Annodazumal

Beiträge zum Thema Annodazumal

Poesie
Das war eine Schlagzeile wert ;-)
4 Bilder

Anno 1966

Im Obergeschoss des ZDF (Zum Dicken Fritz) wird gerade eine Wohnung saniert und mein Sohn Bastian hilft in seinen Semesterferien bei den Abrissarbeiten. Entdeckt hat er dabei die Ausgabe der Morgenpost von 1966 - was für eine interessante Reise in die Vergangenheit!

  • Niedersachsen
  • Garbsen
  • 23.03.11
  • 13
Kultur
5 Bilder

Landjugend Anno 1955

Die Landjugendgruppe Pattensen feiert Anno 1955 mit Umzug und Volkstanz Erntedankfest. Ob sich noch jemand wiedererkennt ?

  • Niedersachsen
  • Pattensen
  • 20.03.11
  • 1
Lokalpolitik
v-l- Dr. Uwe Reinhardt, Günter Porsiel und Hannelore Kunze.
4 Bilder

Damals in Döhren: Als die Leineaue ihr Bild veränderte

Seit den 70ger Jahren gehe ich mit der Kamera auf Pirsch und begleite das Geschehen im späteren Stadtbezirk Döhren-Wülfel fotografisch. Einige der Aufnahmen von damals scanne ich jetzt nach und nach ein, um sie ins digitale Zeitalter herüber zu retten. Unter der Überschrift "Damals in Döhren" möchte ich den myheimat-Usern kleine Einblicke in mein Fotoarchiv geben. Vielleicht erinnert sich ja der eine oder andere Leser selbst noch an die damaligen Ereignisse oder erkennt sich selbst auf den...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Waldhausen
  • 12.03.11
Kultur
es war einmal in Peine : Aumanns Garten
2 Bilder

Aumanns Garten am Gartenrestaurant "Parkhaus" in Peine am Neustadtmühlendamm

Im Jahr 1896 wurde mit dem Bau des Gartenrestaurants "Parkhaus" begonnen. Nach der Fertigstellung war es der größte Gastwirtschaftsgarten in der Provinz und für die Stadt Peine die schönste Anlage. Zwei Teiche wurden angelegt, in einem davon befand sich ein Musikpavillion. Die Sensation war ein künstlicher Wasserfall, welcher abends angestrahlt wurde. Das Gelände mußte man , beziehungsreich, neben dem "Zecherfelsen" betreten. Wieviel Reiz eine Kahnpartie vermittelte, läßt ein Bericht erahnen :...

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 09.03.11
  • 6
Freizeit
2 Bilder

WER ERKENNT MICH? Fasching 1957

Ich freue mich immer wieder, wenn ich auf Bilder von Anno dazumal stoße. Gerade noch zum letzten Tag des Karnevals, habe ich diese beiden Bilder von meiner Schulzeit gefunden. Es ist 1957 entstanden und wie alle Bilder aus dieser Zeit iost es auch ein schwarz/ weiß Foto. Ratet mal welches der verkleideten Mädchen ich bin?

  • Hessen
  • Marburg
  • 07.03.11
Kultur
8 Bilder

KASSENZETTEL VON ANNODAZUMAL

Bei meiner Aufräumarbeit im Hinblick auf meines Umzuges habe ich auch Einiges als "Beweismaterial" in Form von Kassenzettel von nicht mehr existierenden alt ehrwürdigen Marburger Geschäften gefunden. Ergänzend zu Karl Heinz Töpfers Beitrag http://www.myheimat.de/marburg/kultur/vor-ueber-70... möchte ich hier diese Kassenzettel zeigen. Da ich früher viel genäht habe, sind diese Kassenzettel ausschließlich von Textilgeschäften. Als letztes hat leider vor 2 Jahren das renomierte Stoffhaus Blank...

  • Hessen
  • Marburg
  • 02.03.11
  • 3
Poesie

Was geschah im März 1912,

also vor 99 Jahren. 12.März 1912: In Paris wird "Die Kameliendame", der zweite Kinofilm mit der Schauspielerin Sarah Bernhardt, fertiggestellt. 15.März 1912: Wegen fortgesetzter Kritik aus den Reihen der Parlamentarier tritt Adolf Wermuth, Finanzminister des deutschen Reichs, zurück. 16.März 1912: die Münchner Polizei teilt mit, dass die Nackttänzerin Adorée Villiany (Erna Reich) aus Bayern ausgewiesen worden sei - wegen Sittlichkeitsvergehen. 27.März 1912: Wegen Wassereinbruch in den neu...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 01.03.11
  • 1
Freizeit
14 Bilder

Fasching soll jeder feiern wie er kann

In Südamerika fällt er in die heiße Jahreszeit. Venedigs Carneval steht im Zeichen traditionellen Kostümzaubers, stolz und würdig. Die Schweiz beschwört die Manen des heidnischen Winteraustreibens beim Basler Morgenstreich. Deutsche sitzen gern im Smoking und Abendkleid an langen Tischen und lauschen der Bütt. Die Herren haben ulkige Mützen auf und die Damen stellen ihre Klunker zur Schau. Nur in den letzten drei tollen Tagen enthemmt man sich und beträgt sich öffentlich wie man mag. Jede...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 28.02.11
  • 19
Sport
Gesehen in Ballonmuseum Gersthofen

Unfall während einer Gordon-Bennett-Wettfahrt

Nur selten verunglückte ein Ballon während der Teilnahme an einer Gordon-Bennett-Wettfahrt. Auch wenn jedes Land seine besten Piloten an den Start schickt, ist die Aufgabe, die längste Strecke zu erreichen, immer wieder eine Herausforderung. 1. Hälfte 20. Jahrhundert

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 26.02.11
  • 4
Kultur
War ein sehr gutes Zwischenzeugnis
2 Bilder

Halbjahreszeugnis Anno dazumal

Halbjahreszeugnis Anno dazumal Mein Mann erzählte mir von einem Freund der zur Hochschule gehen durfte. Einmal in einem Halbjahreszeugnis brachte er eine 3-4 heim. Das war freilich eine miserable Note, denn damals bedeutete eine „Vier“ das Schlusslicht. Sein Vater musste natürlich dieses miserable Zeugnis unterschreiben und reagierte erstaunlich gelassen: „Bua, wennst sitz’n bleibst, muasst zu de Bauern `naus. Jedoch als Knecht, denn für an Lehrbub’n bei einem Handwerker bist jetzt schon zu...

  • Hessen
  • Friedberg (HE)
  • 19.02.11
  • 9
Kultur
Lotto-Schein ausgefüllt für 2,- DM
7 Bilder

Zahlenlotto - Fundsache von 1967

Wir haben in einem noch nicht komplett ausgeräumten Raum im Nebenbereich des Stalles in Oerie einen alten Lottoschein gefunden, ausgestellt von bzw. für einen ehemaligen Bürger aus Pattensen-Mitte. Als der Schein ausgefüllt wurde, war ich selbst gerade mal neun Monate alt und lebte in Lübeck. Solche Fundstücke finde ich sehr interessant, vorallem, was die damalige Ausdrucksweise angeht. Auch wußte ich nicht, dass es damals eine Eigenheim-Auslosung gab. Ein Eigenheim für 18.000,- DM? (Für ganz...

  • Niedersachsen
  • Pattensen
  • 15.02.11
  • 16
Freizeit
49 Bilder

Wissenswertes über Harburg (Schwaben)

Die malerische Stadt an der Wörnitz mit reizvoller Landschaft und einem umfangreichen Freizeitangebot ist stets ein Lohnendes Ziel. Aus der Geschichte: 1150 Erste sichere Erwähnung der Harburg, einer Reichsburg im Besitz der Staufer. 1251 Verpfändung der Stadt Harburg durch König Konrad IV. an Graf Ludwig III. zu Oettingen. 1290 Erstmals erscheint der Reichsadler im Siegel der Gemeinde. 1299 Verpfändung von Burg und Markt Harburg durch König Albrecht I. an Graf Ludwig V. zu Oettingen. 1539 Die...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 08.02.11
  • 6
Kultur
Mutterlied | Foto: Copyright von 1929 by Edition Carl Brüll, Leipzig-Berlin-Wien

Mutterlied von 1929

Ich möchte hier einmal alte Noten mit sehr schöner Einbandgestaltung zeigen, die in unserer Familie aufbewahrt wurden. Strophe 1: Frauen gibt es hunderte, geliebte und bewunderte, die achtlos an Dir steht’s vorüber gehen! Eine nur enttäuscht Dich nie Und wenn Du kommst, dann lächelt sie Und sie wird Dich immer versteh‘n. Refrain: Es gibt eine Frau, die Dich niemals vergisst Und Dir alles im Leben verzeiht! Die Dich immer bewacht und sich Sorgen um Dich macht Und niemals Dich verlässt im Leid!...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Groß-Buchholz
  • 04.02.11
  • 7
Freizeit
21 Bilder

Kunstvoll gemalte und gezeichnete Bilder von der Ballonfahrt

Im Ballonfahrtmuseum Gersthofen sind mehrere interessante kunstvoll gemalte und gezeichnete Bilder ausgestellt. Historische, aber auch moderne Bilder kann man dort finden. Jedes Motiv hat etwas Besonderes und handelt doch immer vom Gleichen, nämlich von der Ballonfahrt.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 04.02.11
  • 8
Poesie

Was geschah im Februar 1945,

also vor 66 Jahren? 04.Februar 1945: Die USA und Irland unterzeichnen ein Abkommen zur Nutzung des Flughafen Shannon für Zwischenlandungen im Transatlantik-Flugverkehr. 11.Februar 1945: In Jalta auf der Halbinsel Krim enden die Beratungen zwischen Franklin Roosevelt, Winston Churchill und Josef Stalin. 16.Februar 1945: Der Schweizer Bundesrat verfügt die Sperrung aller in der Schweiz deponierten deutschen Guthaben. 20.Februar 1945: Zwischen den USA und Kanada wird ein Luftverkehrsabkommen...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 01.02.11
  • 1
Freizeit
15 Bilder

Messerschmitt Kabinenroller (FMR = Fahrzeug- und Maschinenbau GmbH Regensburg)

Du sitzt unter einer Plexiglaskanzel wie in einem Flugzeug, doch stehst du fest mit drei Rädern auf der Straße (zwei vorn und eines hinten). Deine Hände umklammern einen Motorradlenker und hinter dir der Motor. Ganze 10,9 PS leistet der Zweitaktmotor aus 173 ccm Hubraum und beschleunigt dich auf satte 80 km/h. Wenn man diesen Klang hört, könnte man meinen, er stammt aus einer anderen Welt und nicht nur aus einer anderen Zeit. Doch 1953, als sich nur zwei von 1000 Bürgern ein Auto leisten...

  • Bayern
  • Langweid am Lech
  • 30.01.11
  • 1
Kultur
7 Bilder

Damals erntete der Fahrer für sein fauchendes und stinkendes Gefährt nur Spott.

Heute vor 125 Jahren meldete Carl Benz seinen 1. Motorwagen als Patent an. Damals erntete der Fahrer für sein fauchendes und stinkendes Gefährt nur Spott. 40 Jahre war jeder Spott verflogen, wie mein Vater oft erzählte. Damals rumpelten noch wenige dieser Verkehrsmittel auf dem Land durch die Dörfer. Kam so ein ratterndes Auto dann auf der staubigen Straße daher, trommelten die Kinder ihre Geschwister zusammen. „A Auto kimmt!“ rief damals auch mein Vater und starrte mit den älteren Geschwistern...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 29.01.11
  • 12
Kultur
2 Bilder

Ein Stück Pappe entschied über Leben und Tod

Nicht jeder durfte bei den verheerenden Bombenangriffen des 2. Weltkriegs in die Schutzräume. Hier zwei Ausweise aus der schrecklichen Zeit und ein paar Textstellen der unmenschlichen Vorschriften: „Der vorhandene Luftschutzbunkerraum ist nach wie vor in erster Linie werdenden Müttern, Müttern mit Kindern, Schwerkriegsbeschädigten, Alten und gebrechlichen Personen vorbehalten. Einsatzfähige Männer können nur dann Zutritt erhalten, wenn die Bunker noch ausreichend Platz bieten.“ (Hannover)...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Groß-Buchholz
  • 27.01.11
Kultur
Luther und Elisabeth und Ernst von Calenberg, noch vereint
2 Bilder

Das Luther-Denkmal an der Hannoverschen Marktkirche im Jahr 1902

Vor kurzem habe ich in meinen alten "Schätzen" diese Aufnehme des Lutherdenkmals gefunden. Heute sieht das ja deutlich spartanischer aus. Wiki schreibt dazu: Das Lutherdenkmal in Hannover ist eine Bronzestatue des Reformators Martin Luther im Zentrum der niedersächsischen Landeshauptstadt. Es befindet sich auf der rechten (südlichen) Seite des Hauptportals der Marktkirche. Den Entwurf von 1899 schuf Carl Dopmeyer, der im selben Jahr starb. Carl Ferdinand Hartzer vollendete das Denkmal im Jahr...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Mitte
  • 22.01.11
  • 4
Poesie
der Damenhut hat sich in der Form der Soldatenmütze angeglichen nur , er wurde anders aufgesetzt.
10 Bilder

HUTMODE DER 40-er JAHRE

Als Kind musste ich immer am Sonntag, wenn wir in die Kirche oder Spazieren gingen, einen Hut aufziehen. Mein immer wieder kehrender Protest dagegen half nichts, da war meine Mutter gnadenlos. Sie war eine passionierte Hut Trägerin, also mussten wir Kinder es auch sein. "Es gehört sich so" und damit wurde die Diskussion beendet. So war eben die Erziehung in den 40-er und 50-er Jahren. Seit Jahrhunderten tragen die Menschen zu den unterschiedlichsten Anlässen verschiedene Kopfbedeckungen. Warum...

  • Hessen
  • Marburg
  • 19.01.11
  • 2
Kultur
Na, Puppe....?

String-Tanga oder Strippen-Tanker

Anfang der 20er Jahre des vorigen Jahrhunderts ging man noch korrekt bekleidet ins Bad. Hier ein hochmodisches Bild aus dieser Zeit. Das waren noch Kerle!

  • Niedersachsen
  • Hannover-Groß-Buchholz
  • 18.01.11
Freizeit
meine Mama, auf dem größeren Bild :-)))
2 Bilder

Zoo-Jahreskarte 1957

Ja, die Preise waren geringfügig anders :-)) Und für das neue Tropenhaus brauchte man 'ne Zusatzmarke. Aber es hat genauso viel Spaß gemacht, wie heute. Wir hatten jedes Jahr Dauerkarten, da wir schnell zu Fuß dort waren. In den Ferien war täglich der Zoo-Spielplatz erstes Ziel. Dann die Lieblingstiere anschauen, ein lecker Eis schlecken und den Rest des Nachmittags wieder auf dem Spielplatz.

  • Niedersachsen
  • Hannover-Zoo
  • 16.01.11
  • 6
Kultur
Noch gar nicht so lange her

"Handschlag"? Brauch' ich nicht? "Vertrauen"? Vielleicht besser nicht?

Der Handschlag drückt in seiner Symbolik das Handeln eines ehrbaren Menschen aus. Dem Handschlag kommt eine lange Tradition zu. Im Mittelalter und sogar bis in unser letztes Jahrhundert hinein hatte der Handschlag über die Symbolik hinaus auch eine zentrale wirtschaftliche Bedeutung. Wer einen Vertrag mit einem Handschlag besiegelte, der hatte Vertrauen zu seinem Geschäftspartner und sparte sich dadurch auch noch erhebliche Transaktionskosten, die schriftliche Verträge verursachen. Und was ist...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Groß-Buchholz
  • 15.01.11
  • 8
Kultur
Viel Leben herrschte auch schon damals auf dem Hof Platzer in Horgau
8 Bilder

Gestern und Heute

Beim Besuch in Horgau entdeckte ich eine Miniaturanlage des einstigen Bauernhofes mit Wirtschaft als Nebenerwerb. Heute steht an selber Stelle das wirklich schöne und vorzeigbare Gasthaus Platzer

  • Bayern
  • Augsburg
  • 10.01.11
  • 8
Poesie

Was geschah im Januar vor 50 Jahren,

also im Jahre 1961? 04. Januar 1961: Zwischen Köln und Düsseldorf wird mit dem Ausbau der sechsspurigen Autobahn begonnen. 35 Mio DM sind veranschlagt. 04. Januar 1961: Nach über 100 jähriger Arbeit sind die Arbeiten am Deutschen Wörterbuch der Gebrüder Grimm abgeschlossen. 20. Januar 1961: der neu zum 35. US-Präsidenten gewählte John F.Kennedy tritt sein Amt an. 24. Januar 1961: In Schottland herrscht Überproduktion an Whisky. 1,2 Milliarden Liter haben die Lagerbestände erreicht. 31. Januar...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 01.01.11
  • 1
Kultur

Die bayerische Eisenbahn hat Geburtstag

Auch wenn’s die zukunftsorientierten, angeblich so wachen Nördlinge noch so ärgert: die erste Eisenbahn auf dem Kontinent fuhr in Bayern. 1835 war das bayerische Königshaus mit der neuen Erfindung bekannt geworden, lange ehe Deutschlands Norden etwas davon wusste. Der alte König Max I. zeigt nur schwaches Interesse: Kronprinz Ludwig aber beschloss: “Es sei!“ Holte Fachleute aus England, vergab Aufträge und legte die ersten Strecken fest. Dann, am 7.12.1835, rollte zwischen den verfeindeten...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 07.12.10
  • 14
Kultur

Es begann eine Zeit, wo die Mutter duftende Lebkuchen und Platzerln aus dem Ofen holte

Rudi erinnert sich gerne an den Advent in seiner Kinderzeit. Lange durfte er an das Christkind glauben und hoffte das das Christkind die heimlichen Wünsche erraten und auch bringen würde. Im Haus wurde die Adventszeit sichtbar gemacht und es war eigenartig, wie schon ein Tannenzweig, ein paar rote Äpfel und Nüsse, oder einfach ein Kerzenlicht Adventsstimmung vermitteln konnten. Einen Adventskranz gab es nicht im Haus. Es begann eine Zeit, wo die Mutter duftende Lebkuchen und Platzerln aus dem...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 01.12.10
  • 10
Poesie

Unterricht von heute oder Anno dazumal?

Man sollte nich meinen, dass soewas in Zeiten von modernen Unterrichsmehoden und Pisa Studie noch möglich ist. Da gibt es doch tatsächlich noch Lehrer, die anstatt Mathe zu erklären, nur die Schüler vor der gesamten Klasse anbrüllen und als "blöd" bezeichnen. Sollen das moderne Unterrichtsmethoden sein die unsere zukünfigen Fachkräfte hervor bringen?

  • Hessen
  • Burgwald
  • 18.11.10
  • 7
Poesie
3 Bilder

NOCH SO EIN NOSTALGIE-SCHÄTZCHEN ENTDECKT

Auf dem gleichen Boden bei meiner Cousine , wo ich die alten Koffer fand, http://www.myheimat.de/marburg/freizeit/wie-alt-mo... stand dieser Ofen, der auch schon ziemlich alt sein dürfte. Er ist auch noch intakt, wird aber zweckentfremdet benutzt als Schuhablage, wie man es sieht. Vielleicht weiß jemand, was dieser "Siegel" auf der rechten Seite des Ofens bedeutet?

  • Hessen
  • Marburg
  • 28.10.10
  • 16
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.