Brauchtum

Beiträge zum Thema Brauchtum

Kultur
die Maibaumdiebe mit dem Aystetter Bürgermeister (4.v.l)

Aystetter Maibaum zurück gegeben

Ein auf dem Baum abgesetzter Radlader und eine Kette konnten eine Frau und 14 Männer aus Täfertingen nicht davon abhalten den Aystetter Maibau zu "stehlen". Der Aystetter Bürgermeister Peter Wendel (4. v.l.) zeigte sich bei der Rückgabe am Abend des 25.04. von diesem Brauch und der Durchführung begeistert. Nach fast 2 Stunden war der Baum am Wochenende aus dem Aystetter Bauhof verschwunden und auf dem Weg nach Täfertingen. Um 2.20Uhr passierten die Maibaumdiebe das Ortsschild von Aystetten -...

  • Bayern
  • Neusäß
  • 25.04.12
Kultur
7 Bilder

Maibäume 2012 (4)

Im Naturmuseum "Haus im Moos" in Kleinhohenried, Lkr. Neuburg-Schrobenhausen, ist ein sehr netter Maibaum zu sehen.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 25.04.12
  • 3
Kultur
8 Bilder

Maibäume 2012 (3)

Der heutige Maibaum für einen verregneten Werktag steht in Tussenhausen, Kreis Mindelheim, und soll den grauen Tag aufheitern!

  • Bayern
  • Augsburg
  • 24.04.12
  • 2
Kultur
7 Bilder

Maibäume 2012 (2)

Heute zeige ich Euch einen Maibaum in Dösingen/OAL, nahe bei Kaufbeuren. Diese Gemeinde hat u. a. einen Wilhelm-Tell-Schützenverein und davon auch eine schöne Bildtafel.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 23.04.12
  • 1
Kultur
13 Bilder

Maibäume 2012 (1)

Auch dieses Jahr möchte ich Euch zur Einstimmung auf den 1. Mai ein paar schöne Maibäume aus der Region und drüber hinaus zeigen. Heute fange ich an mit dem Maibaum in Eurasburg, Lkr. Aichach-Friedberg.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 22.04.12
  • 4
Freizeit
Stadtturm in Wyk
46 Bilder

Nordfriesland für Liebhaber (Teil 1)

Urlaub auf der Nordfriesischen Insel Föhr. Föhr ist nicht nur die zweitgrößte Nordseeinsel Deutschlands, sondern auch die traditionelle Heimat der Friesen. Kilometerlange weiße Sandstrände, dazu eine einmalig grüne Naturlandschaft und ein mildes, vom Golfstrom begünstigtes Seeklima, wird den Urlaubsgast für immer für sich einnehmen. 8600 Insulaner verteilen sich auf 11 Friesendörfer, viele davon wie aus dem Märchenbuch der Gebrüder Grimm. Schöne alte Friesenkaten mit Reetdächern laden zum...

  • 22.04.12
  • 21
Kultur

Jünger auf dem Weg - Emmausgang

Wie die zwei Jünger im Evangelium, so machten sich am Ostermontag 20 Erwachsene und 2 Kinder am Emmausgang teil. Die Kolpingsfamilie Scheidegg vom Bezirk Westallgäu, hat zum schon traditionell gewordenen Emmausgang eingeladen. Der frühere, unvergessene Bezirkspräses Karl Meisburger hatte vor Jahren die Idee zu einem Emmausgang. Scheidegg bot sich mit seinen vielen Weilern, wo fast überall eine Kapelle steht, geradezu an, von Kapelle zu Kapelle zu pilgern. Nach drei Jahren wechselte man im...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 12.04.12
Kultur
Jaudusfeuer, Osterfeuer, Jedes Jahr zur Osternacht sind sie überall zu sehen

Osterfeuer - sie brennen wieder

Aus alten Zeiten stammt der Brauch, mit großen Feuern den Winter zu vertreiben. In ganz Deutschland und in vielen Teilen Österreichs werden in der Nacht zum Ostersonntag die Jaudusfeuer entzündet. Weit hinein in die Nacht sind sie zu sehen. Einen ausführlichen Bericht zu den Osterfeuern haben Sabina und ich in der Osternacht 2010 verfasst, den ich hier nochmal in Erinnerung bringen darf: Wenn die Osterfeuer brennen myheimat-Beitrag vom 4. April 2010

  • Bayern
  • Friedberg
  • 07.04.12
  • 2
Kultur
Weckt Erinnerungen und macht Freude auf den Frühling: Der Osterstrauß
16 Bilder

Osterstrauß - Bunte Tradition weckt Frühlingsfreude

Der gemeinsame Spaziergang vor den Osterfeiertagen ist alljährlich damit verbunden, ein paar grade austreibende Zweige mit nach Hause zu bringen und unseren Osterstrauß mit allerlei bunten Dingen zu schmücken. Viele der kleinen Schmuckstücke am Osterstrauß haben bereits einige Jahre "auf dem Buckel" und wecken beim dekorieren der Zweige jedes Jahr auf 's Neue viele Erinnerungen. Seien es Großmutters liebevoll gestaltete Ostereier, die sie in feiner Arbeit kunstvoll bestickt und mit...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 06.04.12
  • 5
Kultur
Ei aus Wertingen
11 Bilder

Das größte Osternest der Welt

.. ist in Lauingen verwirklicht worden. Das war auch der Anlass zu einer Fahrradtour dorthin. Am Palmsonntag fuhr ich zusammen mit Freunden von Günzburg über Offingen, Gundremmingen nach Lauingen. Von Offingen aus kann man da an der Mindel und an der Donau entlang durch den Auwald bis Lauingen radeln. In Lauingen am Platz beim Schimmelturm vor dem Rathaus war das Riesennest angelegt und es herrschte bereits reger Publikumsverkehr. Die Hauptstraße war gesperrt und zur Fußgängerzone gemacht. Eine...

  • Bayern
  • Lauingen (Donau)
  • 06.04.12
  • 1
Kultur
Bruder Barnabas (Günther Herrmann) blickte optimistisch in die Kissinger Zukunft beim 15. Kissinger Stakbieranstich im Erlebachsaal der Kissinger Paartalhalle
55 Bilder

Bruder Barnabas und die Vereinigten Länder Kissings

Es war einmal, in nicht allzu ferner Zukunft - so könnte die Geschichte beginnen. Die christliche Fastenzeit im Jahr 2012 hatte ihre härtesten Tage bereits überschritten und ein gar nicht mehr so kaltes Lüftchen wehte am 24. März durch eine sternenklare Nacht. Wie jedes Jahr zog es die Kissinger in den Erlebachsaal der Paartalhalle zum Kissinger Starkbieranstich. Mit Spannung warten dort die Besucher alljährlich auf die Fastenpredigt, bei der Bruder Barnabas (Günther Herrmann) mal...

  • Bayern
  • Kissing
  • 26.03.12
Kultur

SCHALEN mit Schutzkraft. Beitrag"Alles nur Geschmacksache"

Das Ei ist ein uraltes Fruchtbarkeitssymbol, das bei nahezu allen Völkern der Welt, das Sinnbild entstehendes Lebens ist. Im christlichen Brauchtum gilt es darüber hinaus als Symbol der Auferstehung Christi: So wie das Küken die harte SCHALE sprengt, so trat Christus aus seinem Felsengrab heraus. Auch das Rot- Färben der EierSCHALEN bewirkt Schutz und Zauberkraft. Viele interessante Bräuche haben sich daraus entwickelt. Besonders das beim Ostergottesdienst gesegneten Geweichten hatten ihren...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 04.03.12
  • 12
Kultur
Ein altes Erbstück ist dieser Wachsstock. Als Schmuckdose diente dieses kleine Juwel
5 Bilder

Altes Brauchtum neu belebt

Brauchtum: Ortsgeschichtlicher Arbeitskreis Ottmarshausen zeigt wie früher Wachsstöcke gelegt wurden. Aufwändig verziert war er auch Ausdruck von Wertschätzung und kostbares Geschenk. Jahrhunderte lang war der Wachsstock ein Alltagsgegenstand und wurde als Lichtquelle genutzt. Erst durch die Elektrifizierung waren die Wachsstöcke in Vergessenheit geraten. Lioba Konrad vom Ortsgeschichtlicher Arbeitskreis Ottmarshausen hatte sich auf die Spurensuche begeben und die Kunst des Wachsstocklegens...

  • Bayern
  • Neusäß
  • 15.02.12
  • 3
Kultur
Valentinstag - Tag der Blumen, der kleinen Aufmerksamkeiten und des floralen Ausblicks auf den Beginn der Frühlingsnatur
32 Bilder

Von Herzen natürlich - Valentinstag mit kleinen Kunstwerken

Im Geschäft von Friedbergs Blumengärtnerei Jakob Eichele bietet sich dem Kunden nicht das übliche Ambiente eines auf den Valentinstag ausgerichteten "Blumenladens". Aus natürlichen Materialien hat das Team unter der Floristmeisterin Silvia Spallek feine florale Kunststücke gefertigt. "Der Trend in der Floristik geht heute hin zum Schaffen eines Wohlgefühls und des bewussten Lebens und Erlebens seiner häuslichen Umgebung", erklärt uns Silvia Spallek. Für diese neue Richtung in der Floristik gibt...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 12.02.12
Kultur

Das Maskenmuseum zeigt seine Aktivitäten in Aufsätzen bei myheimat.de

www.maskenmuseum.de Das Haus der Kulturen in 86420 Diedorf bei Augsburg, Lindenstrasse 1 veranstaltet Ausstellungen und Aktionen im Berührungspunkt von moderner Kunst, heimatlichem Brauchtum und fremden Kulturen. Im Dachgeschoss wird die weltweit größte Ausstellung von 6000 alten und modernen, authentisch getragenen Masken auf Wunsch für Besucher geöffnet. Die telefonische Anmeldung kann werktags (Montag bis Donnerstag) ab 17.30 auch kurzfristig erfolgen( 08238/60245). Ich kann üblicherweise in...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 10.02.12
Kultur
17 Bilder

Diedorfs Bürgermeister Völk begrüßt eine Maskengruppe aus Südosteuropa im Haus der Kulturen in Diedorf

Ganz plötzlich war der Winter da. Es hatte heftig geschneit über Nacht und die Besuchergruppe des Maskenmuseums in Diedorf , die mitten in der Nacht fast noch um Mitternacht in Hrusica in Slowenien auf gebrochen waren, um hier in Diedorf bei Augsburg das internationale Maskenmuseum zu besuchen, liesen auf sich warten. Ungünstig waren die Straßenverhältnisse und die geschätzte Fahrt von 9 Stunden zog sich unerwartet in die Länge. Eigentlich war um 10.30 nach Planung schon die Besichtigigung...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 08.02.12
Poesie
Der Weinberg von Kloster Seeon in Oberbayern Chiemgau

Viel Brauchtum um Maria Lichtmess

Maria Lichtmess 2. Februar hat im christlich –bäuerlichen Kalender von alters her eine besondere Bedeutung Der Lichttag wird von den katholischen Christen als Fest Mariä Reinigung also 40 Tage nach der Geburt Jesus Christus begangen. Ein mosaisches Gesetz verlangte von jeder israelischen Mutter, das sie am 40.Tag nach der Niederkunft eines Sohnes zur e Reinigung in den Tempel gehen musste. Bei uns lässt sich bis auf 7. Nachchristliche Jahrhundert nachweisen, dass am 2. Februar...

  • Bayern
  • Frasdorf
  • 01.02.12
Poesie
Wurzeln haben Kraft für den Baum - für den Lebenssaft - 20117221-Baum-NymphenburgerPark-Brigitte-Obermaier

Wurzeln haben Kraft

Wurzeln haben Kraft Copyright © Obermaier Brigitte, Muenchen, 2012-01-21 Tief und bodenständig in der Erde. Sind verankert die Wurzelenden. Die Verzweigungen in manch Bodenspalt. Gibt den Wurzeln den sicheren Halt. Der Baum sucht für sich die Saft. Bekommt durch die Wurzeln Kraft. Standvermögen ohne zu hadern. Bringen die spendenden Lebensadern. Die Quelle ist die Erde der Lebensgrund. Dort sind Wasser, Nährstoffe noch gesund. Es ist die Natur, auf die müssen wir achten. Nur wer Wurzeln hat...

  • Bayern
  • München
  • 21.01.12
Kultur

Gesanmmelt: Schäfflertanz München Tanztermine o.G. 2012 o.G.

Schäfflertanz München Tanztermine o.G. Gesammelt von mir > Aus dem Kalender der Schafflerseite übernommen http://www.schaefflertanz.com/termine/index.php?da...  Tanztermine am 21.2.2012 Faschings Dienstag  11:00 Bühne am Viktualienmarkt, 80331 München Markthallen München - Faschingstreiben 12:00 Prinzregentenstraß 7, 81675 München Kanzlei Bardehle Pagenberg 13:00 Marktplatz, 82256 Fürstenfeldbruck Stadt Fürstenfeldbruck 14:00 Kirchplatz, 82049 Pullach im Isartal Gemeinde Pullach im Isartal...

  • Bayern
  • München
  • 19.01.12
  • 1
Kultur
20127624-Schäffler-mit-Fahne-App-Art-Brushes(c)BrigitteObermaier

Mein Schäfflergedicht: Schäfflertanz und Brauchtum 

Mein Schäfflergedicht Schäfflertanz und Brauchtum  (c) Brigitte Obermaier 13.01.2012  Aba heit' is' koit! Wärmt die Herzen bald.  Tanzt auf ihr Schäffler aba heit Is koit.  Haltet Euch fest.  Mit den Reifen in der Hand.  Verbannt die Pest.  im ganzen Land.  Im Kreis dreht euch geschwind.  Formatiert euch zur Schlange.  Tanzt auf für Mann, Frau und Kind.  Seid nicht mehr so Bange.  Die Krone als wahrhafte Zier.  Das Kreuz als Symbol.  Kleine Kreise derer vier.  Faxen macht der Clown.  Aba heit'...

  • Bayern
  • München
  • 19.01.12
Kultur

Mei Häämte Meine Heimat Schlesien 

Dieses ist ein besonderes Gedicht von einem Schlesier geschrieben. Sehr oft wird das vorgelesen bei den Heimat-Versammlungen der Vertriebenen Schlesier.   In Der Mundart-Dichtung von Schlesien. Einst die Heimat aus der die Deutschen von den Russen vertrieben wurden. Jetzt leben dort polnische Bürger.  (c) Brigitte Obermaier 09.01.2012  Mei Häämte Meine Heimat Schlesien  Mei Häämte Meine Heimat Schlesien  Es leit ei a Barja a Puuschdärfla klään  Die Welt tutt's kam känna, ka Mensch dernoch freen...

  • Bayern
  • München
  • 14.01.12
Kultur
aus meinem Adventskalender 2003 Der Junge und sein Adpfent

Adpfent mit dem kloa Lausbua - auf Bayrisch

/ Adpfent mit dem kloa Lausbua © Brigitte Obermaier, Muenchen, 2003 Adpfent, Adpent, mir is so koalt im Winta. Da frierts de Buam am nackerten Hintan. Da bekommt ma Fieba in da Bauchmittn. Das nennt man dann de Grippn. Wir hom ah - a Krippn zu Haus. Die hot sogar a Beleichtung vorne draus. Vui Krippn die sind fad. Nur unsere steht zum Schmunzeln parad. Des Christkind hob i amoi auf d’Heizung g’stellt. Es war ihm zu warm und hat des zerfließen g’wählt Dem Josef ist das Bein abgeschmolzen. Etzta...

  • Bayern
  • Karlsfeld
  • 06.01.12
  • 1
Kultur
v.l.: Corinna (Caspar), Nathalia (Melchior) und Katja (Balthasar) sammeln als Sternsinger bis zum 6. Januar für die innere Mission
3 Bilder

CHRISTUS MANSIONEM BENEDICAT - Christus segne dieses Haus

"Wir kommen zu euch und singen voll Freude Gott kommt zu den Menschen, zu euch und auch heute", singen Corinna, Nathalia und Katja vor unserer Haustür. Im Gewand der heiligen drei Könige Kaspar, Melchior und Balthasar sind die drei Mädchen als Sternsinger unterwegs. Mit der Bitte um Spenden für die Innere Mission besuchen Corinna, Nathalia und Katja in der Zeit zwischen Neujahr und Epiphanias (Dreikönigstag) die Hausbesitzer und schreiben mit Kreide Gottes Segen an den Türstock. Zusammen mit...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 04.01.12
  • 3
Kultur
20117251-BramosoleBrushe-Toskana

Stunde mit Zipperlein

/ Stunde mit Zipperlein Copyright © Obermaier Brigitte, Muenchen, 20111109 Wer im stillem Kämmerlein. Denkt zurück an den unerfüllten Traum. Pflegt Traurigkeit und Zipperlein. Fühlt sich einsam im stillem Raum. Sie ziehen sich zurück. Betrachten das Umfeld vergebens. Hadern an Freude und Glück. Brauchen Stärkung im Leben. Sucht Zuspruch in der Gegenwart. Denn es ist die wichtigste Zeit. Es ist das Leben mal sanft mal hart. Wieder blättert er in der Vergangenheit.

  • Bayern
  • München
  • 09.12.11
Kultur
4 Bilder

Frisinga-Fratzen, Perchtenlauf in Fürstenfeldbruck Adventsmarkt

Ein altes Brauchtum ,die bösen Geister und Dämonen zu vertreiben, mit Trommeln,Tanz und lauten Sprüchen zogen die Perchten über den Adventsmarkt am Kloster Fürstenfeldbruck und durch die Tenne, hatte das große Glück dieses Jahr die Gruppe zu begleiten. Die mystischen Klänge der Trommeln ziehen einen in seinen Bann. Die Perchten bringen Glück,und Segen für Haus und Hof sowie Wald und Fluren. Ein alter Spruch sagt :"So hoch wie der Percht springt, so hoch wird im nächsten Jahr die Ernt" Die...

  • Bayern
  • Eichenau
  • 04.12.11
Kultur

Brauchtum im Advent - Adventssingen und Adventskonzerte

Zählt das Adventssingen in eurer Region als unverzichtbarer vorweihnachtlicher Brauch? Was macht für euch ein gelungenes Adventskonzert aus? Das Ambiente, die Auswahl der Lieder, die Stimmen, eine gesunde Mischung aus alledem? Ihr wisst von einem Termin für ein hörenswertes Adventskonzert – Veranstaltung gleich eintragen! Ihr wart auf einem Adventskonzert? Stellt doch einen Bericht darüber ein, wie euch die vorweihnachtlichen Klänge gefallen haben. Und wenn ihr Schnappschüsse vom Adventssingen...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 30.11.11
Kultur
26 Bilder

Leonhardifahrt Benediktbeuern 6 November 2011

Ein fulminanter Bilderreigen von unverfälschtem bayerischem Brauchtum, bot sich wieder auf den diesjährigen Leonhardifahrten. Besonders schön ist die in Benediktbeuern, bei der sich Teilnehmer und Gespanne, während der Messe im Hof des Klosters sammeln um dann in einem farbenprächtigen Zug zum Ortszentrum zu ziehen. Wunderschön anzusehen, waren hier auch die Themenwagen, bei der bestimmte religiöse- und Alltagszenen von Kindern dargestellt wurden.

  • Bayern
  • München
  • 17.11.11
Kultur
21 Reitergruppen und Gespanne kamen zum traditionellen Leonhardiritt nach Mering am 6. November 2011
53 Bilder

Brauchtum: Der Leonhardiritt - viele Zuschauer kamen nach Mering

21 Reitergruppen und und Gespanne zogen beim Leonhardiritt in bayerisch-schwäbischen Mering am 06. November 2011 durch die Straßen der Marktgemeinde. Zahlreiche Besucher säumten die Straßen und freuten sich bei schönem Wetter über die die festlich geschmückten Pferde und Kutschen. “Unser Pfarrer Dr. Thomas Schwartz führt heuer zum erstenmal den Meringer Leonhardi-Reiterzug an”, erfuhren die vielen Zuschauer von Moderator Dieter Reinold, der auf dem Meringer Marktplatz die Reiter und Gruppen...

  • Bayern
  • Mering
  • 07.11.11
  • 3
Kultur
17 Bilder

Totenbretter, mal etwas anders

Zur Zeit ist eine interessante Ausstellung bunter Totenbretter mit originellen Sprüchen verziert rund um die Aussegnungshalle im Protestantischen Friedhof Augsburg zu bewundern.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 05.11.11
  • 8
Freizeit
Schloss Höchstädt a. d. Donau
13 Bilder

Schleppjagd auf Schloss Höchstädt mit dem Ensemble "Le Barokoko"

Bei Kaiserwetter begrüßten Evi und Marian Springer die Reitgesellschaft und das Ensemble "Le Barokoko" zum sechsten Mal im Schlosshof des Schlosses Höchstädt zum Weisswurstfrühstück und Sekt. Das Stelldichein fand vor der Wiese am Schloss mit Warmreiten im Schlossgraben statt. Frau Bürgermeisterin Wanner begrüßte die Reitgesellschaft mit herzlichen Worten. Die Jagdhornbläsergruppe "Freischütz Schwaben" ließen die Jagdsignale erklingen. Eine abwechslungsreiche Jagdstrecke erwartete die Reiter...

  • Bayern
  • Höchstädt an der Donau
  • 05.10.11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.