Anno dazumal

Beiträge zum Thema Anno dazumal

Freizeit
8 Bilder

Mach mal Pause in Nördlingen

Mach mal Pause – mit Mara und Thomas, Klein Apulien, im sonnigen Süden von Italien, Mara und Thomas haben es gewagt und die Süße der Sommersonne aus Italien bis in die Stadtmitte von Nördlingen geholt. Der rollende Eiswagen, Eistheke oder auch Vitrine, wie immer man es nennen mag „eine kleine Plauderecke mit dem Flair der südlichen Süße“, so erzählt Mara – ganz wie die Mama – so laufen meine Gedanken, und der Kirchturm Daniel blickt lächelnd über seine kleine Stadt: „Klein Apulien, der Süden...

  • Bayern
  • Nördlingen
  • 17.06.16
  • 5
  • 9
Wetter
2 Bilder

Was sagt und dieses Wetter

Wenn man unser derzeitiges Wetter anschaut, hat derr Dichter Herbert Rosendorfer recht gehabt, als er einst nicht ohne Grund festgestellt hat: »Das Voralpenland ist aus klimatischen Gründen für Menschen nicht bewohnbar. « Dort herrscht nämlich eine Art Belagerungszustand durch himmlische Kontrastprogramme: zu heiß oder zu kalt, für die Jahreszeit. Schuld daran sind die unverständlicherweise so beliebten Alpen mit ihrem ewigen Nordstau. Das Land ist ungeschützt allen Nord-, West- und Oststürmen...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 17.06.16
  • 5
  • 5
Kultur
... auf dem Stuhl die Ehren-Urkunde der DGM
13 Bilder

Die Freiwilligen Müller in Wettmar...

Die Freiwilligen Müller in Wettmar veranstalteten zu Ehren von Rüdiger Hagen am 14.06.2016 auf dem Hof Bode in Wettmar eine kleine Feier... Am 4. Juni war der Mühlenbautechniker Rüdiger Hagen von der Deutschen Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung (DGM) mit dem DGM-Preis 2016 ausgezeichnet worden. Mit diesem Preis wird sein bundesweiter Einsatz zur Erhaltung historischer Mühlen gewürdigt. Diese Auszeichnung nahmen die Freiwilligen Müller in Wettmar zum Anlass um Rüdiger Hagen Ihren...

  • Niedersachsen
  • Burgwedel
  • 17.06.16
  • 7
  • 14
Poesie
Der markante Rundbau der Wolle wurde leider abgerissen.
4 Bilder

Geschichtliches aus Döhren-Wülfel: Eine geheimnisvolle Brandserie war der Anfang vom Ende

Auf einem alten Foto sieht er ein bißchen aus wie Karl Marx. Ein langer weißer Rauschebart schmückt Wangen und Kinn, durch die kleine Nickelbrille schauen kluge Augen. Doch sein Kapital war nicht in drei dicken Bänden zusammengefaßt. Er gründete damit ein aufstrebendes Wirtschaftsunternehmen. Johann Georg Ludwig Stelling ist der Vater der Döhrener Wolle. Über 100 Jahre lang bestimmte die Fabrik das Leben in Döhren. Bis 1973 das Ende kam. „Der Coup von Döhren.“ So nannte die Zeitschrift Capital...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 17.06.16
  • 5
  • 11
Freizeit
Zum Frühstück der schön gedeckte Tisch.
29 Bilder

Zuerst Kloster Walsrode,doch dann kam Hermann Löns.

Unsere diesjährige Tour ging zum Kloster Walsrode.Im Gemeindehaus bekamen wir ein schönes Frühstück,so gestärkt ging es zum Kloster,es ist das älteste der Lüneburger Klöster,986 wurde es gegründet.Es liegt sehr schön in einem Park.Das Kloster wird jetzt von Konventualinnen bewohnt,so wurde uns von einer Konventualin das Kloster und die schöne Kirche gezeigt.Fotografieren ist hier verboten.Also weiter zur Waldgaststätte Eckernwohrth,hier gab es ein gutes Mittagessen.Als wir draußen waren,kam uns...

  • Niedersachsen
  • Walsrode
  • 16.06.16
  • 12
  • 13
Freizeit
Premierenvorstellung des Kinderzirkus Giovanni im Juni 1985.
16 Bilder

Damals in Wettbergen: Als der Kinderzirkus Giovanni seinen ersten Auftritt hatte

Diese Fotos sollen den myheimat-Lesern nicht vorenthalten bleiben. Eigentlich ist diese Serie auf Ereignisse im Stadtbezirk Döhren-Wülfel beschränkt. Doch jetzt bin ich in meinem Fotoarchiv auf den ersten Auftritt des Kinderzirkus Giovanni gestoßen. Damals, das war Juni 1985. Was wohl niemand erwartet hatte: 30 Jahre später gibt es das Zirkus-Projekt immer noch und die Kinderartisten haben sich einen Namen auch weit über Hannover hinaus gemacht. Doch blicken wir zurück in den Sommer vor 31...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Wettbergen
  • 14.06.16
  • 3
  • 5
Natur
Video 3 Bilder

Turmfalken

Die jungen Falken wacksen gewaltig schnell und werden wohl bald fliegen. Der Fütterungsvorgang ist so schnell so das man nur ein ganz kurzes Video erstellen kann da die Falken blitzschnell zwischen den Dächern angeflogen kommen und man sie erst im letzten Moment sieht.Eine Fütterung dauert im Schnitt 12 Sekunden.

  • Niedersachsen
  • Lengede
  • 14.06.16
  • 3
  • 10
Kultur
28 Bilder

Familien- und Heimatforscher kamen zum 40. Treffen des Lerbacher Kreises

Exkursion und Vorträge standen im Mittelpunkt des 40. Treffens des Lerbacher Kreises Lerbach (kip) Zum 40. Mal trafen sich Heimat- und Familienforscher des Lerbacher Kreises im Hotel Sauerbrey in Lerbach. Hans-Joachim Kratsch als langjähriger Sprecher und Organisator des Lerbacher Kreises begrüßte am Anreisetag die Teilnehmer aus nah und fern. Am Samstag Vormittag wurde mit einer Exkursion zur Heimatstube Lerbach in den Räumen der ehemaligen Grundschule "Am Schwarzenberg" das Treffen...

  • Niedersachsen
  • Osterode am Harz
  • 14.06.16
Kultur

Der verschenkte Himmel – Ein Abriss der Raketenentwicklung bis 1945 –

Buchneuerscheinung „Der verschenkte Himmel – Ein Abriss der Raketenentwicklung bis 1945 – der Harz als eine Keimzelle“   Gernrode (ein/kip) Die ersten Ideen und Visionen zu künstlichen, fliegenden Objekten stammen bereits aus der Antike. Schon das Alte Testament und seine Vorgängerschriften geben uns konkrete Hinweise auf derartige Flugkörper, die wir heute als Raketen bezeichnen. Zu allen Zeiten haben sich „Techniker“, die wir heute Ingenieure nennen, mit diesem Traum vom Fliegen beschäftigt –...

  • Niedersachsen
  • Bad Grund (Harz)
  • 13.06.16
  • 2
Kultur
20 Bilder

Oberlandkanal in Ermland-Masuren oder Kanal Elblaski

In der Woiwodschaft Ermland-Masuren im nordöstlichen Polen gibt es außer der wundervollen Landschaft auch ein kleines Stück erstaunlicher Technik zu sehen - den Oberlandkanal oder (auf polnisch) Kanal Elblaski. In den Jahren von 1844 bis 1860 wurde er erbaut um Güter aus den Wäldern Masurens an die Ostseeküste transportieren zu können. Das besondere daran ist, dass auf der gesamten Strecke von knapp 130 km ein Höhenunterschied von ca. 100 Metern zu bewältigen ist. Dazu erfanden die Erbauer...

  • Niedersachsen
  • Wennigsen
  • 13.06.16
  • 2
Wetter
12 Bilder

Wann wird`s mal wieder richtig Sommer . . .

Zwischen Sonne und Regen, ich war mal schnell auf dem Kirchturm Daniel in Nördlingen: zum Gotterbarmen sieht sie aus, die Jugend auf dem Brot – und Tanzhaus in Nördlingen. Das Gefieder ist schwer durch die andauernden Regengüsse. Luftsprünge müssen geübt, die Muskeln gestärkt werden. Besseres Wetter sollte jetzt letztendlich den ersten Ausflug, den „Jungfernflug“ hinaus zum Goldbach, erleichtern. Die Altstörche füttern die Jungen nur noch spärlich. Sie sollen etwas abnehmen. Weniger Gewicht...

  • Bayern
  • Nördlingen
  • 13.06.16
  • 9
  • 10
Freizeit
Fröhlicher Start nach Lüneburg
10 Bilder

Mit dem MGH-Langenhagen in Lüneburg

Zwölf Mitarbeiterinnen des Mehrgenerationenhauses-Langenhagen (MGH) unternahmen gemeinsam einen Ausflug in die Hansestadt Lüneburg. Bei herrlichem Sommerwetter traf sich die bestens gelaunte Gruppe am Bahnhof Langenhagen-Mitte. In Lüneburg wurde zuerst der 1906 erbaute Wasserturm besichtigt. In der sehenswerten Eingangshalle versorgte sich die Gruppe zunächst mit Informationsmaterial und ließ sich dann mit dem Fahrstuhl bis zur Aussichtsplattform befördern. Wer ganz nach oben auf die Freifläche...

  • Niedersachsen
  • Lüneburg
  • 12.06.16
  • 6
  • 13

Heiß diskutierte Beiträge

Freizeit
42 Bilder

Eisenbahnfest Dresden 2014

Beim "Aufräumen" meines Foto-Archivs kamen auch die Aufnahmen vom Eisenbahnfest Dresden 2014 wieder in mein Blickfeld... da ich damals nur 1 Foto hier bei MyHeimat gezeigt hatte möchte ich nun eine Bildergalerie von diesem Tag im April 2014 nachschieben... Bei bestem Wetter trafen sich große und kleine Eisenbahnfreunde um die historischen Fahrzeuge zu bestaunen. Besonders die aktiven Dampflokomotiven machten natürlich viel Eindruck, leider kann man den Kohlegeruch auf den Fotos nur erahnen. Es...

  • Sachsen
  • Dresden
  • 12.06.16
  • 8
  • 11
Kultur
Philipp-Nicolai-Kirche
2 Bilder

Goldne Konfirmation in Altwildungen

In Altwildungen konnte heute der Konfirmadenjahrgang 1966 die Goldne Konfirmation feiern. In der Philipp-Nicolai-Kirche wurde der Festgottesdient mit Pfarrer Christof Hartge gefeiert. Von ehemals 20 Konfirmanden waren leider nur 9 gekommen! Ebensoviele waren nicht anwesend, 2 sind leider schon verstorben. Bei einem gemeinsamen Mittagessen und späteren Kaffeetrinken konnten die Gekommenen sich über die vergangenen 50 Jahre austauschen. Dem Organisator Karl-Heinz Schmidt sei Dank für seine Mühe,...

  • Hessen
  • Bad Wildungen
  • 12.06.16
Kultur
14 Bilder

Nördlingen – Wallerstein - Birkhausen – Maihingen – Utzwingen

Kirchen im Ries, das ist heute mein Tipp für eine genussvolle und lehrreiche Radltour quer durch die schöne Rieser Landschaft und ihre schmucken Dörfer wie Munningen - Pfäfflingen – Löpsingen – Holzkirchen – Schmähingen – Mönchsdeggingen – und – und – und, gereiht in einer Kette bunter Perlen. Jedes kleine Dorf hat seinen Mittelpunkt. Da steht die Dorflinde mit ihrer runden Bank zum Träumen, Plaudern oder auch „nur“ zum Verweilen. Ja und jedes Rieser Dorf hat auch sein Kirchlein, mal gotisch...

  • Bayern
  • Nördlingen
  • 12.06.16
  • 7
  • 10
Kultur
4 Bilder

Die Tiere. Der Hund. Hildegard hat in ihren Visionen die gesamte Schöpfung schauen dürfen

Die Tiere Der Hund "Der Hund ist sehr warm und er hat für sich etwas Gemeinsames und Natürliches im Gebaren des Menschen und daher spürt und versteht er den Menschen und liebt ihn und verweilt gerne bei ihm ... Und der Hund merkt den Hass und den Zorn und die Unredlichkeit im Menschen, und er knurrt dann oft gegen ihn..Wenn aber ein Dieb im Hause ist oder ein Mensch, der den Willen zum Stehlen hat, dann knurrt er gegen ihn und ergrimmt und hat ein anderes Verhalten gegen ihn als gegen einen...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 11.06.16
  • 7
  • 4
Poesie
Das alte Straßenbahndepot an der Peiner Straße.
3 Bilder

Geschichtliches aus Döhren-Wülfel: Die erste Straßenbahn Hannovers fuhr zum Döhrener Turm

Am 14. September 1872 war der Döhrener Turm Ziel einer historischen Reise. Ein feierlicher Zug von vier Wagen zuckelte - von Pferden gezogen - auf nagelneuen Gleisen in Richtung Süden: Hannovers erste Pferdestraßenbahnstrecke vom Steintor bis zur Stadtgrenze wurde eröffnet und zwei Tage später endgültig dem Verkehr übergeben. Damit hatte Hannover als 6. deutsche Stadt eine Pferdestraßenbahn. Und seither fahren Straßenbahnen nach und durch Döhren. Schräg gegenüber vom Turm am Eilenriederand...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Waldhausen
  • 11.06.16
  • 3
  • 7
Kultur
Der Wunstorfer Stadtbrunnen an der Ecke Marktplatz/Nordstraße (früher B 442).
7 Bilder

Wunstorfs Brunnen

Heute möchte ich einmal einen Teil der "Möblierung" der öffentlichen Plätze und Straßen der Stadt Wunstorf vorstellen. Wunstorf liegt im westlichen Teil der Region Hannover und gehörte zuvor zum Landkreis Hannover und davor zum Landkreis Neustadt am Rübenberge. Die Kleinstadt rühmt sich, die "schönste Innenstadt der Region Hannover" zu besitzen. Und in der Tat, sie zeichnet sich durch einen interessanten, intakten kernstädtischen Einkaufsbereich mit Fußgängerzone aus. Hier stören keine...

  • Niedersachsen
  • Neustadt am Rübenberge
  • 10.06.16
  • 9
  • 14
Freizeit
Windmühle Wichtringhausen, Frühjahr 1973
5 Bilder

Windmühle Wichtringhausen 1973

Hier, als Ergänzung zu meinem Bericht vom Mühlentag 2016 in Wichtringhausen, einige Fotos die ich im Jahr 1973 aufgenommen habe, damals noch in schwarz/weiss. Als armer Schüler waren Farbfotos derzeit zu teuer...

  • Niedersachsen
  • Barsinghausen
  • 07.06.16
  • 5
  • 10
Freizeit
Windmühle "Paula" in Steinhude - Mühlentag 2016
29 Bilder

Mühlentag 2016 - Station 5: Windmühle Paula in Steinhude

Die fünfte Station meiner Mühlentags-Tour 2016 führte mich ans Steinhuder Meer. Hier dreht sich seit 1912 die Erdholländermühle „Paula“. Sie ersetzte seinerzeit eine Bockwindmühle, erbaut 1670, die nach einem Blitzschlag niederbrannte. Am Mühlentag 2016 war ich erst relativ spät in Steinhude, die Tagestouristen machten sich schon langsam auf den Heimweg und es wurde wieder etwas ruhiger um den Mühlenberg. Einst lag diese Mühle vor dem Ort, heute ist sie vom Wohngebiet umschlossen und nicht mehr...

  • Niedersachsen
  • Wunstorf
  • 06.06.16
  • 6
  • 11
Freizeit
Windmühle Wichtringhausen - Mühlentag 2016
51 Bilder

Mühlentag 2016 - Station 4: Die Windmühle in Wichtringhausen

Die vierte Station meiner Mühlentags-Tour 2016 war die Windmühle von Wichtringhausen. Diese große Galerieholländermühle steht direkt an der B65 und ist eine markante Landmarke auf dem Weg zwischen Bad Nenndorf und Hannover. Die Windmühle wurde restauriert und zeigte sich am Mühlentag in voller Pracht mit drehenden Flügeln. Das Mühlenfest war sehr gut besucht, aus Gesprächen konnte ich entnehmen das ein großer Teil der Besucher aus den umliegenden Ortschaften kam um hier wie jedes Jahr „Ihre“...

  • Niedersachsen
  • Barsinghausen
  • 05.06.16
  • 9
  • 18
Kultur
Ein Kran hievt den Wolle-Widder auf seinen neuen Sockel.
13 Bilder

Damals in Döhren: Die Rückkehr des Wolle-Widders

Großer Bahnhof für einen 117jährigen Schafsbock. Mit einem Straßenfest feierten die Döhrener im Juni 1985 die Heimkehr ihres historischen Wolle-Widders. 1972 war das wertvolle Denkmal im Keller des Historischen Museums verschwunden, in Sicherheit gebracht vor den Baggern und Baumaschinen der Neuen Heimat. Die Döhrener Wollwäscherei und –kämmerei schloss damals für immer ihre Pforten. Auf dem Gelände der alten Fabrik wurde ein neues Wohngebiet aus dem Boden gestampft Für den Wolle-Widder war...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 02.06.16
  • 5
Kultur
23 Bilder

Stadtradeln: Radtour zum Eisenzeithaus

Die heute gemütliche Radtour führte zum Eisenzeithaus nach Grafhorn. Dort konnten 15 Teilnehmer an einer Führung teilnehmen, die viele örtliche Gegebenheit aus der Eisenzeit nahebrachte. Die Anlage um das Zweiständehaus ist noch nicht fertig. Es lohnt sich also weitere Besuche zu planen und die Entwicklungsschritte zu verfolgen. Eisenzeithaus

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 02.06.16
  • 2
  • 5
Freizeit
Windmühle beim Gut Dunau im Mai 2016
12 Bilder

Mühlentag 2016 - Station 3: Die Windmühle beim Gut Dunau

Die dritte Station meiner Mühlentagstour 2016 war die Windmühle beim Gut Dunau. Die Mühle ist ein für die Region Hannover besonders interessantes Bauwerk, hier wurde die Windmühle auf dem Gebäude einer ehemaligen Wassermühle aufgesetzt. Die Wassermühle wurde urkundlich 1689 erstmals erwähnt, in den von Altschen Gutsakten ist ein Müller mit Frau und Kindern genannt. Um 1850 wurde der Betrieb wegen Wassermangel eingestellt. Zwischen 1851 und 1859 wurde die heutige Windmühle auf den Resten der...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 29.05.16
  • 2
  • 9
Kultur
29 Bilder

Pforte der Barmherzigkeit

Anläßlich des im Dezember von Papst Franziskus ausgerufenen Jahres der Barmherzigkeit wurde auch im Augsburger Dom die besondere Pforte wieder geöffnet, die nur in einem Heiligen Jahr durchschritten werden kann. Das zum Millenium vom Münchner Bildhauer Max Faller (1927-2012) neu geschaffene Portal besteht aus 28 Einzelszenen aus dem Alten und Neuen Testament.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 29.05.16
Kultur
24 Bilder

Os gond end Mess

Pfingstwoch` aus - Messwoch`ein, so denkt der Rieser und genießt die fünfte Jahreszeit. Am Samstag, 28. Mai 2016 um 14 Uhr zieht der traditionelle Messumzug durch unsere romantische Stadt. Er eröffnet für die Rieser Bevölkerung eine ganz besondere Jahreszeit. Du kannst dich darauf verlassen, pünktlich zur Mess` schenkt uns der Himmel Sommerwetter. „Glaubst des net? i woiß des aber gwieß" - denn dann öffnet das größte Kaufhaus wieder seine Tore und lädt ein zum sommerlichen Bummel unter dem...

  • Bayern
  • Nördlingen
  • 28.05.16
  • 1
  • 5
Poesie
Wer erinnert sich noch: Das Nachkriegspostamt an der Abelmannstraße in Döhren.

Geschichtliches aus Döhren-Wülfel: Als der Postmann noch zweimal klingelte

Das waren Zeiten: Da kam der Briefträger zweimal am Tag, morgens um halb elf und am späten Nachmittag gegen fünf Uhr, und an „Sonn- und hohen Festtagen erfolgt eine Bestellung am Morgen“. Diese postalisch himmlischen Zustände herrschten in Döhren Ende des 19. Jahrhunderts und sind schon lange vorbei. Döhrens erste Postagentur wurde am 15. Mai 1882 eingerichtet. Bis dahin kam die Post vom sogenannten Landzusteller, der sich im Postamt Hannover in Marsch setzte. Wülfel konnte da schon etwas...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 28.05.16
  • 5
  • 4
Kultur
Der Totenpfuhl liegt vor uns
10 Bilder

Der Totenpfuhl

Auch der Naturpark Kellerwald soll an ausgesuchten Stellen wieder Urwald werden! Wie lange kann man den Totenpfuhl noch sehen, bevor er ganz durch Bäume und Büsche abgeschirmt ist? Kann man diese "Pilgerstätte" nicht offen halten? Ca. 50 m oberhalb, zwischen Hauptweg und Naturdenkmal, befindet sich ein Plateau, das sich anbietet, hier eine Schutzhütte oder nur Sitzecke einzurichten, von der aus man durch Sichtschneisen den sagenumwobenen Pfuhl bewundern kann? Auch der Kellerwaldsteig würde...

  • Hessen
  • Bad Wildungen
  • 27.05.16
Freizeit
Am "Weltraumbahnhof uni per"
17 Bilder

Beim Waldbölker

Schon wieder der Peterskopf! Die neue Jausenstation macht neugierig! Seit vielen Jahren mal wieder mit der Standseilbahn hinaufgefahren, aber hinab gewandert!

  • Hessen
  • Edertal
  • 23.05.16
  • 4
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.