Eisenbahnbrücke

Beiträge zum Thema Eisenbahnbrücke

Poesie
Die großen Pylone mit den Damengesichtern kehren zurück.
2 Bilder

Geschichtliches aus Döhren-Wülfel: Eisenbahnbrücken als Symbol des technischen Fortschritts

Stolz blicken vier steinerne Damen von der Eisenbahnbrücke auf den nie abreißenden Autoverkehr der Hildesheimer Straße hinunter. Über 100 Jahre ist es nun schon her, seit ein Bildhauer sie geschaffen hat. Die etwa 1907 erbaute Brückenkonstruktion zählte bis zum Ausbau der Hildesheimer Straße Anfang der 1980ger Jahre zu den Kleinodien unter den hannoverschen technischen Baudenkmalen. Sie war bewußt repräsentativ gestaltet. Schließlich sollte das Bauwerk den technischen Fortschritt symbolisieren,...

Kultur
Das gistorische Eisenbahngitter am Döhrener Turm-Überweg.

Geschichtliches aus der Südstadt: Die Gitter am Döhrener Turm zierten früher eine Eisenbahnbrücke

Ein schmuckes altes Gelände schützt den Weg über die Straßenbahnschienen am Döhrener Turm. Da die Stadtteilgrenze hier etwas nach Norden zurückspringt, dürfte das Gitter auf der Grenze der Südstadt zu Waldhausen stehen. Lautstarken Bürgerprotesten ist es zu verdanken, dass diese Absperrung der Nachwelt erhalten blieb. Das Jugendstilgelände wurde 1907 als Brückengitter an der nahen Eisenbahnbrücke über die Hildesheimer Straße angebracht. Mit den großen Eckpylonen war diese Brücke ein...

Poesie

Damals in Döhren: Die alte Eisenbahnbrücke - bevor die Stadtbahn kam

Seit über 30 Jahren gehe ich mit der Kamera auf Pirsch und begleite das Geschehen im heutigen Stadtbezirk Döhren-Wülfel fotografisch. Einige der Aufnahmen von damals scanne ich jetzt nach und nach ein, um sie ins digitale Zeitalter herüber zu retten. Unter der Überschrift "Damals in Döhren" bzw. "Damals in ..." möchte ich den myheimat-Usern kleine Einblicke in mein Fotoarchiv geben. Vielleicht erinnert sich ja der eine oder andere noch an die damaligen Ereignisse. Heute: Die alte...

Kultur
Pylone mit Frauengesichtern
2 Bilder

Geschichtliches aus der Südstadt: Die Eisenbahnbrücken sollten den technischen Fortschritt symbolisieren

Geschichtliches aus der Südstadt: In der Südstadt erschien zwischen 1981 bis 1984 der Maschseekurier, eine durch Anzeigen finanzierte Stadtteilzeitschrift. Damals schrieb ich für diese Zeitung Beiträge aus der Geschichte der Südstadt. Die Hefte sind lange vergriffen. In loser Folge werden an dieser Stelle einige der alten Stories vorgestellt. Denn Heimatgeschichte ist immer interessant und nie von gestern. 1983 berichtete ich über die Eisenbahnbrücke am Altenbekener Damm, Ecke Lindenallee....

Poesie
Rückkehr der Pylone nach Döhren im Mai 1983.
11 Bilder

Damals in Döhren: Alte Pylone schmückten neue Brücke

Seit über 30 Jahren gehe ich mit der Kamera auf Pirsch und begleite das Geschehen im heutigen Stadtbezirk Döhren-Wülfel fotografisch. Einige der Aufnahmen von damals scanne ich jetzt nach und nach ein, um sie ins digitale Zeitalter herüber zu retten. Unter der Überschrift "Damals in Döhren" bzw. "Damals in ..." möchte ich den myheimat-Usern kleine Einblicke in mein Fotoarchiv geben. Vielleicht erinnert sich ja der eine oder andere Leser selbst noch an die damaligen Ereignisse. Heute: Als die...

Poesie
Erneuerung der Eisenbahnbrücke am Engelbosteler Damm.
5 Bilder

Damals in der Nordstadt: Als die Eisenbahnbrücke erneuert wurde

Eigentlich wollte ich nur alte Bilder aus Döhren-Wülfel hier vorstellen. Eigentlich …. Die Fotos vom Brückenbau am Engelbosteler Damm vor 30 Jahren möchte ich den myHeimat-User aber nicht vorenthalten. An einem Sonntag Mitte Mai 1983 hob ein Kran eines der beiden letzten 52 Tonnen schweren Teilstücke der Stahlfachwerkträger der Eisenbahnbrücke des Engelbosteler Dammes aus den Verankerungen. Damals wurde die Straßenbrücke über den Eisenbahngleisen erneuert. Schon ab Mai 1981 begannen hier die...

Kultur
Gesicherter Kopf einer der Brückenpylone an der Hildesheimer Straße im April 1983.

Damals in Döhren: Die Damen von der Eisenbahn warteten auf ihren erneuten Einsatz

Seit über 30 Jahren gehe ich mit der Kamera auf Pirsch und begleite das Geschehen im heutigen Stadtbezirk Döhren-Wülfel fotografisch. Einige der Aufnahmen von damals scanne ich jetzt nach und nach ein, um sie ins digitale Zeitalter herüber zu retten. Unter der Überschrift "Damals in Döhren" bzw. "Damals in ..." möchte ich den myheimat-Usern kleine Einblicke in mein Fotoarchiv geben. Vielleicht erinnert sich ja der eine oder andere Leser selbst noch an die damaligen Ereignisse. Heute: Die...

Kultur
Die Eisenbahnbrücke im Wassergewinnungsgelände dient heute als Spazierweg.

Spaziergänge in der Leineaue: Auf dem alten Bahndamm haben heute Spaziergänger freie Fahrt

Das Naherholungsgebiet Südliche Leineaue erstreckt sich von der Haustür in Döhren oder Wülfel bis hin zum Schulenburger Berg mit dem Schloss Marienburg als krönenden Abschluss. Die Leinemasch bietet sich dabei nicht nur als eine wunderschöne Landschaft für Ausflüge ins Grüne an; sie steckt auch voller Geschichte. In den vergangenen 20 Jahren habe ich in loser Folge interessante historische Details und Ausflugsziele im MASCHSEEBOTEN – das ist eine Stadtteil-Zeitung in Döhren und Wülfel -...

Kultur
Die alte Eisenbahnbrücke. Im Hintergrund das Chemielabor der Wolle, dort etwa ist jetzt der Rodelberg.
2 Bilder

Damals in Döhren: Nur die Eisenbahnbrücke blieb

Seit den 70iger Jahren gehe ich mit der Kamera auf Pirsch und begleite das Geschehen im späteren Stadtbezirk Döhren-Wülfel fotografisch. Einige der Aufnahmen von damals scanne ich jetzt nach und nach ein, um sie ins digitale Zeitalter herüber zu retten. Unter der Überschrift "Damals in Döhren" möchte ich den myheimat-Usern kleine Einblicke in mein Fotoarchiv geben. Vielleicht erinnert sich ja der eine oder andere Leser selbst noch an die damaligen Ereignisse. Heute: Als die Wolle noch eine...