Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Kultur
Mahnung an die Gegenwart
54 Bilder

Mödlareuth-„Little Berlin“

Politische Geschichte: »Little Berlin«, das 50-Einwohner-Dorf am Ende der Welt nannte man diesen Ort, an der ehemaligen Grenze zwischen Bayern und Thüringen. Nach dem Ende des 2. Weltkrieges begann der „Kalte Krieg“ zwischen den beiden politischen Systemen des demokratischen „Westens“ und des sozialistisch-kommunistischen Systems des „Ostens“. Der durch den Ort führende „Tannbach“ wurde zum Symbol der Teilung. Wie im 300km entfernten Berlin, markierte hier das Flüsschen die Demarkationslinie...

  • Thüringen
  • Gefell
  • 12.05.19
  • 1
  • 2
Kultur
Menno Simons, Reformator und Namensgeber der Mennoniten > https://de.wikipedia.org/wiki/Mennoniten#/media/Datei:Menno_Simons_by_Jacob_Burghart.jpg | Foto: wie vor
4 Bilder

Mennoniten : Mexiko : Minderheiten : Mittelalter : Moldawien (Republik Moldau) : Monarchismus : Mongolei : Montenegro : Mosambik : Myanmar (Birma / Burma)

| aktualisiert | ergänzt | Deutschsprachige Medien weltweit Das Stichwortregister für "Deutschsprachige Medien weltweit" befindet sich hier: https://www.myheimat.de/2958722 "Facebook"-Teilnehmer werden gebeten, auf die Seite https://www.facebook.com/medienweltweit zu gehen und dort ggf. "Gefällt mir" anzuklicken.  MennonitenSiehe hier: http://www.myheimat.de/2738332 s. a. "Belize", "Mexiko", "Paraguay" und "Polen" Mexiko• Deutsche Minderheit in Mexiko >...

  • Berlin
  • Berlin
  • 11.05.19
  • 1
Kultur
3 Bilder

VOGELGEZWITSCHER

VOGELGEZWITSCHER - AUSSTELLUNG „VOGELGEZWITSCHER“ repräsentiert  ein buntes Spektrum bekannter bayerischer Vögel. Die zwitschernde Vogelwelt war eine Auftragsarbeit der digitalen Malerei von der Bibliothekarin Frau Motsch der Stadtbibliothek München Moosach. VOGELGEZWITSCHER - AUSSTELLUNG Malerei 1. Ausstellung 01.12.2019 - 28.01.2010 Stadtbibliothek München- Moosach Hanauer Strasse 61 A, 80992 München beim OEZ 2. Ausstellung Februar 2020 und Lesung 01.03.2020 um 14 Uhr Im SPIXX Tegernseer...

  • Bayern
  • München
  • 11.05.19
  • 5
  • 8
Kultur
Hier stand früher die Stelle Nummer 5
6 Bilder

Anno 1844 nach Frielingen „ausgewandert“

Frielinger Hofgeschichte dank Zuwanderer ergänzt (1) Über Einwanderung in die und innerhalb der EU wird derzeit viel gesprochen. Komplett anders sah es im 19. Jahrhundert aus, wie das Beispiel von „Carl Mathias“ zeigt. Auch damals war Auswanderung nicht immer eine Erfolgsgeschichte. Auf jeden Fall erfahren wir mehr über Frielingen Nr. 5 als in der Chronik (2) steht Hans Heinrich Carl Mathias wurde am 11.7.1811 im Schaumburger Land geboren. Seine Eltern waren Carl Wilhelm Mathias, Idensermoor...

  • Niedersachsen
  • Garbsen
  • 09.05.19
  • 3
Lokalpolitik
Ein Balkon für die Brückenlöwen (7) am 2.4.2019 !
21 Bilder

Ein Balkon für die Brückenlöwen (7) Zusammenfassung !

Ein Balkon für die Brückenlöwen ! Den, der sich von jenseits der Unstrut nähert, fassen sie streng ins Auge - die beiden Löwen rechts und links der Nebraer Unstrutbrücke. Das können sie ab Ende April nicht mehr. Die Landesstraßenbaubehörde nämlich lässt neben der bisherigen Brücke eine neue errichten.Diese ist nun fertig und jetzt verlieren die steinernen Wächter ihr Bewachungsobjekt aus dem Blick, da Autos und Fußgänger dann die Unstrut knapp zwei Dutzend Meter links von ihnen queren. Zum...

  • Sachsen-Anhalt
  • Nebra (Unstrut)
  • 09.05.19
  • 11
  • 22
Kultur
Inschrift im Haus Helstorf Nr. 23
3 Bilder

Auswanderung aus Helstorf

Agrareformen, politische Veränderungen und die Industrielle Revolution brachten im 19. Jahrhundert Veränderungen für das Leben der Menschen. In drei Büchern und einigen kleineren Arbeiten habe ich seit etwas mehr als 20 Jahren aus der Helstorfer Geschichte berichtet(1). Und immer noch gibt es – auch dank der Quellanlage – weiteres zu erforschen, etwa zur Migrationsgeschichte des Dorfes an der Leine. 1995 wussten wir, dass auch einige Helstorfer Familien unter den deutschen Auswanderern des 19....

  • Niedersachsen
  • Garbsen
  • 08.05.19
Kultur
Historischer Blick in 1678
16 Bilder

Burgruine Lichtenfeld (Oberfranken)

Geographische Lage:  Die Burgruine Lichtenberg erhebt sich an einem schwer zugänglichen Bergsporn Richtung Norden gelegen direkt im Anschluß an den historischen Ortskern von Lichtenberg, der früh das Stadtrecht erhielt, teilweise umgeben von wehrhaften Mauern im weiteren Burgbereich. und damit einen erweiterten Schutz bot. Die Siedlung um den Burgkern im Mittelalter gegründet, durchzieht die sanft ansteigende Hauptstrasse, am schmucken Rathaus vorbei, und mündet letztendlich in den eigentlichen...

  • Bayern
  • Lichtenberg (BY)
  • 06.05.19
  • 1
Poesie

Schlüpfrige Wiesengeschichten

Spricht das Gänseblümchen zum Löwenzahn: "Ich hab Dich ganz doll lieb!" "Ich Dich noch mehr!" "Ja wenn das so ist, dann lass uns das Bienchen rufen!" Und aus dem Hintergrund meldet sich eine alte Blume: "Ich werd Euch was pusten, aber nicht in meiner Gegenwart!"

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 02.05.19
  • 5
  • 14
Natur
Wanderkarte Höllental
21 Bilder

Höllental (Frankenwald)

Naturschutzgebiet-Höllental    Geologische Geschichte: Vor ca. 380 Mio. Jahren (Erdaltertum/Periode: Devon) entstand diese Region am Grunde eines Meeres, als glutflüssiges Magma austrat. Nachdem sich der Meeresboden nach weiteren 50 Mio.Jahren (Periode; Karbon 359-299 Mio. Jahre) erhob, entstand Festland, durch das sich in der Erdneuzeit (Periode: Känozeukum; 65-2,6 Mio. Jahren) der Fluss „Selbitz“ durch diese Gegend sägte. Heimatforscher vermuten, dass sich der Name „Hölle“ daher...

  • Bayern
  • Lichtenberg (BY)
  • 28.04.19
  • 2
  • 6
Poesie
Pino
34 Bilder

Lang ist's her!

Ich weiß, Fynn und ich haben versprochen, das Tagebuch wieder öfter zu schreiben, aber wie es manchmal so ist, man nimmt sich viel vor und ist dann doch nicht in der Lage alles zu schaffen. Fynn hat sich die Pfote etwas vertreten und ich habe mit einen Husten eingefangen. Stellen Sie sich vor, ich musste sogar zum Arzt so besorgt waren meine Menschen über die Geräusche, die ich von mir gegeben habe. Aber es wird besser, die Medikamente helfen und ich habe nicht mehr das Gefühl nicht genug atmen...

  • Bayern
  • Dillingen
  • 25.04.19
  • 4
  • 7
Kultur
Dominikanische Republik Flagge > https://pixabay.com/de/flagge-land-1040583/ | Foto: wie vor
11 Bilder

Dominikanische Republik : Donau. Der Fluss : Donauschwaben : Ekuador : Elsaß und Lothringen : Eritrea : Ermland : Erzgebirge : Estland : Eupen/Malmedy : Europa + Europäische Union

| aktualisiert | ergänzt | Deutschsprachige Medien weltweitDas Stichwortregister für "Deutschsprachige Medien weltweit" befindet sich hier: https://www.myheimat.de/2958722 "Facebook"-Teilnehmer werden gebeten, auf diese Seite zu gehen und dort ggf. "Gefällt mir" anzuklicken. Dominikanische Republik• Dominikanische Republik > bei "Wikipedia" > https://de.wikipedia.org/wiki/Dominikanische_Repub... • Hurrikan „Maria“: Jetzt hat es die Dominikanische Republik getroffen > [FAZ, 22. Sept. 2017] >...

  • Berlin
  • Berlin
  • 25.04.19
  • 1
Lokalpolitik
Blick vom Park Babelsberg im Süden auf die Brücke (Unterschiedliche Grüntöne der Anstriche der beiden Brückenhälften lassen die Grenze zwischen Brandenburg und Berlin erkennen)

Es lag Schnee auf der Glienecker Brücke....

als am 11. Februar 1986 um 11 Uhr der letzte der drei Agentenaustausche zwischen Ost und West stattfand. Dieser Austausch war auch der einzige, der auch in der Öffentlichkeit stattfand. Der Grund für das große Interesse vor allem der westlichen Medien war die anstehende Freilassung des prominenten jüdischen Bürgerrechtlers und sowjetischen Dissidenten Anatoli Schtscharanski. Da er kein Agent gewesen ist, durfte er alleine die Brückenseite queren. Erst dann folgten die drei westlichen Agenten,...

  • Brandenburg
  • Potsdam
  • 25.04.19
  • 5
  • 13
Kultur
13 Bilder

Burg Brome

Burg Brome ist eine in Teilen gut erhaltene, mittelalterliche Wasserburg im Flecken Brome in Niedersachsen. Sie zählt neben dem Schloss Gifhorn zu den bedeutendsten historischen Befestigungsanlagen im Landkreis Gifhorn. Die als Heimatmuseum genutzte denkmalgeschützte Burg mit dem Schwerpunkt auf ländliche Selbstversorgung und altes Handwerk hat eine regionale touristische Bedeutung. Burg Brome entstand als Niederungsburg unweit der Ansiedlung Brome in der sumpfigen Niederung der Ohre in einer...

  • Niedersachsen
  • Lahstedt
  • 19.04.19
  • 3
  • 10
Kultur
Schamane und mythische Tiere, Wollfadenbild der Huicholindianer aus Nordmexiko (Peyotezauber)
20 Bilder

Bilderwelten auf Stoff - Geschichten aus TausendundeinerNacht und anderen Kulturen

Wieder einmal hat das Ehepaar Stöhr sein Haus der Kulturen in Diedorfs Zentrum, Lindenstrasse 1 am 1. Mai 1919 mit einer neuen „Weltschau“ bis zum 1. Mai 2020 bestückt. „Textile Bildgeschichten und abstrakte Stoffkunstwerke“ ist der Titel der Ausstellung , die der Schirmherr des Museums MdL.a.D. Max Strehle im Rahmen des dortigen „Künstlerfestes“ am Maifeiertag eröffnet hat. Mit dabei sind moderne Augsburger und Münchner Künstlerinnen, die mit Ihren Textilkunstwerken - so wie man es am Haus der...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 19.04.19
  • 2
  • 1
Kultur

Vorahnungen 

Ob die Leute in Jerusalem damals geahnt haben, was in den folgenden Tagen wohl alles passieren wird? Ob die Freundinnen und Jünger Jesu bei seinem Einzug gespürt haben, was ihnen wohl alles bevorsteht? Ob die Gegner und Feinde Jesu schon voraussehen konnten, wie sich die Ereignisse wohl überschlagen werden? Ob die Pilger die zum Fest gekommen waren, gemerkt haben, wie bald sich die Lage zuspitzen wird und der Jubel in Hass umschlägt? Paul Weismantel

  • Bayern
  • Friedberg
  • 14.04.19
  • 12
Lokalpolitik
Flagge Österreich > https://pixabay.com/de/illustrations/landkarte-%C3%B6sterreich-flagge-grenzen-1020048/ | Foto: wie vor
10 Bilder

Österreich : Bundesländer

[6] Österreich + Altösterreich > https://www.myheimat.de/2686300 Verschiedene Beiträge zu Österreich, sortiert nach Bundesländern: [6a] Österreich : Bundesländer > https://www.myheimat.de/3012602 Österreich: Bundesländer > https://www.oesterreich.com/de/staat/bundeslaenderÜberregionale Informationen u. a. auch in: GENEALOGIE LÄNDLE - MITTEILUNGEN AUS DER IGAL-FORSCHUNG > https://www.igal.at/verein/zeitung/Oberösterreich > https://www.oesterreich.com/de/staat/bundeslaender...Exulanten aus Ober-...

  • Berlin
  • Berlin
  • 09.04.19
  • 2
Ratgeber
36 Bilder

Industriegeschichte an der Wupper

Tuchfabriken an Rhein und Ruhr sind längst Geschichte. So auch die, der Tuchfabrik Joh. Wülfing & Sohn in Radevormwald-Dahlerau an der Wupper. Nach 322 Jahren Tuchherstellung, schloss diese Fabrik 1996 für immer die Tore. Als eines der letzten Opfer im Kampf der internationalen Texilindustrie, sind letztendlich nur noch die Mauern der Fabrik übrig geblieben. Seit 1997 ist in den denkmalgeschützten Räumlichkeiten ein Museum untergebracht.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 06.04.19
  • 3
  • 10
Ratgeber
12 Bilder

DRK Kleidershop Groß Bülten

Der DRK Schnäppchenmarkt in Groß Bülten, Gerhard-Lukas-Straße 71. Verkauft werden dort nicht die bei Altkleider Sammlungen zusammen getragenen stücke, sonder ausschließlich gespendete Kleider, aber auch Schuhe sowie Bücher und Kinderartikel. So überrascht es nicht das die Vielfalt der waren enorm ist. Neben Jacken, Hosen, Röcke, Blusen, Badeanzügen findet sich auch eine kleine Abteilung mit Spielzeug. Es befindet . sich auch ein Schrank mit Gläsern und Geschirr in dem kleinen Laden. Regen...

  • Niedersachsen
  • Lahstedt
  • 03.04.19
  • 1
Kultur
2 Bilder

Herzkartoffel

Am morgigen Donnerstag, 4. April stellt Hellmut Lemmer im Stadtmuseum Hattingen in Blankenstein, Marktplatz 1 um 19.00 Uhr sein neues Buch vor. Herr Lemmer ist ein ehemaliger Lehrer und Schriftsteller. Einen Roman hat er schon veröffentlicht, Der Sand der Namib. Sein neuer Roman spielt in den 50er Jahren im Sauerland. Auf der Rückseite des Buches ist ein Foto, welches meine Schulfreundin und mich im Garten ihrer Großeltern zeigt. Herr Lemmer hatte das Foto im Internet gefunden und sich über den...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Menden
  • 03.04.19
  • 7
  • 6
Kultur
Christi Geburt
12 Bilder

Kupferstiche und Radierungen

... vom 16. bis ins 19. Jahrhundert kann man zur Zeit im Augsburger Höhmannhaus bewundern. Die Szenerie ist äußerst vielfältig; sie reicht von biblischen Geschichten über Tierbilder bis zur Kleiderordnung, die ledige und verheiratete Frauen, sowie Handwerker und Ratsherren voneinander unterschied.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 25.03.19
Freizeit
9 Bilder

Nun endlich richtig: TEE Edelweiß (kein 401 Fehler mehr!!)

Leider ließ sich gestern das Panoramabild in MH nicht vergrößern, darum hatte ich den Schnappschuß zweimal sofort wieder gelöscht. Sorry! Scheinbar ist das Bild zu groß, denn an zu geringer Auflösung kann es nicht liegen. Wie auch immer, hier ist er jetzt: TEE Edelweiß Das Rocomodell beseht aus zwei Triebköpfen, dazwischen fünf Waggons, die Gesamtlänge beträgt 1,50m (paßt so gerade aufs Klavier!). Habe das Modell in einzele Bilder zerlegt. Die Bilder 5-7 lassen im Überblick den Gesamtzug...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 21.03.19
  • 6
  • 15
Freizeit
Altes Industrieensemble wird durch junge Klangwelten neu zum Leben erweckt
4 Bilder

Synästhetisches Konzert in der Alten Dorfschmiede Diedorf

Liebe Freunde des Maskenmuseums und Hauses der Kulturen Diedorf! Wir dürfen Sie ganz herzlich zu einer ganz ungewöhnlichen, dafür aber um so interessanteren Kunstaktion in die Alte Dorfschmiede Diedorf, Lindenstrasse 1, hinten im Künstlerhof einladen: Sonntag, 31.03.2019 um 19.00 Uhr (Beginn pünktlich 19.30) Achtung Sommerzeit!!! Experimentelle Musik im Maskenmuseum und Haus der Kulturen Diedorf, Lindenstrasse 1. Die dazugehörige „Alte Schmiede“ erlebt eine Renaissance von optischen Eindrücken,...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 21.03.19
  • 2
Freizeit
5 Bilder

Auf der Drehscheibe - die Tenderlokomotiven

...der Epoche 3. 1. DB 89028, Bauzeit des Modells: 1959 – 1962 Die Baureihe 89 steht für eine Vielzahl von unterschiedlichen Tenderlokomotiven mit der Achsfolge C der Deutschen Reichsbahn und ihrer Nachfolgegesellschaften. Quelle: http://www.modellbau-wiki.de/wiki/BR_89 2. DB 78255, Bauzeit des Modells: 1981 – 1991 Die Baureihe 78 steht für Tenderlokomotiven mit der Achsfolge 2'C2' der Deutschen Reichsbahn und der Deutschen Bundesbahn. Quelle: http://www.modellbau-wiki.de/wiki/BR_78 3. DB...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 18.03.19
  • 7
  • 16
Freizeit
8 Bilder

Auf der Drehscheibe - die Schlepptender - Lokomotiven

...der Epoche 3, bis auf die DR 381807, die eher in die Epoche 2 gehört. "Die Lokomotive mit der Betriebsnummer 23 105, hergestellt von der Firma Arnold Jung Lokomotivfabrik und im Dezember 1959 in Betrieb genommen, war die letzte Dampflok, die von der Deutschen Bundesbahn beschafft wurde. Bereits 1972 musterte man sie aus; erst zur 150-Jahr-Feier der Deutschen Eisenbahn 1985 erfolgte durch die Deutsche Bundesbahn eine betriebsfähige Wiederherstellung. Die im Verkehrsmuseum Nürnberg...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 17.03.19
  • 7
  • 20
Poesie

Hier kommt ein tierisch guter Witz

Ein Rabe sitzt im Wald auf einem Ast. Kommt ein zweiter Rabe vorbei und fragt:"Was machst du denn da?" "Nix, ich sitz nur da und schau blöd." "Klingt gut, das mach ich auch." Und der zweite Rabe setzt sich neben den ersten auf den Ast. Kurze Zeit später kommt en Hase daher und sieht die beiden Raben. "Was macht ihr den da?" "Nix, wir sitzen nur da und schauen blöd." "Das will ich auch probieren," sagt der Hase und hockt sich unten den Ast. Es dauert nicht lange, da kommt ein Fuchs des Weges. Er...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 13.03.19
  • 5
  • 15
Kultur
39 Bilder

Der Regierungsbunker

Es ist eine 17,3 Kilometer lange Bunkeranlage rund 25 Kilometer südlich von Bonn im Tal der Ahr zwischen Bad Neuenahr-Ahrweiler und Dernau in Rheinland-Pfalz, unweit des damaligen Staatsweinguts Marienthal. Der Bunker entstand unter großer Geheimhaltung in den Jahren 1960 bis 1972 in zwei von fünf Anfang des 20. Jahrhunderts gebauten Tunneln der nie fertiggestellten Eisenbahnstrecke Ruhr-Mosel-Entlastungslinie (Teilstrecke Liblar – Rech). Der Bunker war insbesondere für die zivilen Behörden aus...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 10.03.19
  • 6
  • 12
Freizeit
14 Bilder

Hier einige Promis aus Venedig!

Hier habe ich zehn Promis, die letzten zwei habe ich schon vorgestellt! Ihr könnt, wenn Ihr wollt die anderen eintragen! Na, erkannt?

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 09.03.19
  • 3
  • 14

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: DGKJ
  • 25. Februar 2025 um 10:00
  • Kreuzgang St. Anna
  • Augsburg

Ausstellung: "Im Gedenken der Kinder: Die Kinderärzte und die Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit"

Vom 16. Januar bis zum 28. Februar 2025 wird im Kreuzgang der Kirche St. Anna in Augsburg die Ausstellung „Im Gedenken der Kinder: Die Kinderärzte und die Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit“ der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) zu sehen sein. Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft der Oberbürgermeisterin Eva Weber und wird von zahlreichen lokalen Organisationen und Institutionen unterstützt. Begleitet wird die Ausstellung von einem umfangreichen Programm...

Foto: Foto: Anke Maresch
2 Bilder
  • 14. März 2025 um 19:00
  • Bürgerservicezentrum
  • Königsbrunn

Ausstellung "Flurkreuze"

Eine Ausstellung des Stadtarchivs Königsbrunn Mehr als ein Dutzend Feld- und Wegekreuze stehen auf Königsbrunner Flur. Sie dienen zur Orientierung in der Landschaft, erbitten den Segen Gottes für reiche Ernten oder erinnern an persönliche Schicksale. Im Alltag gehen wir meist achtlos daran vorbei. Doch jedes Kreuz hat eine Geschichte zu erzählen. In der Ausstellung präsentieren wir diese Geschichten, alle Königsbrunner Flurkreuze und zugleich die zugehörige neue Broschüre, deren Ursprungsidee...