Berlin

Beiträge zum Thema Berlin

Lokalpolitik

Osteuropäer in Berlin
Wir müssen uns von alten Klischees verabschieden

Schon Harald Schmidt machte Witze über die diebischen Polen. In Berlin sehen wir es jeden Tag, viele Polen sind sehr fleißig. Sie arbeiten und machen sich dabei kaputt. Trotzdem nehmen Sie sehr schwere Arbeitsbedingungen in Kauf. 1989 war ich mit meinem Vater in Budapest. Die schlauen Ungarn habe ich damals sehr zu schätzen gelernt. Sie haben aus der Geschichte gelernt. Sie lernen von touristischen oder professionellen Besuchern in ihrem Lande. All diese Besuchern haben ihre eigenen Interessen,...

  • Berlin
  • Berlin
  • 12.06.24
Lokalpolitik

Stadt der positiv Verrückten
Hauptstadt Berlin

Ich denke an Personen, die ich mal kannte, von denen ich nicht weiß, was aus ihnen geworden ist. Es gab einen Bekannten, der ursprünglich im Bankgeschäft zu Hause war und dort auch echte Karriere gemacht hatte. Als wir uns kennen lernten war er ein Senior, nett aber depressiv. Ich vermisse ihn, weiß aber partout nicht, was aus ihm geworden ist. Es gehört zu den Schattenseiten dieser schönen Stadt, dass "Verrückte" überdurchschnittlich häufig von der Polizei erschossen werden. Mit der Berliner...

  • Berlin
  • Berlin
  • 08.06.24
Natur
Die Panke in Wedding
5 Bilder

Der Panke-Radweg
Einst „Stinkepanke“, jetzt „Grünes Band“ durch Berlin

Berlin I Im 19. Jahrhundert war die Berliner Panke ein Flüsschen der kleinen Leute. Ihr Ufer war vor allem im Bezirk Wedding von Handwerkern, Müllern und Gerbern bewohnt. Allein dort siedelten acht Mühlen und 23 Gerbereien an der Panke. Zum Verarbeiten des Leders wurden täglich 500 Eimer Hundekot verwendet. Kein Wunder, dass die ca. 30 Kilometer lange Panke, die in den Wiesen bei Bernau (nördlich von Berlin) entspringt und in Berlin-Mitte in den Schifffahrtskanal mündet, im Volksmund...

  • Berlin
  • Berlin
  • 07.06.24
  • 2
Kultur
25 Bilder

Throwback Thursday
Erinnerungen an das Tacheles in Berlin Mitte

Throwback Thursday ist ein Begriff, der aus dem Englischen stammt und sich auf den Brauch bezieht, an einem Donnerstag in der Vergangenheit zu schwelgen. Menschen teilen oft alte Fotos, Erinnerungen oder Musik, um nostalgische Gefühle zu wecken. Es ist eine Gelegenheit, sich an Momente zu erinnern, die uns geprägt haben. Heute erinnere ich mich an die vielen Besuche im Tacheles in Berlin, Mitte. Oft als Besucher mit Freunden und Familie in Berlin, aber auch als Künstler der hier partizipieren...

  • Berlin
  • Berlin
  • 06.06.24
Kultur
2 Bilder

Kunstsymposium "The Ocean Between VII" in Berlin
Kunstausstellung REBELLENWELLEN vom 12.07.-17.07.24

Ausstellung Kunstraum Reuter "REBELLENWELLEN" im Rahmen vom Kunstsymposium "The Ocean Between VII" vom 12.07.-17.07.24 in der Reuterstraße 82 in Berlin. Vernissage am 12.07.24 ab 18 Uhr - Eintritt frei – REBELLENWELLEN zeigt 12 Positionen zeitgenössischer Kunst aus Chicago (USA) Hannover und Berlin (D) zusammen und im Austausch in Berlin – Neukölln. Der Kunstraum Reuter ist einmal mehr ein Ort für den internationalen kreativen Kunstaustausch. Die Künstler*Innen sind zur Eröffnung und vereinzelt...

  • Berlin
  • Berlin
  • 05.06.24
Kultur

Politische Literatur
Zyklische Miniaturen, 5. Juni 2024

Tobias Du bist ein deutsches Vorbild im Kundenservice. Privat hast Du gerade einen wichtigen Schritt im Leben gemacht hin zur persönlichen Weiterentwicklung. Ich bin mir sicher, es wird eine abenteuerliche Reise werden, die sich aber nur lohnen kann. Du wirst in einer Gruppe von Gleichgesinnten an Dir arbeiten, etwas Besseres gibt es nicht. Asra Wir kennen uns seit ungefähr einem Jahr. Ich habe Dich fest in mein Herz geschlossen. Du gibst nicht auf, nett zu Anderen zu sein und siehst großzügig...

  • Berlin
  • Berlin
  • 05.06.24
Lokalpolitik

Weltstars aus Amerika
Beyoncé

Ich nehme es besser vorweg: ich bin ein Fan. Von ihr können wir wie von vielen großartigen Leuten Souveränität lernen. Musikalisch steht sie für einen coolen Beat, geschmeidigen Sound und harmonische Melodien. Ich spreche hier ganz klar n-I-c-h-t über die amerikanische Politik sondern über die amerikanische Kultur. Amerikanische Pop-Musik und Filme schaffen es traditionell besser als europäische, mühelos und leicht daher zu kommen. Die Kulturschaffenden ziehen ihre Rezipienten in ihre Welt und...

  • Berlin
  • Berlin
  • 04.06.24
Kultur
13 Bilder

Berlin, wie es lebt
Ein Gang durch das Zille-Viertel

Wie sagt man doch? Berlin ist immer eine Reise wert? Mag sein, obwohl ich lieber die Naturlandschaften besuche. Hier aber hatte ich das Glück, Berliner Straßenkünstler zu erleben. Das schien mir nicht so geküntzelt wie der Karneval am Rhein. Aber wie sagte schon der Alte Fritz: Jeder soll nach seiner Façon selig werden. Da wird er ja wohl Recht gehabt haben. Aber wie hätte der Mann mit dem Dreispitz wohl über die DB geurteilt, wenn der Laden die Zugbindung vorschreibt? Ich finde, das ist dem...

  • Berlin
  • Berlin
  • 15.05.24
  • 4
  • 2
Sport
Potsdamer Platz mit Kollhoff-Tower
10 Bilder

Berlin mal anders
Berlin entdecken abseits der bekannten Touristenpfade

Berlin I Berlin kann anstrengend sein, besonders dann, wenn man sich auf den ausgetretenen und meist überfüllten Touristenpfade bewegt. Wer sein Pflichtprogramm bereits absolviert hat oder einfach mal ausscheren möchte aus dem Besucherstrom, findet hier ausgewählte Geheimtipps: Aussicht ohne Schlange zu stehen Der Panoramapunkt: Am Potsdamer Platz 1 ragt der markante Kollhoff-Tower in den Himmel. Während man am Fernsehturm Schlange steht, muss der Besucher hier nicht lange warten, bis der...

  • Berlin
  • Berlin
  • 09.05.24
  • 1
  • 2
Marktplatz
5 Bilder

Der Promifriedhof am Olympiastadion
Persönlichkeiten haben auf dem Waldfriedhof ihre Ruhe gefunden

Berlin-Charlottenburg I Der Friedhof Heerstraße (Waldfriedhof Heerstraße) gilt als einer der schönsten Friedhöfe Berlins. Mit 51 Ehrengrabstätten des Landes Berlin weist er mehr Ehrengräber als die Prominentenfriedhöfe Waldfriedhof Dahlem oder Waldfriedhof Zehlendorf auf. Viele bekannte Persönlichkeiten, u.a. Schriftsteller Joachim Ringelnatz, Schauspieler Horst Buchholz, Dietrich Fischer-Dieskau (Sänger, Dirigent und Schriftsteller), Schauspieler Vadim Glowna, Kabarettist (Die Stachelschweine)...

  • Berlin
  • Berlin
  • 05.05.24
  • 1
  • 1
Marktplatz
2 Bilder

Betrunkene Frösche sorgen für Namensgebung
Die Eiergasse ist Berlins kürzeste Straße

Berlin-Mitte I Nicht nur bei Touristen beliebt, auch Einheimische schlendern gern durch das Nikolaiviertel, das zu den ältesten Stadtteilen Berlins gehört. Hier findet man nicht nur Relikte aus dem Mittelalter, sondern mit der Eiergasse auch die kürzeste Straße der Stadt. Bei einer Länge von nur 16 Metern ist sie schnell abgelaufen. Es kann aber auch dauern, bis man das Ende der Straße erreicht hat, wenn man zuvor im „Paddenwirt“ eingekehrt ist oder im Antiquariat gegenüber in alten Grafiken,...

  • Berlin
  • Berlin
  • 29.04.24
  • 4
  • 3
Marktplatz
2 Bilder

Der froschfüssige Wassermann sitzt im Trockenen
Aus der Brunnenanlage am Nollendorfplatz sprudelte Wasser in einen Rosenteich

Berlin-Schöneberg I Heute erinnert am hektischen Verkehrsknotenpunkt Nollendorfplatz in Berlin-Schöneberg nur noch ein kleiner versteckter Brunnen unter der Hochbahn, dass hier mal ein parkähnlicher Schmuckplatz angelegt war, der auf der Grenze zu Charlottenburg die Menschen zum Verweilen animierte. 1880 standen rund um den Platz, der seinen Namen einem Ort in Böhmen verdankt, prächtige Häuser und das „Neue Schauspielhaus“. 24 Jahre später modellierte Bildhauer Ernst Westphal dann seinen...

  • Berlin
  • Berlin
  • 20.04.24
  • 3
  • 3
Natur
5 Bilder

Wenn die Zierkirschen blühen
Japaner sorgen jährlich für blühende Freude

Berlin I Wenn der Frühling in Berlin sein erstes Grün ausbreitet, dann blühen auch die 1.100 japanischen Zierkirschen in Bezirk Steglitz-Zehlendorf, am ehem. Grenzstreifen in Teltow, nahe der Hagenstraße, ca. 15 Minuten Fußweg vom S-Bhf. Lichterfelde-Süd, in voller Pracht. Es bietet sich aber auch eine Radtour an, die an der B96 in Berlin-Lichtenrade beginnen könnte. An der Stadtgrenze stößt man auf ein eigenwilliges Denkmal, dass anlässlich der Wiedervereinigung dort aufgestellt wurde und den...

  • Berlin
  • Berlin
  • 09.04.24
  • 1
Marktplatz
6 Bilder

Das alte Berlin im Klosterviertel
Ein Spaziergang durch die „gute alte Zeit“

Berlin-Mitte I Bei einem Spaziergang durch die historische Mitte Berlins lässt sich die „gute alte Zeit“ noch einmal anschaulich nachvollziehen. Der Name ist auf das ehemalige Franziskaner-Kloster zurückzuführen, das sich in der Klosterstraße befand. Heute ist es nur noch eine Ruine und heißt wie früher Graues Kloster, nach den Mönchen, die dort immer graue Kutten trugen. Als Startpunkt für den interessanten Rundgang kann die U-Bahn-Station „Klosterstraße“ der Linie 2 genutzt werden. Denn die...

  • Berlin
  • Berlin
  • 16.03.24
  • 2
  • 2
Kultur
6 Bilder

Lottchen liebte Möbel und Männer
Die Gründerzeitjahre werden im Gutshaus Mahlsdorf wieder „lebendig“

Berlin Mahlsdorf I Als Lothar Berfelde in Mahlsdorf geboren und von Freunden liebevoll „Lottchen“ genannt, weil er sich für Mädchenkleider und Männer interessierte, wurde aus einem jungen Mann die zarte „Charlotte von Mahlsdorf“. Und das zu einer Zeit, in der die NSDAP und Hitler an der Macht waren und Homosexuelle mit Verfolgung und Ausgrenzung zu rechnen hatten. Was unter den Nazis nicht selten im KZ und mit Tod durch Erschlagen enden konnte, führte auch in 40 Jahren DDR zur Existenz am Rande...

  • Berlin
  • Berlin
  • 13.02.24
  • 2
  • 1
Lokalpolitik

Simone Peters - Schauspielerin aus Deutschland
Vollblut-Kommödiantin insbesondere im Fernsehen

Ich habe Sie noch nicht selbst auf einer Theater-Bühne live erlebt, auch ich kenne Sie in erster Linie aus dem TV. Mit der ARD-Serie "Mord mit Aussicht" wurde Sie prominent. Damit muss man umgehen können. Mit Politikern und hochrangigen Wirtschaftskapitänen teilt Sie genau wie alle bewußt öffentlich auftretenden Künstler das schwere Schicksal, nicht mehr in Kaffeehäuser gehen zu können, ohne für die öffentlichen Inhalte erkannt und möglicherweise angefeindet zu werden. In dieser TV-Serie gibt...

  • Berlin
  • Berlin
  • 11.02.24
  • 1
Kultur
4 Bilder

Das Lustschloss im Tierpark
Napoleon, Zar Alexander und Friedrich I. weilten im Schloss Friedrichsfelde

Berlin-Friedrichsfelde I Welcher Tierpark oder Zoologischer Garten kann schon von sich behaupten, innerhalb seiner Anlage ein eigenes Schloss zu besitzen. In Europas größtem Erlebnistierpark in Berlin präsentiert sich, umgeben von viel Grün und exotischen Tieren, das frühklassizistische Schloss Friedrichsfelde. Das Schloss und die Parkanlage im holländischen Stil wurden 1684/85 durch den kurbrandenburgischen Marinedirektor Benjamin Raulé als Lustschloss im damaligen Ort Rosenfelde errichtet. Es...

  • Berlin
  • Berlin
  • 02.02.24
Sport

Ein Preuße gründet den Fußballclub Bayern München
Ein Fotograf aus Pankow wird „Bayer“ der ersten Stunde

Berlin-Pankow I Dem Berliner Journalisten Hans-Joachim Rechenberg ist es zu verdanken, dass der Pankower Franz John noch nach seinem Tod zu Ehre und Anerkennung kam. John, der am 28. September 1872 im brandenburgischen Pritzwalk das Licht der Welt erblickte, war so um 1904 Fotograf und betrieb in der Kreuzstraße 16 in Berlin-Pankow ein Fotolabor und Atelier. Er war aber auch begeisterter Fußballfan und da lag es nahe, sich dem VfB Pankow anzuschließen, um später auch Präsident des Vereins zu...

  • Berlin
  • Berlin
  • 25.01.24
  • 1
  • 3
Marktplatz
3 Bilder

Berlins älteste Brücke
Wie die Jungfernbrücke zu ihrem Namen kam

Berlin-Mitte I Die erste Brücke, die in Berlin entstand, führte über einen Arm der Spree auf die Spreeinsel der Doppelstadt Cölln-Berlin. Man schrieb das beginnende 13. Jahrhundert und Berlin lag noch im sumpfigen Urstromtal. 1737 zählte Berlin schon 26 Brücken und bis 1838 stieg ihre Zahl auf 98 an. Eine dieser Brücken ist die Jungfernbrücke von 1798. Andere Quellen sprechen von 1786 und der „Spreegassenbrücke“, wie sie ursprünglich getauft wurde. Doch das war eine Konstruktion aus Holz, die...

  • Berlin
  • Berlin
  • 20.01.24
Kultur

Weihnachtsansprache des Kultur-Korrespondenten
Frieden ist möglich

Ich möchte mir die Drei-Wort-Parole des amerikanischen Friedensnobelpreisträgers Barak Obama ausleihen. „Yes, we can“. Meine Heimatstadt Berlin macht es vor. Die Menschen aus aller Welt würden sich verstehen. Die Politiker müssen aufhören, ihnen einzureden, das andere Volk sei ihr Feind. Multikulti kann sehr wohl funktionieren und Lerneffekte in die ursprüngliche Heimat transportieren. Auf den Spielplätzen finden die verschiedenen Kulturkreise spielerisch zusammen. Gemeinsam klettern macht...

  • Berlin
  • Berlin
  • 24.12.23
  • 1
  • 1
Kultur

Glück in Deutschland - weltweit rar
Das Gold unserer Verfassung

Wer hier lebt, hat vergleichsweise Wenig zu fürchten. Recht auf freie Meinungsäußerung, Religionsfreiheit und Freiheit der Kunst. Darüber hinaus ist Diskriminierung untersagt. Absolut ausgeschlossen ist die Todesstrafe auch bei schlimmsten Verfehlungen ! Bei aller Freiheit gilt: niemand darf zu konkreten Straftaten aufrufen. Christoph Schlingensief, leider bereits verstorben, ging bei einer Performance genau genommen zu weit. “Tötet Helmut Kohl” skandierte er öffentlich in einer seiner...

  • Berlin
  • Berlin
  • 13.12.23
Kultur

Europäischer Filmpreis
Friedensappell der Siegerin

“Filme können nur im Frieden entstehen. Wir haben dieses Glück. Gemeinsam müssen wir daran arbeiten, dass das überall erreicht werden kann.“ Sandra Hüller, die Siegerin des Abends rief auch eine Schweigeminute für den Frieden aus, die eingehalten wurde. Ich denke an das weltgeschichtliche Schicksalsjahr 1989. Hier in Deutschland fiel die Grenze, die das Heimatland teilte. Eine Grenze, die scharf bewacht wurde und Menschenleben kostete. Den Weg dahin habe ich damals hellwach verfolgt. Ost- und...

  • Berlin
  • Berlin
  • 11.12.23
Marktplatz
Boulevard "Unter den LInden"
3 Bilder

Spektakuläre Flugaktion sorgt für großen Wirbel
Notlandung auf dem Boulevard „Unter den Linden“

Berlin I Morgenspaziergänger mochten ihren Augen nicht trauen, als sie am Sonntag, 8. Juli 1923 in Berlin auf dem Prachtboulevard „Unter den Linden“ Zeuge eines einmaligen Ereignisses wurden, als ein Flugzeug auf dem Kaiser-Franz-Joseph-Platz, zwischen Neuer Wache und Opernhaus, landete. Die Maschine vom Typ D 284 hatte zwar nur eine geringe Spannweite von sieben Metern, doch sorgte die kleine Propellermaschine, die gegen 5.30 Uhr im Gleitflug ganz knapp über den Dächern der Innenstadt...

  • Berlin
  • Berlin
  • 29.11.23
  • 1
  • 2
Natur
3 Bilder

Wie der See zu seinem Namen kommt
Der Lietzensee mit seinen stattlichen Platanen

Berlin Charlottenburg I Mit seinem weitläufigen Park ist der Lietzensee in Witzleben im Berliner Bezirk Charlottenburg/Wilmersdorf ein beliebter Freizeitpark, der zum Verweilen und Entspannen einlädt. Der Name Lietzensee stammt vom Dorf Lietzow ab, das im Jahr 1719 in die damalige Stadt Charlottenburg eingemeindet wurde. Es gehörte zum Benediktinerinnenkloster St. Marien und wurde von den Nonnen als Fischteich genutzt. Die Worte Lietzow, Lützow, Lusce u. ä. werden aus dem slawischen Wort...

  • Berlin
  • Berlin
  • 22.11.23
Lokalpolitik
2 Bilder

Friedensdemo Berlin
Bundesweite Friedens-Demonstration am Samstag, 25. November 2023 in Berlin

Berlin - Friedensdemo am 25. November 2023 - vor der Verabschiedung des Bundeshaushaltes Nein zu Kriegen – Rüstungswahnsinn stoppen – Zukunft friedlich und gerecht gestalten Berlin. Die Militärausgaben sollen im Bundeshaushalt für 2024 um weitere 1,7 Milliarden Euro steigen. Der Haushaltsentwurf der Bundesregierung für das kommende Jahr sieht - bewertet nach NATO-Standards - Militärausgaben in Höhe von 85.000.000.000 € (Milliarden) vor. Bemessen auf den Gesamthaushalt von 446 Mrd. € entspricht...

  • Berlin
  • Berlin
  • 10.11.23
  • 1
  • 1
Marktplatz
7 Bilder

Friedrich steht wieder auf dem Marktplatz
Die Bummelmeile in Friedrichshagen

Berlin-Friedrichshagen I Eine Einkaufs-Mall oder ein Shopping-Center sucht man hier vergebens, dennoch lässt sich auf der Bölschestraße in Berlin-Friedrichshagen hervorragend flanieren. Der gut ein Kilometer lange „Boulevard des Ostens“ zwischen dem S-Bahnhof und dem Müggelsee bietet neben kleinen schmucken Einkaufsläden und beliebten Restaurants Zeugnisse der Vergangenheit. Friedrichshagen war einst ein Kolonisten- und Feinwollspinnerdorf, das im 18. Jahrhundert von Friedrich II gegründet...

  • Berlin
  • Berlin
  • 07.11.23
Kultur

Zaster für die Tafeln
Eine weitere Offensive der Barmherzigkeit

In der Hauptstadt wird in ein paar wenigen Restaurants neuerdings ein extra Euro zugunsten der "Tafel" erhoben, eine altruistische Einrichtung, die Bedürftige gratis mit Lebensmitteln versorgt. Mir gefällt diese Idee. Diejenigen, die es sich leisten können und wollen, in gastronomischen Einrichtungen zu verzehren, unterstützen so ganz nebenbei die armen und geschundenen Seelen der Stadt. Man mag einwenden, dass "Faulheit" nicht noch ermutigt werden dürfe. Das sehe ich anders. Ja, eine alte...

  • Berlin
  • Berlin
  • 05.11.23
  • 2
  • 2
Lokalpolitik

Literaturhinweis
Umweltbewußtsein in Deutschland - die Broschüre

Die Broschüre "Umweltbewußtsein in Deutschland 2022 Ergebnisse einter repräsentativen Bevölkerungsumfrage" ist kostenfrei "(zumindest für den bestellenden Bürger) beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, 11055 Berlin (Großkundenanschrift) erhältlich. Auf 87 Seiten wird hier der Sachstand  des Jahres 2023 vorgestellt. Ich bin mir nicht sicher, ob diese Forschungsergebnisse wirklich in der Tagespresse vorgestellt wurden; bei Interesse seitens des...

  • Berlin
  • Berlin
  • 29.10.23
Kultur

Literaturhinweis
Neuköllner Fluter

Theoretisches Hintergrundwissen zur der Quartalszeitschrift Fluter ist bereits an anderer Stelle vermittelt worden; daher soll hier darauf verzichtet werden und ein konkretes HEft vorgestellt werden. Es geht um die aktuelle Ausgabe, also die Nr. 88 vom Herbst 2023. Unter der Überschrift "Willkommen in ..." ist Neukölln das zentrale Thema, also der Problembezirk unserer Bundeshauptstadt Berlin, der in der Tagespresse schon oft unangenehm aufgefallen ist. Die Autoren beschäftigen sich mit der...

  • Berlin
  • Berlin
  • 09.10.23
Freizeit
Foto: Lucia Weihnachtsmarkt@JOL
4 Bilder

Weihnachtsmärkte Berlins
Lucia Weihnachtsmarkt in der Kulturbrauerei Berlin

Für all die Vorfreudigen, die Liebhaber vorweihnachtlicher Zeremonien, die Lucia-Verehrer und die der nordischen Mythen, die Kommunikationsfreudigen, die Geschenkejäger des besonderen Stils, die Engelsanbeter, die Suchenden des Wunschbriefkastens... erhellt der Lucia Weihnachtsmarkt der Kulturbrauerei in diesem Winter wieder die kürzesten Tage des Jahres. Mo bis Fr 15–22 Uhr | Sa und So 13–22 Uhr und EINTRITT ist wie "alle Jahre wieder..." FREI Inmitten des pulsierenden Berlins und doch...

  • Berlin
  • Berlin
  • 07.10.23

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Foto: Mark Hunt
  • 30. März 2025 um 20:00
  • Philharmonie Berlin
  • Berlin

CHORFANTASIE Konzert des Berliner Oratorien-Chors mit Werken von Beethoven, Bizet und Schumann in der Philharmonie Berlin

Seit mittlerweile 120 Jahren steht der Berliner Oratorien-Chor (BOC) für innovativ gestaltete Programme und hohen künstlerischen Anspruch. Am Sonntag, 30. März 2025 beschert er seinem Publikum um 20 Uhr in der Philharmonie Berlin mit „Chorfantasie“ von Ludwig van Beethoven, „Te Deum“ von Georges Bizet und der „Missa sacra“ von Robert Schumann wieder ein besonderes, berauschendes Klangerlebnis. Ein Abend geistlicher Werke, die eigentlich keine sind. Denn in ihren Werken fokussieren die...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.