Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Kultur

Ich wünsche allen ein frohes Pfingsten 

Ich wünsche allen ein frohes Pfingsten O du fröhliche, o du selige, Gnadenbringende Pfingstenzeit! Christ unser Meister Heiligt die Geister Freue, freue dich, o Christenheit! O du fröhliche, o du selige, Gnadenbringende Pfingstenzeit! Führ, Geist der Gnade. Uns deine Pfade. Freue, freue dich, o Christenheit! O du fröhliche, o du selige, Gnadenbringende Pfingstenzeit! Uns die Erlösten, wollst du, Geist, trösten: Freue, freue dich, o Christenheit!

  • Bayern
  • Friedberg
  • 09.06.19
  • 9
  • 12
Kultur
"Der Prager Fenstersturz" | Foto: (Dieses Bild ist gemeinfrei und nicht urheberrechtlich geschützt)
13 Bilder

Landsberg/Lech im 30jährigen Krieg

Politische Situation: Wohl kaum ein Krieg am Beginn der „Neuzeit“ hat die europäische, vor allem aber die deutsche Region mehr beeinflußt, als sonst eine konfliktreiche Auseinandersetzung. Dabei ging es in diesem Konflikt in erster Linie nicht nur um einen religiösen Grund, nach dem Beginn der protestantischen Reformation Luther*s (1517), den folgenden Bauernkriegen, und entsprechenden Gegenreformation der katholischen Seite. Vor allem war es eine machtpolitische Auseinandersetzung, die in der...

  • Bayern
  • Landsberg am Lech
  • 07.06.19
  • 2
  • 4
Poesie
Über das neue Buch in der Schriftenreihe des Historischen Vereins Günzburg freuen sich Bürgermeisterin Dr. Ruth Niemetz, der 1. Vorsitzende des Historischen Vereins Stefan Baisch, der Autor Andreas M. Rau und der 2. Vorsitzende Rudolf Kombosch. | Foto: Werdich/ Historischer Verein

Historischer Verein Günzburg:Ein Haus der Geschichte, Kultur und Begegnung soll es werden

Historischer Verein Günzburg kann Mitgliederzuwachs verzeichnen und formuliert Ziele für ein neues Günzburger Museum Bei der Mitgliederversammlung des Historischen Vereins Günzburg konnte der 1. Vorsitzende Stefan Baisch einen deutlichen Mitgliederzuwachs für das Jahr 2018 verkünden, aus dem man erkennen könne, dass das Heimatmuseum den Menschen in unserer Stadt ein Herzensanliegen ist. Optimistisch zeigte er sich, dass in die Sanierung des Piaristenkollegs und die Neukonzeption des Museums im...

  • Bayern
  • Günzburg
  • 07.06.19
Kultur
Herr Georg Wenker, geboren am 25. Februar 1852 in Düsseldorf, verstorben am 17. Juli 1911 in Marburg/Lahn (Quelle: Wikipedia)
8 Bilder

Dem Volk auf den Mund geschaut...

 Dem Sprachwissenschaftler Georg Wenker ist es mit seinen 40 Wenkersätzen erstmals gelungen, die Dialekte in Deutschland einzuteilen. Seine Arbeiten befinden sich im Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas an der Philipps-Universität in Marburg/Lahn. …hat im wahrsten Sinne des Wortes der Sprachwissenschaftler Georg Wenker. Der am 25. Februar 1852 in Düsseldorf geborene Sprachwissenschaftler hatte es sich zur Aufgabe gemacht, die Dialektmerkmale im ehemaligen deutschen Reich zu erforschen. Im...

  • Hessen
  • Marburg
  • 04.06.19
  • 4
  • 10
Kultur
Kurt Weill Gedenktafel am Kantorhaus
3 Bilder

Alles Bauhaus - oder was?

Gern und oft wird Dessau nur Bauhausstadt genannt. Aber es gibt viele andere Möglichkeiten. Wittenberg und Eisleben tragen offiziell den Namenszusatz Lutherstadt. Und auch im Dessau-Roßlauer Stadtrat wurde und wird immer wieder diskutiert ob ein Namenszusatz "Bauhausstadt" Marketing-Vorteile bringt.  Die Roßlauer sind dagegen, mit der Begründung, dass Bauhaus nichts mit Roßlau zu tun habe und man sich dann ausgegrenzt fühle. Die Befürworter halten aber an der Idee fest, mit der Begründung so...

  • Sachsen-Anhalt
  • Dessau
  • 04.06.19
  • 1
Kultur
Ingrid und Manfred-Andreas Lipp sind noch nach Tagen vom „Rausch der Kunst“, der durch EL ANATSUI „Triumphant Scale“ bei ihnen ausgelöst und durchlaufen wurde eingenommen und restlos begeistert.

Wertschätzung für die Summe aller Künste

Die außergewöhnliche, aktuelle Kunstausstellung im „Haus der Kunst“ München begeistert auch Wertinger Besucher. Ob es die Enderle-Fresken in der Gottmannshofener Wallfahrtskirche, Exponate des Heimatmuseums, Werke von Helmuth Walther in der Musikschule, der Skulpturenpfad oder die Bestände der Artothek und die Kunstausstellungen sind, Wertingen und seine Bürger sind für Kunst sensibilisiert. Um sich Höhepunkten anzunähern oder die Kultur ferner Länder kennenzulernen, lohnt es sich bisweilen das...

  • Bayern
  • Wertingen
  • 03.06.19
Kultur
Ausstellung: "Die Königsberger Diakonissen der Barmherzigkeit" im Rathaus Wetzlar vom 18. Juli - 16. August 2019 - Eröffnung der Ausstellung 17. Juli 2019, 18 Uhr - Öffnungszeiten Mo. - Fr. 8 - 18 Uhr, Mi. nur bis 17 Uhr | Foto: Königsberger Diakonie
5 Bilder

Die Königsberger Diakonissen der Barmherzigkeit: Ausstellung im Rathaus Wetzlar + Diakonissen/ Lötzen + Salzburger Anstalt Gumbinnen/ Bielefeld/ Gumbinnen

Ergänzt | aktualisiert | . Die Königsberger Diakonissen der Barmherzigkeit: Ausstellung im Rathaus WetzlarVom 18. Juli - 16. August 2019 wurde die Ausstellung "Die Königsberger Diakonissen der Barmherzigkeit" im Rathaus Wetzlar, Ernst-Leitz-Straße 30 in 35578 Wetzlar, gezeigt. Artikel in Wetzlarer Neue Zeitung:  > https://www.mittelhessen.de/lokales/wetzlar/wetzlar/ausstellung-wurdigt-diakonissen_20292087 Königsberg / Wetzlar: Die Diakonissinnen der »Barmherzigkeit«Das Gedenken an...

  • Hessen
  • Wetzlar
  • 02.06.19
  • 7
Lokalpolitik

2 Broschüren

Die Broschüre "125 Jahre Hagener Stadtbahn AG 1884 - 2009" stammt aus dem Jahre 2009 und ist kostenlos bei dem kommunalen Verkehrsunternehmen erhältlich. Auf 50 Seiten stellt sie reichlich bebildert einen guten Überblick über die ersten 125 Jahre des Unternehmens vor. Die Broschüre ist angenehm zu lesen, informativ sowie für Heimatforscher sowie Lokalpatrioten durchaus eine Bereicherung. Die Broschüre "Das Entgelttransparenzgesetz Informationen zum Gesetz zur Förderung der Entgelttransparenz"...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 02.06.19
Poesie
"Kreuzzüge"
12 Bilder

Geschichten auf LKW

Diesen Lastkraftwagen hatte ich schon mal eingestellt. Konnte ich aber vor kurzem wieder in Donauwörth fotografieren. Untere Bilder sind vom Trucker die ich schon mal erwischen konnte wie: Raumfahrt, Zwerge, Ozeane, Geschichte des Bieres und Goldrausch. Es gibt einige davon. Bin neugierig wann ich den nächsten mit einer anderen Thema fotografieren kann. Ich finde das die Fahrzeuge sehr gut und informativ gemacht sind. Sozusagen Unterricht auf der Straße! :-)))

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 30.05.19
  • 4
  • 18
Kultur
USA / Indianerkriege:
Schlacht von Summit Springs, 11.7.1869.
(U.S. Armee unter Colonel Eugene A. Carr gegen die Cheyenne Dog Soldiers unter Häuptling Tall Bull).

“Die Rettung in der Schlacht von Summit Springs”.

Gemälde, 1908, von Charles Schreyvogel (1861–1912). Öl / Lw.,
121,9 × 167,6 cm. Inv. Nr. 11.64
Cody, Buffalo Bill Historical Center. | Foto: akg-images, Bild Nr. AKG593581, Bild wurde bereits von akg gekennzeichnet
3 Bilder

Vor 150 Jahren wurde ein Lüneburger im "Wilden Westen" massakriert. Seine Frau wurde von Buffalo Bill befreit.

Vor 150 Jahren wurde der Sohn eines Lüneburger Böttchermeisters von Indianern im „Wilden Westen“ massakriert. Seine Frau und das ungeborene Kind wurden sechs Wochen gefangen gehalten und dann von dem berühmten „Buffalo Bill“ befreit. Sehnsucht nach Freiheit, Reichtum und einem besseren Leben: Tausende von Pionieren hetzten in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts voller Euphorie in den Wilden Westen, um nach Gold, Silber und Kupfer zu graben. Unter ihnen war auch ein Lüneburger, Georg H....

  • Niedersachsen
  • Lüneburg
  • 29.05.19
  • 1
Kultur

Burgdorf / Marktstraße

Untere Marktstraße mit Blick Richtung Osten. Rechts die ehemalige Gastwirtschaft „zum Ausspann“, in der Bildmitte die St. Pankratius Kirche. Mehr auf www.frueherundheute.de

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 28.05.19
  • 2
Freizeit
Hessenmühle
20 Bilder

Wandern in der wunderbaren Landschaft zwischen Rhön und Vogelsberg

Die Mühlentour ist ein 17,8 Kilometer langer schöner Rundwanderweg, der von Hosenfeld bis Kleinlüder durch herrliche Wälder und Flusstäler führt. Für unsere Wanderung hatten wir uns die Hessenmühle als Ausgangspunkt gewählt. Nachdem die Verpflegung in fester und flüssiger Form in den Rucksäcken verstaut und auch die Schuhe gut geschnürt waren, starteten wir unsere Wanderung. Wir folgten der Straße in Richtung Kleinlüder bis zu einem Feldweg auf der linken Seite, an dem wir auch das...

  • Hessen
  • Großenlüder
  • 27.05.19
  • 4
  • 24
Kultur

Burgdorf / Spittaplatz 1935/2019

Die Bilder wurden von der gegenüberliegenden Seite der angrenzenden Marktstraße aufgenommen. Rechts befindet sich die St. Pankratius Kirche, im Hintergrund das Amtsgericht Burgdorf. Auf dem historischen Bild ist das Germania-Denkmal an der Ostseite des Platzes zu sehen, es erinnerte von 1895 bis 1940 an die Gefallenen des Deutsch-Französischen Krieges von 1870/71.

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 26.05.19
  • 1
Kultur
Die Hannoversche Landwehr, ab der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts angelegt, war ein Schutzwall mit Warttürmen im Vorfeld der Stadt.
35 Bilder

Die Hannoversche Landwehr – Eine spätmittelalterliche Sicherungsanlage im Vorfeld der Stadt

Wenn im späteren Mittelalter ein Reisender in einer Kutsche, zu Fuß oder zu Pferde oder ein Händler mit seinem Fuhrwerk die Stadt Hannover erreichen wollte, konnte er schon aus großer Ferne den himmelhohen Turm der Marktkirche ausmachen. Doch weiter auf die Stadt zu wurde er jäh zum Anhalten gezwungen. Neben einem Wartturm stand er vor einem Schlagbaum der Landwehr, wo er, um eingelassen werden zu können, nach dem Stadtrecht seinen Wegezoll entrichten musste. Vermutlich kehrte er dann nach...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Heideviertel
  • 22.05.19
  • 4
  • 13
Freizeit

Wer hat aus meinem Becherchen getrunken?

Im Jahr 1840 entdeckte ein Bauer aus Gölenkamp in der Grafschaft Bentheim den goldenen Becher,als er nach Sand graben wollte. Nachdem der Becher mehrfach verkauft wurde, erwarb ihn schließlich Alexius Friedrich Fürst zu Bentheim und Steinfurt. Seitdem ist er im Besitz dieser Familie. Der "Goldene Becher von Gölenkamp" ist einer der bedeutendsten Funde aus der Bronzezeit in Nordwestdeutschland. Er war vermutlich als Grabbeilage Bestandteil einer Urne. Sein Alter wird auf ca. 3.500 Jahre...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 21.05.19
  • 2
  • 10
Kultur

Speculum Virginum, um 1430, Handschrift des Klosters Frenswegen

Das Speculum Virginum gehört zu den im Mittelalter sehr verbreiteten Klosterhandschriften, den sogenannten Tugendspiegeln, die in der Form eines Dialoges zwischen zwei Personen, einem Archipresbyter und einer Nonne Theodora dem Leser das Modell eines gottgefälligen Lebens entwickeln. Diese in Dialogform verfasste Anleitung zu einem frommen und gottgefälligen Lebens war Ausdruck der klösterlichen Reformbewegung, der "Devotio Moderna" des Spätmittelalters. In einer Serie aquarelierter...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 21.05.19
  • 8
Kultur
Das barocke Eingangstor zur Festung
30 Bilder

Festung Rosenberg (Kronach/Frankenwald)

Geographische Lage: Im südwestlichsten Teil des Frankenwaldes liegt inmitten hügeligen Geländes nahe zu Kulmbach die historische Stadt Kronach („Tor zum Frankenwald“). Inmitten dieser Altstadt erhebt sich majestätisch die Landesfestung auf dem Rosenberg mit einer Gesamtfläche von 23ha – eine der größten und besterhaltenen Burganlagen in Deutschland. Die Festungsanlage thront als „Pentagon“ (5-Eck) mit seinen Bastionen, Mauern-, Gräben- und Toranlagen weithin sichtbar hoch über der Stadt....

  • Bayern
  • Kronach
  • 20.05.19
  • 3
  • 8
Kultur
DEUTSCHE SCHULE PRAG > http://www.dsp-praha.org/ | Foto: wie vor

Tschechische Republik (mit Tschechoslowakei)

| aktualisiert | ergänzt |Deutschsprachige Medien weltweitDas Stichwortregister für "Deutschsprachige Medien weltweit" befindet sich hier: https://www.myheimat.de/2958722 "Facebook"-Teilnehmer werden gebeten, auf die Seite > https://www.facebook.com/medienweltweit zu gehen und dort ggf. "Gefällt mir" 1 x anzuklicken. Tschechische Republik [mit Böhmen, Egerland, Mähren, Sudetenland] siehe auch bei "Sudeten" Beitrag: Dr. Kornel Pencz, Präsident des "Arbeitskreis ungarndeutscher Familienforscher...

  • Berlin
  • Berlin
  • 15.05.19
  • 2
  • 1
Kultur
Mahnung an die Gegenwart
54 Bilder

Mödlareuth-„Little Berlin“

Politische Geschichte: »Little Berlin«, das 50-Einwohner-Dorf am Ende der Welt nannte man diesen Ort, an der ehemaligen Grenze zwischen Bayern und Thüringen. Nach dem Ende des 2. Weltkrieges begann der „Kalte Krieg“ zwischen den beiden politischen Systemen des demokratischen „Westens“ und des sozialistisch-kommunistischen Systems des „Ostens“. Der durch den Ort führende „Tannbach“ wurde zum Symbol der Teilung. Wie im 300km entfernten Berlin, markierte hier das Flüsschen die Demarkationslinie...

  • Thüringen
  • Gefell
  • 12.05.19
  • 1
  • 2
Kultur
Menno Simons, Reformator und Namensgeber der Mennoniten > https://de.wikipedia.org/wiki/Mennoniten#/media/Datei:Menno_Simons_by_Jacob_Burghart.jpg | Foto: wie vor
4 Bilder

Mennoniten : Mexiko : Minderheiten : Mittelalter : Moldawien (Republik Moldau) : Monarchismus : Mongolei : Montenegro : Mosambik : Myanmar (Birma / Burma)

| aktualisiert | ergänzt | Deutschsprachige Medien weltweit Das Stichwortregister für "Deutschsprachige Medien weltweit" befindet sich hier: https://www.myheimat.de/2958722 "Facebook"-Teilnehmer werden gebeten, auf die Seite https://www.facebook.com/medienweltweit zu gehen und dort ggf. "Gefällt mir" anzuklicken.  MennonitenSiehe hier: http://www.myheimat.de/2738332 s. a. "Belize", "Mexiko", "Paraguay" und "Polen" Mexiko• Deutsche Minderheit in Mexiko >...

  • Berlin
  • Berlin
  • 11.05.19
  • 1
Kultur
3 Bilder

VOGELGEZWITSCHER

VOGELGEZWITSCHER - AUSSTELLUNG „VOGELGEZWITSCHER“ repräsentiert  ein buntes Spektrum bekannter bayerischer Vögel. Die zwitschernde Vogelwelt war eine Auftragsarbeit der digitalen Malerei von der Bibliothekarin Frau Motsch der Stadtbibliothek München Moosach. VOGELGEZWITSCHER - AUSSTELLUNG Malerei 1. Ausstellung 01.12.2019 - 28.01.2010 Stadtbibliothek München- Moosach Hanauer Strasse 61 A, 80992 München beim OEZ 2. Ausstellung Februar 2020 und Lesung 01.03.2020 um 14 Uhr Im SPIXX Tegernseer...

  • Bayern
  • München
  • 11.05.19
  • 5
  • 8
Kultur
Hier stand früher die Stelle Nummer 5
6 Bilder

Anno 1844 nach Frielingen „ausgewandert“

Frielinger Hofgeschichte dank Zuwanderer ergänzt (1) Über Einwanderung in die und innerhalb der EU wird derzeit viel gesprochen. Komplett anders sah es im 19. Jahrhundert aus, wie das Beispiel von „Carl Mathias“ zeigt. Auch damals war Auswanderung nicht immer eine Erfolgsgeschichte. Auf jeden Fall erfahren wir mehr über Frielingen Nr. 5 als in der Chronik (2) steht Hans Heinrich Carl Mathias wurde am 11.7.1811 im Schaumburger Land geboren. Seine Eltern waren Carl Wilhelm Mathias, Idensermoor...

  • Niedersachsen
  • Garbsen
  • 09.05.19
  • 3
Lokalpolitik
Ein Balkon für die Brückenlöwen (7) am 2.4.2019 !
21 Bilder

Ein Balkon für die Brückenlöwen (7) Zusammenfassung !

Ein Balkon für die Brückenlöwen ! Den, der sich von jenseits der Unstrut nähert, fassen sie streng ins Auge - die beiden Löwen rechts und links der Nebraer Unstrutbrücke. Das können sie ab Ende April nicht mehr. Die Landesstraßenbaubehörde nämlich lässt neben der bisherigen Brücke eine neue errichten.Diese ist nun fertig und jetzt verlieren die steinernen Wächter ihr Bewachungsobjekt aus dem Blick, da Autos und Fußgänger dann die Unstrut knapp zwei Dutzend Meter links von ihnen queren. Zum...

  • Sachsen-Anhalt
  • Nebra (Unstrut)
  • 09.05.19
  • 11
  • 22
Kultur
Inschrift im Haus Helstorf Nr. 23
3 Bilder

Auswanderung aus Helstorf

Agrareformen, politische Veränderungen und die Industrielle Revolution brachten im 19. Jahrhundert Veränderungen für das Leben der Menschen. In drei Büchern und einigen kleineren Arbeiten habe ich seit etwas mehr als 20 Jahren aus der Helstorfer Geschichte berichtet(1). Und immer noch gibt es – auch dank der Quellanlage – weiteres zu erforschen, etwa zur Migrationsgeschichte des Dorfes an der Leine. 1995 wussten wir, dass auch einige Helstorfer Familien unter den deutschen Auswanderern des 19....

  • Niedersachsen
  • Garbsen
  • 08.05.19
Kultur
Historischer Blick in 1678
16 Bilder

Burgruine Lichtenfeld (Oberfranken)

Geographische Lage:  Die Burgruine Lichtenberg erhebt sich an einem schwer zugänglichen Bergsporn Richtung Norden gelegen direkt im Anschluß an den historischen Ortskern von Lichtenberg, der früh das Stadtrecht erhielt, teilweise umgeben von wehrhaften Mauern im weiteren Burgbereich. und damit einen erweiterten Schutz bot. Die Siedlung um den Burgkern im Mittelalter gegründet, durchzieht die sanft ansteigende Hauptstrasse, am schmucken Rathaus vorbei, und mündet letztendlich in den eigentlichen...

  • Bayern
  • Lichtenberg (BY)
  • 06.05.19
  • 1
Poesie

Schlüpfrige Wiesengeschichten

Spricht das Gänseblümchen zum Löwenzahn: "Ich hab Dich ganz doll lieb!" "Ich Dich noch mehr!" "Ja wenn das so ist, dann lass uns das Bienchen rufen!" Und aus dem Hintergrund meldet sich eine alte Blume: "Ich werd Euch was pusten, aber nicht in meiner Gegenwart!"

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 02.05.19
  • 5
  • 14
Natur
Wanderkarte Höllental
21 Bilder

Höllental (Frankenwald)

Naturschutzgebiet-Höllental    Geologische Geschichte: Vor ca. 380 Mio. Jahren (Erdaltertum/Periode: Devon) entstand diese Region am Grunde eines Meeres, als glutflüssiges Magma austrat. Nachdem sich der Meeresboden nach weiteren 50 Mio.Jahren (Periode; Karbon 359-299 Mio. Jahre) erhob, entstand Festland, durch das sich in der Erdneuzeit (Periode: Känozeukum; 65-2,6 Mio. Jahren) der Fluss „Selbitz“ durch diese Gegend sägte. Heimatforscher vermuten, dass sich der Name „Hölle“ daher...

  • Bayern
  • Lichtenberg (BY)
  • 28.04.19
  • 2
  • 6
Poesie
Pino
34 Bilder

Lang ist's her!

Ich weiß, Fynn und ich haben versprochen, das Tagebuch wieder öfter zu schreiben, aber wie es manchmal so ist, man nimmt sich viel vor und ist dann doch nicht in der Lage alles zu schaffen. Fynn hat sich die Pfote etwas vertreten und ich habe mit einen Husten eingefangen. Stellen Sie sich vor, ich musste sogar zum Arzt so besorgt waren meine Menschen über die Geräusche, die ich von mir gegeben habe. Aber es wird besser, die Medikamente helfen und ich habe nicht mehr das Gefühl nicht genug atmen...

  • Bayern
  • Dillingen
  • 25.04.19
  • 4
  • 7
Kultur
Dominikanische Republik Flagge > https://pixabay.com/de/flagge-land-1040583/ | Foto: wie vor
11 Bilder

Dominikanische Republik : Donau. Der Fluss : Donauschwaben : Ekuador : Elsaß und Lothringen : Eritrea : Ermland : Erzgebirge : Estland : Eupen/Malmedy : Europa + Europäische Union

| aktualisiert | ergänzt | Deutschsprachige Medien weltweitDas Stichwortregister für "Deutschsprachige Medien weltweit" befindet sich hier: https://www.myheimat.de/2958722 "Facebook"-Teilnehmer werden gebeten, auf diese Seite zu gehen und dort ggf. "Gefällt mir" anzuklicken. Dominikanische Republik• Dominikanische Republik > bei "Wikipedia" > https://de.wikipedia.org/wiki/Dominikanische_Repub... • Hurrikan „Maria“: Jetzt hat es die Dominikanische Republik getroffen > [FAZ, 22. Sept. 2017] >...

  • Berlin
  • Berlin
  • 25.04.19
  • 1

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: DGKJ
  • 17. Februar 2025 um 10:00
  • Kreuzgang St. Anna
  • Augsburg

Ausstellung: "Im Gedenken der Kinder: Die Kinderärzte und die Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit"

Vom 16. Januar bis zum 28. Februar 2025 wird im Kreuzgang der Kirche St. Anna in Augsburg die Ausstellung „Im Gedenken der Kinder: Die Kinderärzte und die Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit“ der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) zu sehen sein. Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft der Oberbürgermeisterin Eva Weber und wird von zahlreichen lokalen Organisationen und Institutionen unterstützt. Begleitet wird die Ausstellung von einem umfangreichen Programm...

Foto: Foto: Anke Maresch
2 Bilder
  • 14. März 2025 um 19:00
  • Bürgerservicezentrum
  • Königsbrunn

Ausstellung "Flurkreuze"

Eine Ausstellung des Stadtarchivs Königsbrunn Mehr als ein Dutzend Feld- und Wegekreuze stehen auf Königsbrunner Flur. Sie dienen zur Orientierung in der Landschaft, erbitten den Segen Gottes für reiche Ernten oder erinnern an persönliche Schicksale. Im Alltag gehen wir meist achtlos daran vorbei. Doch jedes Kreuz hat eine Geschichte zu erzählen. In der Ausstellung präsentieren wir diese Geschichten, alle Königsbrunner Flurkreuze und zugleich die zugehörige neue Broschüre, deren Ursprungsidee...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.