Denkmale

Beiträge zum Thema Denkmale

Kultur
Unser Bus machte einen kurzen Fotostop hoch über Dubrovnik.
6 Bilder

Mit Frank auf der Stadtmauer von Dubrovnik.

Die Stadtmauer von Dubrovnik ist zwischen dem 12. und dem 17. Jh. entstanden. Sie ist auf etwa 2 km begehbar. Die Mauern sind zwischen 1 ½ und 6 m breit und etwa 25 m hoch. An den zwei Toren zur Altstadt befinden sich jeweils Zugbrücken. Wir waren mit dem Bus von Uljinij gekommen und betraten Dubrovnik durch das Pile-Tor. Dieses Stadttor ist der Hauptzugang. Vor ihm befindet sich die zentrale Busstation. Das Tor wurde im Jahre 1537 gebaut. Von ihm aus führt eine steinerne Brücke zur alten...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 16.01.10
  • 10
Lokalpolitik
Die feierliche Enthüllung am Neujahrsempfang ...
4 Bilder

"Mahatma Gandhi" nach Königsbrunn eingeflogen ... und sicher im Rathaus "gelandet".

Gute Beziehungen und Kontakte zu Indien pflegte die Stadt Königsbrunn schon längere Zeit. Und das in mehreren Bereichen. Nun erlebte diese Freundschaft einen weiteren Höhepunkt. Als Dankeschön für die guten Beziehungen überbrachte der indische Genralkonsul Anup K. Mudgal aus München eine ca. 650 Kilogramm schwere Brozestatue von Mahatma Gandhi für die Stadt mit, die beim Neujahrsempfang feierlich enthüllt und übergeben wurde. Sie sollte erst auf dem tradionellen "Seeweg" von Idien nach...

  • Bayern
  • Königsbrunn
  • 08.01.10
  • 21
Poesie
Vor dem "Fensterbankl" ...

Weihnachtsgrüße ... ganz einfache Weihnachtsgrüße.

Liebe Leserinnen und Leser auf MYHEIMAT, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Redaktion liebe Bürgerreporterinnen und Bürgerreporter in ganz Deutschland. Weihnachten ist eine stille Zeit, eine friedliche Zeit, eine Zeit des Dankes und eine Zeit der Besinnung. Ich nehme sie zum Anlass, Euch allen zu Danken - einmal für das gute und harmonische Zusammenwirken, für das gegenseitige Verständnis und den Humor - mit denen Ihr so manchmal meine Berichte oder gar meine nicht "böswillig" gemeinten...

  • Bayern
  • Königsbrunn
  • 22.12.09
  • 19
Poesie
Bürgermeister Fröhlich hält die Gedenkrede, dahinter seine Vertreter, eine Abdnbug des VdKs und die Fahnenabordungen der örtlichen Vereine.
2 Bilder

Gegen das "Vergessen" - Mahnung für die Zukunft ...

... unter diesem Motto fand die diesjährige Gedenkfeier zum Volktrauertag 2009 am Kriegerdenkmal der Stadt Königsbrunn statt. Mehrere hundert Bürger, vornehmlich aus Vereinsabordnungen bestehend, nahmen an dieser Gedenkstunde teil und gedachten den Millionen Toten aller Kriege in der Welt. Aber auch den deutschen Soldaten, die sich derzeit auf vielen Kriegschauplätzen bei Friedenseinsätzen der UN befanden und dort ihr Leben lassen mussten. Bürgermeister Ludwig Fröhlich sprach ermahnende Worte...

  • Bayern
  • Königsbrunn
  • 15.11.09
  • 4
Freizeit
im Blauen Hut | Foto: Monika Walz
57 Bilder

Kleines Klassentreffen des Jahrgangs 1946/47 in Alzey begann mit einer Stadtführung.

Am 04.11.2009 trafen sich kurzfristig zehn „Mädchen“ der Klasse von Fräulein Voelckel (damals gab es noch Fräuleins) der Nibelungenschule. Das Treffen begann mit einem Stadtrundgang, geführt von dem beliebten Alzeyer Gästeführer Hans Günter Hoffmann. Ausgangspunkt war der Parkplatz an der Ostdeutschen Straße. Unser Spaziergang führte uns durch die Zehnbrückerstraße zur Schanzenstraße und weiter durch den Blauen Hut zum Kronenplatz. Der Stadtführer erzählte uns sehr viele Geschichten und...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 05.11.09
  • 4
Poesie
Wann müssen sie auch am "Berg" entfernt werden?

Wieder Ärger mit dem Kruzifix

Das Anbringen von Kreuzen in Klassenzimmern verstößt nach Meinung des Europäischen Gerichtshof in Straßburg gegen die Europäische Menschenrechtskovention (siehe heutige Tagespresse). Ich meine, wie lange lassen wir "abendländische" Christen uns das eigentlich noch gefallen? Kreuze sollen raus an den Schulen und "Gebetsräume" für Muslime müssen rein! So hat jedenfalls kürzlich das Berliner Verwaltungsgericht entschieden. Ich nenne diesen Wirrwarr von Rechtsanschauungen schlichtweg für eine...

  • Bayern
  • Königsbrunn
  • 04.11.09
  • 35
Kultur
Gasthaus zur Tanne in Osterwieck als Kulisse zum Goethefilm | Foto: Klaus Baier
39 Bilder

„Tanne“ in Osterwieck war weit über 300 Jahre Gasthaus. Von Theo Gille.

Vor der Sanierung steht das ehemalige Gasthaus zur Tanne in Osterwieck, eines der bedeutendsten Fachwerkhäuser der Altstadt. Aus diesem Anlass hat Ortschronist Theo Gille in die Geschichte des Bauwerks geblickt. Eines der schönsten und in seinem Ursprung ältesten Fachwerkhäuser in Osterwieck ist das ehemalige „Gasthaus zur Tanne“, Rosmarinstraße 7 bis 9. Der älteste Teil dieses Gebäudekomplexes ist der linke große Torbogen mit dem Namen Jacob Reincke und der noch sichtbaren, leider...

  • Sachsen-Anhalt
  • Rhoden
  • 22.10.09
  • 10
Freizeit
Am Anfang des 18. Jahrhunderts entstand unter Frau Kanzlerin von Zimmermann der Neubau des Putzhauses mit dem Mansardendach.  In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts standen hier zwei Gebäude mit einem Garten. Das Areal umfasste insgesamt ca. 436 qm.
14 Bilder

Kanzlerstraße 10 - Von wem hat die Kanzlerstraße in Linz am Rhein ihren Namen?

Auf dem Torbogen, durch den man das Anwesen Kanzlerstraße 10 betritt, befindet sich das Wappen mit HZ für Heinrich Zimmermann datiert um 1666. In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts standen hier drei nebeneinanderliegende Zinshäuser mit Garten. 1666 kaufte Heinrich Zimmermann den größeren Teil des Anwesens. Etwas später erwarb er noch ein weiteres Grundstück mit einem kleinen Haus dazu. Ende des 17. Jahrhunderts erbte sein Sohn Peter, der trierischer Hofrat war, den Besitz den er allerdings...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 15.09.09
  • 2
Freizeit
Direkt in der Mitte steht der Strünzerbrunnen. Strünzer sind Angeber und so werden wir Linzer von unseren Nachbarn genannt. Daraufhin haben wir uns dieses Denkmal gesetzt.
7 Bilder

Der Burgplatz in Linz am Rhein

Heute gehört der Burgplatz mit zur Fußgängerzone. Direkt in der Mitte steht der Strünzerbrunnen. Strünzer sind Angeber und so werden wir Linzer von unseren Nachbarn genannt. Daraufhin haben wir uns dieses Denkmal gesetzt. Der Burgplatz wir von dem Rheintor, einem Fachwerkensemble, der Burg Linz und Neubauten aus dem 19. und 20. Jahrhundert begrenzt. Der größte Teil des Platzes gehörte früher zur Burg und somit Kurköln. Der Burgweiher und die Auffahrt zur Burg befanden sich auf dem Burgplatz....

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 11.08.09
  • 6
Freizeit

Gedenktafel in Mittelberg-Baad

Die Gedenktafel in der Kirche im schönen Ort Mittelberg-Baad im Kleinwalsertal weitere Info hier http://www.kriegsopfer.org/Denkmale/Oesterreich/Vo... Gruß Hubert

  • Bayern
  • Bobingen
  • 25.07.09
  • 1
Kultur
3 Bilder

Strohgasse 12 - Linz hat eine etwas außergewöhnliche Stadthalle, denn......

.....sie befindet sich in der ehemaligen Kapuzinerkirche. In der Mitte des 17. Jahrhunderts wurde die Kirche eingeweiht. Das Kloster war bezugsfertig fünf Jahre später. Der damalige Pfandherr Ernst von Isenburg stimmte nach Ersuchen und auf Wunsch des isenburgischen Rates, des Schuldheißen, des Bürgermeisters, Magistrats und der Bürger dem Bau zu und stellte 8000 Reichstaler und das Grundstück zur Verfügung. In der Kirche selbst befand sich die Klostergruft, worin die Mitglieder des Ordens...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 23.07.09
  • 2
Freizeit
35 Bilder

Mit dem Linienbus nach Canterbury.

Wir starten allerdings in Ramsgate, das eine englische Hafenstadt in Kent ist. Ramsgate hat einen sehr schönen Yachthafen. Haupteinnahmequellen sind die Fischindustrie und der Tourismus. Unsere Fahrt führt uns durch Broadstairs. In dieser Stadt hatte Charles Dickens das Sommerhaus „Bleak House“, das unmittelbar an der Steilküste liegt. Dickens verbrachte hier seine ausgedehnten Sommerferien. In diesem Haus war bis 2004 ein privat betriebenes Museum untergebracht, das aber aus wirtschaftlichen...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 11.07.09
  • 6
Freizeit

Kriegsopfer in Salgen-Hausen, Mord durch SS-Einheit

am Ortstrand von Hausen, an der Straße nach Pfaffenhausen, wurde der Wachtmeister Engelbert Satzger in den letzten Kriegstagen, durch eine Gruppe von SS-Soldaten ermordet. http://www.kriegsopfer.org/Denkmale/Bayern/Unteral... Gruß Hubert

  • Bayern
  • Bobingen
  • 06.07.09
Blaulicht
Der Strand selbst, berühmt für seinen goldenen Sand, flog wie ein Teppich ans Ufer mit hunderten Tonnen von Sand. | Foto: geo sharples
5 Bilder

Das Meer ist ein Freund Margates, jedoch ein sehr wankelmütiger. Der große Sturm.....

.....kam im Dezember 1897 und wurde zu einem Zyklon. Er zerstörte die Stadt, den Hafen und die wichtigsten Straßen. Der Sturm wütete in der Nacht und erlaubte nicht der Flut wieder abzulaufen. Bedingt durch die schwere See, stieg das Wasser acht Meter über den normalen Meeresspiegel und die Wellen donnerten gegen Geschäfte, Gasthäuser und Wohnhäuser und zerstörten sie, so dass nur noch eine Masse von Trümmern und Haufen von Holz und Steinen davon übrig blieb. Es wurden große Platten aus dem...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 05.07.09
  • 8
Poesie
3 Bilder

Eine der schönsten Statuen auf Margate`s altem Friedhof steht auf dem Grab der Sangerfamilie,

die im 19. Jahrhundert Besitzer des spektakulärsten Zirkus jener Zeit war. Auf dem Grab befindet sich ein wunderschönes Pferd. Besser bekannt ist die Familie unter "Lord George Sanger“, der starke Bindungen an Margate hatte. Er baute hier eine Halle am Meer, wo heute das Dreamland steht. George und John waren die Söhne von James Sanger, einem Mann, der in Nelson's Navy gedient hatte und in der Schlacht bei Trafalgar schwer verletzt wurde. Als Behinderter war er nicht mehr zu verwenden in der...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 05.07.09
  • 4
Kultur
Jeder Teil von ihr ist aus Muscheln, die wunderschön verarbeitet sind mit einem Hauch der feinen Damen, die einst die historischen Gebäude von Margate in Kent bewohnten. | Foto: Sarah Kirschbaum
4 Bilder

Sie hat wogende Unterröcke, ein enges Oberteil und......

....eine süße Haube unter dem Kinn gebunden. Jeder Teil von ihr ist aus Muscheln, die wunderschön verarbeitet sind mit einem Hauch der feinen Damen, die einst die historischen Gebäude von Margate in Kent bewohnten. Im Herbst des Jahres 2008 wurde die Statue „Shell Lady“ in Bronze gegossen und am Ende des Hafenarms in Margates Altstadt aufgestellt. Die Shell-Lady steht vor der passenden Kulisse des Meeres und des Himmels. Die Figur stellt Sophia Caroline Stand dar, eine Dame, deren Haus über...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 03.07.09
  • 8
Freizeit

Orden, Ehrenzeichen, Verdienstkreuze, Medaillen

Für Ahnenforscher u.s.w. denn mancher will gerne wissen wie der Orden ausgesehen hat den der Großvater im ersten Weltkrieg bekommen hat. Hier haben wir mal eine Zusammenstellung gemacht http://www.kriegsopfer.org/Orden_und_Ehrenzeichen/...

  • Bayern
  • Bobingen
  • 13.06.09
Natur
10 Bilder

Alte Wege

Vor über 30 Jahren führte ein Weg durch einen heute vergessenen Park in der Gemeinde Ilsede. Dieser Weg führte zu einem Denkmal, um dieses Denkmal waren früher Blumen gepflanzt und davor waren zwei im Halbrund angeordnete Bänke. Oben in den Bäumen befand sich in den 70er Jahren des vergangenen Jahrhunderts ein bewohntes Storchennest. Geblieben ist davon nicht viel, es gibt mittlerweile keinen begehbaren Weg mehr in diesem Park, das Denkmal befindet sich nicht mehr auf seinem Sockel sondern im...

  • Niedersachsen
  • Ilsede
  • 07.06.09
  • 1
Freizeit
7 Bilder

Mit Gisela zum Lago Maggiore – von Belgirate nach Luino.

Nach unserem Aufenthalt in Stresa geht die Fahrt weiter über Belgirate, das klein, überschaubar und fröhlich ist. Es gibt hier viele Villen, die inmitten großer Parks liegen. In diesem Ort fühlen sich vor allem betagtere Jahrgänge wohl. Aus den schmalen Gassen wird auch heute noch weitgehend der Autoverkehr ferngehalten. Wir kommen durch Lesa, einem kleinen Ort, der auch heute noch etwas abseits des touristischen Rummels vor sich hindämmert. Haha Arona kommt! Hier verbringen hauptsächlich...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 28.05.09
  • 5
Freizeit
26 Bilder

Mit Gisela von Basel bis zum Gotthard-Massiv.

Basel hat 180.000 Einwohner und ist die zweitgrößte Stadt der Schweiz. Sie ist überwiegend Industriestadt. Chemie-Konzerne wie Ciba-Geigy und Sandoz, die fusionierten und heute die Novartis AG sind, sowie Roche sind hier vertreten. Die erste Universität der Schweiz wurde hier in Basel 1460 gegründet. An der Uni wirkten so berühmte Persönlichkeiten wie der Humanist Erasmus von Rotterdam, der Arzt Paracelsus, der Maler Hans Holbein, Nietzsche und noch mehrere andere. Die Rheinschifffahrt ist ab...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 14.05.09
  • 8
Freizeit
92 Bilder

Mit Gisela in den Schwarzwald - und wieder etwas davon für zwischendurch.

Das höchstgelegenste Solbad Europas ist Bad Dürrheim. Es liegt in einer Höhe von 700 m. Der Ort liegt auf der Hochebene der Baar und am Ostrand des Schwarzwaldes. Die 27%ige Sole wurde 1822 erbohrt und wird aus ca. 150 m Tiefe aus dem Mittleren Muschelkalk hochgepumpt. Am Südende des Kurortes liegt der ausgedehnte Kurpark mit Kurhaus, Wandelhallen, Kurmittelhaus und Trinkhalle. Am Nordende befindet sich der Salinensee mit Strandbad. Weiter kommen wir nach Villingen-Schwenningen, das seit 1972...

  • Baden-Württemberg
  • Schiltach
  • 12.05.09
  • 10
Freizeit
15 Bilder

Mit Gisela zum Bodensee – von Meersburg bis Lochau (Grenze zu Österreich)

Nachdem wir wieder von der Insel Mainau kommend in Meersburg angelandet sind, setzen wir unsere Fahrt am Ufer des Bodensees fort. Direkt am See liegt das Wasserpumpwerk der Stadt Meersburg. Direkt daneben das Rebgut Haltnau, das ein mittelalterlicher Bauernhof mit Staffelgiebel ist. Der Gutshof und die dahinterliegenden Weinberge gehören der Spitalverwaltung Konstanz. Oberhalb der Weinberge befindet sich eine Gedächtnisstätte für die Toten beider Weltkriege. Der nächste Ort ist Hagnau. Aus dem...

  • Baden-Württemberg
  • Daisendorf
  • 09.05.09
  • 2
Freizeit
17 Bilder

Mit Gisela zum Bodensee – von Ludwigshafen bis zur Insel Mainau.

Der Bodensee ist der größte Binnensee Deutschlands und ein altes Gletscherbecken, wie alle Alpenseen. Sein Umfang ist 263 km, die wir mal erkunden wollen. Seine Oberfläche hat 539 qkm und die tiefste Stelle hat 252 m. Im allgemeinen hat der See flache Ufer. Ausnahmen sind die Partien bei Meersburg, Überlingen und Dingelsdorf. Der Rhein speist den Bodensee, sowie noch etwa zweihundert kleine Flüsse und Bäche. Der Rhein fließt durch den See und lässt sich auf seinem Lauf sehr gut verfolgen. Er...

  • Baden-Württemberg
  • Konstanz
  • 08.05.09
  • 20
Kultur
3 Bilder

Wer kennt die Inschrift?

Im Bergbaupark Groß Bülten befindet sich dieses Denkmal welches bis vor fast 30 Jahren im Park am Gerhardschacht gestanden. Leider ist diese Inschrift innerhalb eines Jahrhunderts sehr verwittert so das man diese heute leider nicht mehr lesen kann. Wer kann sich heute noch den Wortlaut dieser Inschrift erinnern? Wer weiß welche Schrift vor fast 100 Jahren in diesem Stein verewigt wurde?

  • Niedersachsen
  • Ilsede
  • 08.05.09
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.