Denkmale

Beiträge zum Thema Denkmale

Poesie

Bundeswehr, Einsparungen

Es ist schon komisch, unsere Politiker, die Herren Volksvetreter, sparen zigtausende Arbeitsplätze bei der Bundeswehr ein und tun das mit einer kleinen Tagesmeldung ab, wehe eine Firma hätte das eingespart, ja da wären sie aber in sämtlichen Sendern mit immer noch besseren Ideen gewesen. Hier werden wiederum unter anderem Lehrstellen für Fachkräfte, die wir ja so dringend brauchen, eingespart. Begreifen die nicht das die Jugend unsere Zukunft ist und sie die beste Ausbildung brauchen die es...

  • Bayern
  • Bobingen
  • 31.10.11
  • 1
Kultur
Festakt "100 Jahre Gregor Kruk" am 28. Oktober 2011 im Rathaus Königsbrunn
23 Bilder

Stadt Königsbrunn würdigt in einem Festakt den ukrainischen Bildhauer Gregor Kruk. Ständige Ausstellung im Rathausfoyer

Es war wohl in den 80ziger Jahren eine herzliche Freundschaft, die den damaligen 1. Bürgermeister der Stadt Königsbrunn, Friedrich Wohlfarth, mit dem bekannten ukrainischen Bildhauer Gregor Kruk (1911 - 1988) verband und diesen schließlich auch veranlasste, eine umfangreiche Sammlung aus seinem Lebenswerk der Stadt Königsbrunn als Schenkung zu überlassen. Verpflichtung: Die zahlreichen Exponate als Kruk-Sammlung der Öffentlichkeit zugänglich zu machen und der Nachwelt zu erhalten. Drei seiner...

  • Bayern
  • Königsbrunn
  • 30.10.11
Kultur
6 Bilder

Leutkirch-Engerazhofen, Kreis Ravensburg, Denkmal, Pfarrkirche, Wallfahrtskirche

Engerazhofen ist ein kleines Dorf mit ca. 440 Einwohnern, gehörte bis 1972 zur Gemeinde Gebrazhofen und wurde mit dieser 1972 nach Leutkirch eingemeindet. Weithin bekannt ist die Wallfahrtskirche La Salette, die etwas außerhalb auf dem Fuchsberg steht. Im Jahre 2010 wurden zum vierten Mal Passionspiele auf einer Wiese in der Nähe der Wallfahrtskirche aufgeführt. An diesem Ereignis beteiligten sich 320 der Dorfbewohner, davon 250 als Laiendarsteller....

  • Bayern
  • Bobingen
  • 29.10.11
Kultur
6 Bilder

Kutzenhausen-Rommelsried, Kriegerdenkmal, Kirche, Vertriebene

Rommelsried eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Augsburg. Seit dem 1. Mai 1978 ist Rommelsried ein Ortsteil der Gemeinde Kutzenhausen. Die Gemeinde liegt in einer Talsenke, die von einem der namenlosen Zuläufe zur Roth gebildet wird. Im Süden wird die Talsenke von den Höhenzügen "Hölle" und "Mittelbühel" zum Schmuttertal hin begrenzt. weitere Foto und Berichte über das Kriegsende in Rommelsried siehe unten Link http://www.kriegsopfer.org/Denkmale/Bayern/Augsbur... schöne Grüße an alle...

  • Bayern
  • Bobingen
  • 23.10.11
Kultur
2 Bilder

Steinhausen an der Rottum – Bellamont, Kr. Biberach, Baden-Württemberg, Kriegerdenkmal und Kirche

Das Dorf Bellamont, mit ca. 700 Einwohnern, liegt landschaftlich reizvoll zwischen Ochsenhausen, Rot an der Rot, Bad Wurzach und Bad Schussenried. Bellamont, im Jahre 1258 erstmals als Belmunt urkundlich erwähnt, trägt seinen Namen nach einem Graubündner Adelsgeschlecht, welches hier als Ortsadel von 1258 bis zum Ende des 16. Jahrhunderts seinen Sitz hatte. Die einst auf der Höhe stehende Burg Bellamont mußte um 1720 dem Kirchenbau durch das Kloster Ochsenhausen weichen. Hin und wieder stößt...

  • Bayern
  • Bobingen
  • 14.10.11
Kultur
2 Bilder

Schwabbruck, Krs. Weilheim-Schongau; Kriegerdenkmal, Gemeindefriedhof;

Schwabbruck ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Weilheim-Schongau und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Altenstadt. Die Gemeinde liegt in der Region Oberland westlich der Stadt Schongau. Nördlich der Gemeinde bildet der Sachsenrieder Forst zusammen mit dem Denklinger Wald eines der größten zusammenhängenden Forstgebiete Oberbayerns. das Denkmal http://www.kriegsopfer.org/Den kmale/Bayern/Weilheim-Schongau /Schwabbruck/Schwabbruck_Denkm al.html der Friedhof...

  • Bayern
  • Bobingen
  • 13.10.11
Kultur

Sayda, Landkreis Mittelsachsen, Kriegerdenkmal 1870/71 und 1914-18

Die 2100-Einwohner-Stadt Sayda liegt im Osterzgebirge zwischen den Tälern der Freiberger Mulde und der Flöha. Zu Sayda gehören die Ortsteile Friedebach, Mortelgrund, Pilsdorf und Ullersdorf. Das Denkmal für die Gefallenen des 1. Weltkrieges wurde 1921 an dem vorderen Seitentor der Stadtpfarrkirche errichtet. Am 07.05.1945 rücken russische Truppen gegen 19 Uhr in die Stadt ein. Die im April 1945 errichteten Panzersperren waren kein Hindernis für die russischen Truppen, ebenso die Sprengung der...

  • Bayern
  • Bobingen
  • 10.10.11
Kultur

Obermeitingen, Kriegerdenkmal

Obermeitingen liegt in der Nordwestecke des Landkreises Landsberg, direkt an der Regierungsbezirksgrenze zwischen Oberbayern und Schwaben. Die Gemeinde besteht aus dem Ort selbst und zwei Ortsteilen, Kolonie und Schwabstadl. In Schwabstadl befinden sich die Kasernenunterkünfte für das Jabo-Geschwader 32 und die Kriegsgräberstätte Schwabstadl mit ca. 2130 Kriegstoten aus den Kriegen 1870/71, 1914-1918 und 1939-45. Die Spuren erster Ansiedelungen gehen, nach jüngsten Ausgrabungen, bis zur späten...

  • Bayern
  • Bobingen
  • 09.10.11
Kultur
2 Bilder

Fischen im Allgäu-Au; Kreis Oberallgäu; Kapelle mit Gedenktafel

Der Ort Au wurde 1350 erstmals urkundlich als Ow genannt. Schon im 15. Jahrhundert gab es eine Heilquelle mit einem Badehaus. Später ging das Heilwasser, mit Kohlensäure versetzt, als „Allgäuer Alpensprudel“ auch in den Handel. Heute ist diese Quelle nicht mehr nutzbar, da sie immer spärlicher sprudelte. Die Kapelle in Au wurde Ende des 18. Jahrhunderts errichtet und ist nach der Statue des St. Johannes Nepomuk geweiht. Au ist nach Schöllang eingepfarrt und war bis 1972 ein Ortsteil von...

  • Bayern
  • Bobingen
  • 03.10.11
  • 1
Kultur
4 Bilder

Utting am Ammersee, KZ-Friedhof, wer hilft uns, Übersetzer für hebräisch gesucht

Kürzlich besuchte ich den KZ-Friedhof in Utting am Ammersee. Auf der gepflegten Anlage befinden sich ein Denkmal und Grabsteine von den Opfern der KZ-Außenlager von Dachau.Leider sind die Inschriften der Grabsteine auf hebräisch. Gibt es hier vielleicht einen Leser, der uns die Namen der Opfer übersetzen kann. http://www.kriegsopfer.org/Denkmale/Bayern/Landsbe... gruß Hubert

  • Bayern
  • Bobingen
  • 02.10.11
Kultur
4 Bilder

Sebnitz – Hinterhermsdorf, Sachsen, Kriegerdenkmal, Kriegsgräber

Hinterhermsdorf ist ein 650-Einwohner-Dorf am östlichem Rand der Sächsischen Schweiz, direkt an der tschechischen Grenze. Zahlreiche Wander- und Radwege laden zu Ausflügen in die beiden Nationalsparks Sächsische und Böhmische Schweiz ein. Sehenswürdigkeiten sind u. a. die zahlreichen ortstypischen Umgebindehäuser, das Erbgericht, die Engelkirche, der Aussichtsturm auf dem Weifberg, die Obere und Niedere Schleuse (technische Denkmäler). Hinterhermsdorf gehört zu den schönsten Dörfern Sachsens...

  • Bayern
  • Bobingen
  • 24.09.11
Poesie
Ein Motiv das schreckliche Erinnerungen aufrührt
3 Bilder

Nachtrag zum 11. September: Das Geheimnis einer mysteriösen Lebkuchendose

Es gibt Vorgänge zwischen Himmel und Erde, die manchmal nur sehr schwer zu begreifen sind. So erging es mir kürzlich mit meiner „alten“ Lebkuchendose. Lange Jahre steht sie schon bei uns auf dem Wohnzimmertisch und wurde mehr oder weniger nicht näher beachtet. Es ist eine farbenprächtige Porzellandose mit den schmucken Silhouetten bekannter Weltstädte. Doch kürzlich um den 11. September herum kam ich plötzlich ins stutzen. Auf der Silhouette von New York sind noch die beiden Twin-Tower des...

  • Bayern
  • Königsbrunn
  • 18.09.11
  • 9
Kultur

Ulrichsberg in Oberösterreich, Bezirk Rohrbach, Kriegerdenkmal

Ulrichsberg ist eine Marktgemeinde mit ca. 3000 Einwohnern im oberen Mühlviertel am Böhmerwald; idylisch gelegen auf einem Hügel, der sich aus dem Tal der Großen Mühl erhebt. Ortsteile der Gemeinde sind: Berdetschlag, Dietrichschlag, Erlet, Fuchslug, Hintenberg, Kandlschlag, Lichtenberg, Mühlwald, Ödenkirchen, Salnau, Schindlau, Schöneben, Seitelschlag, Stangl, Stollnberg, Ulrichsberg und Zaglau. In Schöneben befindet sich ein Grenzübergang zur Tschechischen Republik. Die Gemeinde gehört zur...

  • Bayern
  • Bobingen
  • 17.09.11
Poesie
29 Bilder

Ein einsamer Spaziergang durch Oberwesel am Rhein.

Ich weiß gar nicht, warum ich mich an diesem Tag überhaupt einsam fühlte. Dieses Gefühl kenne ich zum Glück überhaupt nicht. Ich war mit einem Happy-Gefühl morgens nach Andernach gefahren, weil ich dort zu tun hatte. Am Bahnhof in Linz traf ich eine Bekannte und wir lösten (ich weiß nicht, wie dieses Wort geschrieben wird) uns eine Minigruppenkarte im VRM-Verbund. Bei der Rückfahrt von Andernach beschlich mich plötzlich dieses doofe Gefühl. Da meine Fahrkarte den ganzen Tag im VRM-Netz galt und...

  • Rheinland-Pfalz
  • Oberwesel
  • 08.09.11
  • 4
Kultur

Stanzach, Tirol, Bezirk Reutte, Gedenkkapelle

Stanzach liegt, umgeben von den Lechtaler- und Allgäuer Alpen, auf einer Seehöhe von 945m in einem der schönsten und unberührtesten Täler Europas. Das kleine Dorf mit ca. 400 Einwohnern gliedert sich in die Ortsteile : Hinter Egg, Rain, Froschloch, Dorf, Äule, Darr, Sand, Rauth und Blockau. Außerdem gehört zum Gemeindegebiet noch das Almdorf Fallerschein, das in eine Feriensiedlung umgewandelt wurde. Der Hausberg von Stanzach ist der Nerenkopf, der sich südlich des Ortes befindet....

  • Bayern
  • Bobingen
  • 24.08.11
Kultur

Reimlingen, Kreis Donau-Ries, Kriegerdenkmal

Die Gemeinde Reimlingen im schwäbischen Landkreis Donau-Ries ist Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Ries mit Sitz in Nördlingen. Das Schloß Reimlingen erbaut 1595 und ist im Besitz der Gemeinde seit 1997. Hier war im 2. Weltkrieg ein Lazarett untergebracht. Die Pfarrkirche St. Georg wurde 1147 erstmals erwähnt. 1729 / 30 wurde das Hauptschiff und der Turm größtenteils neu aufgebaut. Die Filialkirche St. Stephan wurde 1372 erstmals erwähnt. Ihre heutige Form und Gestalt erhielt sie um 1700 und...

  • Bayern
  • Bobingen
  • 15.08.11
Kultur
2 Bilder

Frankreich, Bergheim im Elsaß, Soldatenfriedhof und Denkmal

Bergheim liegt zwischen Colmar (16 km südlich) und Schlettstadt (11 km nördlich) in der Oberrheinebene. Das Dorf ist ein typischer Weinort mit zwei bekannten Weinlagen, dem Altenberg de Bergheim und dem Kanzlerberg. Es liegt an der Elsässer Weinstraße. Das Gemeindegebiet gehört zum Regionalen Naturpark Ballons des Vosges. Die Stadtmauer mit dem Obertor wurde im 14. und 15. Jahrhundert errichtet. Das Rathaus stammt aus dem Jahr 1767. Eine neue Synagoge wurde in den Jahren 1860 bis 1863 erbaut....

  • Bayern
  • Bobingen
  • 21.07.11
Lokalpolitik
1988 im Rathaus: v.l.n.r. Bürgermeister Adam Metzner, Landrat Dr. Karl Vogele, CSU-Vors. Peter Henkel, Otto von Habsburg und WPA-Kreisvorsitzender Stadtrat Wilfried Bauer
2 Bilder

Meine Erinnerungen an einen großen Europäer: Otto von Habsburg

Königsbrunn: Otto von Habsburg ist tot. Der österreichische Thronfolger wurde 98 Jahre alt. Er war ein großer Europäer, der sich unermüdlich für eine friedliche Vereinigung unseres europäischen Kontinentes einsetzte. So konnte ich ihn 1988 auch einmal als Gast des CSU-Ortverbandes Königsbrunn und des Wehrpolitischen Arbeitskreis der CSU (WPA), Augsburg-Land" hören und erleben. Otto von Habsburg war ein exzellenter Vordenker politischer Vorgänge und Situationen. Mit seiner geschliffenen Rhetorik...

  • Bayern
  • Königsbrunn
  • 17.07.11
  • 5
Kultur

Haidmühle-Bischofsreut, Kr. Grafenau-Freyung, Kriegerdenkmal

Bischofsreut liegt in ca. 1000 Metern Höhenlage an der Grenze zur Tschechischen Republik auf halben Wege zwischen Haidmühle und Philippsreut. Das Dorf am Goldenen Steig wurde 1705 unter Fürstbischof Johann Philipp von Lamberg von 14 Siedlern gegründet. Ab dem 19. Jahrhundert gehörte Bischofsreut zur Gemeinde Leopoldsreut. 1951 wurde der Gemeindename „Leopoldsreut“ in „Bischofsreut“ geändert. 1978 wurde die Gemeinde Bischofsreut nach Haidmühle eingemeindet. Die neuromanische Pfarrkirche St....

  • Bayern
  • Bobingen
  • 28.06.11
Kultur

Scheuring, Landkreis Landsberg am Lech, Marterl

Ein schlichtes einfaches Marterl am Straßenrand ca. 400 Meter am nach dem südlichen Ortsausgang der Gemeinde Scheuring liebe Myheimat-Leser, weiß jemand die Bedeutung dieses Marterls ? für Informationen wären wir sehr dankbar http://www.kriegstote.org/cgi-bin/baseportal.pl?ht... herzliche Grüße an alle Hubert

  • Bayern
  • Bobingen
  • 05.06.11
  • 1
Kultur

Dresden-Tolkewitz, KZ-Opfer, Friedhof

Der Johannisfriedhof wurde 1881 angelegt. Offizielle Einweihung war am 16.05.1881. Die erste Beisetzung fand am 17.07.1881 statt. 1908 erwarb der Rat der Stadt Dresden ein ca. 3 Hektar großes Waldstück unmittelbar neben dem Johannisfriedhof zum Bau eines städtischen Krematoriums, nachdem 1906 die Verbrennung von Leichen allgemein gesetzlich erlaubt worden war. Das Krematorium entstand 1909/11 unter der Leitung des Stadtbaurates Hans Erlwein nach Entwürfen von Fritz Schumacher und gehört zu den...

  • Bayern
  • Bobingen
  • 02.06.11
Kultur
3 Bilder

Friesenried, Ostallgäu, Kriegerdenkmal, Kirchen St.Bartholomäus, St.Josef

Friesenried entstand im 12. Jahrhundert als Rodungssiedlung Fridrichsriet. Im Jahre 1508 wurde die Pfarrkirche St.Bartholomäus und Cyriakus geweiht. Diese liegt idyllisch auf einem Hügel zwischen Friesenried und Salenwang und dient heute als Friedhofskirche. Die neue Pfarrkirche wurde 1929 auf der Stelle der alten abgebrochenen St.Josefskirche erbaut. http://www.kriegsopfer.org/Denkmale/Bayern/Ostallg... einen schönen Vatertag noch Hubert

  • Bayern
  • Bobingen
  • 02.06.11
Kultur
2 Bilder

Niederau - Gröbern, Denkmal 1. Weltkrieg

Niederau - Gröbern Das 500-Einwohner Dorf ist der drittgrößte Ortsteil der Gemeinde Niederau und liegt ca. 4km nordöstlich von Meißen an der Straße nach Radeburg. Gröbern wurde erstmals im Jahre 1180 urkundlich als Herrensitz Grobere (altsorbisch: chrobry = Leute des Chrobr oder die Tapferen) erwähnt. Im Jahre 1206 erscheint der Name Crobere. Nach einem Brand wurde die Kirche in den Jahre 1686 – 1689 neu erbaut. Im Jahre 2011 erfolgte eine Außensanierung der Kirche....

  • Bayern
  • Bobingen
  • 24.05.11
Kultur

Burgau, KZ-Denkmal und Gedenktafel für den Pionier Georg Burger

Burgau ist eine an der Mindel gelegene Stadt im schwäbischen Landkreis Günzburg. Die Autobahn A8 München-Stuttgart führt im Süden an ihr vorbei. Der Ort verfügt über eine wechselvolle Geschichte, so gehörte die einstige Markgrafschaft fast 500 Jahre zu Vorderösterreich. Heute ist die bayerisch-schwäbische Stadt auch durch die hier beheimatete und vom Bezirk Schwaben geförderte Rehabilitationsklinik für schwer Schädel- und Hirnverletzte weithin bekannt. weiteres hier...

  • Bayern
  • Bobingen
  • 15.05.11
Kultur

Bobingen-Straßberg Ludger Hölker Denkmal

Erreichbar ist das Denkmal von Straßberg aus, an der Gaststätte Reichsadler den Berg hinauffahren und dort bis zu einem Grillplatz, von hier sind es noch ca. 100 Meter zu Füß in östlicher Richtung. Inschrift: Er opferte sein Leben für die Bewohner von Strassberg und verunglückte mit seinem Flugzeug an dieser Stelle. Ludger Hölker Oberleutnant 15. September 1964 http://www.kriegstote.org/cgi-bin/baseportal.pl?ht... viele Grüße Hubert

  • Bayern
  • Bobingen
  • 30.04.11
  • 1
Kultur
2 Bilder

Wessobrunn, Kriegerdenkmal, Kriegsgräberstätte, Benediktiner-Kloster

Die Gemeinde Wessobrunn, auf der Hochfläche westlich des Ammertals gelegen, setzt sich zusammen aus den drei ehemals selbständigen Gemeinden Forst im Süden, Haid im Norden und Wessobrunn selbst in der Mitte. Wessobrunn kann auf eine über 1200-jährige Geschichte zurückblicken, deren Zeugen immer noch lebendig sind: In der Talsenke hinter den Klostermauern steht die Tassilolinde wie schon zur Zeit des herzoglichen Gründers. Es fließen die Brunnen des Wezzo unter der dreibogigen offenen Halle, die...

  • Bayern
  • Bobingen
  • 28.04.11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.