Fliege

Beiträge zum Thema Fliege

Natur
4 Bilder

Gelbbraune Gebirgsschwebfliege (Arctophila suberbiens)

Diese Fliegen aus der Ordnung Zweiflügler und Familie Schwebfliegen haben mich richtig reingelegt. Als ich ein Streifzug durch die Wiese machte hörte ich ein surren im Gras, bei genauen hinsehen dachte ich mir seid wann die Hummel oder Bienen sowas machen! Ich machte einige Aufnahmen, dann schaute ich mir die Bilder an und stellte fest das es Gebirgsschwebfliegen waren. Da sie genau einer Ackerhummel ähnelten. Die Brust und das Schildchen sind dicht bräunlichgelb behaart, am Hinterleib ist die...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 14.05.12
  • 1
Natur
21 Bilder

Kleiner Rückblick!

Hier habe ich noch ein paar Aufnahmen von Insekten, die ich heuer vor die Linse bekam. Ein paar Naturbilder sind auch dabei. Ich dachte mir, bevor es richtig Herbst wird muß ich die euch noch zeigen.

  • Bayern
  • Meitingen
  • 29.09.11
  • 10
Natur
7 Bilder

Goldaugenbremse (Chrysops relictus)

Diese Insekt aus der Ordnung Zweiflügler und Familie Bremsen hat eine Körperlänge von 9 - 13 mm. Die Weibchen der Goldaugenbremse stechen auch Menschen. Sie sitzen aber erst lange auf der Haut, bevor sie wirklich stechen. Bei mir hat sie auf die Uhr geschaut und flog weg, anscheinend war es schon zu spät, oder es war ein Männchen. Die Augen sind leuchtend grün, und durch breite Stirn getrennt und haben violette Flecken. Auffällige Zeichnung des Hinterleibs und der Flügel. Auf dem 2....

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 04.09.11
  • 6
Natur
Grüne Blattwespe (Rhogoster viridis)
49 Bilder

Insekten (Insecta)

Es ist schon eine Herausforderung einige der Insekten zu bestimmen. Fast eine Million Insektenarten sind wissenschaftlich bestimmt worden, es ist ohne zweifel die Artenreichste im Tierwelt. Das heißt ca 60 Prozent aller Tierarten sind Insekten. Und es wird vermutet das es noch unzählige unentdeckte Arten gibt. Bei mir hat sich im laufe der Zeit einiges an Insekten angesammelt, einige davon habe ich schon veröffentlicht einige noch nicht. Wer nun einige von den Insekten kennt kann es ja als...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 02.09.11
  • 11
Natur
14 Bilder

Die Natur kann grausam sein! :-) ... verstümmelter Apfel!

Als ich bei diesem verregneten Wetter keine Insekten fand entdeckte ich einen Apfel am Boden mit vollem Leben. Fast orgienhaft machten sich Fliegen und Wespen an das große Fressen heran. Wahlweise ging mal eine Fliege mal eine Wespe und höhlten den Apfel aus. Ich fotografierte das Geschehen und konnte dabei sehen, wie das Gesicht des Apfels immer grandiger wurde. :-)

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 09.08.11
  • 12
Natur
7 Bilder

Gelbe Fliege

Diese sonderbare Fliege habe ich neulich entdeckt. Sie ist eigenartig gelb, deswegen ist sie mir gleich aufgefallen. Da ich so eine noch nie gesehen habe, machte ich sofort einige Aufnahmen. Um vielleicht mehr über dieses Insekt zu erfahren, können sich eventuell unsere Experten auf myheimat dazu äußern.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 01.08.11
  • 3
Natur
7 Bilder

Jetzt habe ich ihn auch! (Kleiner Fuchs)

Der Schmetterlingsflieder ist bei vielen Insekten sehr beliebt. Von Biene, Wespe, Fliege bis zum Schmetterling tummelt sich da so einiges. Vor ein paar Tagen, wo es noch so richtig warm war, hatte ich ihn dann endlich einmal erwischt, den Kleinen Fuchs. Zuerst hat er sich auf dem Zaun gesonnt und dann ging es zum Nektar saugen auf den Flieder. Wie ich dann die Bilder hochgeladen habe, stellte ich fest, daß es zwei verschiedene waren, da derjenige auf dem Flieder einen etwas zerkratzten linken...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 22.07.11
  • 14
Natur
3 Bilder

Schmäler geht´s nicht!!! Dunkle Stieldickkopffliege (Physocephala rufipes)

Die Dunkle Stildickkopffliege gehört zur Ordnung der Zweiflügler. Sie wird etwa 11 - 18 mm groß. Dickkopfliegen sehen immer etwas eigentümlich aus und diese hier ist wahrlich keine Ausnahme. Der Hinterleib ist wie bei allen Arten der Gattung Physocephala stielartig verlängert. Der Stiel ist rötlichbraun und gelblich begrenzt, der dickere hintere Teil schwarz mit gelben Binden. Es ist bei Physocephala rufipes eher ungewöhnlich, dass sie so ruhig sitzen bleibt. Sie hält sich gerne in trockeneren...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 13.07.11
  • 8
Natur
3 Bilder

Goldaugenbremse (Chrysos relictus)

Sie macht jedem schöne Augen, kann aber auch zum Plagegeist werden : die Goldaugenbremse. Sie wird neun bis vierzehn Millimetern groß und ist auffallend gefärbt. Das Schildchen ist schwarz glänzend mit braungelben Haaren. Der Hinterleib ist hellgelb mit zwei schwarzen Flecken. Das dritte und vierte Segmet ist schwarz und trägt jeweils hellgelbliche Dreiecke. Das Männchen ist etwas bunter gefärbt als das Weibchen. Die Flügel haben braune Flecken, an der Spitze befindet sich jeweils ein größerer...

  • Bayern
  • Krumbach
  • 08.06.11
  • 4
Natur
2 Bilder

Hier sind sie Beide

Skorpionsfliege. männl. weiblich. Die Paarung selber findet meist in den frühen Abendstunden statt. Die Skorpionsfliegen paaren sich meist mit mehreren Partnern ehe sie nach ca. 4 Tagen an schattigen und feuchtigen Stellen im Boden die Eier ablegen. Hierzu führt das Weibchen den Hinterleib in kleine Ritzen und Spalten im Boden ein und legt dort ca. 50 - 60 Eier ab.

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 04.06.11
  • 1
Natur
7 Bilder

Skorpionsfliege (Panorpa communis)

Dies ist eine Skorpionsfliege (Männchen) und gehört zur Familie der Schnabelfliegen. Sie ist 20 mm groß und hat eine Flügelspannweite von 25 - 30 mm. Die Skorpionsfliege ist dunkel mit gelbem Muster, hat eine rüsselartige Verlängerung am Kopf und lange Fühler. Nur die Männchen haben einen braunen aufgestellten Begattungsapparat. Sie ernährt sich von toten Insekten, Kleintieren, verrottetem Holz und lebt in feuchten Gebieten, Gärten und Parks.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 03.06.11
  • 4
Natur
7 Bilder

Schwebefliege

Schwebfliege hat große Komplexaugen, Halsschild ist längs und Hinterkörper schwarz-gelb quer gebändert andere wehrhafte Insekten nachahmend. Sind äuserst nützliche Insekten, fliegen von April bis September. Lebensraum der Insekten sind offene Plätze.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 07.05.11
  • 6
Natur
7 Bilder

Invasion der Insekten

Stellt euch vor ihr seid gerade dabei ein schönes Picknick auf einer Wiese zu machen und plötzlich habt ihr ungebetene Gäste. Es erscheinen tausende von Insekten. Ihr könnt diese garnicht so schnell wegscheuchen wie sie auf eurem Brot landen. Ich hatte schon 3 auf der Zunge. Scherz beiseite! Diese Ansammlung von Insekten befand sich auf einem eingepackten Strohballen. Als ich erkunden wollte was das wohl sein könnte und mit meiner Hand hin kam, schwirrten sie alle aus. Das hätte ich besser...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 05.05.11
  • 8
Natur
Fliege frißt Fliege
4 Bilder

Wenn Fliegen Fliegen fressen, Kanibalismus unter Fliegen ?

Wie die Natur so spielt , bzw. arbeitet , nach dem Prinzip " Fressen und gefressen werden " kann man auch hier an den Fliegen sehen. Sie flogen auf dem Fensterbrett unseres Wintergarten herum und dann hatte ich gesehen , dass die Fliege dort auch landete. Bei näherem Hinsehen konnte ich erkennen dass die Fliege eine andere Fliege gefangen hatte und sie versuchte sie zu verzehren. Dies hat sie dann auch in einem abgelegenen Bereich auch getan.

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 31.12.10
  • 8
Natur
Fliege an der Morgentau Tankstelle
4 Bilder

Fliege an der Tränke

Diese Fliege saß an diesem, seit langen mal wieder sonnigem Tage, an der vom Morgentau bedeckten Hibiskusblüte und tankte ordentlich auf. Sie ließ sich dabei nicht stören , obwohl ich mit der Kamera recht nah heran gehen musste. Nachdem sie wohl reichlich getankt hatte machte sie sich fliegend von dannen.

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 17.09.10
  • 1
Natur
Video 5 Bilder

Ein Mini-Skorpion (Pseudoskorpion) in Deutschland

Ein Skorpion gehört zu den gefährlichsten Tierarten der Welt. Seine Waffe ist das Gift, welches sich in einem Stachel befindet. Um seine Beute zu töten, sticht ein Skorpion den Stachel in das Lebewesen und gibt sein Gift ab. Es gibt viele verschiedene Arten von Skorpionen. Bei dieser Art handelt es sich um einen Pseudoskorpion! Dieses für uns seltsame Insekt entdeckten wir an einer frisch erlegten Fliege, die uns zur Weißglut trieb. Anstatt artig tot auf dem Tisch zu liegen, bewegte sie sich...

  • Bayern
  • Dillingen
  • 08.09.10
  • 37
Natur
42 Bilder

Naturimpressionen vom Sommer (Vielleicht kommt er wieder!)

Da ich öfter in der Natur unterwegs bin, hat sich so einiges an Bildern angesammelt. Man findet meistens etwas interessantes, herrliche Motive zum Fotografieren. Die Natur ist so vielfältig und schön, man kann sich kaum sattsehen. Und um euch bei diesem herbstlichen Wetter ein wenig Sonnenschein und Wärme wieder zu bringen, habe ich hier ein paar Aufnahmen zusammengestellt.

  • Bayern
  • Meitingen
  • 01.09.10
  • 17
Natur
7 Bilder

Schwebfliegen & Co

Hier habe ich einige der interessantesten und schönsten Fliegen erwischt. Ich will sie euch nicht vorenthalten. Hier meine Bilder, jedes einzelne ist ein Schnappschuss.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 15.08.10
  • 5
Natur
Eine Minischwebfliege

Schwebfliege

Beim heutigen Fotorundgang fielen mir mehrere besonders kleine Schwebfliegen auf. Sie umkreisten verschiedene Blüten im Beet neben der Einfahrt, landeten gelegentlich, flogen aber bald weiter. Das wäre an sich nicht weiter erwähnenswert, wenn die Schwebfliegen nicht auffallend klein gewesen wären. Nur knapp 6 bis 8 Millimeter. Normalerweise sind die mindestens 12 Millimeter lang. Vielleicht eine andere Art als sonst?

  • Bayern
  • München
  • 03.08.10
Natur
7 Bilder

Tanzfliegen beim Tanzen (Familie Empidae)

Die Tanzfliegen umfassen ungefähr zweitausentachthundert Arten, die sich über die ganze Erde verteilen und auch bei uns zahlreich sind. Die fast durchweg kleinen, meist unter 10 mm, selten mehr als mittlelgroßen Fliegen haben einen kugeligen, auf dünnem Hals beweglichen Kopf, einen langen nach unten gerichteten Stechrüssel und ziemlich lange Beine. Die meisten Tanzfliegen saugen andere Insekten aus, einige aber saugen auch Pflanzensäfte. Sehr interessant und fesselnd ist die Art ihrer Werbung...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 24.07.10
  • 8
Natur
7 Bilder

Gemeine Stiftschwebfliege (Sphaerophoria scripta)

Diese interessante Fliegen ist die Gemeine Stiftschwebfliege. Ein auffälliges Merkmal ist ihr langgestreckter, sehr schlanker Hinterleib, der eine markanten schwarzgelben Zeichnung hat. Während der Hinterleib der Männchen am Ende kolbig aufgetrieben ist, haben die Weibchen einen schmalen elliptischen Hinterleib. Das Gesicht ist glänzend gelb, die Beine sind gelb und die Flügel sind durchsichtig. Die Stiftschwebfliege hat eine Körperlänge von 8 - 11 mm. Die Larven überwintern und verpuppen sich...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 22.07.10
  • 4
Natur
7 Bilder

Sicus ferrugineus

Hier habe ich eine Fliege an einer Blüte fotografiert. Sie gehört zur Familie der Dickkopffliegen. Das Gesicht der Fliege ist gelb, die Augen rotbraun. Der Körper ist im wesentlichen rotbraun. Der Hinterleib ist beim Sitzen meist nach vorn geklappt. Sie hat eine Körperlänge von 8 - 14 mm. Der Lebensraum der Fliege ist überall da, wo es Hummeln gibt. Die Weibchen stürzt sich im Flug auf eine Hummel-Arbeiterin und legt mit ihrem Legestachel ein Ei in den Hinterleib der Hummel. Die Larve...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 07.07.10
  • 6
Natur
7 Bilder

Das ist ja eine komische Fliege (Anthrax anthrax)

Diese Fliege habe ich vorher noch nie gesehen, deswegen machte ich ganz schnell ein paar Fotos. Der deutsche Name dieser Fliege ist nicht bekann. Sie hat einen schwarzen Körper, die Flügel haben eine charakteristische schwarze Zeichnung, Halteren braun. Am Abdomen sind einige weiße geteilte Streifen. Ihre Körperlänge beträgt 9 - 13 mm. Die Larven dieser Fliege leben als Parasit an Larven von solitären Bienen. Verbreitet ist sie in Mittel- und Südeuropa, Asien und Nordafrika.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 28.06.10
  • 10
Natur
6 Bilder

Fliege, oder was ist das?

Dieses Insekt habe ich durch Zufall entdeckt. Es ist ungefähr so groß wie eine Stubenfliege, etwa 15 - 20 mm. Sie hat eine schöne Zeichnung, schwarz mit weißen Flecken. Am Hinterleib hat sie einen Roten Fleck und die Beine sind schwarz-weiß gestreift. Ich weiß nicht ob es eine Fliege ist. Ich mag Fliegen nicht besonders gern, aber diese hier fand ich sehr schön. Vielleicht wissen die Experten was das für ein Exemplar ist.

  • Bayern
  • Meitingen
  • 26.06.10
  • 10
Natur
6 Bilder

Überraschende Landung eines mir unbekannten Insekts.

Bei diesem schönen Wetter heute saß ich mit meinen Kindern draußen am Freisitz. Wir spielten und unterhielten uns, als plötzlich ein eigenartiges Insekt, das ich noch nie gesehen hab, bei mir landete. Es hielt sich nicht lange auf und flog weiter. Ich schnappte ganz schnell meine Kamera und hinterher. Im Haselnußstrauch blieb es dann wieder sitzen. "Gut", dachte ich mir und machte flott einige Fotos. Es ist eine Holzschnake.Sie wird auch schwarze Kammschnake genannt. Meine Fotos zeigen ein...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 06.06.10
  • 12
Natur
14 Bilder

Große Eintagsfliege oder Dänische Eintagsfliege (Ephemera danica)

Die Eintagsfliegen - auch Maifliegen genannt - umfassen ca. 2.800 Arten weltweit. In Mitteleuropa kommen etwa 110 Arten vor, davon sind in Bayern 63 häufig. Diese hier ist eine Große Eintagsfliege und sieht der Gemeinen Eintagsfliege sehr ähnlich. Ihr Hinterleib ist gelblich und hat auf den hinteren Hinterleibssegmenten eine kräftige, braune Kommazeichnung. Ihr bräunlich-gelber Körper besitzt 3-4 lange Anhänge. Auch ihre Flügel sind bräunlich mit dunklen Flecken. Dabei sind die Vorderflügel...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 01.06.10
  • 5
Natur
4 Bilder

Späte Gelbrand-Schwebfliege (Xanthogramma predissequum)

Hier habe ich eine interessante Schwebfliege erwischt. Sie sieht fast so aus wie eine Wespe, ist aber eine Fliege. Der Hinterleib ist flach und schwarz-gelb gezeichnet. Der dunkle Flügelwisch unterscheidet die Art von ähnlichen Schwebfliegen. Die Beine sind gelb mit bräunlichem Ring. Körperlänge: 10 - 14 mm Lebensraum: Vor allem im Waldbereich. Entwicklung: Die Fliegen kann man von April bis August antreffen. Ihre Larven leben im Boden. Ernährung: Nektarsauger, vor allem an Doldenblütlern wie...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 16.05.10
  • 5