Anno dazumal

Beiträge zum Thema Anno dazumal

Freizeit
Am Dampflokwerk Meiningen angekommen.
21 Bilder

E-Lokschlosser aus Seelze besuchen Dampflokwerk

Handwerker der Lok-Servicestelle Seelze sind am Freitag nach Meinigen, ins Dampflok Werk, gefahren. Die Eisenbahner haben ein paar gute Freunde mitgenommen. Sie sind dann zusammen, (natürlich!) mit dem Zug, nach Thüringen gefahren. Dort in Meiningen werden Dampfloks wieder in Stand gesetzt. Es ist die größte Werkstatt für die "schwarzen Riesen", aber auch die "kleine Dampfkessel". Es ist in Deutschland und die Einzige, wenn von einer kleinen Klosterwerkstatt mal absieht, Fachwerkstatt mit...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 07.03.09
  • 3
Freizeit
Opa`s Meisterbrief

Tischlerei Rose in Lehrte

Kennt noch jemand die Tischlerei Rose in Lehrte ? Mein Opa und Uropa haben in der Iltener Straße diese Tischlerei gehabt. Später ging sie in die Hände von Opa`s ehemaligem Lehrjungen Horst Pottel . Die Tischlerei wurde etwa um 1900 ins Leben gerufen , als Bau- Möbel- und Sargtischlerei .Sie war bis mitte 1980 im selben Gebäude.

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 07.03.09
  • 6
Freizeit
7 Bilder

In die Neue Welt-eine Oberhessische Geschichte Teil 2, Die lange Nacht

In die Neue Welt - eine oberhessische Geschichte Teil 2 – „Die lange Nacht“. Theaterstück aus dem Ebsdorfergrund in der Waggonhalle Marburg. Premiere am 19. März. Text, Konzeption und Regie: Willi Schmidt, Wittelsberg. Im Herbst 2007 fand eine ungewöhnliche Theater-Uraufführung auf der Kleinkunstbühne Waggonhalle in Marburg statt: "In die neue Welt". In Zusammenarbeit mit der Volkstanz- und Trachtengilde hatte der Waggonhallenregisseur und gebürtige Wittelsberger Willi Schmidt eine...

  • Hessen
  • Marburg
  • 07.03.09
  • 3
Kultur
Schreiben ? Mit so einem ding ?
19 Bilder

vom tippen und rechnen: börse alter schreib- und rechenmaschinen in Berenbostel

Leises knistern, dann eine weibliche stimme: "Und heben und senken und heben und senken...": Ein schreibmaschinenkurs von der schelllackplatte aus dem alten grammophon; ab und zu ein klackern: Ausprobieren einer maschine. Das "Internationale Forum Historische Bürowelt" hat eingeladen zu einer börse der besonderen art. In den räumen der Silvanuskirche in Garbsen-Berenbostel gibt es die inzwischen 15. ausstellung dieser art, auf der sich sammlerinnen und sammler alter büromaschinen und - artikel...

  • Niedersachsen
  • Garbsen
  • 07.03.09
  • 3
Freizeit

Chromosom 21 ...

Chromosom 21 . . . Menschen zu machen ist Herrgottssache so kann man es hören von Kanzel und Stuhl sie tun es beschwören - man – dass ich nicht lache die heiligen Männer - oft selber im Pfuhl im Pfuhl der weltlichen Sünde – im Bann der Pinunsen - anbetend die Pfründe zur Unkenntlichkeit oftmals aufgedunsen nun ist da ein Kindlein vom Schicksal geschlagen es weiß nichts davon - dem Himmel sei Dank die Eltern, die es geduldig ertragen verstecken es nicht im Besenschrank sie woll’n ihrem Mädel das...

  • Niedersachsen
  • Wilhelmshaven
  • 07.03.09
Kultur
14 Bilder

Die Germanen warten...

Im Jahr 2002 war ich (mal wieder) auf Fahrt durch Thüringen, auf der Bundesstraße 4 von Nordhausen Richtung Erfurt. Im Ort Greußen sah ich ein Hinweisschild "Funkenburg, Westgreußen". Dem folgte ich aus Neugier und -- kam an dem Nachbau einer alten Germanensiedlung an! Es war schon später Nachmittag und eigentlich sollte "gleich zu gemacht" werden, aber -- die nette Dame am Einlaß gestattete mir und meiner Freundin, die Anlage zu betreten, um einige Fotos machen zu können. Allein das war ganz...

  • Thüringen
  • Westgreußen
  • 07.03.09
  • 9
Kultur
17 Bilder

Mit Gisela nach Thüringen: Heute schauen wir bei unserer Reise Weimar an.

Man nennt die Stadt den Hort der Dichter, Denker, Demokraten, die Hauptstadt der deutschen Klassik, die deutsche Kulturhauptstadt schlechthin. Nach Weimar kommt man vor allem wegen Goethe und Schiller. Tatsächlich erinnert auch alles an sie. Die Stätten an denen sie wirkten und wohnten sind gut erhalten und für den Besucher vorbildlich erschlossen schon durch die DDR-Regierung. Was jedoch nicht zum klassischen Erbe gehörte, war in der gleichen traurigen Verfassung wie in allen alten Städten der...

  • Thüringen
  • Weimar (TH)
  • 06.03.09
  • 13
Freizeit
Ein kleiner Einblick - Das Archiv selbst umfacht einige hundert Meter
7 Bilder

Auf Schatzsuche mit Liedercafe....

Manch verborgene Schätze schlummern in manchen Archiven und warten auf die Nachwelt. Nicht so im Archiv für Volksmusik, das im altehrwürdigen Alten Rathaus in Krumbach untergebracht ist. Dort kann man am Samstag den 14. März von 10 Uhr bis 17 Uhr beim Tag der offenen Tür nach überliefertem musikalischen Volksgut stöbern. Dazu lädt Dagmar Held, ab 14 Uhr im Liedercafe zum singen und zuhören ein. In Kleinarbeit hat die Leiterin der Forschungsstelle für Volksmusik in Schwaben, Dagmar Held in rund...

  • Bayern
  • Krumbach
  • 06.03.09
  • 9
Kultur
33 Bilder

Mit Gisela in Thüringen: Alles einsteigen! Es geht weiter mit unserer Rundfahrt. Die nächste Station ist Erfurt.

Turmreiches Erfurt, so wurde die Stadt schon im Mittelalter genannt. Und diesen Eindruck hat man heute noch, obwohl sich der Bestand an Kirchen im Laufe der Jahrhunderte dezimierte. Doch schon die Türme des Doms und von St. Severi sind so dominierend, dass sie den Blick mit Gewalt auf sich ziehen. Beim Anblick eines so einzigartigen Ensembles wird klar, dass Erfurt schon im 14. Jahrhundert eine bedeutende Stadt gewesen sein muss. Und natürlich auch eine reiche. Denn solche Bauwerke kosten viel...

  • Thüringen
  • Erfurt
  • 06.03.09
  • 8
Freizeit
14 Bilder

Mit Gisela nach Eisenach in Thüringen.

Hunderttausende aus aller Welt kommen nach Eisenach der Wartburg wegen. Davon profitiert natürlich auch die Stadt. Sie war längst nicht so verfallen wie andere Städte direkt nach der Wende. Es wurde mehr repariert und restauriert. Die Altstadt machte auch zu DDR-Zeiten einen passablen Eindruck. Heute ist natürlich alles wunderbar renoviert. Ich hatte mich früher über jedes neue Dach gefreut. Man sah so richtig die Wandlung. Jetzt ist es für mich richtig langweilig. Aber nichts-desto-Trotz sehen...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 05.03.09
  • 9
Freizeit
5 Bilder

Mit Gisela ins Burgenland. Fahrt Ihr alle mit?

Wir beginnen mit unserer Tour in Wien und verlassen die Stadt immer Richtung Süden. Wir passieren Oberlaa, auf unserer Reise der südlichste Stadtteil von Wien. Oberlaa ist ein Winzerdorf wie Grinzing. Dort trifft man beim Heurigen allerdings überwiegend Einheimische an. Linker Hand lassen wir den wunderschönen Kurpark von Oberlaa mit seinem großen Hotel liegen und schon fahren wir durch Felder ins Burgenland. Bei Wimpassing überqueren wir das Flüsschen Leitha, das in Ungarn in die Donau fließt...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 04.03.09
  • 13
Freizeit
71 Bilder

Historische Altstadt in Hameln, Teil 2

Der zweite Teil meines Altstadtrundganges zwischen Thiewall / Kastanienwall...Bäckerstraße und der Weser begann in der Kirche am Pferdemarkt. Der stattete ich selbstverständlich einen Besuch ab. Und wen traf ich dort...? Michael Boyer, einen Amerikaner der in Hameln den Rattenfänger spielt und die Stadt damit auch außerhalb der Stadtmauern vertritt. Das Gespräch war sehr angenehm, da ich ihn ja bereits von einer Veranstaltung (Dienstagswochenmarkt) in Springe kannte. Ich verließ die Kirche und...

  • Niedersachsen
  • Hameln
  • 02.03.09
  • 13

Heiß diskutierte Beiträge

Freizeit
78 Bilder

Historische Altstadt in Hameln, Teil 1

...viele waren schon in Hameln und bestaunten das herrliche Fachwerkambiente in der Stadt. Für mich liegt die schöne Stadt fast um die Ecke. Naja, 20 km muß ich auch fahren, aber das ist ja keine Entfernung. Nach den Feiertagen, draußen war strahlender Sonnenschein, zog es auch mich wieder einmal nach Hameln, nur mal so... Geschäfte anschauen oder Stadtgalerie von innen besuchen, ach was, dazu hatte ich keine Lust. Was tun...? Dann die Idee...ich schaue mir in aller Gemütsruhe mal die...

  • Niedersachsen
  • Hameln
  • 02.03.09
  • 7
Freizeit
11 Bilder

Ichenhausen Kriegsgräberstätte, Friedhof, Denkmal

Das Denkmal und der Friedhof von Ichenhausen ist jetzt soweit aufgenommen insgesamt ca 730 Opfer Daten hier http://www.weltkriegsopfer.de/Information-Anzeige-... http://www.weltkriegsopfer.de/Information-Anzeige-... nun da hier viele Daten fehlen, sind wir auf die Mithilfe der Bevölkerung angewiesen. Grüße Hubert

  • Bayern
  • Bobingen
  • 02.03.09
  • 4
Freizeit

Starkbier

Die Fastenzeit nach dem Fasching, das eigentlich „carne vale“ „Fleisch ade“, fußt auf uralten biblischen Gesundheitsregeln und dass einst im Spätwinter die Eßvorräte knapp wurden. So eine Pause nach der Faschingsvöllerei tat den Leuten gut, ehe zu Ostern die Fresserei weiterging. Da keiner wirklich fasten mag, (wovon hunderttausende Diätspezialisten gut leben) schätzte man den Nährwert stark eingesottener Biere. So wird verhindert dass man vom Fleisch fällt, angenehm benebelt ist und auch das...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 02.03.09
  • 20
Freizeit
Das erste Gebäude der JH Marburg anno 1924
3 Bilder

100 Jahre Deutsches Jugendherbergswerk

An einem Abend im August 1909 überraschte ein Gewitter den Lehrer Richard Schirrmann und seine Schulklasse während einer Wanderung. Zuflucht für die Nacht fanden sie in einer kleinen Dorfschule. Dieses Erlebnis brachte Richard Schirrmann auf die Idee, günstige und einfache Übernachtungsmöglichkeiten für Wandernde zu schaffen – Jugendherbergen. Um die Jahrhundertwende entstanden im deutschen Reich große Wandervereine wie die „Wandervögel“ und die ersten Pfadfindergruppen. Eine naturnahe...

  • Hessen
  • Marburg
  • 02.03.09
  • 7
Freizeit

In meinem Bücherregal spukt es manchmal

Von Lothar Rolf Luhm Nachtgespenster in meinem Bücherschrank Es ist Nacht geworden. Gespenstig flackert das verlöschende Feuer im Kamin und zaubert für Augenblicke seltsame Figuren an die Zimmerwände. Das Buch, in dem ich bisher gelesen hatte, ist von meinen Knien gerutscht. Gerade, als ich es aufheben will, schlägt die Uhr zwölf. Für einen Moment denke ich daran, dass ja nun die klassische Geisterstunde beginnt. Wenn man ein wenig zu träumen versucht, könnte man vielleicht eine Manifestation...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 02.03.09
  • 5
Freizeit

Video: Lafferder Markt

1937: Lafferder Markt 150 Jahre. 1962: Lafferder Markt 175 Jahre. 1987: Lafferder Markt 200 Jahre. 1987: Gänsebaraten. 1937 150 Jahre Lafferder Markt in Gross Lafferde 1962 175 Jahre Lafferder Markt in Gross Lafferde 1987 200 Jahre Lafferder Markt Gänsebraten essen Lafferder Markt 1987

  • Niedersachsen
  • Ilsede
  • 02.03.09
  • 1
Freizeit

Video: 1150 Jahre Groß Lafferde

1975: Festumzug und mehr. 1975 1150 Jahre Gross Lafferde Festumzug 1975 1150 Jahre Gross Lafferde 1975 1150 Jahre Gross Lafferde

  • Niedersachsen
  • Ilsede
  • 02.03.09
Kultur
Einweihungsgottesdienst , Foto Waltraud Scharnhorst | Foto: Waltraud Scharnhorst
60 Bilder

Neue Kapellenfenster von St . Vitus eingeweiht

Heute hat Pastor Matthias Weiß unter großer Beteiligung der Suttorfer Gemeinde, in einem festlichen Gottesdienst, die neuen Kirchenfenster eingeweiht. Seit 1996 wurde für die beschädigten Fenster gesammelt . Besonderen Einsatz zeigte dabei der Gesangverein Harmonia Suttorf und der Sportverein mit verschiedensten Sammelaktionen. Auch den heutigen Gottesdienst begleitete der Chor Harmonia Suttorf unter Leitung von Karin Lübbert. Die Sangesschwestern und Brüder brachten zusammen mit der Gemeinde...

  • Niedersachsen
  • Neustadt am Rübenberge
  • 01.03.09
Freizeit
Die Schinkel-Kirche in Neuhardenberg
7 Bilder

Schinkel-Kirche in Neuhardenberg

Bei einer Reise durch Brandenburg habe ich mit den Sehnder Naturfreunden auch die Schinkel-Kirche in Neuhardenberg besucht. Da mich diese Kirche sehr beeindruckt hat, möchte ich sie hier vorstellen: 1802-1809 wurde die Kirche in ihrer heutigen Gestalt nach den Plänen Schinkels und einigen Überarbeitungen durch Johann Friedrich Mellin, im klassizistischen Stil aufgebaut und am 10. Dezember 1809 in Anwesenheit des Patronatsherren Friedrich Wilhelm Bernhard von Prittwitz feierlich eingeweiht....

  • Niedersachsen
  • Sehnde
  • 28.02.09
  • 5
Natur
Diese Aufnahme entstand etwa 1950 und zeigt meinen Großvater beim Eggen. Beide Kühe sind unterschiedlich angespannt: die linke Kuh trägt ein Kummet und die rechte Kuh ein Stirnjoch.

"Im Märzen der Bauer die Rößlein anspannt"

Bis in die 50-iger Jahre des vergangenen Jahrhunderts wurde für die Arbeit in der Landwirtschaft jede Hand benötigt. Die Nutztiere (Pferde und Kühe) wurden auch als Zugtiere verwandt. So war eine Kuh quasi ein "Multifunktionstier", was natürlich auch bedeutet, das die Milchleistung nicht mit der einer heutigen Kuh zu vergleichen ist. Erst durch die zunehmende Motorisierung und dadurch, dass immer mehr Personen in der Industrie ihr Auskommen fanden, hat sich die Arbeit in der Landwirtschaft...

  • Hessen
  • Kirchhain
  • 28.02.09
  • 3
Kultur
Berliner Platz
8 Bilder

50 Jahre Stadt Langenhagen am 1. März 2009

Ein kurzer Blick zurück......auf den Berliner Platz von der Autobahnbrücke aus gesehen in Richtung Stader Landstr.(heute Walsroder Straße). Das Luftbild zeigt Langenhagen im Jahre 1957 . Quer durch das Bild verläuft die Walsroder Str. Unterhalb der Bildmitte sind die Mehrfamilienhäuser Im Hohen Felde zu erkennen. Rechts davon die Godshorner Str.

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 28.02.09
  • 4
Freizeit

Aufforderung zu Spenden in der Stausebacher Kirche

Fasten im Christentum bedeutet nicht nur Verzicht, sondern auch spürbares Opferbringen z.B. Spenden für Menschen in Not, oder auch für soziale Einrichtungen. Alle großen Religionen kennen Fastenzeiten. Die Juden fasten an Jom Kippur um für Fehler Verzeihung zu finden. Der Fastenmonat Ramadan ist eine Säule im Islam um die Bindung zu Allah zu zeigen. Opfer im Hinduismus und Buddhismus zeugen davon, dass Geldspenden an mittellose Mönche Verzicht bedeuten. Die Aufforderung in der Stausebacher...

  • Hessen
  • Kirchhain
  • 28.02.09
Freizeit

Prophezeiung der Königlichen Straßenbahn Hannovers ging nicht in Erfüllung

Vor rund 100 Jahren ging einigen Lehrter Bürgern ein Licht auf Nach Meinung der der Königlichen Straßenbahn bindet Lehrte sich einen Knüppel ans Bein Von Lothar Rolf Luhm Das ehemalige Elektrizitätswerk an der Germaniastraße ist in seiner an den Jugendstil angelehnten Bauweise ein durchaus auffälliges Gebäude, das Ausgang des 19. Jahrhunderts von dem Lehrter Maurermeister Strüber nach den Plänen des hannoverschen Architekten Krack errichtet wurde. Spätere Erweiterungen tragen die Handschrift...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 28.02.09
  • 2
Kultur
Stoffersberg (Oberer Riedberg) Anischt aus Südost
11 Bilder

Hist. Stoffersberg (Oberer Riedberg) bei Igling

Koordinaten: _ 10 °48'16.44"O ( Östlicher Länge), 48 °03' 7.35"N (Nördlicher Breite) - in Google-Earth Erste Hinweise auf einen historischen Platz am Stoffersberg gab der Unter-Iglinger Dorf-Pfarrer Innozenz Wolfmüller (*06.02.1765; † 13.04.1834) - ehem. Schlosskaplan der Freiherrn von Donnersberg (*), in einem ungedruckten Manuskript des oberen Donaukreises in 1929). Hier vermerkt er u.a. erstmals den "Stofer- oder Stauferberg" bei Ober-Igling, mit einem noch damals sichtbaren tiefen Graben...

  • Bayern
  • Igling
  • 26.02.09
  • 8
Freizeit
Der Fussgänger "Polentes Vittorio"...

Finanzkrise: Sieht unser Urlaub in Zukunft so aus?

26.02.2009 Finanzkrise: Sieht unser Urlaub in Zukunft so aus? Not macht erfinderisch. Ohne Geld reisen. Bereits vor ca. 100 Jahren verteilte ein reisehungriger Italiener aus dem Norditalienischen Vittorio Veneto verschieden gestaltete Ansichtskarten und finanzierte damit seine Reisen. Die Ansichtskarten enthielten zumeist nachfolgenden Text in mehreren Sprachen: Der Fussgänger POLENTES VITTORIO von Vittorio Veneto, welcher schon Italien durchreist und die Reise um die Welt angetreten hat (km....

  • Hessen
  • Marburg
  • 26.02.09
  • 11
Freizeit
2 Bilder

Wölfle Rudolf aus Halblech-Bayerniederhofen

Hier konnten wir die Umstände eines Kriegsopfers genauer klären. Nachname Wölfle Vorname Rudolf geb. am 31.12.1921 Dienstgrad / Beruf Unteroffizier und Flugzeugführer / Student Truppenteil Luftwaffe 13. / KG 30 Todes-/Vermisstendatum 11.08.1943 Todesland Dänemark Todesort 300 Meter vom Leuchturm Fornaes Todesart Fliegertod (abgestürzt) Letzte Ruhestätte/Stadt Frederikshavn dort Grablage Block 5 Grab 582 Denkmal Halblech-Bayerniederhofen dort verzeichnet auf Ehrenmal und Grabstein Das Flugzeug...

  • Bayern
  • Bobingen
  • 26.02.09
  • 4