Alte Fotos

Beiträge zum Thema Alte Fotos

Kultur
Schulutensilien: Tafel, Griffelkasten, Schwamm
8 Bilder

"Schie schreiwe" - So woarsch en de ahle Dorfschoul vo Stausebach

"Fleißig üben", so steht es auf einer Schiefertafel fein säuberlich mit einem Griffel geschrieben. Sicherlich auch heute noch ein Rat von Lehrern und Eltern an die Kinder, um später erfolgreich zu sein. Jedoch die Umstände und Gegebenheiten einer Dorfschule aus den 50er Jahren ist für die Schüler von heute kaum noch zu verstehen und nicht vergleichbar. Vor der Einschulung herrschte das Plattsprechen in den meist bäuerlichen Familien vor. In der Schule musste auf einmal Hochdeutsch gesprochen...

  • Hessen
  • Marburg
  • 02.10.11
  • 6
Kultur
Ich in der Festracht. Meine Mutter in der Altboarischen bei einem Besuch in der Schweiz
4 Bilder

Gebirgstracht oder Altboarisch

Schon früh trug ich gerne Tracht und tanzte mit Freuden auch im Trachtenverein in Friedberg. Entweder in der schönen Gebirgstracht oder wie meine Mutter in der Altboarischen. beides hat mir immer Spaß gemacht. Heute trage ich zwar nicht mehr diese echten Trachten, jdoch Dirndln gehören unbedingt in meinen Kleiderschrank. Dieses Gewand aus Mieder, Rock und Schürze passt einfach zu jeder Gelegenheit und man ist gut angezogen. Vor allem fühle ich mich darin sehr wohl.

  • Bayern
  • Friedberg
  • 20.09.11
  • 15
  • 4
Kultur
"Bonhanse" bei der Kartoffelernte 1958 in Stausebach
3 Bilder

"Wäi dohmols noch die Kadoffel-Feuer braande" - Ein herbstlicher Brauch nicht nur in Stausebach

Große moderne Erntemaschinen erleichtern heute die Arbeit bei der Kartoffelernte. Sie holen die Kartoffeln aus der Erde, trennen sie von Kraut, Steinen, Erdklumpen und sortieren sie schon bei der Ernte nach Größe vor. Früher wurden viele Menschen damit beschäftigt, die Kartoffeln, nachdem sie mit dem Roder ausgemacht waren, von Hand aufzusammeln und zu sortieren. Mit den kleinen Kartoffeln fütterte man das Vieh, die Großen kamen in Säcke und wurden später für den Winter im Keller eingelagert....

  • Hessen
  • Marburg
  • 18.09.11
  • 10
Kultur
Winker eines VW-Käfers
2 Bilder

"Vorsicht, Linksabbieger...."

An Oldtimer-Fahrzeugen, wie an diesem VW-Käfer Anfang der 60 er Jahre üblich, ist noch gelegentlich die Winkerbetätigung zu sehen. Durch Auf- und Abschwingen der beleuchteten Signalgebung gibt der Fahrer an, ob er nach rechts oder links abbiegen will. Auch heute noch entspricht diese für uns nostalgische Anlage ganz den Ansprüchen der Verkehrssicherheit. Wie wurde eigentlich vor Einrichtung dieser damals technischen Neuheit die Richtung angezeigt? Musste etwa der Fahrer das Lenkrad loslassen,...

  • Hessen
  • Marburg
  • 17.09.11
  • 9
Kultur
Gold und Kunstwerke, leider nur Attrappen
10 Bilder

Feuerwehr-Senioren erkunden Reichsbank-Gold im Salzbergwerk

Mit einem herzlichen "Glück Auf" wurden über 100 Senioren des Kreisfeuerwehrverbandes Marburg-Biedenkopf im Salzbergwerk Merkers(Thüringen) begrüßt, bevor es geschützt mit Schutzhelm und blauem Bergwerkskittel mit dem Förderkorb auf 500 Meter "Teufe" (bergmännisch für Tiefe) ging. Auf LKW's ging es in rasanter Höllenfahrt durch enge Kurven zu dem weltgrößten unterirdischen Veranstaltungsraum, vorbei an einem Kletterpark zur einzigartigen Kristallgrotte mit glitzernden Salzkristallen bis auf...

  • Hessen
  • Marburg
  • 28.08.11
Kultur
der Karzer der Philipps-Universität Marburg
5 Bilder

DER KARZER: Studentengefängnis der Vergangenheit.

Viele der Studenten wissen heute gar nicht ,was ein Karzer ist. Zum Glück! Im 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts diente der Karzer als Studentengefängnis in der alten Universität. Studenten die irgendwelche Straftaten begangen haben, wurde von der Obrigkeit der Universität je nach Schwere der Taten für Stunden oder Tage in den Karzer gesteckt. Zum Beispiel bekamen sie für eine Pistolenforderung 3 Tage oder 8 Tage Arrest gab es für Hausfriedensbruch mit Körperverletzung. Die Philipps...

  • Hessen
  • Marburg
  • 18.08.11
  • 3
Kultur
Nach 104 Jahren zurück in Stausebach
5 Bilder

Postkarte nach 104 Jahren wieder in der Heimat angekommen

"Return to Sender", der Text des Hits von Elvis Presley trifft auf den langen Weg einer Postkarte zu, die nun nach 104 Jahren aus den Vereinigten Staaten wieder in Stausebach angekommen ist. Diese außergewöhnlich schöne Postkarte mit einem Gruß aus Stausebach wurde am 11.07.1907 nach Allgheney in den US Staat Pennsylvania geschickt. Wie viele Auswanderer Ende des 19. Jahrhunderts versuchte dort Augusta Renevers ihr Glück und Arbeit zu finden. Der Gruß kam von der Cousine Katharina Lang aus...

  • Hessen
  • Marburg
  • 18.08.11
  • 8
Kultur
Milchkannen auf dem kleinen Milchwagen
2 Bilder

"Hostes da schun gehot?" - Naues vo de Melchbaank

Ein gut funktionierender Wachdienst in unseren Dörfern war bis Anfangs der 60er Jahre der Transport der Milchkannen vom bäuerlichen Hof zur Milchbank. Das ständige Geklapper der Kannen, wenn sie mit einem kleinen Milchwagen über das holprige Kopfsteinpflaster gezogen wurden, riss uns Kinder früh aus dem Schlaf, noch bevor das Angelus-Läuten um 6 Uhr einsetzte. Meist war es der "Pätter", ein lediger Onkel lebte fast auf jedem Hof, der die gut gefüllten Milchkannen zu der für uns zuständigen...

  • Hessen
  • Marburg
  • 11.08.11
  • 11
Kultur
Zeitgemäße Einrichtung vom Feinsten mit Rock-Ola Musibox.
8 Bilder

DIE FÜNFZIGER JAHRE IN MARBURG: MILCHBAR BLIEDUNG

Vor drei Jahren berichtete ich zum ersten Mal an dieser Stelle über Marburgs verlorenes „Shangri-la“, die Milchbar am Rudolphsplatz der 50-er Jahre: siehe http://www.myheimat.de/marburg/kultur/marburgs-ver... Die Leser wurden aufgerufen, Memorabilities für andere Leser zu Verfügung zu stellen. Tatsächlich brachte der Aufruf Fotos und eine Zeitungsanzeige bei der ehemaligen Besitzerin, und auch eine Original-Getränkekarte bei einer Kundin zutage. Siehe:...

  • Hessen
  • Marburg
  • 14.06.11
  • 21
Kultur
4 Bilder

Großspurigkeit eine lange Tradition in Friedberg.

40 interessierte Besucher konnte der CSU Stammtisch und CSU Ortsverband Friedberg durch die stellvertretende Ortsvorsitzende Christl Fischer zu einem Abend mit dem Stadtarchivar Manfred Strehle, in der Kussmühle begrüßen. Stadtarchivar Manfred Strehle erzählte von den großen Vorbereitungen zu einem Fest, wie sie in der Größenordnung einer Großstadt wie Augsburg oder München alle Ehre gemacht hätte. Doch, so meinte Strehle mit einem Augenzwinkern, hat Großspurigkeit eine lange Tradition in...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 26.05.11
  • 15
Kultur
12 Bilder

HÖR ZU HEFT 1 von 1964 GEFUNDEN

Wozu so ein Umzug gut ist? Jahrzehnte alte "Schätzchen" kommen zum Vorschein Beim Aufräumen meines Dachbodens fand ich auf dem Boden eines Schrankes, den ich leer geräumt habe, ein Teil einer HÖR ZU Fernsehzeitung. Es ist das das Heft Nr.1 von 1964, mit dem Programm von 5.bis 11. Januar 1964. Das Heft hat damals 70 Pfennig gekostet. Es war schon interessant diese 47 alte Zeitschrift durchzublätter. Erinnerungen wurden wach. Damals gab es gerade mal 2 Fernsehprogramme, die ARD und ZDF . Gesendet...

  • Hessen
  • Marburg
  • 29.03.11
  • 1
Blaulicht
4 Bilder

HILFE! MEIN " LAPPEN" IST IM EIMER!

In der Regel habe ich meine Autopapiere in meiner Handtasche. Aber da ich nur schnell was in der Stadt erledigen wollte ,steckte ich sie in meine Jacken-Innentasche. Da eine Winterjacke auch mal in die Waschmaschine muss, habe ich beim befüllen der Waschmaschine nicht mehr daran gedacht, dass ich die Papiere noch in der Jacke habe. Beim Rausnehmen der fertig gewaschenen Wäsche, traute ich meinen Augen nicht, als ich meine Aurtopapiere in der Wäschetrommel entdeckte und sie rausfischen musste....

  • Hessen
  • Marburg
  • 09.03.11
  • 35
Natur
1969 Haus  in der Kugelgasse 7
15 Bilder

MARBURG EINST UND HEUTE

Ich bin in einem Kommentar zu meinem Schnappschuß über den Baubeginn der Unihochhäuser1964: http://www.myheimat.de/marburg/kultur/1964-baubegi... gebeten worden ein Bild von heute zum Vergleich hier zu reinzustellen. So zeige ich auch noch andere Veränderungen bzw. Vergleiche , wie z.Beispiel von der Heinrich Heinestrasse, die 1963 noch nicht asphaltiert war. Es war ein sandiger löcheriger Feldweg, zu der Zeit als das Haus gebaut wurde, in der ich jetzt wohne. Das schwarz/ weiße Bild von...

  • Hessen
  • Marburg
  • 11.02.11
  • 5
Kultur
7 Bilder

Damals erntete der Fahrer für sein fauchendes und stinkendes Gefährt nur Spott.

Heute vor 125 Jahren meldete Carl Benz seinen 1. Motorwagen als Patent an. Damals erntete der Fahrer für sein fauchendes und stinkendes Gefährt nur Spott. 40 Jahre war jeder Spott verflogen, wie mein Vater oft erzählte. Damals rumpelten noch wenige dieser Verkehrsmittel auf dem Land durch die Dörfer. Kam so ein ratterndes Auto dann auf der staubigen Straße daher, trommelten die Kinder ihre Geschwister zusammen. „A Auto kimmt!“ rief damals auch mein Vater und starrte mit den älteren Geschwistern...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 29.01.11
  • 12
Poesie
der Damenhut hat sich in der Form der Soldatenmütze angeglichen nur , er wurde anders aufgesetzt.
10 Bilder

HUTMODE DER 40-er JAHRE

Als Kind musste ich immer am Sonntag, wenn wir in die Kirche oder Spazieren gingen, einen Hut aufziehen. Mein immer wieder kehrender Protest dagegen half nichts, da war meine Mutter gnadenlos. Sie war eine passionierte Hut Trägerin, also mussten wir Kinder es auch sein. "Es gehört sich so" und damit wurde die Diskussion beendet. So war eben die Erziehung in den 40-er und 50-er Jahren. Seit Jahrhunderten tragen die Menschen zu den unterschiedlichsten Anlässen verschiedene Kopfbedeckungen. Warum...

  • Hessen
  • Marburg
  • 19.01.11
  • 2
Poesie
Erinnerung an einen jungen Menschen, der das Leben vor sich hatte
2 Bilder

FÜR KAISER UND VATERLAND?

November, Monat der Nachdenklichkeit, der Trauer und des Gedenkens. Ich betrachte eine Konfirmationsurkunde aus dem Jahre 1909 und das Foto eines Grabes mit Holzkreuz auf dem Soldatenfriedhof von Ripong, Vouzier, Ardennen. Auf dem Kreuz steht zu lesen: Hier ruht in Gott: Kanonier Georg König, 1. Btl., R. Kan. Rgt. 51; 11.8.1917, fürs Vaterland. Georg war der erstgeborene Sohn meiner Großmutter Helene und meines Großvaters Karl König. Am 23. Dezember 1894 erblickte Georg in Marburg das Licht der...

  • Hessen
  • Marburg
  • 03.11.10
Poesie
3 Bilder

NOCH SO EIN NOSTALGIE-SCHÄTZCHEN ENTDECKT

Auf dem gleichen Boden bei meiner Cousine , wo ich die alten Koffer fand, http://www.myheimat.de/marburg/freizeit/wie-alt-mo... stand dieser Ofen, der auch schon ziemlich alt sein dürfte. Er ist auch noch intakt, wird aber zweckentfremdet benutzt als Schuhablage, wie man es sieht. Vielleicht weiß jemand, was dieser "Siegel" auf der rechten Seite des Ofens bedeutet?

  • Hessen
  • Marburg
  • 28.10.10
  • 16
Freizeit
7 Bilder

WIE ALT MÖGEN DIESE KOFFER SEIN?

Auf dem Boden meiner Cousine in Ungarn haben wir versucht "das Gerümpel" das über Jahrzehnte gesammelt wurde,aufzuräumen, als ich im Frühjahr bei ihr war. Dabei entdeckte ich 2 ganz alte Koffer,einer davon war eher eine Kiste, so wie sie in den früheren Jahrhunderten auf Schiffsreisen mitgenommen wurden. Beim Betrachten der Koffer fragte ich mich, wo überall auf unserer Erde mögen sie schon gewesen sein? Wem gehörten sie? Was haben sie schon alles erlebt? Wie alt mögen sie wohl sein? Sie sind...

  • Hessen
  • Marburg
  • 27.10.10
Poesie
Erster Schultag meiner Ältesten 1979. Der zweite steht schon mit einer selbstgedrehten Tüte parat
3 Bilder

Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir.

Dieser Satz wird Seneca zugeschrieben. Der hat allerdings genau das Gegenteil gesagt, „Nicht für das Leben, sondern für die Schule lernen wir“. Die Umdrehung ist allerdings nicht ganz willkürlich, weil Senecas Aussage durchaus kritisch gemeint war.

  • Bayern
  • Friedberg
  • 14.09.10
Kultur
KARL NACH DER WALZ
4 Bilder

KARL AUF DER WALZ

Tangermünde/Elbe. Morgens um 5 Uhr stand Karl mit dem ersten Tageslicht auf. Eltern und Geschwister, von denen er sich am Abend zuvor verabschiedet hatte, schliefen noch. Er streifte sich seine Sattlergesellen-Zunftkleidung mit dem großen Schlapphut über und schnallte sich seinen „Charlottenburger“ (Tragetuch) um. Das Wanderbuch, einen Laib Brot und eine Seite Speck packte er hinein und verließ zum ersten Male in seinem Leben das Elternhaus, ohne zu wissen, ob und wann er zurück kehren würde....

  • Sachsen-Anhalt
  • Tangermünde
  • 30.08.10
  • 19
Kultur
Touristen wurden schon immer verwöhnt (gegen bar).
14 Bilder

TENERIFFA VOR DEM TOURISTENBOOM

Teneriffa. Dass sich die Welt ständig aber leider nicht immer zum Guten verändert ist uns Allen bewusst. Leider verschwinden oft nicht nur alte häßliche Gebäude oder Fassaden, sondern auch echte Schmuckstücke oder unwiderbringbar "Typisches". So auch geschehen im Touristenzentrim Puerto de la Cruz (früher Puerto Orotava) im Norden dieser schönen Insel. Doch glücklicherweise gibt es noch unzählige alte schwarz/weiß Fotos, die uns den kanarischen Alltag zeigen, wie er vor hundert Jahren war. Da...

  • Hessen
  • Marburg
  • 03.08.10
  • 9
Freizeit

Hurra es sind Ferien.

Besonders die Kinder zählen die Wochen und Tage, bis endlich die heiß ersehnten Ferien beginnen. Doch auch vielen von uns ist es inmitten der Hektik gleichsam das Boot, mit dem man für kurze Zeit von allem was uns belastet, entfliehen kann. Ausgelaugt an Körper, Geist und Seele freuen sich die so Gestressten auf den verdienten Urlaub, auf die Ferien vom Alltagstrott. Wie jedoch nach dem Werbeslogan „schönste Wochen des Jahres“ zu verbringen sind, darüber gehen oft die Wünsche und Vorstellungen...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 30.07.10
  • 15
Kultur
Kasperltheater von hinten erwischt
24 Bilder

wie man aus alt wieder neu wird mit Kosmetik für die Frau im Barock

Die Kinder sind während der „Friedberger Zeit“ mit großer Freude und Engagement gerne dabei. So ziehen Kindergartenkinder laut singend und brav an dem langen Seil sich festhaltend durch die belebten Straßen. Viele bessern auch ihr Taschengeld auf, wenn sie das in der Musikstunde erlernte am Straßenrand hören ließen. Andere Schulklassen sangen und spielten altbekannte Volkslieder mit großem Eifer, oder spielten Szenen aus der Friedberger Geschichte. Auch in Kerstins Märchenwelt trifft man sie...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 13.07.10
  • 13
Kultur
4 Bilder

GESCHENKE AUS ALTER ZEIT IN KURHESSEN

Teneriffa. In den 30-er Jahren des 20. Jahrhunderts, als die Menschen sich noch über kleine persönliche Geschenke freuen konnten, waren finanzielle Mittel meist sehr beschränkt, sodass man an den langen Winterabenden (prä-TV) schon für das kommende Jahr Geschenke für Geburtstage und andere Gelegenheiten auf Vorrat bastelte. Von meinen Eltern erbte ich diese kleinen handbemalten Holzkacheln, die noch heute eine lauschige Ecke meiner Wohnung schmücken und Erinnerungen wach halten. Man kann diese...

  • Hessen
  • Schwalmstadt
  • 26.06.10
  • 5
Kultur
2. Hessentagsfestzug in Michelstadt
7 Bilder

ICH GRÜßE DEN 50. HESSENTAG IN STADTALLENDORF ALS EINE DER TEILNEHMERIN DER ERSTEN STUNDEN

Mit der ungarischen Trachten und Tanzgruppe habe ich in den 60-er und 70-er Jahren mehrmals am Hessentag teilgenommen. Am 2. Hessentag in Michelstadt waren wir das erste mal dabei. Damals war der Schwerpunkt auf die Zusammenführung und Integration der verschiedenen Heimatvertriebenen Verbände nach dem zweiten Weltkrieg. Im Vordergrund standen die Gebräuche und das Volkloristische dieser Verbände. Höhepunkt war natürlich zum Schluß der Veranstaltung der große Festzug. Ich kann mich noch an die...

  • Hessen
  • Marburg
  • 27.05.10
  • 6
Kultur

ANNO DAZUMAL

Teneriffa. Zufälle bringen so manches Mal Dinge oder Momente in unseren Alltag, die uns anhalten und reflektieren lassen. Dachböden, Rumpelkammern, Keller und Nischen sind magische Orte, die oft unerwartete Überraschungen bereit halten. Kürzlich fiel mir ein längst vergessenes Fotoalbum meiner Eltern in die Hände, und ein großformatiges Foto zog mich total in seinen Bann. Aufgenommen ist es wohl so um 1919 im Gasthof Hansenhaus anläßlich eines Trachtenballs. Eine Sekunde jener Veranstaltung,...

  • Hessen
  • Marburg
  • 17.05.10
  • 7
Kultur
Weidenhäuser Brücke 1917
3 Bilder

MARBURGER FELDPOST VON 1917

Teneriffa. Aus dem Reservelazarett Marburg-Dreihausen, Abteilung Wanderarbeitsstätte erhielt ich kürzlich eine schöne alte Postkarte mit Bahnstempel von Zug Nr. 2 Dreihausen-Marburg. Die Laufzeit war zwar etwas lang bis hierher, doch dafür ging die Post auch erst durch die schönen (blonden?) Hände von Fräulein Metta Hemmelskamp. Der "Verwandte" Karl schrieb am 2. Juni 1917 dem holden Fräulein per Feldpostkarte : "Meine liebe Verwandte Metta! Mir geht es sehr gut, hoffentlich auch Dir. Ganz...

  • Hessen
  • Ebsdorfergrund
  • 13.05.10
  • 5
Kultur
15 Bilder

LAUDATIO FÜR DEN MARBURGER ECHO-PREISTRÄGER 2010

Teneriffa. Lieber Claus Schreiner, Herzlichen Glückwunsch von ganzem Herzen zum ECHO-Jazz-Preis 2010! Nun hat es doch mehr als 45 Jahre gedauert, bis Dir die wohlverdiente nationale Anerkennung zuteil wurde. Es ist eben nicht einfach, dem Bock das Tanzen beizubringen, oder auch „nur“ zeitgenössische Musikkultur in die hessische Provinz zu tragen. Man muss schon so musikbegeistert, um nicht zu sagen „musikverrückt“, sein wie Du, um alle Energie und Kapital in eine Waagschale zu werfen und mit...

  • Hessen
  • Marburg
  • 06.05.10
  • 9
Kultur
10 Bilder

WAR DAS IHRE LETZTE FAHRT?

Es ist wieder mal eine Ära zuende. Die gute alte 67 Jahre alte Dampflokomotive 52 8106-8 hat heute Morgen wahrscheinlich ihre letzte Reise angetreten. Sie fährt von Treysa auch über Marburg an die Mosel. Der Museumsbahnverein Treysa hat seit über 20 Jahren mit viel Liebe und Einsatz dafür gesorgt , dass diese Eisenbahnoldtimer in Schuß gehalten wurden und immer wieder auf Dampfsonderfahrten viele Eisenbahnfreunde begeistern konnten. Dieser Dampflok ist das Prunkstück der Sammlung am ehemaligen...

  • Hessen
  • Marburg
  • 25.04.10
  • 6
Kultur
Die Op von 04.07.1972
9 Bilder

RARITÄTEN GEFUNDEN

Eine Freundin von mir hat beim Aufräumen ihres Keller einige Apothekenstandgefässe gefunden, die teilweise mit Zeitungspapier zugebunden waren. Sie bat mich um Hilfe, um festzustellen, was in den Gefäßen drin ist, damit sie die Inhalte ordnungsgemäß entsorgen kann. Vorsichtig haben wir die Zeitung vom Stöpsel der Flasche gelöst, dabei stellten wir fest, dass sie sehr alt waren. Eine Zeitung ist vom 04. Dezember 1959 und die andere vom 12. Juli 1972. Da sie doch ziemlich zerknittert waren, habe...

  • Hessen
  • Marburg
  • 24.04.10
  • 3
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.