Düsseldorf

Beiträge zum Thema Düsseldorf

Kultur
12 Bilder

Motive aus Düsseldorf

Die hier gezeigten Fotos sind im Zoo-Park in Düsseldorf entstanden. Kenner vor Ort werden wissen, daß Düsseldorf keinen eigenen Zoologischen Garten hat. Es ist vielmehr der Park rund um das örtliche Eisstadion, der früheren Heimstätte der berühmten DEG, gemeint.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 16.08.13
Kultur

9 Videowochenenden in Düsseldorf

„9 Video Weekendes“ heißt eine Veranstaltungsreihe, die vom 15. Juni – 11. August 2013 (jeweils Samstag und Sonntag) zu den gewohnten Öffnungszeiten im Museum Kunstpalast in Düsseldorf zu sehen ist. An diesen Wochenenden präsentiert der Kunsttempel eine Auswahl selten gezeigter Videoarbeiten aus eigenem Bestand. Die 13 Werke umfassen den Zeitraum von 1974 bis heute. Nam June Paik ist sicherlich einer der bekanntesten Künstler, die hier präsentiert werden. Aber auch Videokünstler wie Gudrun...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 13.06.13
Kultur

Japan Tag in Düsseldorf 2013

Auch in diesem Jahr gab es wieder einen Japan-Tag in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf. Am Samstag, dem 25. Mai 2013, gab es ab 13 Uhr viel Programm an der Rheinuferpromenade zwischen Burgplatz und Landtag. Japanische Kampfkünste wurden vorgeführt, verschiedene Demonstrations- und Verkaufsstände lieferten Informationen zu allen möglichen Themen – Manga und Kimonos kamen also genauso vor wie Musik oder Tourismus, um nur einige Beispiele zu nennen. Viele Jugendliche kamen –...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Düsseldorf
  • 27.05.13
Kultur

Internationale englische Bücherei Düsseldorf

In der Düsseldorfer Altstadt, ganz in der Nähe der U-Bahn-Haltestelle „Heinrich-Heine-Allee“ gibt es die International English Library. Im Internet ist sie unter www.international-library.de zu erreichen. Dort, also im Internet, sind dann Daten wie die genaue Anschrift, Öffnungszeiten und Ausleihmöglichkeiten einsehbar. Die Bücherei bietet Romane genauso wie Sachbücher und Bücher für den Sprachunterricht, Printmedien genauso wie gedruckte Bücher. Was auf den ersten Blick sehr umfangreich wirkt,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Düsseldorf
  • 23.05.13
Kultur

Oberkassel in der Literatur

Franz Aurin / Dieter König: Oberkassel persönlich Geschichten aus dem Veedel; Sutton Verlag Erfurt 2009; 128 Seiten; ISBN: 978-3-86680-518-7 Oberkassel ist ein Stadtteil der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf. Laut Inhaltsangabe auf dem hinteren Buchdeckel hat Oberkassel einen „unvergleichlichen Charakter und wohltuenden Flair“. Die Menschen dort sind „seit jeher der Bewahrung ihrer Traditionen verpflichtet“. Das Buch stammt aus der Buchreihe „Die Reihe Bildergeschichten“. Wie...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 02.05.13
Kultur

Kreuzkirche Düsseldorf - ein Buch

Inge Zacher: Evangelische Kreuzkirche in Düsseldorf; Neusser Druckerei und Verlag Neuss 2012; 24 Seiten; ISBN: 978-3-86526-052-9 Der Rheinische Verein für Denkmalschutz und Landschaftspflege gibt die Schriftenreihe der „Rheinischen Kunststätten“ heraus. Das hier vorliegende Heft mit der Nummer 522 führt uns in die nordrhein-westfälische Landeshauptstadt Düsseldorf. Es stellt – wie nicht anders zu erwarten – Geschichte, Architektur und Innenausstattung des evangelischen Gotteshauses vor....

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 02.05.13
Kultur
Dieses Bild von Erik Pauelsen aus dem Jahre 1781 zeigt ein Porträt Krahes
3 Bilder

Krahe-Ausstellung im Museum Kunstpalast

Das Düsseldorfer Museum Kunstpalast zeigt vom 13. April bis zum 4. August 2013 die Ausstellung "Akademie.Sammlung.Krahe Eine Künstlersammlung für Künstler". Der Düsseldorfer Künstler Lambert Krahe (15.3.1712 - 2.11.1790) ist in Fachkreisen als Gründungsdirektor der Düsseldorfer Kunstakadmie bekannt. Nach Angaben des Museums ist seine Sammlung eine der wenigen, "wenn nicht die einzige in toto erhaltene Künstersammlung für Künstler des 18. Jahrhunderts," wie Dr. Sonja Brink, die Kuratoin der...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Düsseldorf
  • 12.04.13
Lokalpolitik

100 Jahre Oberlandesgericht Düsseldorf - ein Buch

Anne-Jose Paulsen: 100 Jahre Oberlandesgericht Düsseldorf Festschrift; BWV Berliner Wissenschafts-Verlag 2006; 450 Seiten; ISBN: 3-8305-1230-9 Das königliche Oberlandesgericht Düsseldorf nahm am 16. September 1906 seine Amtsgeschäfte und damit seine Tätigkeit auf; Grund genug, die wechselvolle Geschichte des Gerichts in einer Festschrift vorzustellen, wie die damalige nordrhein-westfälische Justizministerin Müller-Piepenkötter im Grußwort betont. Die Seitenzahl läßt es schon erahnen: Hier wird...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 28.03.13
Kultur
6 Bilder

Picasso im Museum Kunstpalast

Pablo Picasso (1881 - 1973) ist sicherlich der berühmteste und bekannteste spanische Künstler des 20. Jahrhunderts. Die Ausstellung "`Man muß immer noch mehr wagen, auch wenn man sich dabei das Genick bricht.´ Graphiken von Pablo Picasso" ist vom 28. März bis 7. Juli 2013 zu den gewohnen Öffnungszeiten im Museum Kunstpalast, Düsseldorf zu sehen. In über 7 Jahrzenten schuf er rund 2.020 Werke in verschiedenen graphischen Verfahren, wie Dr. Gund Luyken, die Leiterin der Graphischen Sammlung...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Düsseldorf
  • 28.03.13
Kultur

Vorträge der Goethe-Gesellschaft Düsseldorf

In der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf gibt es bekanntlich eine Goethe-Gesellschaft. Sie hat ihre Heimat im Goethe-Museum Düsseldorf, das im Schloß Jägerhof, Jacobistraße 2, 40211 Düsseldorf. Am Mittwoch, dem 20. März 2013, gab es einen Vortrag von Prof. Dr. Daniel Wilson von der Universität London. Dessen Titel: "Ein homoerotisches Bildprogramm in Goethes Haus". "Goethe Männer Knaben" heißt das Buch, das der Vortragende geschrieben hat und in seinem Vortrag vorstellt. Der...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Düsseldorf
  • 26.03.13
Kultur

Christ Church Düsseldorf

William Thomas Mulvany wurde 11. März 1806 in der irischen Hauptstadt Dublin geboren. Sein Vater war Kunstmaler. 1832 heiratete William Mulvany Alicia Winslow. Er hatte fünf Kinder mit ihr. Von 1855 bis zu seinem Tode lebte Mulvany in Düsseldorf, wo er im Stadtteil Pempelfort das Knappengut bewohnte. Er starb am 30. Oktober 1885 und wurde auf dem Düsseldorfer Nordfriedhof beigesetzt. Soviel zu seinem Privatleben. Mulvany qualifizierte sich durch praktische Erfahrungen zum Ingenieur. 1855 kam...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Düsseldorf
  • 04.03.13

Neueste Bildergalerien zum Thema

Kultur

Das Senfblatt

"Das Senfblatt Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Kaiserswerth" ist das gemeindliche Mitteilungsblatt der evangelischen Kirchengemeinde aus dem Düsseldorfer Norden. Inhaltlich ist es so, wie viele andere kirchengemeindliche Mitteilungsblätter auch sind. DIe Ausgabe 1 / 2012 berichtet für den Zeitraum Dezember 2011 - März 2012 über das Gemeindeleben vor Ort. Interessant ist die hochwertige Aufmachung. Unterstützt und offensichtlich auch finanziert durch Werbung gibt es eine gute...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Düsseldorf
  • 02.02.13
Kultur

YIN Xiuzhen stellt in Düsseldorf aus

Die Ausstellung "YIN Xiuzhen" ist vom 15. Dezember 2012 bis zum 10. März 2013 in der Kunsthalle Düsseldorf zu sehen. Yin gilt als eine der wichtigsten Künstlerinnen der Gegenwart aus China. In Zusammenarbeit mit dem Groninger Museum ist hier ihre erste große Einzelausstellung in Europa zu sehen, nachdem sie beispielsweise schon auf der Biennale Venedig 2007 im Moma - Museum of modern Art New York zu sehen war. Die Düsseldorfer Ausstellung beginnt mit frühen Installationen Yins. Sie wurden oft...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Düsseldorf
  • 15.12.12
Kultur

Eine Ausstellung im Gerhart-Hauptmann-Haus

„Imaginationen Bilder und Plastiken von Hildegund Rißler Malerei von Annelie Sonntag“ heißt eine Ausstellung, die vom 9.11. – 15.12.2012 in den Räumlichkeiten des Gerhart-Hauptmann-Hauses (www.g-h-h.de), Bismarckstraße 90,40210 Düsseldorf (also in fußläufiger Entfernung zum örtlichen Hauptbahnhof) zu sehen ist. Es ist eine kleine Ausstellung mit moderner Kunst, die durchaus zum Hinschauen und Verweilen einlädt.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Düsseldorf
  • 16.11.12
Kultur
Ein erster Blick in die Ausstellung....
3 Bilder

Eine Raum-Zeit-Fläche in Düsseldorf

Kunstausstellung „Raum-Zeit-Fläche“ mit Andreas Breunig & Max Frintrop ist vom 10. November 2012 – 16. Dezember 2012 in Düsseldorf zu sehen. Das Kunstsammlerpaar – Jan-Holger Arndt und Mariam Arndt – eröffnet die zweite Ausstellung in neuem Kunst-Projektraum in Düsseldorf-Reisholz Hinter der JaLiMa Collection stehen die passionierten Kunstsammler Dr. Jan-Holger Arndt und PD Dr. Mariam Arndt. In der Walzwerkstraße 14, im 3. Obergeschoss, besteht der neue Projektraum JaLiMa. „Es ist uns ein...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 08.11.12
Kultur

Katarzyna Kozyba stellt in Düsseldorf aus

"Katarzyna Kozyra Master of puppets" heißt die Ausstellung, die vom 26. Oktober 2012 bis zum 10. März 2013 im Schmela Haus, Mutter-Ey-Straße 3 in der Düsseldorfer Altstadt zu sehen ist. Daß das Schmela-Haus zur Kunstsammlung Nordrhein Westfalen gehört, kann wohl als bekannt vorausgesetzt werden. Die Ausstellung ist zu den gewohnten Öffnungszeiten bei freiem Eintritt zu sehen: montags geschlossen, dienstags - freitags 10 - 18 Uhr, samstags, sonntags und feiertags 11 - 18 Uhr. Die Ausstellung...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Düsseldorf
  • 26.10.12
Kultur

Rankin stellt im NRW-Forum aus

Die Ausstellung "Rankin - Show Off" ist in der Zeit vom 15. September 2012 bis zum 13. Januar 2013 im NRW-Forum Düsseldorf zu sehen. Es gibt großformatige Fotos zu sehen, teilweise in schwarzweiß, teilweise in Farbe. Teilweise sind es Proträtfotographien, teilweise künstlerisch gestaltete Fotos. Musikvideos und Filmvideos werden genauso gezeigt. Die gezeigte Kunst ist unventionell und keineswegs brav, eher extravagant. Ein zusätzliches Video zeigt einen Dokumentarfilm, der die Arbeitsweise des...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Düsseldorf
  • 17.09.12
Kultur

St. Josef in Düsseldorf - Rath

Die katholische Pfarrkirche im Düsseldorfer Stadtteil Rath heißt St. Josef. Sie wurde vom Düsseldorfer Architekten Josef Kleesattel gebaut. Er orientierte sich dabei an der Eifeler Abteikirche Maria Laach. "St. Josef, auch als „Rather Dom“ bezeichnet, ist eine dreischiffige neoromanische Basilika mit Querhaus, die einen kreuzförmigem Grundriss aufweist. Eine Zweiturmfassade mit Vorhalle ist darin eingeschlossen. Die Vierung ist mit einem oktogonalen Turm und Anbauten hervorgehoben. Die...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 15.08.11
Kultur

St. Blasius, eine katholische Kirche in Düsseldorf

"Hamm" heißt nicht nur eine Stadt in Westfalen. Auch ein Stadtteil der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt heißt so. Die erste dort gebauchte Kirche stammt aus dem Jahre 1200. Sie wurde im romanischen Stil errichtet. Adolph von Vagedes entwarf im Jahre 1829 dann eine neue Kirche, die Anton Walger dann 1824 / 1825 in die Tat umsetze. Diese Kirche war aber zu Beginn des 20. Jahrhunderts wieder zu klein. 1909 - 1911 baute Josef Kleesattel auf ihren Fundamenten die heutige Kirche St. Blasius,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 15.08.11
Kultur

Die Franz-Sales-Kirche in Düsseldorf

"Franz-von-Sales-Kirche" heißt eine katholische Kirche, die im Düsseldorfer Stadtteil Wersten liegt und dort unmittelbar an den Südpark grenzt. Früher gab es an der Stelle, an der heute die Kirche liegt, die Scheidlingsmühle, die 1273 erstmals urkundlich erwähnt wird. Die Franz-von-Sales-Kirche ist eine Filialkirche der Pfarrgemeinde St. Maria Rosenkranz. Der Architekt Hans Schwippert baute sie in den Jahren 1969 bis 1971 als Kirche für die umliegenden Kirchen. Sie wurde am 8. Oktober 1971...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 15.08.11
Kultur

griechisch-orthodoxe Gemeinde in Düsseldorf

Die Pfarrgemeinde des heiligen Apostel Andreas gehört zur Griechisch-ordoxen Metropolie von Deutschland. Sie liegt im Düsseldorfer Stadtteil Reisholz und ist eine typische Einwanderergemeinde. Etwas abseits gelegen wirkt das Gemeindezentrum schon auf den ersten Blick groß. Es gibt einen Glockenturm, ein großzügig gestaltetes Gemeindehaus sowie einen Parkplatz dahinter. Und natürlich das Kirchgebäude selbst. Allein schon wegen der runden, tonnenförmigen Dächer ist das Gotteshaus von außen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Düsseldorf
  • 23.05.11
Kultur

Der Nordpark in Düsseldorf

Der Nordpark entstand 1937 nach eineinhalbjähriger Bauzeit nach den Plänen des damaligen Düsseldorfer Gartenamtsdirektors Willi Tapp. Äußerer Anlaß war die "Große Reichsausstellung Schaffendes Volk". Er liegt zwischen dem Reeser Platz und der heutigen Messe. Die Neue Kunstakademie, einige Ziegeleien und einige Gartenflächen mußten ihm weichen. Der heutige Nordpark umfaßt mit der sogenannten "Engländerwiese", auf der 1937 ein Großteil der Ausstellungshallen stand, und Wiese am Messeeingang eine...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Düsseldorf
  • 16.03.11
Kultur

Aquazoo Düsseldorf

Der Aquazoo - Löbbecke Museum der Landeshauptstadt Düsseldorf liegt im Norden der Stadt und ist vom Hauptbahnhof aus mit den Straßenbahnlinien U 78 und U 79 aus erreichbar. Die Straßenbahnhaltestelle "Nordpark / Aquazoo" ist direkt vor der Haustüre. 80 Aquarien mit 450 lebenden Tierarten und 6.800 Quadratmeter Schaufläche, Tropenhalle, 62 Gehege, Landschaftsterrarien und Insektarien und über 230 Vitrinen und Großobjekte bietet der Aquazoo nach eigenen Angaben. "Unterschiedliche Meeresbewohner...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Düsseldorf
  • 15.03.11
  • 1
Kultur

Ein Struth in Düsseldorf

Die Ausstellung "Thomas Struth - Fotographien 1978 - 2010" ist vom 26.2. bis 19.6. zu den gewohnten Öffnungszeiten im K20 in Düsseldorf zu sehen. Laut Pressemitteilung gehört Struth zu den Künstlern, die "in der Zeit wahrer Bilderfluten dem Medium Fotographie zu neuer Intensität und Wirkungskraft verholfen haben. Zahlreiche Ausstellungen während der vergangenen 15 Jahren in Europa, den USA und verschiedenen asiatischen Staaten haben dem 1954 am Niederrhein geborenen Künstler international...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 28.02.11
Kultur

Gedenkstätte Düsseldorf

"Die Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf, eröffnet am 17. September 1987, wurde gemäßt dem Beschluß aller im Düsseldorfer Stadtrat vertretenen Parteien eingerichtet. An ihrem Zustandekommen in der jetzigen Form waren engagierte Vertreter von Parteien, von unterschiedlichen Institutionen und Organisationen, insbesondere der Verfolgten, der Jüdischen Gemeinde und der Sinti und Roma, beteiligt. Die Initiative ging vom Jugendring, einem Zusammenschluß Düsseldorfer Jugendorganisationen, aus. Sie sind...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Düsseldorf
  • 22.11.10
  • 1
Kultur

Die Heilsarmee erobert Düsseldorf

Sie ist eine friedliche Truppe: Die Heilsarmee ist eine evangelische Freikirche. Gegründet wurde sie 1880 von William Booth in England. In Düsseldorf gibt es seit 1880 eine Gemeinde. William Booth und die Geschichte der Heilsarmee Den Lebensweg von William Booth zu beschreiben würde hier genauso zu weit führen wie die Geschichte der Heilsarmee darzustellen. Beides ist doch sehr umfangreich. Die Internetenzyklopädie Wikipedia könnte einen ersten Einstieg bieten. Unter den Stichworten...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 09.10.10
Kultur
Wir sehen das Logo der Quadriennale
9 Bilder

Quadriennale in Düsseldorf

Die zweite Quadriennale wird am 10.09.2010 eröffnet. Sie endet im Januar 2011. Zehn Düsseldorfer Museen und Ausstellungshäuser bereiten dafür Ausstellungen vor und erhalten hierfür von der Landeshauptstadt erhebliche finanzielle Zuwendungen. Ohne sie wären die ambitionierten Ausstellungsvorhaben nicht realisierbar gewesen.. Trotz der allgemeinen Finanzkrise unterstützt die Stadt die Quadriennale mit zusätzlichen Mitteln von ca. fünf Millionen Euro. “Mit diesem Fest der Bildenden Künste”, so...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 17.09.10
Kultur

Kirmes in Düsseldorf

Sie ist nach eigenen Angaben die größte Kirmes am Rhein: Jedes Jahr aufs Neue findet im Juli ein Volksfest am Düsseldorfer Rheinufer statt. 165.000 Quadratmeter ist die Fläche in Oberkassel groß, die sonst Kinder das übrige Jahr über dazu nutzen, um Drachen steigen zu lassen. Genau gegenüber liegt die Altstadt. Vom 17. bis 25. Juli findet die Kirmes in diesem Jahr statt. "Mit der Kirmes feiert der über 690 Jahre alte St. Sebastianus Schützenverein mit seinen mehr als 1.500 Schützen den...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 20.07.10
  • 1
Freizeit

Der Medienhafen in Düsseldorf

Der neue Hafen soll den kreativen und kommunikativen Branchen gerecht werden. Also wurde hier jedes Grundstück individuell behandelt und seinem künftigen Nutzer angepasst. So soll das Gebiet nicht in ein einheitliches architektonisches Korsett gezwängt werden. Abwechslungsreiche Architektur ihren kreativen Beitrag zum Gesamtbild leisten. Nur im Teilbereich Speditionstraße wurde zunächst ein städtebaulicher Wettbewerb durchgeführt. Diese Vorstellung leitete die Landeshauptstadt Düsseldorf bei...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 20.07.10