Brauchtum

Beiträge zum Thema Brauchtum

Natur
Bad Wörishofens Bürgermeister Klaus Holetschek
3 Bilder

Wildapfel "12.4. Tag des Baumes" Baumpflanzung "Allee der Jahresbäume Bad Wörishofen"

. . Tag desBaumes 12. April  "Allee der Jahresbäume" Bad Wörishofen 12.04.2013 (c) Obermaier Brigitte Bei acht Grad versuchte ich mit einem Bad Wörishofener Bus an mein gewünschtes Ziel zu gelangen. Nichts war zu machen. Der Thermenbus fährt um 3/4 9 und die gelbe Linie um 1/2 11 Uhr das erste Mal. Eigentlich wollte ich mit dem Fahrrad fahren. Aber! Das ist viel zu weit. Stetig führt der Weg bergauf, durch die Stadt Bad Wörishofen bis Hartenthaler Straße, Cafe Schwermer und in den Wald hinein,...

  • Bayern
  • Bad Wörishofen
  • 13.04.13
  • 5
Kultur
11 Bilder

Palmbüschel basteln

Auch in diesem Jahr waren die Kinder des Obst- und Gartenbauvereins Meitingen wieder fleißig und stellten ihre Palmbüschel für den Palmsonntag selbst her. Geschmückt mit den marmorierten Eiern entstanden so richtige kleine Kunstwerke und so hielt am Ende jeder sein kleines Kustwerk stolz in die Kamera.

  • Bayern
  • Meitingen
  • 18.03.13
  • 1
Freizeit
... fröhliche Gesichter und unheimliche Masken, ein Haus voller Überraschungen.
2 Bilder

Licht am Ende der dunklen Zeit

Besuch im Diedorfer Maskenmuseum Am Abend des 5.2.2013 lud die Ortsgruppe Neusäß-Aystetten des BUND-Naturschutz zu einem Besuch des Internationalen Maskenmuseums Diedorf ein. Die Führung stand unter dem Schwerpunkt "Lichtmess". Hier spielten die sog. Perchtenmasken eine Rolle. Perchta war die Göttin des Winterelends und gleichzeitig des Frühjahrszaubers. Das Brauchtum der Perchten-Masken stammt aus einer Zeit, in der es noch keine Lichtschalter gab und der Winter eine kalte, entbehrungsreiche...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 11.02.13
Wetter
Den alten Dreck von 2012 wolln ´s  `naus kehren vor dem Diedorfer Rathaus: die Wiaschtperchten vom Maskenmuseum
5 Bilder

Die Perchten sind los! Kehraus vor dem Diedorfer Rathaus

" Jo isch denn jezd doch no a Weltundergang?" werden sich viele Diedorfer am Abend des 2. Januar um 18.00 Uhr gedacht haben, als in ihren Teetassen und Masskrügen die Flüssigkeiten beharrlich zu vibrieren begannen, die Gefäße mit langsam zuckelnder Bewegung über den Tisch langsam auf den Rand, den Abgrund, zu krochen. " Erdbeben!!!!" A noi, es waren nur die aus dem Diedorfer Maskenmuseum entfleuchten Wiaschtperchten, die im Zug durch die Lindenstraße mit ohrenbetäubendem Glockengeläute und...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 04.01.13
Freizeit
Strahlendes Silvesterfeuer - Friedberg begrüßt das Jahr 2013. Bunte Funkenkaskaden in weitem Rund, heulende und krachende Böller - mit einem grandiosen Feuerwerk begrüßten Friedbergs Bürgerinnen und Bürger das neue Jahr 2013
8 Bilder

Strahlendes Silvesterfeuer - Friedberg begrüßt das Jahr 2013

Bunte Funkenkaskaden in weitem Rund, heulende und krachende Böller - mit einem grandiosen Feuerwerk begrüßten Friedbergs Bürgerinnen und Bürger das neue Jahr 2013. In der sternenklaren Silvesternacht strahlte die Silhouette der altbaierischen Herzogstadt im Wittelsbacher Land im Licht der explodierenden Feuerwerkskörper. Lange vor Mitternacht waren hier und da bereits die ersten Böller zu hören, für die begeisterterte Feuerwerker seit 29. Dezember so manchen Euro in ein paar Minuten bunten...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 01.01.13
  • 8
Blaulicht
"Christkind" aus Trebendorf
4 Bilder

Tod im Flachsfeld – sorbischer Brauchtums -„Krimi“ aus der Lausitz

Wenn die Mittagsfrau kommt: Der „Brauchtumskommisar“ zückt interessiert sein Notizbuch: „Wann schätzt man ist die junge Dame im indigofarbenen Gewand wohl verstorben? Zwischen 12.00 und 1 Uhr?, sagten Sie.“ Geflissentlich notiert er die Aussagen der reizenden Damen, die sich ihm im Kulturzentrum Schleife bei Cottbus als Kulturführerinnen zur Verfügung gestellt haben: „...und Sie sind sich sicher, es war wieder die Mittagsfrau, von der ja gesagt wird, Sie schlage all denjenigen den Kopf ab, die...

  • Sachsen
  • Bautzen
  • 29.12.12
Natur
28 Bilder

Brauchtum mit Zitronen (Ausstellung)

Wer hat gewußt das Zitronen vor 200 Jahren zu den wichtigsten Ereignissen wie Taufen, Hochzeiten und Beerdigungen mitgeführt wurden. Es war ein selbstverständlicher Brauch bis um 1950 führten in etlichen Rieser Dörfern der Pfarrer mit einer Zitrone in der Hand den Hochzeitszug an. Mit der Zitronenfrucht verbanden sich Vorstellungen wie Treue, Zuneigung, Reinheit oder Fruchtbarkeit aber auch Hoffnung auf Erlösung. Es war auch ein einträgliches Geschäft im Ries. Es waren ,,Tyroller" und...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 21.12.12
  • 6
Freizeit
Der  in Wertingen beheimatete Konrad Friedrich, ist ebenso bei der Fotoausstellung(Bräuche in Schwaben) mit dem Wasservogelbild aus Lauterbrunn zu sehen.
3 Bilder

Bräuche aus Bayerisch-Schwaben ausgestellt

Bräuche in Bayerisch-Schwaben in Thierhaupten ausgestellt Kürzlich eröffnete man beim Thierhauptener Engelsmarkt die Fotoausstellung über Bräuche in Bayerisch-Schwaben. Der Freundeskreis Kloster Thierhaupten hat die sehenswerte Fotoschau der Heimatpflege des Bezirks Schwaben in Szene gesetzt und viele, viele Interessierte kamen um sich über längst vergangene Bräuche zu informieren. Mit Bildern dabei ist auch unser Bürgerreporter Konrad Friedrich, der den Pfingstbrauch des Wasservogel aus der...

  • Bayern
  • Wertingen
  • 03.12.12
Kultur
Die "Schwäbischen Dorfmusikanten" mit Rainer Hauf zweiter von rechts beim Kathreintanz 2011

Die "Schwäbischen Dorfmusikanten" spielen auf am 23. November beim Kathreintanz im Peterswörther Bürgersaal

Zum traditionellen Kathreintanz lädt auch in diesem Jahr das Peterswörther Sprachrohr e.V.am Freitag, 23. November um 20.00 Uhr in den Bürgersaal ein. Und wieder werden die "Schwäbischen Dorfmusikanten" um Rainer Hauf aufspielen. Kathreintanz ein alter Brauch Der Kathreintanz findet nach altem Brauch immer am letzten Wochenende vor dem 25. November dem Namenstag der Heiligen Katharina statt. Damit wurde früher das Tanzvergnügen eingestellt und die stille Zeit des Advents begann. Dieses...

  • Bayern
  • Gundelfingen an der Donau
  • 13.11.12
Freizeit
Der alte Pan ist tot
4 Bilder

Doch Pan lebt in den Jungen weiter? (Vom Ursprung des Krampuslaufens)

Schnee ist gefallen und die Nachmittage sind längst von Dämmerung erfüllt. Die Natur hat sich zum Schlaf gelegt in den Tälern des Balkan. Laubbäume strecken in den Niederungen ihre kahlen Äste anklagend voll Trauer gegen den Himmel. Der große Pan ist tot. Der bocksbeinige und gehörnte Lieblingsschüler des altehrwürdigen Gottes Dionysos hat sich zum Schlafen gelegt. Das Polster aus Laub, die Decke aus Schnee wird seine Konturen verblassen lassen. Nichts wird im Frühjahr nach der Schneeschmelze...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 05.10.12
Kultur
Meine Malerei : 20127742-Jakobsmuschel-Fisterra-Brushes-Brigitte-Obermaier8001
2 Bilder

Jakobspilger-Gedicht am Jakobsweg

/ Jakobsweg Jakobspilger-Gedicht am Jakobsweg 6.9.2012 © Brigitte Obermaier Im ersten Kapitel sind es vier. Vier Wege führen nach Santiago. Die sich zu einem einzigen in Spanien dahier. In Puente la Reina in Spanien vereinen Nach Santiago de Compostela geht nicht nur ein Weg. Ganz Europa gliedert sich dazu in die Jakobs-Phase. Viele Wege sammeln sich zu einem ein Weggeflecht. Durch Nordspanien geht die große Pilgerstraße. Der erste offizielle Pilger war einer aus Tradition. Abraham der von...

  • Bayern
  • München
  • 08.09.12
  • 1
  • 5
Kultur
Das Letzte Abendmahl - Damenstiftskirche München - Kreuzstraße/Altheimer Eck

Das Letzte Abendmahl

/ Damenstiftskirche Damenstift Kloster mit Kirche - Das letzte Abendmahl in München Menschen in der Kirche, tagein, tagaus. Ein realistisches Abendmahl kann ich entdecken mit lebensgroßen Figuren im linken Altarraum. Die Apostelgruppe aus dem ca. frühen 18. Jahrhundert (wurde geschätzt, ist nicht 100% nachgewiesen) zeigt viele raffinierte Details. Der in Falten geworfene Rock oder die Gesichtszüge sind wunderbar eingearbeitet. Leider, trotz Nachforschung, weiss niemand wer die Gruppe gestaltet...

  • Bayern
  • München
  • 07.09.12
Sport
28 Bilder

Fischerstechen Donauwörth 2012

Die Tradition des Donauwörther Fischerstechens wird weiterhin eifrig ausgeführt. Am Samstag trat die heimische Mannschaft gegen Partnervereine aus neun Städten an, u. a. Dießen am Ammersee, Stepperg, Neuburg/Donau, Ingolstadt und Lauingen. Wie immer ging es heiß, aber auch naß her.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 24.06.12
  • 3
Sport
Der Josef mit dem Teufel und dem Stern
7 Bilder

Polen abseits der Europameisterschaft: Josef Hulka ,der Allrounder

Freitag, 8.Juni 2012, ein Vorort von Kyviec, ganz im Süden Polens, Eröffnungsspiel der Europameisterschaft: Polen gegen Griechenland. Zu Gast bei Josef Hulka Der Fernseher bleibt aus. Ein passiv konsumierender Fusssballfan ist der Josef wirklich nicht. Ganz im Gegenteil: Der Josef ist Aktiver. Trotz der 86 Jahre die er nun auf dem Buckel hat ist er rund um die Uhr sprühend voller Ideen und immer aktiv. Josef ist ein Macher! Wo Josef ist, ist immer was los. Da wird Geschichte neu geschrieben....

  • Bayern
  • Diedorf
  • 11.06.12
Kultur
In Lauterbach hab ich meinen Strumpf verloren
3 Bilder

9. Mai "Tag der verlorenen Socke"

Am 09. Mai findet anlässlich des Gedenkens an die verlorenen Partner einzelner Socken weltweit der Tag der verlorenen Socke statt. Unweigerlich muß ich allerdings bei diesem Gedenktag, an die ehemalige Patenschafts-Stadt meines Panzerartillerie-Bataillons 145 (ehem. 65) aus Stadtallendorf denken. Aber auch als normale Zivilisten, sollte Ihnen der staatlich anerkannte Luftkurort Lauterbach in diesem Zusammenhang etwas sagen. Denn wer von Ihnen kennt nicht das Lied „ In Lauterbach hab ich meinen...

  • Bayern
  • Gallmersgarten
  • 09.05.12
  • 2
Kultur
4 Bilder

Freinacht

Das war der mit Abstand beste Freinachtsscherz den ich in den letzten Jahren gesehen habe. Der mit Sicherheit weit über 100 KG schwere Stammtisch vom Alten Wirt in Emmering wurde in der Nacht vom 30.4. auf den 1.5. von seinem angestammten Platz im Biergarten des Alten Wirts "umgestellt" auf die Wiese vor das Emmeringer Bürgerhaus und dort standesgemäß mit Strohpuppenstammtischbrüdern, Bier und Spielkarten dekoriert. Ein Bild für Götter und eine reife, der Tradition entsprechende, Leistung...

  • Bayern
  • Fürstenfeldbruck
  • 01.05.12
  • 7
Natur
7 Bilder

Störche unter Strom: auf dem Weg nach Süden im Donaudelta in Rumänien

Nein, das kann das Diedorfer Storchenpaar nicht gewesen sein, welches uns im Donaudelta in Rumänien vor die Linse des Fotos kam. Die Diedorfer Störche fliegen über Spanien nach Afrika oder bleiben auf den Müllhalden aus Obst- und Gemüseabfällen dort im Winter gleich hängen. Vollgedoped mit Antibiotika und Antifungiziden, die man bekanntlicherweise auf die Früchte spritzt , um das Faulen hinaus zu zögern. Nein, das sind Fotos aus Rumänien. Wie Spinnen im Netz nisten die Vögel dort im Verhau der...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 01.05.12
Kultur
14 Bilder

Maibäume 2012 (10)

Zum 1. Mai und Abschluß meiner diesjährigen Maibaum-Serien zeige ich Euch einen der schönsten Maibäume, die wir während der letzten 12 Monate gefunden haben: in Freienried, Dachauer Land.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 01.05.12
  • 1
Kultur
17 Bilder

Maibäume 2012 (9)

Morgen ist der große Tag für die meisten Maibaumfreunde; einige wurden am Wochenende schon aufgestellt. Zur Einstimmung hier nochmal ein ganz schöner in Aindling, der fleißige Handwerker zeigt.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 30.04.12
  • 1
Kultur
7 Bilder

Maibäume 2012 (8)

Auf der Strecke Pöttmes - Neuburg/Donau präsentiert die Gemeinde Rohrenfels ihre Betriebe und Vereine auf einem liebevoll geschnitzten Maibaum.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 29.04.12
  • 2
Kultur
12 Bilder

Maibäume 2012 (7)

Für den Samstag, an dem dieses Jahr schon die ersten Maifeiern losgehen, zeige ich Euch die reizenden Täfelchen auf dem Maibaum in Bad Grönenbach.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 28.04.12
  • 4
Kultur
10 Bilder

Maibäume 2012 (6)

Einen sehenswerten Maibaum aus Winterrieden, UAL, zeige ich Euch heute zum letzten April-Wochenende.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 27.04.12
Kultur
7 Bilder

Maibäume 2012 (5)

Stolz zeigt auch Klosterbeuren, Lkr. Günzburg, bunte Tafeln am Maibaum von seinen Handwerksbetrieben und Vereinen.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 26.04.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.