Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Freizeit
4 Bilder

Vor 100 Jahren geboren, Dachdeckermeister Ernst Neger

Mit seinem Namen verbindet man den Mainzer Karneval wie mit keinem anderen. In die Fasnacht geboren und in die Fasnacht gestorben, genau einen Tag nach seinem 80igsten Geburtstag. Doch das Humbta Täterä und heile Gänsje bis zum Rucki Zucki wird immer noch gesungen. Ernst Neger, ein Karnevalist der zum Star wurde und doch seine eigene Dachdeckerei weiter betrieb. Ernst Neger erblickte am 14. Januar 1909 in Mainz das Licht der Welt. In gut bürgerlichen Verhältnissen aufgewachsen, wollte er jedoch...

  • Bayern
  • Krumbach
  • 16.01.09
  • 7
Freizeit
Ich sah Obentraut zuletzt beim Weihnachtsmarkt in Seelze

Kaum hat das Jahr begonnen....

... schon ist er wieder in Seelze unterwegs: Obentraut! Bei den Narren im "Närrischen Norden" in Lohnde begrüßte er die Gäste. Bestimmt ist er auch dabei, wenn der Neujahrsempfang der HGS in Seelze am Sonntag stattfindet. Und er hat ja schon wieder Stadtführungen angekündigt, wovon eine schon ausverkauft ist. Die noch freien Termine habe ich bei www.seelze.de gefunden: 28.März, 15. Juni, 19.Juni, 21. August, 18. September, 24. Oktober. Anmelden kann man sich unter 05137 828101.

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 13.01.09
Natur
Die "Heiligen Eichen" zwischen Halsdorf und Rauschenberg
5 Bilder

Die "Heiligen Eichen" zwischen Halsdorf und Rauschenberg im Winter

Bei diesem schönen und sonnigen Winterwetter waren am Wochenende viele Wanderer und Spaziergänger unterwegs und haben, so wie wir, den sogenannten "Heiligen Eichen" mal wieder einen Besuch abgestattet und die herrliche Aussicht in alle Himmelsrichtungen genossen. Karl-Heinz Töpfer hatte ja bereits am 29. September 2008 die herbstliche Stimmung in Bildern eingefangen, ich ergänze diesen Bericht nun mit winterlichen Bildern und einem Zeitungsartikel der Oberhessischen Presse vom 16. August 1997,...

  • Hessen
  • Wohratal
  • 12.01.09
  • 6
Freizeit
3 Bilder

Standesgemäß Einkleiden fürs Mittelalter - Historische Markttage werfen ihre Schatten voraus

Für eine Reise ins Mittelalter gilt es viele Vorkehrungen zu treffen. Das beginnt bei der standesgemäßen Kleidung und endet bei der Auswahl des erlauchten Teilnehmerkreises. Wer bei den historischen Markttagen vom 11. bis 13. September in Aichach mittendrin sein will und nicht nur dabei, der kommt um das passende Tuch nicht herum. Die Stadt hilft bei der Suche nach dem richtigen Outfit. An drei Terminen werden die entsprechenden Stoffe verkauft und Schnitte gereicht. Auch sonst laufen die...

  • Bayern
  • Aichach
  • 12.01.09
Kultur
Das waren noch "saubere" Zeiten ... !!!

„Saubere Werbung“ – lt. Volkszeitung vom 16. September 1930

In der Nummer 217, 41. Jahrgang, war in der Volkszeitung der Freien Presse Düsseldorf diese Anzeige zu lesen. Das Monatsabonnement der Zeitung kostete 2,30 Reichsmark; der Einzelpreis lag bei 15 Pfg. Der Anzeigenpreis belief sich auf 1 Reichsmark (1 mm Höhe und 87 mm Breite). So hat diese Anzeige sage und schreibe 200 Reichsmark gekostet. Wieviel Seife musste dafür verkauft werden … ?!?!?! Woher ich das weiß? Die Zeitung war ein Geschenk zu einem 70sten Geburtstag für jemanden, der am 16....

  • Niedersachsen
  • Uetze
  • 11.01.09
  • 12
Wetter

Eismenschen

(Der Text ist von mir) Eismenschen Josefine stand am Fenster und schaute auf die Straße. Es war Anfang August, doch vom Sommer war nichts zu sehen. Im Gegenteil, es schneite! Die Straße, die Bäume, die Häuser und die Autos - alles war schon von einer dicken, weißen Schneeschicht bedeckt. Doch der Schnee, so ungewöhnlich er um diese Jahreszeit auch war, war nicht das Schlimmste. Das Eis, die Eisschichten auf der Straße, den Fußwegen, ja so gar auf den Wiesen war dicker und ungewöhnlicher. Im...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 10.01.09
  • 2
Freizeit
Ohne Holstentor geht in Lübeck gar nix ... ;-) Dass wir es heute noch sehen können, haben wir der Mehrheit einer einzigen Stimme zu verdanken, mit der im Jahre 1863 gegen den Abriss gestimmt wurde.
63 Bilder

On special request: Hansestadt Lübeck

Lübeck, die alte Hansestadt an der Ostsee, wurde das erste Mal im Jahre 1076 als Liubice durch Adam von Bremen erwähnt. Besiedelt war das Gebiet der heutigen Stadt Lübeck allerdings schon zur Zeit Karls des Großen (748–814). Im Jahre 1127 wurde die Siedlung von den Ranen, einem auf der Insel Rügen ansässigen Volksstamm, niedergebrannt. In der heutigen Lage wurde die Stadt im Jahre 1143 durch Adolf II., Graf von Schauenburg und Holstein, als erste deutsche Hafenstadt an der Ostsee neu gegründet....

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 10.01.09
  • 34
Kultur
Willy Millowitsch - 1987
10 Bilder

Zum 100. Geburtstag: Willy Millowitsch

„Schnaps, das war sein letztes Wort…..“ liegt uns immer noch in den Ohren und haben es schon so oft gesungen, vor allem wenn „Wir sind alle kleine Sünderlein“ zum Ausdruck kam. Aber „Das Herz von Köln“ schlug auch für ihn. Dort vor 100 Jahren geboren, und dort auch 1999, also vor 10 Jahren mit 90ig gestorben, Willi Millowitsch, ein Kölner Original und auch Ehrenbürger seiner Heimatstadt. Er war sowohl auf der Bühne, die sehr wohl seine Welt bedeutete, wie auch im Film, ob im ernsten Fach oder...

  • Bayern
  • Krumbach
  • 08.01.09
  • 8
Poesie
Aitrang
15 Bilder

Flucht nach Ägypten

>Als sie (die drei Weisen) aber hinweggezogen waren, siehe, da erschien der Engel des Herrn dem Josef im Traum und sprach: Steh auf, nimm das Kindlein und seine Mutter mit dir und flieh nach Ägypten und bleib dort, bis ich dir's sage; denn Herodes hat vor, das Kindlein zu suchen, um es umzubringen. Da stand er auf und nahm das Kindlein und seine Mutter mit sich bei Nacht und entwich nach Ägypten.< Die Flucht vor den Häschern des Herodes wird in vielen Kirchen gern dargestellt.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 08.01.09
  • 4
Kultur
Eine alte Tonfigur aus der Nazca Kultur war Vorbild !!!
13 Bilder

Nazca Kultur im alten Peru - eine Geschichte von Wasser & Ton

Die Nazca Kultur entwickelte sich zwischen 200 v.Chr. und 600 n.Chr. und gilt als indianische Hochkultur noch vor den Inkas. Die Nazca lebten in der trockenen Küstenwüste Perus bis zum Rio Grande. Das Leben der Menschen war stark von den klimatischen Verhältnissen abhängig; das trockene Wüstenklima war hart und jahrelang fielen max. 25 mm Regen/Jahr und das bei Temperaturschwankungen zwischen 10 und 30 Grad. Ab und zu brachten Nebelwolken in den dortigen Wintermonaten Juni, Juli und August...

  • Niedersachsen
  • Uetze
  • 07.01.09
  • 13
Kultur
HdLöwe bei Belehnung des Hzgt. Bayern 1156
8 Bilder

Heinrich d. Löwe und Landsberg/Lech (850Jahre)

„Heinrich der Löwe“ (*1129-†1195 in Braunschweig) Leben als Adeliger, Rebell & Städtegründer (850 Jahre Gründung Landsberg/Lech): Selten verlief das Leben einer mittelalterlichen Person so kontrovers, wie die des „Heinrich der Löwe“. Sein Leben war geprägt bereits durch den schwelenden Konflikt seiner Familie – der (jüngeren)Welfen - contra den Staufern, die die deutsche Kaiserherrschaft von 1138 – 1254 lenkten. Der über 100jährige Konflikt zwischen Welfen und Staufern, u.a. mit Friedrich I....

  • Bayern
  • Igling
  • 07.01.09
  • 1
  • 1
Kultur
Postkarte: Gemeindearchiv Eichenau

100 Jahre Flugplatz : Puchheimer planen beispielhafte Aktion

Die "Restauration Eichenau" warb 1910 mit einer Postkarte für die "bequemste Aussicht auf den Flugplatz" und viele Münchner kamen, um sich von Eichenau aus, das Flugspektakel anzusehen. Von der Wirtschaft "zur Deutschen Eiche" bekam Eichenau 1907 seinen Namen. Die Wirtschaft wurde 1968 abgerissen und das heutige Hochhaus mit der Wirtschaft errichtet. Eine Puchheimer Initiative rund um den Verein D' Buachhamer e.V. Verein für Kultur, Brauchtum und Heimatgeschichte Johann Aichner Mitterlängstraße...

  • Bayern
  • Eichenau
  • 05.01.09
  • 1
Kultur
Museumsplakat
12 Bilder

Archälog. Sammlung (Museum) Königsbrunn

Archäolog. Sammlung-Königsbrunn (Arbeitskreis für Vor- und Frühgeschichte im Landkreis Augsburg) Die Geschichte Königsbrunns wird durch Funde von der Jungsteinzeit bis zur Neuzeit, sowie Grabungspläne aus dem südlichen Landkreis Augsburg gezeigt, die der Arbeitskreis in den letzten 30 Jahren bislang durchführte. Fundstücke aus der Region (Waffen, Bronzegegenstände und Keramikgefäße, sowie Modellen und Rekonstruktionen) zeigen in anschaulicher Weise das Leben der Vorfahren aus dieser region -...

  • Bayern
  • Igling
  • 05.01.09
  • 6
Kultur
Ältestes Logo des AFN
3 Bilder

AFN Frankfurt – eine Legende!

Seit mehr als 60 Jahren gibt es amerikanische Radiostationen in Deutschland, die in erster Linie für die Unterhaltung und Information der damaligen Besatzungstruppen eingerichtet wurden. Diese AFN Kette (American Forces Network) war für die "Nachkriegsjugend" reiner Kult und hat deren Musikgeschmack und den aller nachfolgenden Generationen erheblich beeinflusst. Dieser Tage hatte ich Besuch von einem Freund, der genauso verrückt auf Musik ist, wie ich. Und schon surften wir gemeinsam mit einer...

  • Hessen
  • Marburg
  • 03.01.09
  • 20
Kultur

Wenn wir uns am Jahresende einen „guten Rutsch“ oder „Prosit Neujahr“ wünschen

Einen guten Rutsch ins Neue Jahr 2009 Wenn wir uns am Jahresende einen „guten Rutsch“ oder „Prosit Neujahr“ wünschen, werden wir dabei vom Wortstamm in das Hebräische und lateinische geführt. Der „Rutsch“ leitet sich vom hebräischen Wort „rosch“ ab, das „Anfang“ heißt. Das lateinische Wort „prosit“ bedeutet „es möge gelingen“. Im frühen 18. Jahrhundert war „Prosit“ eine studentische Grußformel, die dann in den allgemeinen Sprachgebrauch einging.

  • Bayern
  • Friedberg
  • 28.12.08
  • 14
  • 7
Kultur

Die blaue Katze (eine Weihnachtsgeschichte)

Die blaue Katze Eine Weihnachtsgeschichte von Harry Lohmann Langsam schiebt sie sich auf und der schmale Kopf einer sehr alten Frau erobert den brotlaibgroßen Spalt der alten Eichenholztür. Ich strecke vorsichtig und sehr langsam meine zittrige, kaltbläuliche Hand aus, auf dass die Alte einen erschreckten Schritt zurück macht und nur ängstlich und zögend herausbringt : „ Bitte ? „ „Ein frohes Fest und Gottes Segen „ sage ich und schon ist sie hinter der großen, schweren und alten Tür...

  • Niedersachsen
  • Neustadt am Rübenberge
  • 23.12.08
  • 5
Kultur
Die "Viehmännin" fabuliert vor (später) berühmtem Publikum
3 Bilder

GOETHE, DIE GEBRÜDER GRIMM UND UNSERE HESSISCHE MÄRCHENFRAU AUS DER "KNALLHÜTTE"

Märchen können auch wahr werden! Es war einmal – so fangen bekanntlich alle Märchen an. Die nun folgende Geschichte ist allerdings kein Märchen, sondern durch Stammbaum und Abstammungsurkunden belegt. Ende der 40-er Jahre, als ich noch ein Kind war, lasen mir meine Eltern abends gerne Märchen vor. Immer wieder machten sie mich darauf aufmerksam, dass dieses oder jenes Märchen der Gebrüder Grimm gar nicht von diesen selbst ersonnen, sondern vielmehr nur aufgeschrieben war und anschließend in...

  • Hessen
  • Marburg
  • 23.12.08
  • 11
Wetter
11 Bilder

Diebstahl mitten in der Nacht......

Es war wohl von Samstag auf Sonntag in der Nacht, denn was am Abend noch groß und breit da lag war am Morgen verschwunden. Und ich wusste es, als ich am Abend zu Bett ging und aus dem Fenster schaute, sah ich ihn noch in meinem Garten liegen. Ich musste wirklich fest geschlafen haben, ging auch nicht sehr früh zu Bett. Doch wie jeden Abend oder Nacht, so stand ich auch an jenem späten Abend noch am Fenster und dachte, so kann Weihnachten jetzt beruhigend kommen. Es war ein harter Tag, vor allem...

  • Bayern
  • Krumbach
  • 22.12.08
  • 12
Poesie
Winterliches Ambiente (c) Brigitte Obermaier

Heilige Nacht von Ludwig Thoma

„Heilige Nacht" von Ludwig Thoma © Brigitte Obermaier, Muenchen, 2008-12-22 Die Heilige Nacht von Ludwig Thoma wurde in der Alten St. Martins-Kirche in München-Moosach am 20.12.2008 von einem Herrn Konrad Spangler vorgelesen. Dazwischen gab es Alpenländische Musik mit Zitter und Gesang. Es spielte die Stubn’musi Spangler und der Magnificat Dreigesang. Ludwig Thoma * 21. 1. 1867 in Oberammergau starb am 26. 8. 1921 in Rottach am Tegernsee. Seine wirklichkeitsnahen und spöttischen Schilderungen...

  • Bayern
  • München
  • 22.12.08
  • 4
Kultur
Walter Ziller stellt seine Krippenfiguren auf
14 Bilder

Kirchenkrippe von Deubach

Gestern hat Herr Ziller in der Deubacher Kirche seine selbstgeschnitzten Krippenfiguren aufgestellt. Diese Figuren hat er innerhalb eines Jahres alle selber geschnitzt. Es sind ungefasste Figuren aus Holz, d. h. sie sind nicht farbig. Auch hat er den Hintergrund selber gemalt und alles andere von der Krippe mit viel Liebe zum Detail selber hergestellt. Deubach wurde 1978 Ichenhausen eingemeindet. Da die Kirche von Deubach schon eine Sehenswürdigkeit ist, möchte ich sie auch noch kurz erläutern:...

  • Bayern
  • Ichenhausen
  • 21.12.08
  • 8
Kultur
Räuchermanderl

Die zwölf Rauhnächte

Die zwölf Rauhnächte In den zwölf Rauh- oder Rauchnächten zwischen Christi Geburt und Epiphanias erscheinen vorchristliche, heidnische Überlieferungen: In ihnen wüteten dem Volksglauben nach die alten Geister und Götter, das „Wilde Heer“ gegen den Sieg des Lichtes. In der Dreikönigsnacht wird dann ihre Macht gebrochen. Es sind die Nächte, in denen man das Böse und die Unholde ausräuchert (daher Rauchnacht) und schließlich mit geweihter Kerze bannt. Darum geht der Bauer mit der Bäuerin in der...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 21.12.08
  • 22
  • 10
Kultur
Räuchern

21. Dezember ist Thomastag.

21. Dezember ist Thomastag. Sonnenwende – ein wichtiger Lostag. Nach altem Glauben beginnen jetzt, am 21. Dezember, mit dem Einzug der Winterdämonen die zwölf Rauhnächte. Eigentlich soll nun alle Arbeit ruhen. Es darf in dieser Zeit nichts gewaschen oder aufgehängt werden. Nichts soll gebacken und nichts soll getan werden, was mit drehender Bewegung verbunden ist. Ein Aberglaube, sicher, und auf die Gefahr hin, dass alle bösen Geister sich gegen uns verschwören, wir werden diese Gebote kaum...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 21.12.08
  • 13
  • 3
Freizeit
Und bei uns steht schon die Christbaum in der Kirche. Er ist wieder sehr schön geworden!

Adventsperle 20: Unser Herr und Heiland kommt

Liebe Freundin, lieber Freund, "Jesus ist kommen, Grund ewiger Freuden." So ein bekanntes Weihnachtslied. Was meinen wir Christen mit diesem “Kommen des Herrn”? Ganz will die Bibel das nicht als Aufforderung verstanden wissen, dass wir auf irgendwelche Spekulationen oder gar Berechnungen über das Ende der Welt reinfallen. Davon hat uns unsere bald 2000-jährige Geschichte kuriert. Warum? Wann immer wir das versuchten, haben wir damit Schiffbruch erlitten. Auch können wir dadurch nicht dieser...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 20.12.08
  • 4
Kultur
Innovatives Experimentierfeld inmitten grüner Wiesen. Postkarte vom Flugfeld Puchheim (1910-1914) | Foto: d' Buachhamer e.V., Puchheim
2 Bilder

"Puchheim lebt! und fliegt" jetzt im Internet

Puchheim steht im Jahr 2010 ein wichtiges Jubiläum bevor: vor hundert Jahren wurde hier das erste organisierte Flugfeld in Süddeutschland eröffnet. Damals herrschte Pioniergeist. Puchheimer Vereine und Bürger wollen das Ereignis seiner Bedeutung entsprechend würdigen. Eine Internetseite stellt jetzt die ersten Ideen vor (www.flugfeld-puchheim.de). Mit vielseitigen Aktionen soll die kulturelle Erinnerung an die vier Jahre zwischen 1910 und 1914 aufleben, als Puchheim an der Spitze des...

  • Bayern
  • Puchheim
  • 18.12.08
  • 2
Kultur
Oben der komplette Satz, darunter Stempel und andere Varianten
2 Bilder

WENN BRIEFMARKEN ERZÄHLEN: 7. SPANIENS ERSTE BRIEFMARKENAUSGABE VON 1850

Vor einigen Jahren traf ich einen Philatelisten, der dabei war, sich eine ganz besondere Briefmarkensammlung aufzubauen. Er versuchte, die allererste Briefmarkenausgabe eines jeden Landes in der Welt zu sammeln, soweit diese im 19. Jahrhundert (also vor dem Jahre 1900) herausgegeben waren. Ich staunte nicht schlecht über dieses Ansinnen, denn schließlich schließt eine solche Sammlung nicht nur die Blaue Mauritius ein, sondern auch viele andere wertvolle Ausgaben aus den verschiedensten Ländern....

  • Hessen
  • Marburg
  • 16.12.08
  • 6
Kultur

Tim erlebt Weihnachten III

Während nun Tim ganz eng an der Seite seines Engels durch den mit Schnee weiß bedeckten weihnachtlichen Winterwald geht, wo sie nur die Sterne am Himmel begleiten, sind seine Eltern mit dem Auto immer noch unterwegs. Sie streiten sich immer noch um den kleinen Tim, warum man ihn an dem Parklatz ausgesetzt hat und beide wirken dabei sehr aggressiv. Da bemerkt Tim’s Vater einer leichte Linkskurve zu spät und schleudert gerade aus direkt auf einen Baum zu. Die letzten Gedanken lösen nur einen...

  • Bayern
  • Krumbach
  • 14.12.08
  • 4
Freizeit

Wachsziehen auf dem Wachshof

Wie bei den Christen überhaupt, so spielt bei uns das Licht eine große Rolle. Zündete man doch bangend und vertrauend das Licht an, wenn Gefahr drohte, wenn ein Unglück einkehren wollte. In Stunden stiller Andacht, in schweren Krankheiten wird ins rötliche Licht der geweihten Wachskerze geschaut. Kerzen sind besonders in der Advents- und Weihnachtszeit das Symbol Christus, der den Menschen erst durch den Glauben die Welt erleuchtet hat Überhaupt ist die große Wertschätzung der geweihten Kerzen...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 13.12.08
  • 11
Kultur

Andreas Hofer auf der Bühne

Das Partnerschaftskomitee Meitingen-Pouzauges organisiert einen Besuch des Volksschauspiels „Andreas Hofer“ auf der Freilichtbühne Altusried für Samstag, 4. Juli 2009. Die Fahrt ist zugleich eine Vorbereitung für die Geschichtsfahrt 2009 des Komitees, die den Tiroler Anführer und den Befreiungskrieg gegen Napoleon in Gedenken an den 200. Jahrestag der Kämpfe in den Mittelpunkt stellt. Mitfahren können alle Interessierte. Es sind noch Restplätze vorhanden. Termin: Anmeldung für die Fahrt zur...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 11.12.08
Poesie
Karge und harte Gesellen sind es, die Hirten, gewohnt bei jedem Wetter draußen bei den Schafen zu sein. Gerade sie erreicht die frohe Kunde - auf den Inhalt kommt es eben an.

Adventsperle 9: Auf den Inhalt kommt es an

Liebe Leserin, lieber Leser, am Beginn meines Pfarrerlebens hat er mir diese ganz andere Weihnachtsgeschichte erzählt, er, der schon ganz hinfällig da im Pflegebett lag, er, der für mich damals wie mein eigener Großvater war, er, der immer wieder weinte wegen seiner Hinfälligkeit, aber nur wenn ich da war als sein Pfarrer - eigentlich noch Vikar, da machte er keinen Unterschied, denn Pfarrer ist Pfarrer, sagte er -, er, der trotz seiner Gebrechlichkeit ein alter Charmeur blieb und die holde...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 09.12.08
  • 13
Freizeit

Frauentragen

Das Brauchtum dieser Zeit konzentriert sich einerseits auf die Weihnachtserwartung (z. B. Adventskranz, Adventskalender…) und anderseits auf die Wintersonnwende, (z.B. Klöpfeln, Luciafeiern, Barbarazweige…). Frauentragen Noch ein alter Adventsbrauch, den meine Oma erzählte und interessanterweise wieder mehr Beachtung findet, ist das Frauentragen. Als junges Mädchen in ihrem Ort wurde an den letzten neun Tagen der Adventszeit ein Marienbild mit der Darstellung der Heimsuchung und Herbergsuche...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 06.12.08
  • 3

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: DGKJ
  • 18. Februar 2025 um 10:00
  • Kreuzgang St. Anna
  • Augsburg

Ausstellung: "Im Gedenken der Kinder: Die Kinderärzte und die Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit"

Vom 16. Januar bis zum 28. Februar 2025 wird im Kreuzgang der Kirche St. Anna in Augsburg die Ausstellung „Im Gedenken der Kinder: Die Kinderärzte und die Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit“ der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) zu sehen sein. Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft der Oberbürgermeisterin Eva Weber und wird von zahlreichen lokalen Organisationen und Institutionen unterstützt. Begleitet wird die Ausstellung von einem umfangreichen Programm...

Foto: Foto: Anke Maresch
2 Bilder
  • 14. März 2025 um 19:00
  • Bürgerservicezentrum
  • Königsbrunn

Ausstellung "Flurkreuze"

Eine Ausstellung des Stadtarchivs Königsbrunn Mehr als ein Dutzend Feld- und Wegekreuze stehen auf Königsbrunner Flur. Sie dienen zur Orientierung in der Landschaft, erbitten den Segen Gottes für reiche Ernten oder erinnern an persönliche Schicksale. Im Alltag gehen wir meist achtlos daran vorbei. Doch jedes Kreuz hat eine Geschichte zu erzählen. In der Ausstellung präsentieren wir diese Geschichten, alle Königsbrunner Flurkreuze und zugleich die zugehörige neue Broschüre, deren Ursprungsidee...