Anno dazumal

Beiträge zum Thema Anno dazumal

Poesie
Foto: Arne List
7 Bilder

Zug der Erinnerung in Koblenz: Eine Bekannte erzählte mir.....

„Wartende Menschen-Schlangen. Direkt einsteigen ging nicht, es musste gewartet werden, bis die vorangegangenen Besucher sich verteilt hatten. Ich stellte mich zu einer Schulklasse und hörte den Gesprächen, begleitet von lautem Gelächter der jugendlichen Schüler zu. Ein ausrangierter alter Zug wurde umgebaut, indem die Sitze entfernt wurden. An den Wänden hängen Schautafeln und Fotos, die einzelnen Personen oder Familien gewidmet sind. Wir standen alle wie die Ölsardinen und lasen uns durch....

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 13.03.09
  • 6
Kultur
14 Bilder

Bockwindmühle Inselstadt Werder/Havel

Ein wirkliches Kleinod unweit von Potsdam ist die Inselstadt Werder.Idyllisch in der Havel gelegen und bekannt für das leckere "Werder-Obst" ist diese Insel auch für Mühlenfreunde interessant. Die Bockwindmühle (einst standen hier mehrere davon) überragt den kleinen Ort und grüßt den Besucher schon von weitem. Die jetzige Mühle steht dort allerdings erst seit 1987 nachdem das "Original" durch Brandstiftung zerstört wurde. Wen es interessiert hier noch etwas über die Geschichte der Mühle auf der...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 13.03.09
  • 11
Freizeit
13 Bilder

Mit Gisela in den Odenwald mit Besuch der Orte, wo ich als Ferienkind war.

Heute schauen wir uns noch eine kleine Ecke des Odenwaldes an auf dem Weg nach Hause. Wir verlassen Obermossau, wo wir all die Tage in der Brauerei Schmucker gewohnt und sehr schöne Abende erlebt, ebenso eine Ganztageswanderung mit Picknick im Wald unternommen hatten. Über Unter-Ostern, wo sich das Feriendorf Ostertal mit 125 Ferienhäuser befindet und am Schloss Reichenberg, das auf der rechten Seite in 310 m Höhe liegt, vorbei, fahren wir langsam Richtung Heimat. Vor 1250 Jahren wurde mit dem...

  • Hessen
  • Otzberg
  • 13.03.09
  • 6
Freizeit
Ihr Kaffee, Madame!
8 Bilder

Kaffeemühlen für Liebhaber

Propeller-, Walzen-, Kegelmühlen und noch viel mehr! Das lässt das Herz eines Liebhabers höher schlagen. Diese Sammlung von mehr als 100 Kaffeemühlen ist harmonisch integriert in dem Zuhause meiner Tante und Ihres Lebensgefährten.

  • Niedersachsen
  • Garbsen
  • 12.03.09
  • 15
Freizeit
10 Bilder

Mit Gisela in den Odenwald: Dritte Rundfahrt

Heute fahren wir nach Zwingenberg, der ältesten Stadt an der Bergstraße. Die kleine Bergkirche stammt aus dem Jahr 1258. Die Stadt ist siebenhundert Jahre alt und besitzt eine historische Altstadt. Mit winkeligen Gassen, steilen Treppen, mittelalterlichen Fachwerkhäusern und kleine malerische Plätze. Nach einem kurzen Aufenthalt geht es weiter nach Schönberg, wo wir unser Mittagessen einnehmen. Schönberg ist ein Stadtteil von Bensheim und liegt im Lautertal an der Nibelungenstraße. Sein...

  • Hessen
  • Lindenfels
  • 12.03.09
  • 4
Freizeit
11 Bilder

Mit Gisela in den Odenwald: Zweite Rundfahrt

Als erstes wollen wir uns Bad König ansehen. Es ist das einzige Heilbad des Odenwaldes. Seine eisenhaltigen „Stahlquellen“ sind Grundlage der Therapie. Seit dem Jahr 1972 besitzt Bad König eine Therme. Seit 1948 ist Bad König staatlich anerkanntes Heilbad. Im Jahr 2000 wurde unter Einbeziehung des Thermalbades die neue "Odenwald-Therme" eingeweiht. Auf den über 7.000 qm angelegten Hallen- und Freiflächen finden sich auf zwei Etagen Whirlpools, Erlebnisbecken, Wasserlagunen, Wildwasserkanäle und...

  • Baden-Württemberg
  • Wertheim
  • 11.03.09
  • 3
Kultur
Teilansicht der Burganlage.
35 Bilder

(Nicht nur) Ritter auf der Osterburg zu Weida (Thüringen)

Sommer 2001 war wieder Urlaub im Osten Thüringens angesagt. Plakate informierten über eine Veranstaltung auf der Osterburg in Weida, ca. 15 Kilometer südlich der (bekannteren) Stadt Gera gelegen, im Thüringer Vogtland. Die Fahrt dort hin hat sich mehr als gelohnt: Auch ohne die diesen Tag stattfindenden "Ritterspiele", die ich dank der Akteure in dieser 1-a-Form weder vorher noch hinterher bei Besuchen Veranstaltungen gleicher Art erlebt habe, ist diese Anlage (und die Stadt selbst) als...

  • Thüringen
  • Weida
  • 11.03.09
  • 4
Kultur
3 Bilder

Mit Gisela in den Odenwald: Heute werden wir nur zwei Orte im bayrischen Odenwald besuchen.

Über die Nibelungenstraße, die von Worms kommt, fahren wir nun nach Amorbach. Nicht der Liebesgott, nein! Sondern der sagenhafte Abt Amor gründete die Abtei. Die Benediktiner Abtei wurde 734 gegründet und 1803 säkularisiert. Die Kirche gehört zu den Meisterwerken des süddeutschen Barock. Das Prunkstück ist die Orgel. Eine Stumm-Orgel aus dem Jahr 1782. Weltberühmt! Die Orgel hat 5000 Pfeifen. Sehenswert ist auch die Bibliothek im angrenzenden Konventgebäude aus dem 18. Jahrhundert. Die im...

  • Bayern
  • Amorbach
  • 11.03.09
  • 4
Freizeit
So muß das Ende der B24 "Lone Ranger" ausgesehen haben...

Zeitzeugen gesucht - Wo stürzte dieser Bomber ab?

Es ist der 24. Juli 1944. Pilot Lt. Arthur Dittmer und seine Crew steigen in England in ihren 4motorigen Bomber mit dem Namen "Lone Ranger". Ihr Ziel sind die Focke-Wulf-Werke in Hannover-Langenhagen, doch das Flugzeug kommt dort nie an - und für drei der zehn Besatzungsmitglieder ist dies der letzte Tag ihres Lebens. Die Formation fliegt über Braunschweig an, dort wurden die Kugellagerfabrik in Querum und der Flugplatz Waggum bombardiert. Das Braunschweiger Archiv verzeichnet 38 Tote in...

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 11.03.09
  • 16
Kultur
Honigkuchenfabrik Thiele in Eldagsen  20er Jahre ?
2 Bilder

Eldagsen: Wer kann die Bilder zeitlich zuordnen ?

Heute habe ich zwei historische Fotos aus einem mir unbekannten Privatalbum von V.v.Br. bekommen. Ich würde gerne in Erfahrung bringen, zu welchem Zeitpunkt die Bilder etwa entstanden sein könnten. Baustil, Kleidung, Fahrzeuge, Erzählungen, Ortskenntnisse - jeder Hinweis könnte hilfreich sein. Wer kennt sich aus ?

  • Niedersachsen
  • Springe
  • 11.03.09
Kultur
Umschlag des Buches Haarmann ...

Warte, warte nur ein Weilchen ...

... dann kommt Haarmann auch zu dir... Im Raum Hannover kennt wohl jeder dieses Spottlied auf den Massenmörder Fritz Haarmann. Auch die Gerüchte sind zahlreich und vielleicht nicht immer so ganz auf Wahrheit beruhend. Ist ja schließlich schon etwas her, der Fall, der nach dem 1. Weltkrieg für Aufsehen sorgte.. Der Autor Matthias Blazek, der früher auch für den HAZ-Anzeiger schrieb, wollte es ganz genau wissen und hat nach mehreren gut recherchierten Aufsätzen rund um Haarmann nun erneut ein...

  • Niedersachsen
  • Uetze
  • 11.03.09
  • 5
Kultur
27 Bilder

Mit Gisela in den Odenwald: Erste Rundfahrt.

Wir besuchen als erste Station Erbach, die Stadt der Elfenbeinschnitzer. Sie hat eine ganze Palette von Sehenswürdigkeiten. Das mächtige Schloss in Barock und Renaissance ist Mittelpunkt der Stadt. Ältester Teil ist der runde freistehende Bergfried aus der Zeit um 1200. Die Altstadt grenzt direkt ans Schloss und wird liebevoll "Städtel" genannt. Sie ist noch teilweise von der Stadtmauer umgeben. Das Rathaus stammt aus dem 16. Jahrhundert und die Kirche aus dem 18. Jahrhundert.Gleich hinter der...

  • Hessen
  • Michelstadt
  • 10.03.09
  • 9

Heiß diskutierte Beiträge

Freizeit
23 Bilder

Mit Gisela in den Odenwald: Fahren wir mal hin und schauen was es dort so alles gibt.

Schon auf der Hinfahrt zu unserem Übernachtungsort gibt es einiges zu sehen. Die Mittagspause werden wir aus diesem Grund in Heidelberg machen und danach haben wir noch genügend Zeit, uns die Stadt anzusehen. Wir steigen am Karlsplatz aus und zur Abfahrt am gleichen Ort wieder ein. Hier am Karlsplatz das große Gebäude ist das Großherzogliche Palais. Es wurde 1717 erbaut. Heute ist es die Akademie der Wissenschaften. Heidelberg wird 1196 erstmals urkundlich erwähnt. Damals war es nur eine...

  • Hessen
  • Mossautal
  • 10.03.09
  • 8
Kultur
Der Tisch zum rausziehen und hochkurbeln und der Ohrensessel
4 Bilder

Kann mich von ihm nicht trennen

Dieser Sessel ist mein Lieblingsmöbelstück! Das gehörte genauso, wie das Radio zu unserer ersten Einrichtung hier in Deutschland. Wir hatten 3 Stück davon und auch einen "Nierentisch" dazu, leider habe ich kein Bild davon, und wir hatten auch noch einen Tisch zum Hochkurbeln und an den Längsseiten zum Rausziehen. Das war unser Tisch für alles, was man auf einem Tisch machen kann. Als dann die Möbel erneuert wurden, hatte meine Mutter diese Sessel neu beziehen lassen, weil man wirklich bequem...

  • Hessen
  • Marburg
  • 09.03.09
  • 10
Freizeit
5 Bilder

Habe auch noch so ein Schätzchen!!!

Zur Ergänzung von Michaels Beitrag über das alte Röhrenradio habe ich auch noch so ein wunderbares altes Exemplar anzubieten. Das war unser erstes Radio, als wir 1956 von Ungarn nach Deutschland gekommen sind. Nach vielen Jahren seiner Dienste wurde es dann gegen ein Neues und "Modernes" ausgetauscht (der längst nicht mehr so einen guten Klang hatte) und in den Keller verbannt. Meine Mutter wollte ihn des öfteren entsorgen und ich habe sie zum Glück immer davon abhalten können, genau wie bei...

  • Hessen
  • Marburg
  • 09.03.09
  • 8
Freizeit
5 Bilder

Seelze mitten in Hannover

Schon aus der Ferne wird man angezogen von der jetzigen Installation in der Kröpcke-Uhr - gerade, wenn es Nacht wird! Die Bilder von Michel Obentraut zwingen geradezu, näher hinzuschauen! Auf der einen Seite leuchtet der "historische" Obentraut und auf der anderen Seite der "aktuelle" Obentraut, der ab März 2009 wieder mit Geschichten und Geschichtchen durch die Stadt Seelze führen wird. Über seine Geschichte kann man sich schon jetzt an der Kröpcke-Uhr informieren. Das dürfte nicht nur die...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 09.03.09
  • 4
Kultur
28 Bilder

Mit Gisela besuchen wir heute zwei Sehenswürdigkeiten in der Nähe von Paris, die unterschiedlicher nicht sein können.

Zuerst fahren wir raus nach Versailles Das Schloss von Versailles mit seinen Parkanlagen gehört zu den schönsten und berühmtesten Sehenswürdigkeiten Europas. Schon die Aussenansicht des Schlosses ist beeindruckend, ebenso die Pracht, die das Schloss innen entfaltet. Ludwig der 13. kam 1607 auf die Idee im Wald von Versailles zu jagen. 1624 wurde ein kleines Schloss aus Ziegeln und Stein erbaut. Von 1631 – 1634 wird das Schlösschen neu aufgebaut und vergrößert. 1651 weilte zum ersten Mal Ludwig...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 09.03.09
  • 8
Kultur
68 Bilder

Mit Gisela nach Prag.

Mit Westeuropa ist Prag durch eine gemeinsame tausendjährige Geschichte, durch Philosophie, Kultur, Religion, Kunst und Tradition verbunden. Erst nach dem zweiten Weltkrieg wurde es von Westeuropa getrennt. Das heutige Prag ist allerdings anders, als jenes der vorhergehenden Jahrhunderte. Die Residenz der böhmischen Könige reckt sich majestätisch über die Stadt empor. Die Flagge trägt heute die Inschrift: „Die Wahrheit siegt“. Um der Wahrheit Willen weigerte sich Magister Jan Hus zu widerrufen...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 08.03.09
  • 22
Freizeit
Feinste Modellbaukunst
20 Bilder

"Kunsttage in Sehnde" (Kunst und Kunsthandwerk)

An diesem Wochenende (07. - 08.03.2009) fanden im KGS-Schulzentrum die "Kunsttage Sehnde" statt. Fast 50 Aussteller präsentierten ihre Arbeiten im Foyer der Schule, bei denen es sich ohne Ausnahme um eigene Kreationen handelte, die in Handarbeit, zum Teil über hunderte von Stunden angefertigt wurden. Das große Spektrum reichte z.B. von Floristik, Tiffany, Keramiken, textile Accessoires, Papierkunst, Nassfilzobjekte, Steinfiguren, Schmiedearbeiten, Seidenmalerei, Schmuckvariationen aus...

  • Niedersachsen
  • Sehnde
  • 08.03.09
  • 4
Freizeit
15 Bilder

Meine alten Pfeifen... Aber jetzt bin ich Nichtraucher.

Pfeifenraucher sieht man jetzt nur noch sehr sehr selten! Auch ich habe es aufgegeben. Aber an einigen alten Pfeifenköpfen, die ich aus verschiedenen Teilen der Welt mitgebracht habe hängen gute Erinnerungen. Das ist die Meerschaumpfeife aus Sambia, die Pfeife mit dem Meerschaumeinsatz aus Tanzania, die Pfeife aus England (irisch) und die aus Frankreich und der Stummel aus Indien. Wer sammelt sowas heute noch? Na, vielleicht freut sich ja jemand an den Bildern und kennt eine Verwendung....

  • Bayern
  • Eichenau
  • 08.03.09
  • 2
Kultur
6 Bilder

Wer es nicht weiß, glaubt Profis vor sich zu haben!

Nur noch viermal besteht die Möglichkeit, sich von diesem Können zu überzeugen! Jedermann von Hugo von Hofmannsthal dargeboten vom Spielkreis Theater der Matthiaskirche, Hannover. Es ist einfach ein Erlebnis. Und das Schwierigste ist: Man kann gar keinen Darsteller loben - sie sind einfach alle gut, sehr gut! Dennoch muss man zwei hervorheben, nicht weil die Rolle es ohnhin tut, nein: Sie spielen, als ob sie NIE etwas Anderes getan hätten. Jedermann und der Tod! Diese Kirche bietet in ihrer...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Mitte
  • 08.03.09
  • 2
Kultur
H. Schuhrk vor dem Gedenkstein für Erich I.
3 Bilder

Die Wunder von Pattensen - Der Ausflugtipp

Die Wunder von Pattensen – Der Ausflugtipp der HAZ vom 7. März 2009 von Bernd Althammer. Mehr als 20 Personen waren gekommen um Hauptmann Herrmann Schuhrk und vier weiteren Mitgliedern der „ Stedtischen Scharwache“ bei einer kostenlosen Führung zu folgen. Die angekündigten Erwartungen (siehe Artikel) wurden mehr als erfüllt. Mit seinem fundierten Wissen und einem Spritzer Humor gab es eine exzellente und nie langweilige Führung. * * * Drei Sternchen. Am Sonntag, dem 22. März gibt es eine...

  • Niedersachsen
  • Pattensen
  • 08.03.09
  • 4
  • 1
Freizeit
4 Bilder

Das Jedermann/-frau - Klavier

Sao Paulo - wir waren gerade angekommen. Also viele, viele Stunden Flug, davon Enteisung des Flugzeuges damit es überhaupt losgehen konnte..... Nun 30°, hohe Luftfeuchtigkeit und Sonne! Direkt vom Flughafen war es zu einem der touristischen Ziele Sao Paulos gegangen: Der alte Bahnhof! Estação da Luz - er soll eine perfekte Nachbildung des Bahnhofs von Sydney/Australien sein. 1901 wurde er erbaut und strahlt im viktorianischen Baustil und scheint europäisches Flair in die Stadt zu bringen. Also...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 08.03.09
  • 3
Freizeit
Der letzte Schweinehirt - Anfang 1930

Der letzte Schweinehirt

In einem jeden Dorf gab es Hirten, die in einem gemeindeeigenen Hirtenhaus lebten. Mit Hilfe eines Signalhorns bzw. einem Pfiff sammelte der Dorfhirte die zu hütenden Tiere. So führte er z. Bsp. die Schweine auch in den Wald, damit sie dort nach Eicheln suchen konnten. Am Mittag kehrte der Hirte mit den Tieren wieder zurück und die Tiere fanden selbständig den Weg in ihren Stall. Zumeist hatte der Dorfhirte noch einen weiteren Beruf (z. Bsp. Schuster oder Schneider), da sein Einkommen recht...

  • Hessen
  • Kirchhain
  • 08.03.09
  • 2
Freizeit
Schloss Marienburg, der Vorgarten
15 Bilder

Wohnträume nach Gutsherrenart: Gestern wie heute.

Dass man im Rheinland seit je her nicht nur gut zu leben sondern mit dem nötigen Kleingeld auch schön zu wohnen verstand, beweisen die beiden in Monheim am Rhein gelegenen Prachtbauten, die heute beliebte Ausflugsziele, nicht nur für Wohnträumer sind. Schloss Marienburg wurde 1879/80 für den Landtags- und Reichstagsabgeordneten Eugen von Kesseler errichtet, dem damaligen Besitzer des benachbarten “Großen Hofes“. Das Schloß diente der Familie Kesseler als Sommersitz. Es ist von einem großen Park...

  • Hessen
  • Marburg
  • 08.03.09
  • 10
Freizeit
Meine Mama (links) und Tante Waltraud
3 Bilder

100 km/h maximal...

1956 - meine Eltern erfüllten sich ihren Traum. Sie kauften sich einen Lloyd LP 600 - mit Schiebedach ;-). Gestern machte ich, beim Besuch meiner Eltern, einen Ausflug in die Vergangenheit... unter anderem tauchten diese Fotos und der Kaufantrag auf. Das möchte ich Euch nicht vorenthalten...!

  • Niedersachsen
  • Garbsen
  • 07.03.09
  • 15
Freizeit
"Öffi"-Ratte auf dem Verkehrskreisel / Bahnhofsvorplatz
90 Bilder

Hameln, 725 Jahrfeier beginnt mit der Mustica Hamelon

...der Wettergott meinte es heute gut. Er bescherte uns am Nachmittag allerfeinstes Sonnenwetter, wenn auch etwas frisch. Gerade ideal für einen Bummel über die Festmeile der Auftaktveranstaltung "Mustica Hamelon" zur 725 Jahrfeier der Stadt Hameln. Wer heute trotzdem drin blieb hatte wirklich etwas verpaßt. Macht aber nichts, denn ich war ja da, auf dieser schönen Festmeile. Zuerst im Hefehof und dann anschließend in der Bahnhofstraße. Jubel, Trubel, Heiterkeit...für jeden wurde etwas geboten....

  • Niedersachsen
  • Springe
  • 07.03.09
  • 7
Freizeit
Er gehörte mal zum Hof Nr. 2
7 Bilder

Steinbackofen

Auf dem Rückweg von meinen Eltern fuhr ich heute durch Soltendieck. Soltendieck ist eine Gemeinde innerhalb der Samtgemeinde Bodenteich im Landkreis Uelzen, Niedersachsen und liegt in der Lüneburger Heide. Schon oft bin ich hier an diesem Steinbackofen vorbeigefahren; heute habe ich endlich mal gehalten und mir das gute Stück aus der Nähe angeschaut. Er wurde vermutlich 1770 erbaut (obwohl auf dem Schild 1735 zu lesen ist) und in den 60iger Jahren des 20. Jahrhunderts letztmalig gewerblich...

  • Niedersachsen
  • Garbsen
  • 07.03.09
  • 15
Freizeit
Der Gillhof
2 Bilder

Der Gillhof

Im sogenannten "Dörfchen", zwischen der Stadtkirche und dem Annapark, befindet sich der Gillhof. Es ist ein ehemaliger Deutsch-Ordens-Hof, der als Mittelpunkt der Verwaltung der Güter, zur Erhebung der Einkünfte und zur Ausübung der Gerichtsbarkeit diente. Nach der Aufhebung des Deutschen-Ordens zu Beginn des 19. Jahrhunderts, wechselten die Besitzer mehrmals. Das Haus fand u.a. auch Verwendung als Sitz zweier Landräte des ehemaligen Kreises Kirchhain. Aber auch in einem anderen Zusammenhang...

  • Hessen
  • Kirchhain
  • 07.03.09
  • 4