Anno dazumal

Beiträge zum Thema Anno dazumal

Kultur
Neue Folge aus der Serie "Geschichtliches aus Döhren-Wülfel".

Geschichtliches aus Döhren-Wülfel: Am 14. Oktober 1625 wurde Döhren greulich geplündert

Im Jahr 1618 brach der 30jährige Krieg aus. Eine Auseinandersetzung, die unermeßliches Leid über die deutschen Lande bringen sollte. Am Ende war Deutschland bedeutend kleiner und noch mehr zersplittert als zuvor. Niedersachsen blieb anfangs von den Wirren des Krieges noch verschont. Aber wohl bereits im August 1625 sind Soldaten des Feldherrn Tilly durch unsere Heimat gezogen. Es heißt in alten Quellen: „Die Tyllyschen haben nicht allein hinter dem Deister übel gehauset, sondern sein auch über...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 14.09.15
  • 1
  • 6
Kultur
In der Wehrkapelle in Harkenbleck.
5 Bilder

Damals in Döhren: Fahrradausflug in die Geschichte

Es war Ende September 1984: Rund 30 Döhrener schwangen sich auf ihr Fahrrad und starteten zu einem Ausflug in die Vergangenheit. Die erste Fahrradwanderung des Freizeitheimes Döhren führte zu historischen Stätten im Naherholungsgebiet Südliche Leineaue. Seit weit über 30 Jahren gehe ich mit der Kamera auf Pirsch und begleite das Geschehen im heutigen Stadtbezirk Döhren-Wülfel fotografisch. Einige der Aufnahmen von damals scanne ich jetzt nach und nach ein, um sie ins digitale Zeitalter herüber...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 10.09.15
  • 3
Kultur
Der letzte Rest: Dieses Gebäude gehörte einst zum Hof Küken in Wülfel.
2 Bilder

Geschichtliches aus Döhren-Wülfel: Wülfel war einst ein armes Dorf

Das Dorf Wülfel wurde im Jahr 1234 erstmals urkundlich genannt. Damals ist von einem Johannes de Wulflede die Rede (1). Der Ort tritt damit rund 300 Jahre später in das Licht der Geschichte als Döhren. 1320 schrieb man Wülfel dann „wlfelde“, 1325 wieder Wulfelde. (2). Der Name soll Wolfsfeld bedeuten. Der Wolf, der heuteerst langsam wieder zuwandet, streifte damals noch in Rudeln durch das riesige Gebiet des Nordwaldes. Allerdings könnte die Ortsbezeichnung auch auf eine Gerichtsstätte mit...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 07.09.15
  • 3
Freizeit
Deutsch-polnische Briefmarkenfreundschaft im Freizeitheim Döhren anno 1984.
2 Bilder

Damals in Döhren: Briefmarken vermittelten Freundschaft in Zeiten des kalten Krieges

Der eiserne Vorhang war noch nicht gefallen, doch Briefmarken vermittelten schon eine Völkerfreundschaft. Im September des Jahres 1984 eröffnete im Saal des Freizeitheimes Döhren eine Deutsch-polnische Briefmarkenausstellung ihre Türen. 35 Philatelisten aus Hannover und aus Posen zeigten ihre Schätze. Organisiert war die Postwertzeichen-Schau vom „Briefmarken-Sammler-Verein Stephan“. Der Europaabgeordnete Rudolf Wedekind fungierte als Schirmherr, die Themen der gezeigten Briefmarkenmotive...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 02.09.15
  • 1
  • 4
Poesie
Die alte Fahne des Männer-Turn-Vereins zu Wülfel von  1863.

Geschichtliches aus Döhren-Wülfel: Wegen "unerlaubten Kinderturnens" verhaftet

Der Stadtbezirk Döhren-Wülfel wird durch seine vielfältigen Vereine gelebt. Die Geschichte diese Zusammenschlüsse aktiver Bürger ist deshalb auch ein untrennbarer Bestandteil der Historie unserer Stadtteile. Im Rahmen der Serie „Geschichtliches aus Döhren-Wülfel “ soll deshalb jetzt auch ab und zu ein Blick auf die Vereine geworfen werden. Im Juni des Jahre 1863 wurde in Wülfel ein Männerturnverein gegründet. Viel erinnert heute nicht mehr an diese frühen Sportfreunde. Nur noch eine beim VfB...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Bemerode-Kirchrode-Wülferode
  • 31.08.15
  • 3
Kultur
Blick in die "gute Stube" der Steinhuder anno dazumal.
4 Bilder

Ausflugtipp: Das Fischer- und Webermuseum in Steinhude

Das Steinhuder Meer ist ein beliebtes Naherholungsziel für die Hannoveraner. Wohl jeder Besucher hat schon einmal mit einem „Auswandererboot“ den Wilhelmstein erkundet und das dortige Museum besucht. Doch auch Steinhude selbst bietet mit einem Museum interessante Einblicke in die Historie des Ortes und des Steinhuder Meeres: Das Fischer- und Webermuseum. Das alte Fachwerkhaus in der Straße „Neuer Winkel 9“ atmet Geschichte. 1850 erbaut wurde es bis 1984 bewohnt, ohne dass die dort lebenden...

  • Niedersachsen
  • Wunstorf
  • 22.08.15
  • 6
  • 7
Freizeit
Sommerfest der damals drei katholischen Gemeinden im Stadtbezirk 1984 auf der Bernwardswiese.
13 Bilder

Damals in Döhren: Pfarrfest mit Wanderzirkus

Vor 31 Jahren feierten drei katholische Kirchengemeinden gemeinsam unter dem Motto „Miteinander – Füreinander“ ein Sommerfest auf der Bernwardswiese in Döhren. Eingeladen hatten St. Bernwardgemeinde aus Döhren sowie die damals noch eigenständige Gemeinden von St. Eugenius (Mittelfeld) und St. Michael an einem Sonntag Mitte September 1984. Das Fest begann mit einem Gottesdienst unter freiem Himmel, der vom Posaunenchor der evangelischen Auferstehungsgemeinde musikalisch umrahmt wurde. Am...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 20.08.15
  • 1
Kultur
Siegfried Hebestreit (rechts), Vorsitzender der AGDV, eröffnete im September 1984 die kleine Nachlese-Schau.
5 Bilder

Damals in Döhren: Nachlese zum großen Fest

Im September 1984 erinnerte sich Döhren noch einmal an seine große Geburtstagsfete. Das ganze Jahr 1983 hindurch wurde das 1000jährige Jubiläum des Ortes gefeiert. Die Arbeitsgemeinschaft Döhrener Vereine (AGDV), die die Hauptlast der Jubiläumsveranstaltungen getragen hatte, zog ein Jahr später Resümee. In einer Ausstellung im Freizeitheim Döhren führten Fotos und Zeitungsartikel durch die vielfältigen Aktionen. „Die damaligen Ereignisse sollen nicht einfach so untergehen“, begründete Siegfried...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 05.08.15
  • 2
Freizeit
Auftritt der Eugenesen im Feuerwehrgerätehaus.
22 Bilder

Damals in Wülfel: Mit Marschmusik und Schaumteppich feierten die Wülfeler 1984 ihr erstes Stadtteilfest

Der Wülfeler Nachwuchs ließ keine Zweifel aufkommen: Ein Schaumteppich der Berufsfeuerwehr Hannover mitten auf der Loccumer Straße war die Attraktion des ersten Wülfeler Stadtteilfestes an einem Sonnabend Anfang September 1984. Begeistert stürzten sich die Knirpse in die weißen Flocken, die sich zu wahren Schaumbergen türmten. Dagegen verblassten selbst so interessante Angebote wie die Kindereisenbahn, eine Malmaschine, ein Glücksrad oder der Autoskooter. Die älteren Besucher trafen sich...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 22.07.15
  • 4
  • 4
Freizeit
Jubiläumsball zum 75. Vereinsgeburtstag 1984: Ansprache des damaligen Vorsitzenden Erwin Roggenbuck.
2 Bilder

Geschichtliches aus Döhren-Wülfel: Sieben junge Herren gründeten 1909 einen "Ballspiel-Club"

Döhren und Wülfel werden durch ihre vielfältigen Vereine gelebt. Die Geschichte diese Zusammenschlüsse aktiver Döhrener ist deshalb auch ein untrennbarer Bestandteil der Historie unseres Stadtteils. Im Rahmen dieser Serie soll genau aus diesem Grund jetzt auch ab und zu ein Blick auf die Geschichte der Vereine geworfen werden. "Blau-Weiß-Grün sind unsre Farben, die voran uns wehn." Das mündlich überlieferte Vereinslied der Spielvereinigung Niedersachsen-Döhren erklingt nun fast seit 90 Jahren....

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 21.07.15
  • 1
  • 4
Kultur
Ein altes Protokollbuch aus den Anfangsjahren wird bei der Freiwilligen Feierwehr verwahrt.
3 Bilder

Geschichtliches aus Döhren-Wülfel: Bis 1936 rückten die Wülfeler Feuerwehrmänner mit einer Handspritze aus

Das Bild in dem Fotoalbum ist schon uralt. Es zeigt 29 Herren, zum überwiegenden Teil von einem modischem Schnauzer geziert, die mit ernsten Gesichtern in Richtung Fotografen schauen. Die Herrenrunde trägt schmucke Uniformen und auf den Köpfen sitzen Pickelhauben. Die historische Aufnahme ist der ganze Stolz der Ortsfeuerwehr Wülfel. Schließlich zählt das Foto zu den ältesten Dokumenten aus der langen Geschichte der Wülfeler Wehr. Die abgebildeten Männer rückten schon zu Kaisers Zeiten aus, um...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 29.06.15
  • 3
Poesie
Das einstige Postamt in Wülfel.

Damals in Wülfel: Als es noch ein Postamt gab

Das waren noch Zeiten, als es noch die Deutsche Bundespost gab. Postämter waren in Döhren, Wülfel, Mittelfeld, Waldheim und Waldhausen zu finden; im Stadtteil Seelhorst existierte immerhin eine Poststelle. Und heute? Jetzt stieß ich in meinem Bildarchiv auf ein Foto, dass das Postamt in Wülfel an der Hildesheimer Straße (kurz nach der Einmündung der Straße "Am Mittelfeld") zeigt. Die Aufnahme machte ich 1997. Seit weit über 30 Jahren gehe ich mit der Kamera auf Pirsch und begleite das Geschehen...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 25.06.15
  • 9
  • 5
Freizeit
Jetzt wird es heiß: Ein Feuerspucker beim Sommerfest des Spielparks Döhren anno 1984.
2 Bilder

Damals in Döhren: Als ein Feuerschlucker zum Spielpark kam

Ende August 1984, oder war es schon Anfang September? Jedenfalls lud im Spätsommer des Jahres der Spielpark Döhren an der Ziegelstraße zu einem Sommerfest. Ein Feuerspucker sollte die Hauptattraktion sein. Der Künstler kam auch und spuckte zweimal einen großen Feuerball in den Himmel. Dann allerdings packte er zur Enttäuschung seiner Zuschauer schon seine Sachen wieder zusammen. Eine junge Mutter kritisierte damals die kurze Vorstellung. „Wir sind alle etwas enttäuscht. Viele haben gefragt: War...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 20.06.15
  • 1
  • 1
Freizeit
Sommerball der DKG 1984 im Freizeitheim Döhren.
14 Bilder

Damals in Döhren: 1984 vergnügten sich die Döhrener Karnevalisten auf einem Sommerball

Mit einer Polonäse eröffneten die Mitglieder und Gäste der Döhrener Karnevalsgesellschaft (DKG) im August 1984 ihren Sommerball. Es war bereits das dritte sommerliche Tanzvergnügen der DLG, wie seinerzeit der Maschseebote notierte. Bald herrschte Frohsinn und gute Laune im Saal des Freizeitheimes Döhren. Seit weit über 30 Jahren gehe ich mit der Kamera auf Pirsch und begleite das Geschehen im heutigen Stadtbezirk Döhren-Wülfel fotografisch. Einige der Aufnahmen von damals scanne ich jetzt nach...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 14.06.15
Freizeit
Vorfürungen für die Soldaten: Sommerbiwak der Patenschaftskompanie im August 1984 in der Döhrener Leineaue.
31 Bilder

Damals in Döhren: Als die Bundeswehr an der Bezirkssportanlage biwakierte

Im August 1984 ging es am Rande der Leineaue rund. Für einige Tage schlugen hier Soldaten der Bundeswehr ihre Zelte auf. Ein Manöver stand nicht auf dem Plan. Vielmehr handelte es sich um einen Freundschaftsbesuch. Zwischen dem Stadtbezirk und der Bundeswehr bestand damals eine Patenschaft. Die Patenschaftskompanie kam auf Einladung des FC Schwalbe an die Bezirkssportanlage an der Leineaue. Ein buntes Programm lockte viele Döhrener an. Die Soldaten zeigten, was sie konnten, setzten mit...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 23.05.15
  • 6
Freizeit
Ehrungen im Rahmen des Festessens.
26 Bilder

Damals in Wülfel: Als es beim Schützenfest noch richtig rund ging

Vor 30 Jahren wurde in Wülfel auf dem Festplatz noch richtig Schützenfest gefeiert. Immer im August eines jeden Jahres stießen die Wülfeler auf ihre neuen Schützenkönige an, beim "Thekenwalzer" ehrte man Prominente und der Ausmarsch mit Musik und vielen befreundeten Vereinen lockte die Zuschauer an den Straßenrand. Wie versprochen, folgen nun weitere Bilder vom Wülfeler Schützenfest vom August 1984. Seit weit über 30 Jahren gehe ich mit der Kamera auf Pirsch und begleite das Geschehen im...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 11.04.15
  • 1
  • 3
Freizeit
Schützenfest Wülfel im August 1984: ganz vorne beim Ausmarsch (v.l.:) Bezirksbürgermeister Leopold Merkelbach, Bezirksratsherrin Maria Hesse und Herbert Klar.
18 Bilder

Damals in Wülfel: Beim Thekenwalzer floss das Freibier (Teil 1)

Es ist ein warmer Sonntagnachmittag im August des Jahres 1984. Am Eingang der Wülfeler Brauereigaststätten (heute Wieneke XI.) herrscht Gewusel. Gruppen uniformierte Menschen kommen, man blickt sich suchend nach Bekannten um, andere nehmen schon Aufstellung in Reih und Glied. Bald wird es mit klingendem Spiel durch Wülfel gehen. Der Ausmarsch ist wieder – neben dem Festessen am darauf folgenden Montag – Höhepunkt des Schützenfestes. Dreizehn Gastvereine einschließlich sechs Spielmanns- und...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 28.03.15
  • 1
  • 3
Freizeit
Schützenausmarsch 1984 in Mittelfeld.
17 Bilder

Damals in Mittelfeld: Schützenumzug bei strömenden Regen

Anno 1984 wurde in Mittelfeld noch Schützenfest gefeiert. Drei Tage lang ging es Mitte Juli auf dem Festplatz an der damaligen Sehnder Straße rund. Die „Schützengesellschaft Mittelfeld von 1951“ hatte zu ihrem Volks- und Schützenfest geladen. Höhepunkt der Sause war der Schützenumzug am Sonntagnachmittag. Teilweise heftige Regenschauer begleiteten den Ausmarsch, konnten die Mittelfelder aber nicht abschrecken. Rund 20 Gastvereine, darunter allein fünf Musikkapellen, marschierten mit durch die...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 06.03.15
  • 1
  • 5
Lokalpolitik
Der Wolle-Widder kehrt nach Döhren zurück.
2 Bilder

Damals in Döhren: Engagierte Döhrener brachten den Wolle-Widder zurück

Der Wolle-Widder gehört zu Döhren. Dass das historische Standbild aber heute wieder auf dem ehemaligen Wollegelände steht und nicht im Keller des Historischen Museums verstaubt, ist nur dem Engagement der Döhrener Bürger zu verdanken. Die hatten im Sommer 1984 eine besondere Idee. Eigentlich hätte man die Sache einfacher haben können, wenns im Rathaus besser gelaufen wäre. Die Stadt brachte wohl das Symbol der früheren Wollwäscherei und –kämmerei vor den Baggerschaufeln der Neuen Heimat in...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 16.02.15
  • 4
  • 9
Freizeit
Probesitzen im Streifenwagen
10 Bilder

Damals in Döhren: Kinder-Olympiade zum Vereinsjubiläum

Sich einmal nach Herzenslust auf dem Fahrersitz eines Peterwagens räkeln und lautstark das Martinshorn ertönen lassen – im Juni des Jahres 1984 gingen auf der Bezirkssportanlage Döhren an der Schützenallee diese Kinderträume in Erfüllung. Seit weit über 30 Jahren gehe ich mit der Kamera auf Pirsch und begleite das Geschehen im heutigen Stadtbezirk Döhren-Wülfel fotografisch. Einige der Aufnahmen von damals scanne ich jetzt nach und nach ein, um sie ins digitale Zeitalter herüber zu retten....

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 11.02.15
  • 1
Freizeit
Der Schützenausmarsch 1984 in Döhren.
22 Bilder

Damals in Döhren: Schützenausmarsch bei strahlendem Sonnenschein

Anfang Juni 1984 hatte die Schützenvereinigung Döhren Glück mit dem Wetter. Bei strahlendem Sonnenschein marschierten an einem Sonntagnachmittag mehrere hundert Menschen durch die Straßen des Stadtteils. Damals vor rund 30 Jahren gab es noch ein richtiges Schützenfest in Döhren. Vier Tage lang standen Schießbuden, Bratwurststände, Autoskooter, Karussells und ein großes Festzelt auf dem Festplatz an der Schützenallee, am Sonntag marschierte die Schützen und befreundete Vereine durch die Straßen,...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 25.01.15
  • 2
  • 3
Freizeit
Mit einem Osterfeuer weihte der SSC 1984 sein neues Vereinsgelände in MIttelfeld ein.
7 Bilder

Damals in Mittelfeld: Mit einem Osterfeuer wurde das SSC-Gelände eingeweiht

Vor dem Osterfest des Jahres 1984 flackerten gleich zwei Osterfeuer im Stadtbezirk Döhren-Wülfel. Neben der traditionellen Veranstaltung auf dem Wülfeler Schützenplatz loderten die Flammen in diesem Jahr zwei Tage vorher auch in Mittelfeld. Der Spielmanns- und Schießclub (SSC) Mittelfeld weihte mit dem Osterfeuer sein neues Vereinsgelände an der Thaerstraße/Am Mittelfelde ein. Das Grundstück war zu jener Zeit noch unbebaut, nur Baupläne existierten schon in den Köpfen der Mittelfelder Schützen....

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 04.01.15
  • 4
Lokalpolitik
Scheckübergabe: Der Überschuss des "Tanz in den Mai 1984" kam der Arbeit mit Arbeitslosen zu Gute (v.l. Rolf Sprenz, Hans Hutfleß und Siegfried Höhn).

Damals in Döhren: Ein Scheck für die Aktion „Arbeitslosenabgabe“

Die Döhrener tanzten 1984 für einen guten Zweck in den Mai. Denn die beiden SPD-Ortsvereine Döhren-Waldheim-Waldhausen und Wülfel-Mittelfeld widmeten ihren traditionellen Maiball im Freizeitheim Döhren dieses Jahr der „Aktion Arbeitslosenabgabe“ des evangelischen Industrie-Pfarramtes. Der Überschuss des Tanzes in den Mai sollte als Spende den Arbeitslosen zu Gute kommen. Anfang Juni übergab der stellvertretende Ortsvereinsvorsitzende aus Döhren, Siegfried Höhn, zusammen mit Rolf Sprenz vom...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 23.12.14
Kultur
Günter Arand (rechts) überreicht Siegfried Hebestreit ein Bild vom Döhrener Turm.
10 Bilder

Damals in Döhren: Auf die Helfer der 1000-Jahr-Feier wartete ein kaltes Büfett

Außerhalb der Grenzen ihres Stadtteils feierten die Döhrener im März 1984 den erfolgreichen Verlauf der Veranstaltungsreihe „1000 Jahre Döhren“. Ein ganzes Jahr lang war 1983 der große Geburtstag des Ortes gefeiert worden. Nun hatte die Arbeitsgemeinschaft Döhrener Vereine (AGDV) Helfer und Sponsoren zu einem „Dankeschön-Abend“ eingeladen und sich bei der Wahl der Örtlichkeit rund 50 Meter über die Grenze ins benachbarte Wülfel gewagt. 70 Gäste, darunter Vertreter des Rates und des...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 14.12.14
  • 2
Sport
Im Frühjahr 1984 gab es in Wülfel die hannoverschen Kraftsportmeisterschaften.
6 Bilder

Damals in Döhren: Beim Posing wurden die Muskeln gezeigt

„Doppelbizeps vorn – Doppellat vorn – seitliche Trizeps“ ertönten die Kommandos über den Lautsprecher. Und die Damen und Herren Bodybuilder zeigten im Festsaal der damaligen Wülfeler Brauerei-Gaststätten im April 1984 ihre Muskeln. Sie waren zur Kür von Miss und Mister Hannover in der Sparte Bodybuilding angetreten. In drei Klassen wurde der Wettkampf ausgetragen: Frauen, Junioren (Männer bis 21 Jahre) und Senioren (Männer über 21 Jahre). Die Zuschauer im Saal feuerten die Sportler an: „Hol ihn...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 03.12.14
  • 3
Sport
Festball zum 75. Jubiläum der Spielvereingung Niedersachsen-Döhren im März 1984.
12 Bilder

Damals in Döhren: Grün-weiße Ballnacht zum 75. Vereinsgeburtstag

Jubiläumsball im März 1984: Der große Saal des Freizeitheim-Döhren war in schillernden blau-weiß-grünen Farben geschmückt. Denn die Spielvereinigung Niedersachsen-Döhren hatte anlässlich ihres 75. Jubiläums vor 30 Jahren zu einem Festball geladen. Der damalige Vorsitzende des Sportvereins Erwin Roggenbuck, konnte dabei eine Reihe prominenter Gäste begrüßen: Bezirksbürgermeister Leopold Merkelbach war mit seiner Gattin und weiteren Mitgliedern des Stadtbezirksrates ebenso erschienen wie Gerd...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 28.11.14
  • 1
Poesie
Eltern geben Starthilfe für den neuen Schulgarten.
4 Bilder

Damals in Döhren: Im kalten Morgenwind griffen die Eltern zum Spaten

Ein kalter Morgenwind wehte an diesem Sonnabend Ende März 1984 über Döhren. Doch der ungemütlichen Witterung zum Trotz traf sich an der Olbersstraße eine Reihe von Eltern. Ihr Ziel: eine ungenutzte Brachfläche auf dem Schulgelände der damaligen Grundschule Olberstraße (heute: Heinrich-Wilhelm-Olbers-Schule); ihr Plan: hier einen neuen Schulgarten anzulegen. Seit Jahren war die Gartenfläche schon ungenutzt. Die Eltern – zum Teil unterstützt von ihren Sprösslingen – befreiten die etwa 50...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 20.11.14
  • 2
  • 3
Freizeit
Modenschau im März 1984 im Freizeitheim Döhren.
19 Bilder

Damals in Döhren: Das trug Frau vor 30 Jahren

Seit weit über 30 Jahren gehe ich mit der Kamera auf Pirsch und begleite das Geschehen im heutigen Stadtbezirk Döhren-Wülfel fotografisch. Einige der Aufnahmen von damals scanne ich jetzt nach und nach ein, um sie ins digitale Zeitalter herüber zu retten. Unter der Überschrift "Damals in Döhren" bzw. "Damals in ..." möchte ich den myheimat-Usern kleine Einblicke in mein Fotoarchiv geben. Vielleicht erinnert sich ja der eine oder andere noch an die damaligen Ereignisse oder erkennt sich auf...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 16.11.14
  • 1
  • 2
Poesie
13 Meter hohe Gerüste standen in der Pauluskirche
3 Bilder

Damals in der Südstadt: Als die Orgel wie ein Paket eingepackt wurde

Anfang des Jahres 1984 bot die Südstädter Pauluskirche in ihrem Innern ein ungewöhnliches Bild. Im Februar und März waren Handwerker Dauergäste im Gotteshaus, Dreizehn Meter hohe Gerüste ragten im Kirchenschiff bis zur Decke auf. Der Grund: Rund 2000 Quadratmeter Wand und 400 Quadratmeter Decke bekamen einen neuen Anstrich. Die grauweiße Nachkriegsfarbe verschwand hinter sandfarbenen oder porphyroten Couleur. Ein Problem bei der Renovierung bildete die Orgel der Kirche. Kein Staub durfte in das...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Südstadt
  • 27.10.14
  • 3
  • 4
Lokalpolitik
Der südafrikanische Autor James Matthews las aus seinen Texten.
2 Bilder

Damals in Döhren: Als ein Dichter aus Südafrika im Gemeindehaus Texte las

Im Februar 1984 wurde im Gemeindehaus der St. Petri-Kirche am Lindenhofe über Südafrika diskutiert. Vor 30 Jahren herrschten dort an der Südspitze des Kontinents noch die Gesetze der Apartheid, die weiße Bevölkerung bestimmte die Geschicke des Landes, die farbigen Menschen waren von der Mitbestimmung ausgeschlossen. Die evangelische Studentengemeinde hatte sich dieses Themas angenommen und zu einem Informations- und Filmabend nach Döhren geladen. Gekommen war auch der schwarze südafrikanische...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 20.10.14
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.