil und Rue de la Fosse, mit einem Höhenunterschied von 9,40 m. Dazwischen gibt es Treppen und die Mall dann führt sie auf eine andere Ebene weiter. Zwei Architekten, Jean-Baptiste Buron und Hippolyte Durand Gasselin, haben zum Entwurf beigetragen,...

  • Baden-Württemberg
  • Lichtenstein
  • 26.06.10
Kultur
Friedrich I. ließ sich einen Thronsaal einrichten und zwischen den Jahren 1803 und 1806 tagte sogar die Regierung von Neu-Württemberg im Schlossgebäude.
3 Bilder

Thronsaal von Neu-Württemberg

Ab den Jahren 1802/1803 machte Kurfürst Friedrich im Zuge der Säkularisation das repräsentative Gebäude zu seiner Residenz. Der zum König von Württemberg aufgestiegene Friedrich I. ließ sich einen Thronsaal einrichten und zwischen den Jahren 1803 und 1806 tagte sogar die Regierung von Neu-Württemberg im Schlossgebäude. In den Jahren 1815 und 1816 erfolgte ein weiterer Umbau der Räumlichkeiten. Der verbannte westfälische König Jérôme Bonaparte, Bruder von Napoleon, und seine Frau Katharina, die...

  • Baden-Württemberg
  • Ellwangen (Jagst)
  • 19.06.10
Kultur
Drei junge Damen in der Stadtbücherei bei der Recherche nach der Geschichte Deutschlands
6 Bilder

Wales: Großes Interesse für Geschichte der Deutschen

Während unseres Urlaubs in der Llandudno (Wales) warf ich und meine Familie auch einmal einen Blick in die dortige Stadtbücherei. Und wir mussten doch staunen, wie umfangreich hier besonders Themen wie die deutsch-englische Geschichte, die Weltkriegsgeschichte und die NS-Zeit Berücksichtigung findet. Einerseits kein Wunder. Schließlich war England lange Zeit geneigt mit Deutschland ein Bündnis abzuschliessen, aber die Deutsche Politik klammerte sich lieber an die Donaumonarchie. Später, bei der...

  • Baden-Württemberg
  • Lichtenstein
  • 15.06.10
  • 2
Kultur
Geburtshaus Philipp Friedrich Maders in Mägerkingen mit Gedenktafel (Pfeil)
3 Bilder

Ein schwäbischer Schwarzrock in Nizza

Philipp Friedrich Mader (* 1832 in Mägerkingen im Oberamt Reutlingen; † 2. Juni 1917) war ein evangelischer Prediger und deutschsprachiger Pastor in Nizza. Mader wurde 1832 als sechstes von dreizehn Kindern einer schwäbischen Pietistenfamilie im Königreich Württemberg geboren. Mehr über diese faszinierende Persönlichkeit kann hier nachgelesen werden: http://books.google.de/books?id=yOMUicGloCMC&print...

  • Baden-Württemberg
  • Trochtelfingen
  • 03.06.10
  • 3
Kultur
Unser Hauff

Berühmt als Märchenerzähler

Das Wilhelm-Hauff-Museum, ein literarisches Museum in Baden-Württemberg. Die Ausstellung zeigt das Gesamtwerk des mit 24 Jahren verstorbenen erfolgreichen Schriftstellers Wilhelm Hauff. Neben seinem populärsten Roman „Lichtenstein“ und zahlreichen Novellen wurde Hauff vor allem berühmt als Märchenerzähler. In seinem nur kurzen Leben schrieb Wilhelm Hauff so bekannte Märchen wie „Zwerg Nase“, „Kalif Storch“, „der kleine Muck“ und „Das kalte Herz“. Im Museum wurde eine Konzeption entwickelt, die...

  • Baden-Württemberg
  • Lichtenstein
  • 10.05.10
Kultur
Das Schloss, auf dem sich der verfolgte Herzog aufgehalten haben soll.
2 Bilder

Ulrich von Württemberg in Lichtenstein

Für Herzog Ulrich von Württemberg war die Freie Reichsstadt Reutlingen ein Dorn im Auge, lag sie doch mitten in seinem Gebiet, gehörte aber nicht seiner Herrschaft an. Nach dem Tod des Habsburgers Maximilian (1519), der als Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation einziger Herr über die Reichsstadt war, sah der Herzog seine Zeit gekommen und nahm Reutlingen nach acht Tagen Belagerung ein. Daraufhin fiel ein Heer an Landsknechten im Auftrag der anderen schwäbischen Reichsstädte und...

  • Baden-Württemberg
  • Lichtenstein
  • 06.05.10
  • 1
Ratgeber
544 Seiten geballt mit Infos und Portraits wichtiger „Family-Members“.
2 Bilder

Buchtipp: Das Pfleiderer-Buch

Selbst für Friedrich von Schiller, den genialen Dichter, lässt sich eine Pfleiderer-Urgroßmutter nachweisen. Wieder andere Familienteile sahen sich in der Zeit um 1915 gezwungen, den Namen „Pelmore“ anzunehmen, nachdem sie zuvor nach England übergesiedelt waren. Herausgeber dieses Buches ist der Familienverband Pfleiderer. Dieser Verband gibt seinen Mitgliedern und Gästen jährlich durch gemeinsame Zusammenkunft Gelegenheit, sich kennen zu lernen und auszusprechen. Sein Organ, das Familienblatt...

  • Baden-Württemberg
  • Winnenden
  • 01.03.10
  • 1
Ratgeber
Felders Spezialgebiet sind alte schwäbische Geschlechter wie das der Pfleiderer
4 Bilder

Ahnenforscher Matthäus Felder testet den Online-Stammbaum von MyHeritage

http://www.myheritage.de Der Genealoge Matthäus Felder aus dem baden-württembergischen Lichtenstein hat dieses tolle Tool ausprobiert und ist begeistert: „Es ist auf jeden Fall eine Neuigkeit für Ahnenforscher. Und was es alles kann!“ Verwandt.de schließt sich mit MyHeritage.com zusammen! Das ist ein großartiger Schritt für die Nutzer und hervorragend, denn durch die Vereinigung dieser Unternehmen, können sie nun einen besseren Service und viele neue Funktionen anbieten. Selbstverständlich...

  • Baden-Württemberg
  • Lichtenstein
  • 27.02.10
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.