Bildergalerie

Beiträge zum Thema Bildergalerie

Kultur
28 großformatige Fischer-Porträts der Fotografen Franz Bischof und Jan Kuchenbecker stehen auf der Promenade am Alten Hafen. Foto: Helmut Kuzina
6 Bilder

Fotoausstellung „Die Letzten ihrer Zunft‟ am Alten Hafen von Wismar

Die Fotografen Franz Bischof und Jan Kuchenbecker reisten von 2018 bis 2019 entlang der Küsten Mecklenburg-Vorpommerns und Schleswig-Holsteins, um die letzten noch aktiven hauptberuflichen Fischer im deutschen Ostseeraum zu porträtieren. In einer Open-Air-Ausstellung wird eine Reihe dieser Porträts auf der Promenade am Alten Hafen bis zum 31. Juli 2022 gezeigt. „Unsere Porträtserie‟, so verdeutlichen die Fotografen, „gibt den Fischern ein Gesicht und zeigt die Menschen hinter dem Beruf. In...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 25.06.22
  • 7
Poesie
Blütenkalender Juni 2022: Glockenblume. Foto: Helmut Kuzina
6 Bilder

Fotografischer Streifzug durch den Garten

Im Hausgarten zeigen sich im Monat Juni viele Blütenstauden von ihren schönsten Seiten. Die sommerliche Lichtfülle lässt ihre Farben besonders zur Geltung kommen. Durch Nahaufnahmen können einzelne Blüten oder Gruppen effektvoll in Szene gesetzt werden. Juni 2022, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 24.06.22
  • 1
  • 5
Wetter
Eine aufkommende Kaltfront beendet den kalendarischen Frühling in Nordwestmecklenburg. Foto: Helmut Kuzina
4 Bilder

Kalter Ausklang des kalendarischen Frühlings in Nordwestmecklenburg

Eine dunkle Kaltluftfront zieht über Nordwestmecklenburg hinweg und sorgt für einen sehr kühlen Ausklang des kalendarischen Frühlings. Die schwere Kaltluft verdrängt die warmen Luftmassen und die Temperatur fällt am Nachmittag auf +15°. Mäßiger Nordwind treibt die dunklen Wolkenfelder über die Landschaft, es beginnt allmählich zu regnen. Fotografisch gesehen, ist die Kaltfront sehr beeindruckend und es bietet sich an, sie in ein paar Panoramaaufnahmen festzuhalten. Juni 2022, Helmut...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 20.06.22
  • 2
  • 7
Wetter
Der Naturstrand der Wismarbucht zeigt sich vor 9 Uhr nahezu menschenleer. Foto: Helmut Kuzina
5 Bilder

Am Naturstrand der Wismarbucht

Der Naturstrand der Wismarbucht liegt in der Nähe des Stadtteils Wendorf. Bei schönstem Sonnenwetter bietet er vielen die richtige Gelegenheit, den Tag hier zu verbringen. Hier gibt es Möglichkeiten zum Sonnen und Buddeln am Strand, zum Planschen im flachen Wasser und zum Schwimmen im tiefen Ostseewasser. Regelmößig wird dafür gesorgt, den herrlichen Naturstrand erhalten. Vor 9 Uhr ist am Naturstrand der Wismarbucht kaum jemand unterwegs, es bleibt genügend Zeit, um ein paar typische...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 19.06.22
  • 4
Poesie
Wegen der kühlen Frühlingsmonate erfreuen Stiefmütterchen immer noch durch ihr vielfaches Farbenspektrum erfreuen. Die zart aussehenden und anspruchslosen Pflanzen werden leider oft verkannt. Foto: Helmut Kuzina
8 Bilder

Blütenpracht einzelner Gartenblumen in Nordwestmecklenburg

Durch die prächtige Blütenfülle bietet der Monat Juni eine unendliche Menge an Fotomotiven. Die Tage mit vielen Stunden Tageslicht lassen nach und nach die Farbtöne auch einzelner Pflanzen herrlich zur Geltung kommen. Wer den Schwerpunkt auf einzelne Blüten setzt, kommt zu fotografisch interessanten Ergebnissen. Es muss nicht immer die Pracht der unendlich erscheinenden Blütenmeere sein. Juni 2022, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 17.06.22
  • 10
Blaulicht
Heutzutage findet man Kornblumen nur selten an landwirtschaftlich genutzten Flächen. Foto: Helmut Kuzina
4 Bilder

In Nordwestmecklenburg aufgefallen: Raritäten am Rand des Roggenfeldes

Erfreulicherweise blühen hier und da an den Ackerrändern Nordwestmecklenburgs noch Kornblumen. Am Saum des Roggenfeldes setzen sie ihre blauen Farbtupfer und bieten zugleich ein Bild der landschaftlichen Nostalgie. Naturfreunde unter den Autofahrern und den Fahrradtouristen legen in der Nähe von Grevesmühlen einen Stopp ein, um einen näheren Blick auf den selten gewordenen kornblumenblauen Randbereich zu werfen. Juni 2022, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 16.06.22
  • 1
  • 10
Natur
Gewöhnlicher Natternkopf und Margeriten prägen diese Wildblumenwiese. Foto: Helmut Kuzina
6 Bilder

Wildblumenwiesen als Naturschönheiten

Dutzende verschiedener Kräuter bestimmen die Wildblumenwiesen in Nordwestmecklenburg. Im Juni sind es beispielsweise vor allem Wiesenmargeriten mit ihren gelbweißen Blütenköpfen sowie der unermüdlich blaublühende Gewöhnliche Natternkopf, die das Bild prägen. Auf unterschiedlichen Grünflächen setzen jeweils viele andere Pflanzen ihre leuchtenden Farbtupfer. Juni 2022, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 15.06.22
  • 1
  • 10
Ratgeber
Quasi erhobenen Hauptes übertrumpfen die knallroten Klatschmohnblüten die grünen Rapsschoten. Foto: Helmut Kuzina
6 Bilder

In Nordwestmecklenburg: Blütezeit des Klatschmohns

Knallrot blüht überall in Nordwestmecklenburg an Feldrändern und auf Äckern der Klatschmohn, eine der ältesten Kulturpflanzen. Doch allerorten freuen sich nicht sämtliche Landwirte über die rot leuchtenden Blüten in der Landschaft. Sie sehen den Mohn deshalb nicht so gern, weil sie ihn sehr aufwändig bei der Ernte von den Getreidekörnern trennen müssen. Dennoch lassen sie den Mohn, der 2017 zur Blume des Jahres gewählt wurde, an vielen Stellen wachsen, um sich für den Arten- und Insektenschutz...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 13.06.22
  • 9
Freizeit
In der Wismarbucht passiert die Kieler Hansekogge (links) das Seezeichen „Unterfeuer Fliemstorf“, das die Fahrrinne zwischen dem Festland und der Insel Poel am Horizont kennzeichnet. Foto: Helmut Kuzina
8 Bilder

Beim Hafenfest in Wismar: Traditionssegler mit Gästen an Bord

Im Alten Hafen haben zum traditionellen Hafenfest zwei Koggen und mehrere historische Segelschiffe festgemacht. Ihre Crews laden Besucher zu Ausfahrten ein. Den Gästen werden während der Kurztörns auf der Ostsee sogar Verpflegungen angeboten. Gelegenheiten zu den Törns bieten der Dreimast-Toppsegelschoner „Albatros‟, der Lotsenschoner „Atalanta‟, die Poeler Kogge „Wissemara‟, die Zweimast-Brigg „Eye of the Wind‟ und die „Kieler Hansekogge‟. Auf der Wismarbucht bestimmt sonniges Wetter mit...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 12.06.22
  • 1
  • 4
Kultur
Die maritime Party hat am Alten Hafen bereits begonnen. Foto: Helmut Kuzina
5 Bilder

Hafenfest in der Hansestadt Wismar

Vom 9. bis zum 13. Juni 2022 wird in der Hansestadt Wismar das traditionelle Hafenfest gefeiert. Zum ersten Mal wird diesmal die maritime Party am Alten Hafen fünf Tage lang veranstaltet. Die Händlermeile wurde bereits auf der Hafenpromenade aufgebaut, jede Menge Musik ertönt auf drei Bühnen, Schiffsbesichtigungen und -ausfahrten haben begonnen. Mit dem Fest erinnert die Hansestadt an die Hafengründung vor 811 Jahren. Juni 2022, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 09.06.22
  • 7
Freizeit
Die verschiebbaren Kugeln laden am Klostersee zu einem "Spiel mit der Gravitation" ein. Von dem Künstler Wolfgang Schroeder aus Bomlitz stammt dieser Brunnen, der den Namen "Planetarische Kreisbahnen" trägt. Foto: Helmut Kuzina
13 Bilder

Der Klostersee von Walsrode, ein Erholungsort im Stadtzentrum

Von der zentralen Langen Straße in Walsrode sind es höchstens fünf Gehminuten bis zur respektablen Parkanlage am idyllisch gelegenen Klostersee. Nach einem Stadtbummel oder einer Besichtigung des historischen Klosters bietet es sich geradezu an, einen Spaziergang rund um den Klostersee zu unternehmen. Ein gut ausgebauter und breiter Rundweg führt die Stadtbesucher über das gesamte Areal mit seinen großen Rasenflächen, mit den Blumenrabatten und Spielbereichen. Immer wieder gibt es interessante...

  • Niedersachsen
  • Walsrode
  • 06.06.22
  • 11
Kultur
Das Kloster Walsrode ist das älteste der sechs "Lüneburger Klöster". Foto: Helmut Kuzina
14 Bilder

Walsrode, historisches Kloster und sehenswerter Klostergarten

Wer Walsrode besucht, sollte das Kloster besichtigen, das zu den ältesten Heideklöstern gehört. Zwar ist von der ursprünglichen Anlage aus der Zeit um das Jahr 1000 nicht mehr viel zu sehen, weil ein Brand Ende des 15. Jahrhunderts erhebliche Schäden anrichtete, doch der Gebäudekomplex besitzt einen erheblichen kirchengeschichtlichen Zeugniswert. Die heutigen Gebäude stammen größtenteils aus der Zeit zwischen 1720 und 1780. Hinter den Klostermauern entstand nach der Reformation ein...

  • Niedersachsen
  • Walsrode
  • 06.06.22
  • 10
Ratgeber
Mondviolen. Foto: Helmut Kuzina
8 Bilder

Blütenkalender Mai: Im Garten möglichst alle Bereiche vor Verdunstung schützen

Die Monate März, April und bislang auch der Mai brachten in Nordwestmecklenburg zu wenig Regen. Während es in Westdeutschland an den jüngsten Tagen viele Niederschläge gab, fielen im Ostseeküstenbereich gerade mal 8 mm. Hobbygärtner gestalten wegen der Trockenheit ihre Naturgärten möglichst so, dass der Boden durch Pflanzen dicht bedeckt ist. Es sollen keine keine freien Stellen bleiben, damit nur wenig Wasser durch die intensive Sonneneinstrahlung verdunsten kann. So kann auf ein ausgiebiges...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 22.05.22
  • 5
Freizeit
Während der Raps allmählich verblüht, setzen die Wildrosen der Feldhecken hübsche Farbakzente. Foto: Helmut Kuzina
8 Bilder

Im Mai an der Wismarbucht

Eine leichte Brise aus Richtung West sorgt für wenige Wolken am Himmel über der Wismarbucht. Der Weg durch die hügelige Landschaft westlich von Wismar bietet immer wieder andere Ausblicke auf die vorgelagerten Inseln Walfisch und Poel. Auf den Rapsfeldern Nordwestmecklenburgs verwandeln sich nach und nach die gelben Blüten allmählich zu Schoten um. Durch die Feldhecken mit den Blüten der Wildrosen gibt es hübsche Akzente in der Küstenlandschaft. Mai 2022, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 21.05.22
  • 9
Natur
Lachmöwe in der Schweriner Seenlandschaft. Foto: Helmut Kuzina
8 Bilder

Unterwegs in der Schweriner Seenlandschaft

Sowohl auf dem Schweriner See als auf den Gewässern innerhalb der Stadt lässt sich allerlei Wassergeflügel beobachten. Schilfbereiche und Feuchtgebiete bieten Haubentauchern, Graureihern und -enten sowie verschiedenen Möwenarten ausgezeichnete Lebensbedingungen. Schwerin liegt in einer Landschaft, die die Stadt mit neun größeren Seen einfasst. Mai 2022, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 20.05.22
  • 10
Freizeit
Aus tiefer Perspektive bietet sich im Burggarten durch den „Landschaftsrahmen“ des polnischen Künstlers Kamil Kuskowski ein gerahmter Schlossblick. Foto: Helmut Kuzina
7 Bilder

Auf der Schweriner Schlossinsel: Blütenpracht der Baumpfingstrosen

Die Schlossinsel im Schweriner See mit dem Repräsentationsgebäude ist im Frühling ein besonderer Anziehungspunkt. Der Zugang zum Schloss erfolgt durch das Burggartenportal an der Südseite des Bauwerks. Vom Burggarten mit seinen Ruhezonen gibt es herrliche Sichtachsen zum Schweriner See. Mai 2022, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 19.05.22
  • 10
Poesie
Ausblick auf das Altstadtpanorama mit dem Marienkirchturm und der Georgenkirche. Foto: Helmut Kuzina
6 Bilder

Maritime Szenerie am Hafen von Wismar

Die Eisheiligen sind vorbei: Bei auffrischendem Wind und Höchsttemperaturen um +17° ist es an der Wismarbucht wechselnd bewölkt und trocken. Diese Wetterlage lädt neben den Einheimischen auch die vielen Touristen zu einem ausgiebigen Bummel am Alten Hafen ein. Von der Promenade bietet sich zugleich ein herrlicher Ausblick auf die typisch maritime Szenerie des Hafenbereichs. Mai 2022, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 14.05.22
  • 7
Natur
Kastanienallee in Nordwestmecklenburg. Foto: Helmut Kuzina
4 Bilder

Blühende Kastanienallee in Nordwestmecklenburg

Nahezu sechzehn Stunden purer Sonnenschein des Maitages lassen die Kastanien innerhalb kürzester Zeit voll aufblühen. Die uralten Bäume säumen in Nordwestmecklenburg die historische Verkehrsverbindung (heute B 105) zwischen Wismar und Lübeck. Mai 2022, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 13.05.22
  • 8
Kultur
Der Turm von St. Nikolai komplett eingerüstet. Foto: Helmut Kuzina
8 Bilder

St. Nikolai in Wismar außen und innen eingerüstet

Wegen Bauarbeiten ist der Turm der St.-Nikolai-Kirche komplett eingerüstet. Auch das Mittelschiff der dreischiffigen Backsteinbasilika ist durch Gerüste wegen Renovierungsarbeiten verbaut und abgesperrt. Dennoch haben Besucher die Gelegenheit, sich in den Seitenschiffen und Umgangskapellen umzusehen, denn St. Nikolai ist ein Meisterwerk der Spätgotik im norddeutschen Raum. Eine Fülle bemerkenswerter Details sind in der St.-Nikolai-Kirche, die einst in der Zeit von 1381 bis 1487 als Kirche der...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 12.05.22
  • 5
Lokalpolitik
Am Ostufer der Wismarbucht: Die „Egger Holzwerkstoffe Wismar‟ sind ein großes Unternehmen in Wismar. Foto: Helmut Kuzina
4 Bilder

Das „Holzcluster‟ an der Wismarbucht

An der Ostküste der Wismarbucht liegt das Gebiet der Holzindustrie, eines wichtigen Arbeitgebers in der Hansestadt. Im Laufe der Jahre ist hier im „Industrie- und Gewerbegebiet Haffeld‟ eines der größten und modernsten Verarbeitungszentren Europas entstanden. Von der Westküste der Wismarbucht bietet sich eine interessante Aussicht auf das sogenannte „Holzcluster‟, das direkt neben dem Seehafen von Wismar liegt. Mai 2022, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 11.05.22
  • 7
Blaulicht
Pusteblume als unverwüstlicher Überlebenskünstler. Foto: Helmut Kuzina
3 Bilder

Unverwüstlicher Überlebenskünstler Löwenzahn

Wo gerade noch die leuchtend gelben Blüten des Löwenzahns zu sehen waren, glitzern jetzt im Sonnenlicht unzählig viele Pusteblumen. Die an den kleinen Fallschirmen hängenden Samen warten darauf, durch die ständige Seebrise weit verbreitet zu werden. Bei Erwachsenen sind Pusteblumen in der Regel nicht besonders beliebt, denn der Überlebenskünstler Löwenzahn schafft es sogar, zwischen dicken Pflastersteinen sowie dichten Staudenbeeten und auch in engen Mauerritzen zu existieren. Mai 2022, Helmut...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 09.05.22
  • 8
Ratgeber
In der Wismarbucht liegen die Inseln Walfisch und Poel. Foto: Helmut Kuzina
4 Bilder

Wunderschöne Weitblicke auf die Wismarbucht

Vom Klingenberg am westlichen Stadtrand bieten sich wunderschöne Weitblicke auf die Wismarbucht mit den vorgelagerten Inseln Walfisch und Poel. Blühende Obstbäume einer Kleingartenanlage, ein knallgelbes Rapsfeld bis an die Küstenlinie, das tiefe Blau der Ostseebucht und das lichte Himmelsblau bestimmen im Mai die Situation in Nordwestmecklenburg. Mai 2022, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 08.05.22
  • 7
Ratgeber
Auf der Radtour am westlichen Stadtrand von Wismar. Foto: Helmut Kuzina
8 Bilder

Auf der Radtour durch die Hügellandschaft bei Wismar

Blauer Himmel und strahlender Sonnenschein begleiten die Radtour durch die Hügellandschaft westlich von Wismar. Der Ostseeküstenradweg an der Wismarbucht zählt zwar zu den beliebten Fernradwegen, doch andere Strecken am Stadtrand bieten ebenfalls interessante Ausblicke. Die in der Eiszeit geformte Gegend wird im Mai durch das satte Gelb der Rapsblüten beeinflusst. Gelegentlich sollte ein Stopp an den blühenden Feldhecken gemacht werden. Mai 2022, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 07.05.22
  • 7
Freizeit
Bis unmittelbar an die Küste der Wismarbucht reicht das blühende Rapsfeld und bildet einen starken Kontrast zum Blau des Ostseewassers. Foto: Helmut Kuzina
8 Bilder

Gelbe Blütenmeere in Nordwestmecklenburg

Das satte Gelb der Rapsblüten ist im Monat Mai die dominierende Farbe in der Landschaft von Nordwestmecklenburg. Wo die blühenden Rapsfelder bis an der Wismarbucht reichen, bilden sie einen starken Kontrast zum Blau des Ostseewassers. Die weiten Rapsfelder begleiten auf beiden Seiten die B 105 zwischen Wismar und Lübeck. Das gelbe Blütenmeer läutet den landschaftlichen Höhepunkt des Frühlings ein. Allerdings beträgt die Blühdauer des Rapses nur etwa drei Wochen, eine einzelne Blüte ist aber...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 05.05.22
  • 9
Natur
Auf dem Burgsee befindet sich das Schwimmnest eines Haubentauchers, auf dem er nahezu reglos verharrt. Um ihn nicht zu stören, entstand die Aufnahme mit dem Teleobjektiv aus größerer Entfernung. Foto: Helmut Kuzina
7 Bilder

Wasservögel am Schweriner Burgsee

Schwerin liegt inmitten einer landschaftlich reizvollen Seenlandschaft. Selbst am zentrumsnahen Burgsee in Schlossnähe bietet sich direkt am Ufer die Gelegenheit, Wasservögel zu beobachten. Der Uferbereich des kleinen Burgsee ist ein wichtiges Vogelschutzgebiet; deshalb ist es auf der Promenade an der Graf-Schack-Allee angebracht, mit gebotener Rücksicht nach den Wasservögeln Ausschau zu halten. Der Haubentaucher war schon immer Brutvogel in der Schweriner Seenland, er ist am Burgsee zu...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 04.05.22
  • 10
Wetter
Die „Schwimmende Wiese‟ mit der Blickachse zum Schweriner Schloss. Foto: Helmut Kuzina
6 Bilder

„Schwimmende Wiese‟ als eine Spielstätte der Schweriner Schlossfestspiele 2022

Das Mecklenburgische Staatstheater präsentiert die Schlossfestspiele 2022 auf mehreren Spielstätten. Eine von ihnen ist die „Schwimmende Wiese‟ mit dem Blick auf das Schloss. Zu den anderen Spielstätten zählen der Schlossinnenhof, das Freilichtmuseum Mueß, das Große Haus am Alten Garten. Vom 23. Juni bis 17. Juli 2022 soll ein Programm mit insgesamt über 50 Vorstellungen und Konzerten angeboten werden. Die „Schwimmende Wiese‟ befindet sich an der Ostseite des Burgsees und wurde als Gartenanlage...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 03.05.22
  • 8
Poesie
Beim Rundgang durch den Schweriner Burggarten bildet die Grotte eine interessante Station. Zusammengesetzt wurde die schwergewichtig und geradezu bedrohlich erscheinende Anlage aus Findlingen. Foto: Helmut Kuzina
8 Bilder

Auf dem unteren Rundweg durch den Schweriner Burggarten

Auf der Schlossinsel ist auch der untere Rundweg durch den Schweriner Burggarten interessant. Der Burggarten im Stil eines englischen Landschaftsgartens umgibt das Schloss von drei Seiten. In Ufernähe des Schweriner Sees bietet der Weg, der durch die Schlossgrotte bis zur Drehbrücke reicht, immer wieder faszinierende Ausblicke. Mai 2022, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 02.05.22
  • 6
Poesie
Vor der Schlosskapelle steht die Plastik „Allegorie des Wassers“ (oder „Knabe mit dem Muschelhorn“). Foto: Helmut Kuzina
10 Bilder

Auf dem oberen Rundweg durch den Schweriner Burggarten

Wer sich in Schwerin aufhält, nutzt auch die Möglichkeit, sich im Burggarten auf der Schlossinsel umzusehen. Der Burggarten entstand im Stil eines englischen Landschaftsgartens und umgibt das Schloss von drei Seiten. Sowohl vom oberen als auch unteren Rundweg bieten sich durch den Höhenunterschied von 12 m jeweils verschiedene Perspektiven der Gartenanlage. Interessant ist der obere Rundweg, der auf das Dach der Schlossorangerie führt. Mai 2022, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 02.05.22
  • 1
  • 5
Ratgeber
Blick von der Schlossbrücke auf die Werderstraße mit der Schiffsanlegestelle der Weißen Flotte (ganz rechts). Foto: Helmut Kuzina
8 Bilder

Frühlingsspaziergang im Schweriner Burggarten

Wer die Schlossinsel betritt, wundert sich immer wieder, was im Burggarten zu beobachten (und zu fotografieren) ist. Gleich am Schlossportal führt der Weg nach links in den Burggarten und dann im Uhrzeigersinn weiter durch die Gartenanlage. Im Stil eines englischen Landschaftsgartens umgibt der Park den Schlosskomplex an drei Seiten. Mit jedem Schritt weiter bieten sich den Spaziergängern andere Blickachsen. April 2022, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 01.05.22
  • 10
Lokalpolitik
Der Platz „Alter Garten‟ wird von der Schlossstraße (links), einer der Hauptverkehrsadern, durchschnitten. Foto: Helmut Kuzina
6 Bilder

Auf dem Platz „Alter Garten‟ in Schwerin

Von Prachtbauten ist der Platz „Alter Garten‟ in Schwerin umgeben. Zu den angrenzende Gebäuden gehören das Schloss, das Staatliche Museum, das Mecklenburgische Staatstheater, das Alte Palais, die Staatskanzlei. Touristischer Besuchermagnet sind seit 1999 die jährlich im Sommer veranstalteten Schlossfestspiele mit ihren Operninszenierungen. Doch ab 2022 sollen die Schlossfestspiele des Mecklenburgischen Staatstheaters nicht mehr auf dem „Alten Garten‟ durchgeführt werden. Vom 23. Juni bis 17....

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 30.04.22
  • 10
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.