Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Poesie

Rorate- Messe

Das Brauchtum dieser Zeit konzentriert sich einerseits auf die Weihnachtserwartung (z. B. Adventskranz, Adventskalender…) und anderseits auf die Wintersonnwende, (z.B. Klöpfeln, Luciafeiern, Barbarazweige…). Rorate- Messe Dieser alte Adventsbrauch ist bei den Katholiken beheimatet. Er wird auch heute noch gepflegt. Gerade beim einfachen Volk waren solche Gottesdienste früher sehr beliebt. Meine Oma schrieb diesen Gottesdienstfeiern große Segenskraft für die Lebenden und Toten zu und ließ...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 05.12.08
  • 13
Freizeit

4. Dezember: Barbara

4. Dezember: Barbara Barbara war die Tochter eines reichen Kaufmanns in Nikodemien. Sie bekannte sich zum Christentum und wurde deshalb von ihrem Vater im Zorn enthauptet. Im gleichen Augenblick der Untat aber fuhr ein Blitz vom Himmel und tötete den Vater. In Erinnerung an diese Legende wird die heilige Barbara bei Gewittern angerufen. Sie zählt zu den vierzehn Nothelfern und gilt als Schutzpatronin der Bergleute und der Waffenschmiede.

  • Bayern
  • Friedberg
  • 04.12.08
  • 4
Kultur
Am Sonntag ist im Alamannenmuseum das Classical Folk Duo Jabadao aus Westhausen mit seinem neuen Weihnachtsprogramm zu hören (Foto:Museum)

Duo Jabadao tritt mit Weihnachtsliedern aus aller Welt im Alamannenmuseum auf

Das Classical Folk Duo Jabadao aus Westhausen stellt am Sonntag, 7.12.2008, ab 14.30 Uhr im Ellwanger Alamannenmuseum sein Weihnachtsprogramm mit Weihnachtsliedern aus aller Welt vor. Die Christianisierung Europas und der Welt vollzog sich nur allmählich in den ersten Jahrhunderten nach Christi Geburt. Ausgehend von christlichen Gemeinden verbreitete sich das Christentum im Römischen Reich und dann bei den Völkern, die außerhalb wohnten, den Germanen, Kelten, Slawen und den Völkern...

  • Baden-Württemberg
  • Ellwangen (Jagst)
  • 02.12.08
Kultur
Mitglieder der Dachauer ai Gruppe
4 Bilder

60 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte „AEMR“ : 10. Dezember 1948

In Dachau gaben Martin KÄLBERER ( der in Eichenau gut bekannt ist ) und Werner Schmidbauer ein gut besuchtes Benefiz Konzert für die örtliche Gruppe von ai „Amnesty International“. Ich nehme es zum Anlass kurz auf die Bedeutung der Erklärung einzugehen, denn 42% aller Deutschen können nach einer aktuellen Umfrage „keine drei Menschenrechte benennen“ von den 28 die in der Charta stehen. Überall im Lande finden Veranstaltungen aus Anlass dieses Gedenktages statt, im Landkreis Fürstenfeldbruck...

  • Bayern
  • Eichenau
  • 01.12.08
  • 1
Kultur

Tim erlebt Weihnachten - Teil I

Eine kleine Weihnachtsgeschichte die irgendwo auf dieser Welt passieren könnte. Ich möchte an jedem der vier Adventssonntag einen Teil davon bringen und mit dem Heiligen Abend sie beenden……………… Irgendwo an einem Parkplatz weit weg von der Straße in einem Wald wacht der kleine Tim auf einer Bank auf. Die Sonnenstrahlen glänzen durch die Tannengipfel und ein Stahl hat ihn wohl mitten ins Gesicht getroffen und ihn aus einem tiefen Schlaf erweckt. Rings um ihn her ist Stille, nur rascheln und...

  • Bayern
  • Krumbach
  • 30.11.08
  • 11
Kultur
Roland Mierswa mit seinem Buch über 30 Jahre Bands in Burgdorf. Foto: Hurcks
2 Bilder

Die Burgdorfer Bands und ihre Geschichte(n)

Roland Mierswas Buch im Johnny B. vorgestellt Am 28. November 2008 war es geschafft! Roland Mierswa (42), über dessen Buchprojekt wir im FALTER Nr. 1 berichtet haben, konnte im Johnny B. sein Buch „Kleine Stadt – große Szene“ über „Die Burgdorfer Bands und ihre Geschichte(n)“ präsentieren. Der aktive Schlagzeuger, der selbst in vielen der im Buch vorgestellten 77 Bands aus der Zeit seit 1978 selber mitgewirkt hat, fand es „am schwierigsten, immer wieder dranzubleiben“. Die meisten Bands hätten...

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 30.11.08
Kultur

Von einer Sekunde auf die andere..............

Wir erleben es immer wieder in unserem Leben, von einer Sekunde auf die andere geht nichts mehr, das Schicksal hat zugeschlagen. Man kann tun was man will, aber es soll nicht sein, und so bleibt einem nichts anderes übrig als eine ungewollte, eine unvorhersehbare Pause einzulegen. ........ Es war Dienstagabend, war schon etwas spät, kurz vor dem Zubettgehen. Von einem Augenblick auf den anderen, nichts ging mehr, was ich auch tat, was ich auch probierte, nichts geschah, fast nichts. Nun, dachte...

  • Bayern
  • Krumbach
  • 29.11.08
  • 5
Kultur
Werner Fekl ( Solvay Bereichsleiter Facility & Engineering ) über dem ehemaligen Schacht Friederike
21 Bilder

Das Steinkohlenbergwerk Friederike bei Suttorf – 1859 bis 1872

1856 wurde von Eduard Nehse und F. Lüdecke die Neustädter Eisenhütte gegründet. Neustadt erschien als idealer Standort , da Torf im Neustädter Moor in großen Mengen vorhanden war. Für die Herstellung und Verhüttung von Eisen waren Torfbriketts ein billiger Brennstoff. Doch die Verwendung von Torfbriketts erwies sich als unwirtschaftlich . Die Hüttenleitung entschied deshalb, in der Umgebung nach Steinkohlevorkommen zu suchen . Das Ministerium des Bergamtes Hannover wies schon 1855 auf mögliche...

  • Niedersachsen
  • Neustadt am Rübenberge
  • 24.11.08
Freizeit
Ehemals Hauptdurchgangsstraße
5 Bilder

Stau in Marburg. Verkehrsprobleme gibt es in Marburg nicht erst seit gestern.

Verkehrsstau, Verkehrsberuhigung, Umgehungsstraßen, als Begleiterscheinungen des Massenverkehrs, sind keine Erfindungen heutiger Stadtplaner. Marburg ist ein Beispiel dafür, wie sich eine Stadt bereits vor über 200 Jahren mit diesen Problemen herumzuschlagen hatte – und nach Lösungen suchte – und diese auch fand. Als 1723 die erste steinerne Brücke Marburgs an der Stelle der heutigen Bahnhofsbrücke die Lahn überquerte nahm der gesamte von den Häfen Bremens über Kassel kommende Fracht- und...

  • Hessen
  • Marburg
  • 24.11.08
  • 7
Freizeit
Abendstimmung

Andreastag am 30. November

Das Brauchtum dieser Zeit konzentriert sich einerseits auf die Weihnachtserwartung (z. B. Adventskranz, Adventskalender…) und anderseits auf die Wintersonnwende, (z.B. Klöpfeln, Luciafeiern, Barbarazweige…). Andreastag. Am 30. November können vor allem junge Mädchen in der Andreasnacht, genauso wie in der Neujahrsnacht mit Bleigießen, Schuhwerfen und ähnliche symbolischen Handlungen manches erfahren, was Liebe und Heirat betrifft. Wer diese Sorgen noch vor sich hat oder auch schon hinter sich...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 21.11.08
  • 2
Kultur
132 Bilder

Eindrücke aus Turin

Ich hatte im Oktober das Glück einen Tag in Turin zu verbringen. Vielen verbinden damit Fiat. Und stimmt auch: Turin ist die Fiatstadt pa excellence. Doch Turin hat vieles mehr zu bieten. Aber seht selbst! Turin ist eine Reise wert! Und wie gesagt, es handelt sich hier nur um einen kleinen Spaziergang durch Turin. Ich finde, diese Stadt ist in ihren Gegensätzen und in ihrer Weite ein Traum!

  • Bayern
  • Meitingen
  • 20.11.08
  • 12
Freizeit
Ein Klöppelkissen mit einer Arbeit nach Vorlage und vielen Klöppeln
22 Bilder

Frauen treffen sich zum Klöppeln……….

Hobbys können vielseitig sein, und manch einer bedient sich dazu ein altes Kunsthandwerk wieder neu aufleben zu lassen. Hierbei ist Kreativität und handwerkliches Geschick ein Teil dieser Tätigkeit. Und bei einem handwerklichen Hobby kann man auch noch Geld sparen, denn Selbstgemachtes hat einfach auch noch mehr Reize. Und welche Frau möchte nicht gerne mit einem Selbstgemachten Geschenk aufwarten können oder selbst ihr Heim damit dekorieren? Aber auch Kleidungsstücke kann man unter Umständen...

  • Bayern
  • Krumbach
  • 20.11.08
  • 10
Kultur
so sieht sie von außen aus
17 Bilder

Kirche neu gestaltet

Nach aufwendigen Renovierungsarbeiten konnte am letzten Sonntag die St.Martinskirche in Schwabmühlhausen (bei Langerringen) durch Bischof Dr. Mixa wieder feierlich eingeweiht werden. Wir gratulieren den Schwabmühlhausenern.

  • Bayern
  • Langerringen
  • 19.11.08
  • 3
Kultur

Das Haberfeldtreiben im Namen von Kaiser Karl

„Der Haberfeldmeister klagt im Namen von Kaiser Karl im Untersberg an.“ Weshelb ausgerechnet in dieses Unholds Namen? Nun – im Volk lebte die Sage, der Kaiser jage in den Rauhnächten mit dem „Wilden Heer“ als furioser Rächer über den Himmel. Heidnisches mischte sich da mit Historie, also war er der Schutzheilige. Im Namen des Kaisers ertöte ein gewaltiger Lärm, der Grewoi (Krawall), schauriges Gebrüll, Rasseln, Glocken, Topfdeckelschlagen und Schüsse, zur Einschüchterung

  • Bayern
  • Friedberg
  • 16.11.08
  • 5
Poesie
Christe, Du Lamm Gottes, der Du trägst die Sünde der Welt, vergib uns unsere Schuld, damit auch wir vergeben unseren Schuldigern.

Gedanken zum Volkstrauertag

Wir wollen uns an die Kinder, Frauen und Männer aller Völker erinnern, die in Kriegs- und Nachkriegszeiten gewaltsam getötet wurden oder durch das entstandene Elend zu Tode kamen - durch Flucht und Vertreibung, durch Hunger und Krankheit, und vieles mehr. Unendlich traurig machen uns diese Toten. Im Licht deines Wortes wollen wir uns darin erinnern, wen und was wir durch eigene oder fremde Schuld verloren haben. Du, himmlischer Vater, vergibst uns diese Schuld, so dass auch wir vergeben können....

  • Bayern
  • Meitingen
  • 15.11.08
  • 8
Kultur

Haberfeldtreiben mit Bauernpräsident Sonnleitner

Wütende Milchbauern planen Haberfeldtreiben auf den Bauernpräsidenten Gerd Sonnleitner Für diesen Samstag haben ca. 500 Milchbauern am Wohnort von Bauernpräsident Gerd Sonnleitner in Ruhstorf bei Passau zu einem, aus ihrer Sicht falsche Verhalten des Präsidenten des Deutschen und des Bayerischen Bauernverbandes, Haberfeldtreiben aufgerufen. Nach altem Brauch werden die Milchbauern in schwarzen Hüten und Mänteln erscheinen. So kam es zu diesem alten Brauch: Weil die Justitia blind und der Bayer...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 15.11.08
  • 5
Kultur

Lichtbildervortrag „Die Alamannen und die Ostgoten“ in Ellwangen

Am Mittwoch, 19.11.2008, findet um 19.30 Uhr im Jeningenheim in Ellwangen ein Lichtbildervortrag zum Thema „Die Alamannen und die Ostgoten unter Theoderich dem Großen: Neue Forschungen im östlichen Alpenraum“ statt. Referent ist Prof. Dr. Franz Glaser vom Landesmuseum Kärnten in Klagenfurt. Veranstaltet wird der Vortragsabend vom Förderverein Alamannenmuseum Ellwangen, der Eintritt ist frei. Veranstaltungsort: Saal des Jeningenheims (Rückseite Basilika, Eingang auf der Nordseite)...

  • Baden-Württemberg
  • Ellwangen (Jagst)
  • 15.11.08
Freizeit
4 Bilder

St Martin für die Kleinen

Am Dienstag zogen meine Enkel wieder zum Fest des heiligen Martin in einem Sternenzug und ihren selbstgebastelten Laternen durch die Straßen zum Schulhof in der Innenstadt. Um 17:00 Uhr, als es dämmerte begann das Abenteuer für die Kleinen. Im Schutz der Eltern oft auch Großeltern hielten sie die leuchtenden Laternen in der Hand. Ein schönes Bild gab es ab, als aus den verschiedenen Richtungen dann die Lichterzüge sich auf dem Schulhof trafen. Ein stolzer Reitersmann zeigte sich den Kindern der...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 15.11.08
  • 6
Kultur
Die Informationstafel am Kreuz
3 Bilder

Das „arme Henche von Martorff“ und die Kapelle zum heiligen Kreuz

Oberhalb des Elisabethbrunnens bei Schröck (stadtteil von Marburg) sind die Grundmauern und ein Altar der ehemaligen Kapelle zum heiligen Kreuz zu sehen. Davor steht ein großes Holzkreuz mit einer Informationstafel, welches den interessierten Besuchern die kurz gefasste Geschichte der Kapelle erzählt und dabei auch den letzten Klausner, nämlich den Emerit „das arme Henche zu Martorff“ erwähnt. Ich erinnere mich noch gerne an den sogenannten Heimatwettbewerb im Jahre 1984, bei dem diese Reste...

  • Hessen
  • Marburg
  • 14.11.08
  • 11
Freizeit

Weiteres zum Amethysten

Weiteres zum Amethyst: Geschichte: Das technische Rüstzeug der Neuzeit stand den Menschen früherer Epochen nicht zur Verfügung. Damals wurde die Entstehung der auffälligen Steine, eben dieser Edelsteine, phantasievoll in Mythen gekleidet, und diese bildhafte Sprache ist teilweise bis in unsere Zeit überliefert. So hat man beispielsweise die Entstehung und demnach die Wirkung des Amethysts folgendermaßen vorgestellt: Bacchus, der Gott des Weines, verliebte sich eines Tages in Amethyst, eine der...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 14.11.08
  • 3
Freizeit
Ich habe Deinen Namen gerufen. Du bist mein.
12 Bilder

Die Gefallenen von Langemark

„Flandern in Not – in Flandern lauert der Tod“ heißt es in einem alten Volkslied. Südlich und nördlich der Stadt Ypern prallten im Okt. 1914 die sich nach der Marneschlacht auf dem „Wettlauf zum Meer“ befindlichen Armeen in einer Reihe von Schlachten aufeinander – die bekannteste und zugleich blutigste war die um das Dorf Langemark. Nach weiteren Angriffen der Deutschen ab dem Frühjahr 1915, bei denen erstmals auch Giftgas eingesetzt wurde, erstarrte nach furchtbaren Menschenverlusten unter...

  • Hessen
  • Marburg
  • 14.11.08
  • 8
Freizeit
Postkarte der Kapelle Roggenstein, ca 1960
3 Bilder

Restaurierungsarbeiten an der Kapelle Roggenstein in Eichenau

1969/70 und 1988 wurde die Kapelle Roggenstein renoviert, aber inzwischen sind weitere Restaurierungsarbeiten nötig. Der Unterstützungsverein will die Kosten von über 37 000.- Euro aufbringen, sucht jedoch noch „Paten“ für die Bearbeitung der Kreuzwegstationen. Der Restaurator Axel Wieland, Kirchenmaler aus Bachern bei Friedberg, hat bereits die Decke gereinigt und wird in Kürze mit dem Altar beginnen. Von 1988 habe ich eine silberne Gedenkmünze der Gemeinden Emmering und Eichenau. Die 12...

  • Bayern
  • Eichenau
  • 13.11.08
  • 1
Kultur

Anekdote oder Wahrheit: "Ein schlichter Held aus Hessen"?

Der folgende Text stammt aus dem "Althessischen Volkskalender" des Jahres 1896. Trotz intensiver Recherchen von Wilhelm Engel und mir, konnte bis heute nicht geklärt werden, ob es sich hierbei um einen Tatsachenbericht oder um eine Anekdote handelt. Auf jeden Fall ist er sehr unterhaltsam und auch lesenswert. Einige Jahre nach dem zweiten Feldzuge gegen die Franzosen im Jahre 1815 kam aus London nach Hessen ein Packet, das eine ziemlich ansehnliche Geldsumme enthielt. Dasselbe war adressiert:...

  • Hessen
  • Wohratal
  • 12.11.08
  • 18
Freizeit
6 Bilder

Der Hoba-Meteorit

Der Hoba-Meteorit ist der bislang größte auf der Erde gefundene Meteorit. Er befindet sich auf dem Gelände der „Hoba“-Farm in den Otavibergen, etwa 20 km westlich von Grootfontein in Namibia. Die Angaben über das Gewicht schwanken zwischen 50 und 60 Tonnen. Seine ursprünglichen Abmessungen waren 2,70 m × 2.70 m × 0,90 m. Der Meteorit schlug vor zirka 80.000 Jahren auf der Erde ein und liegt immer noch in der ursprünglichen Position. Sein geschätztes Alter beträgt 190 bis 410 Millionen Jahre....

  • Niedersachsen
  • Wennigsen
  • 11.11.08
  • 9
Freizeit
"Kerbburschen" im Jahre 1936 in der Gemeinde Biebergemünd-Lanzingen
2 Bilder

Kirmestraditionen

Die Kirchweihfeste der Gemeinden sind in diesem Jahr bereits mehr oder weniger erfolgreich beendet. Wie die meisten Dinge so haben auch die Kirchweihfeste einen Wandel erlebt. Noch vor einigen Jahren fanden die Tanzabende in den Sälen der örtlichen Gaststätten statt - heute sind es meistens Zelte und Discoabende. Die traditionellen Kirchweihfeste begannen zum Teil mit dem "Ausgraben" der Kirmes und dem aufstellen eines Kirmesbaums. Gefeiert wurde von Samstag- bis Montagabend. Gemeinsam mit den...

  • Hessen
  • Kirchhain
  • 11.11.08
  • 1
Freizeit
2 Bilder

90 jährige Postkarte von Evestorf bei eBay aufgetaucht

Im Sommer dieses Jahres teilte mir Lars Bahlman, der früher in Evestorf wohnte und heute im Rheinland arbeitet, mit, dass bei eBay eine alte Postkarte von Evestorf von 1920 aufgetaucht ist, die bisher im Ort noch unbekannt war. Es gelang uns diese Karte zu erhalten. Da sie die ältesten Ortsansichten von Wennigsen-Evestorf zeigt, ist sie für die Geschichte unseres Ortes sehr wertvoll. Leider kann man den Text auf der Rückseite keinem früheren Evestorfer zuordnen. Die Personen sind mir unbekannt....

  • Niedersachsen
  • Wennigsen
  • 09.11.08
  • 5
Lokalpolitik

So geht's mit Bayern dann weiter

Was sich die nächsten 200 Jahre in Bayern begibt, ist so elend wie je. Herrscher veranstalten ein wahres Männleslaufen. Alle Augenblicke kommt ein neuer daher. Ottonen, Sachsen, Luxemburger, Salier, Staufer, Welfen und Babenberger rücken für fünf oder zehn Jahre ein. Jedem Regent sitzt immer schon sein Feind im Genick, der ihm Bayern abjagen möchte. Es kommt zu keiner vernünftigen Linie, keiner Entwicklung. Einer davon war jener Salierkaiser Heinrich IV., den der Papst Gregor VII. die Bannbulle...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 09.11.08
  • 14
Freizeit
Mahnmal am Monte Piano in der Sextener Dolomiten
2 Bilder

Volktrauertag am 16. November in Königsbrunn

Die Gedenkfeier zum Volkstrauertag 2008 findet am, 16. November um 9.30 Uhr am Kriegerdenkmal an der Bürgermeister-Wohlfarth-Straße statt. Gedicht: Kriegsvater von Annegret Kronenberg Es liegt vor mir, dein Foto. Es ist nicht viel, aber die einzige Erinnerung. Immer wieder muss ich es betrachten. Wir hätten uns sicher wunderbar verstanden, sind uns so ähnlich, es sollte nicht sein. Aber träumen werde ich stets von einer Zeit mit dir, die es nie gegeben hat.

  • Bayern
  • Königsbrunn
  • 09.11.08
  • 3
Kultur
Dorfmittelpunkt mit Maibaum!
7 Bilder

Bilm Spezial (Teil 2) - Bilm im 20. Jahrhundert

Am 29. November findet mal wieder der Wintermarkt in Bilm statt. Dieser ist regional durchaus bekannt. Doch dieses Jahr gibt es etwas Besonders zu feiern! Bilm wird 775 Jahre alt. Eine stolze Zahl für so ein kleines Dorf. Aufgrund des Jubiläums habe ich mich dazu entschlossen, jedes Wochenende bis zum Wintermarkt ein „Bilm Spezial“ zu schreiben. Heute stelle ich die Geschichte Bilms im 20. Jahrhundert vor. Geschichte Teil 2 Der zweite Teil der Chronik beginnt mit dem Bau der Villa 1904, welches...

  • Niedersachsen
  • Sehnde
  • 08.11.08
  • 2
Kultur
4 Bilder

WENN BRIEFMARKEN ERZÄHLEN: 6. BLECHBÜCHSENPOST IM PAZIFIK

Schauplatz Pazifik: südlich von Samoa liegt das vulkanische Inselarchipel Tonga. Die nördlichste der 171 Inseln heißt Niuafo’ou. Auf Niuafo'ou wurde Ende des 19. Jahrhunderts ein einzigartiges Postsystem mit schwimmenden «Briefträgern» eingerichtet. Zwischen Tonga, Samoa und Fidschi verkehrten damals die ersten Dampfschiffe und kamen manchmal auch an Niuafo'ou vorbei. Wegen der Untiefen stoppten sie kurz ihre Maschinen ein bis zwei Kilometer vor der Nordküste der Insel . Sodann kamen die...

  • Hessen
  • Marburg
  • 07.11.08
  • 9

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: DGKJ
  • 18. Februar 2025 um 10:00
  • Kreuzgang St. Anna
  • Augsburg

Ausstellung: "Im Gedenken der Kinder: Die Kinderärzte und die Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit"

Vom 16. Januar bis zum 28. Februar 2025 wird im Kreuzgang der Kirche St. Anna in Augsburg die Ausstellung „Im Gedenken der Kinder: Die Kinderärzte und die Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit“ der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) zu sehen sein. Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft der Oberbürgermeisterin Eva Weber und wird von zahlreichen lokalen Organisationen und Institutionen unterstützt. Begleitet wird die Ausstellung von einem umfangreichen Programm...

Foto: Foto: Anke Maresch
2 Bilder
  • 14. März 2025 um 19:00
  • Bürgerservicezentrum
  • Königsbrunn

Ausstellung "Flurkreuze"

Eine Ausstellung des Stadtarchivs Königsbrunn Mehr als ein Dutzend Feld- und Wegekreuze stehen auf Königsbrunner Flur. Sie dienen zur Orientierung in der Landschaft, erbitten den Segen Gottes für reiche Ernten oder erinnern an persönliche Schicksale. Im Alltag gehen wir meist achtlos daran vorbei. Doch jedes Kreuz hat eine Geschichte zu erzählen. In der Ausstellung präsentieren wir diese Geschichten, alle Königsbrunner Flurkreuze und zugleich die zugehörige neue Broschüre, deren Ursprungsidee...