4 Jahreszeiten

Beiträge zum Thema 4 Jahreszeiten

Natur
6 Bilder

Gelber Vierfleckbock (Pachyta quadrimaculata)

Am vergangenen Samstag, habe ich einen Bockkäfer entdeckt, im Oberallgäu auf ca. 1500 m Höhe. Wer kann bitte mithelfen, Detlev und Günther haben ihn schon gefunden, den gelben Vierfleckbock, das ist doch Klasse. Die Käfer werden 11 bis 20 Millimeter lang, wobei Weibchen einen gedrungeneren Körperbau haben, als Männchen. Die Tiere haben einen schwarzen Körper und gelbe Flügeldecken mit je zwei scharfkantigen, großen schwarze Flecken. Man findet sie im Berg- und Hügelland, sie sind dort nicht...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 17.08.09
  • 14
Poesie
Dann wünsche ich Euch allen, dass ihr Sonne und Wärme tankt für die kalten Tag, die da kommen werden. Gott segne Euch!

Ich bin dann mal weg 2

Liebe Freundin, lieber Freund, leider hat es mich erwischt. Zur Zeit geht gar nichts. Ich muss mich erholen. Auch ein “Krieger des Lichts” (Paul Coelho) braucht mal Pause. Jesus, das Licht der Welt, wird mich durch dieses tiefe Tal tragen. Ich wünsch Dir/ Ihnen ganz viel Licht und Liebe und Gottes guten Begleitschutz: Mach es/ Machen Sie es gut! Ich sende liebe Grüße aus dem Meitinger Pfarrhaus und und denke: Wir alle sind in Gottes Hand! Gott spricht: Siehe, ich sende einen Engel vor Dir her!...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 15.08.09
  • 35
Natur
21 Bilder

Exotische Schmetterlinge | Natur | Tiere

Ein Schüler von mir, der beim Dehner arbeitet, gab mir den Tipp, daß der Dehner jedes Jahr im August Schmetterlinge aus der ganzen Welt ausstellt (lebende). Bei der Gartenschau in Rain habe ich auch beim Dehner diese Exoten fotografiert. Sie sind in einem sehr warmen gewächshausähnlichen Raum untergebracht. Es war wie in der Sauna, aber die zierlichen Schmetterlinge schienen sich wohlzufühlen. Total durchschwitzt machte ich diese Aufnahmen für euch.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 14.08.09
  • 3
Natur
19 Bilder

Schwalbenschwanzraupe: Außergewöhnliche Begegnungen

Als ich eine Schwalbenschwanzraupe im Garten gefunden hatte, setzte ich diese auf einen Blauregenzweig und fotografierte sie. Nach kurzer Zeit kam plötzlich eine kleine Ameise und untersuchte die Raupe von allen Seiten. Als ich dann am nächsten Tag, die selbe Raupe, noch einmal fotografieren wollte, hing am gleichen Zweig eine Schnecke. Die Gelegenheit kam wie gerufen! Ich fotografierte und fotografierte und fotografierte, dann dachte ich: Alle guten Dinge sind vier! Auf meiner Suche nach einem...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 11.08.09
  • 12
Natur
4 Bilder

Kurzflüglige Beißschrecke (Metrioptera brachyptera)

Die Körperfarbe ist dunkelbraun bis fast schwarz, der Rücken ist meist grün. Die Vorderflügel sind bei beiden Geschlechtern kurz, die Hinterflügel stummelförmig. Die Hinterkante der Seitenlappen des Halsschildes ist schmal hell gesäumt. Der Legesäbel des Weibchens (siehe Bild oben) ist 8 - 10 mm lang und leicht gekrümmt. Lebensraum: Sumpfwiesen, feuchte Heiden

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 11.08.09
  • 11
Natur
14 Bilder

Admiral (Vanessa atalanta)

In meiner Fotogalerie fehlte dieser Admiral. Jetzt habe ich ihn bei meinem Besuch bei der Gartenschau in Rain erwischt. Distelfalter gibt so viele, aber dieser hier ist seltener und flatterhafter. Diese Schmetterlinge scheinen sehr zahm zu sein, gehen auf jeden Finger drauf und haben anscheinend keine Angst. Wie der weitverbreitete Distelfalter gehört der Admiral zu den Wanderfaltern. Jedes Jahr fliegen diese Schmetterlinge aus Nordafrika über das Mittelmeer nach Norden. Sie können in riesigen...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 11.08.09
  • 3
Natur
zweimal Glück gehabt !!
10 Bilder

..innerhalb von 20 Minuten, zwei lebensgefährliche Attacken überlebt !!!

Vergangene Woche hatte ich das besondere Glück ein Naturschauspiel der besonderen Art mitzuerleben. Eine Singdrossel hatte die abgebildete Libelle geschnappt, aber irgendwie ist es ihr gelungen dem Schnabel des Vogels zu entrinnen. Geschwächt von dem Angriff, setzte sich das an den Flügeln stark beschädigte Insekt, auf einem Grashalm ab. Die Gelegenheit des Fotografen! Die Makroblitze schossen auf das geschwächte Tier, aber sie hat den Fotografen entdeckt und flüchtete. Dabei geriet sie in das...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 10.08.09
  • 25
Natur
Feldheuschrecke/ Grashüpfer
50 Bilder

Querfeldein...

Querfeldein….. mit Überraschungen. Der Wanderer, Spaziergänger aber auch gemächliche Radfahrer, welcher sich mit allen Sinnen (sehen, hören, riechen…) in der Natur bewegt, entdeckt die unendliche Vielfalt der Tier-und Pflanzenwelt und kann so täglich fasziniert den Ideenreichtum der Natur bestaunen. In den Sommerwochen wird ein Spaziergang durch die Felder Wiesen, Gärten und entlang der Äcker von einem vielfältigen Gezirpe, Geschnarre, summen und surren begleitet. Zu den Verursachern gehören...

  • Niedersachsen
  • Burgwedel
  • 09.08.09
  • 18
  • 1
Natur
Hinterteil der Riesenraupe
4 Bilder

Riesenraupe in Kombach

Ganz aufgeregt, holte mich eine Freundin, in ihren Garten. Komm schnell mit, sowas hast du bestimmt noch nie gesehen!! Und wirklich, so etwas hatte ich noch nie gesehen, eine Riesenraupe, 10 cm lang, und so dick wie mein Mittelfinger. Ich war begeistert und schockiert zugleich, wenn die Raupe schon sooo riesig ist, wie groß wird erst der Schmetterling sein, der dann schlüpft ?? Die ersten Bilder zeigen die Raupe von hinten (nach meinem Hummelangriff, bin ich doch sehr vorsichtig) Aber dann hab...

  • Hessen
  • Biedenkopf
  • 09.08.09
  • 16
Natur
12 Bilder

Das Sechsfleck-Widderchen (Zygaena filipendulae)

Am vergangenen Freitag konnte Naturfreund Norbert Steffan und ich, drei Arten von Widderchen (auch Blutströpfchen genannt) in der Lechheide fotografieren. Hier stelle ich das Sechsfleck-Widderchen vor. Auf den dunklen Vorderflügeln befinden sich 6 rote Flecken, wobei jeweils zwei nahe beieinander liegen und manchmal sogar verbunden sind. Die Spitze der Antennen ist vollkommen schwarz. Größe: 30 - 38 mm Flügelspannweite

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 09.08.09
  • 24
Natur
14 Bilder

Widderchen - eine außergewöhnliche Paarung?

Vielleicht haben Willi Hembacher und ich eine außergewöhnliche Entdeckung gemacht, als wir bei den Firnhaberauer Lechheiden, bei Augsburg, auf Insektensuche waren. Wir fanden zwei verschiedene Arten von Widderchen die sich paarten. Ein Sechsfleck-Widderchen mit einem Bibernell oder Thymian-Widderchen. Das Sechsfleck-Widderchen zeichnet sich durch sechs rote Flecken auf den Vorderflügeln aus, wobei die beiden vorderen Flecken miteinander verschmelzen können. Die Hinterflügel sind intensiv rot...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 09.08.09
  • 7
Natur
Der Admiral in voller Pose
9 Bilder

Mein lieber Herr Admiral, hier im Sommerflieder ist was los!

Unser weißer Sommerflieder ist seit etwa einer Woche am Blühen, täglich kann ich die vielen Flugbewegungen sehen und mache hier und da mal ein Bild von diesem Geschehen. Aus diesem Grunde heißt der Sommerflieder zu recht Schmetterlingsflieder, er zieht diese Insekten geradezu an! Ettliche bekannte Insekten ernähren sich von diesem duftenden Nektar des Schmetterlingsflieders, wenn man eine ganze Weile daneben steht und Bilder macht, wird man ganz vernebelt von diesem herrlichen Duft des...

  • Hessen
  • Gladenbach
  • 06.08.09
  • 5
Natur
Raupen in den Büschen
6 Bilder

Die nächste Generation von Schmetterlingen ist in der Entwicklung

Seit einigen Tagen beobachte ich schon diese Raupen in unseren grünen Büschen, mal sehen was dabei herauskommt! Inzwischen sind wir uns einig, es ist der Mondvogel, ein Schmetterling aus der Familie Zahnspinner. Eine Beschreibung aus der Insektenbox dazu: Die Falter erscheinen im Mai und fliegen bis Ende Juli. Die Raupen schlüpfen und leben bis zur vorletzten Häutung gesellig. Sie sind zunächst hell. Die erwachsenen Raupen verteilen sich über den Zweig. Sie haben einen großen schwarzen Kopf mit...

  • Hessen
  • Gladenbach
  • 04.08.09
  • 4
Natur
8 Bilder

Der Hauhechel-Bläuling

Der Hauhechel-Bläuling erreicht eine Körperlänge von zwölf bis fünfzehn Millimeter sowie eine Flügelspannweite von bis zu 25 - 35 mm. Der Körper ist länglich und stark behaart. Die Flügel des Männchens weisen an der Oberseite eine bläulichviolette Färbung auf. Ein dunkler Rand umrahmt den gesamten Flügel. Die Spitzen sind weißlich gesäumt. Die Flügel der Weibchen sind an der Oberseite graubraun. Zahlreiche dunkelbraune bis schwarze Flecken zieren den unteren Teil des Flügels. Im Oberen Bereich...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 04.08.09
  • 9
Natur
6 Bilder

Widderchen (Zygaena filipendulae)

Als ich Schmetterlinge fotografierte flog vor meiner Nase etwas rotes, aber so schnell, daß ich nicht registrieren konnte ob es ein Schmetterling, ein Käfer oder etwas anderes war. Ich verfolgte es mit den Augen wohin es flog, in der Hoffnung es würde irgendwo landen. Ungefähr fünf Meter vor mir machte ich dann eine Entdeckung in Rot. Es war dieses komische Ding. Ich konnte nur zwei unscharfe Bilder machen. Ein paar Tage später fand ich einen anderen Platz und da war es wieder, aber ganz...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 04.08.09
  • 9
Natur
männliche Prachlibelle (Calopteryx splendens)
5 Bilder

Gebänderte Prachtlibelle (Calopteryx splendens)

Die Körper der Männchen (siehe Bild oben und Bild 1) sind grün oder blau schillernd. Ihre Flügel sind schwach grünlich mit einer breiten blauschillernden Binde in der Flügelmitte. Die Körper der Weibchen (siehe Bild 2) sind metallisch grün bis bronze gefärbt. Ihre Flügel sind schwach grünlich und weisen ein weißes Flügelmal auf.

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 04.08.09
  • 20
Natur
ganz schön giftig die Kleine !!
4 Bilder

Ein Drama !!

Wieder einmal dramatische Ereignisse im Makroland. Da wird eine Fliege zur Fressmaschine und ein Winzling zum unheimlichen Killer. Täglich geschehen erstaunliche Dinge im Makroland. Eine Fliege beweißt ihre Gefährlichkeit, eine winzige Spinne fängt eine Beute, die ein Mehrfaches ihrer eigenen Größe hat. Das tut sie ganz ungeniert zur Kaffeezeit auf dem Terassentisch, also eigentlich sehen meine Kaffeegäste anders aus.

  • Hessen
  • Dautphetal
  • 03.08.09
  • 9
Natur
20 Bilder

Gartenimpressionen - 1. August

Formen und Farben in der Natur. Was mir heute im Garten so alles aufgefallen ist. Die Krabbeltiere dürfen natürlich dazu nicht fehlen!

  • Niedersachsen
  • Uetze
  • 02.08.09
  • 2
Natur
3 Bilder

Rotes Ordensband (Catocala nupta)

Die Vorderflügel sind gelblichgrau bis schwarzgrau mit gezackten, doppelt angelegten Querlinien. Die Hinterflügel sind rot mit einem schwarzen Saumband und einer schwarzen Mittelbinde. Ein auf einem Stamm oder Ast ruhendes Rotes Ordensband verdeckt die Hinterflügel und ist gut getarnt. Bei vermeintlicher Gefahr öffnet es die Vorderflügel und überrascht den Feind mit den roten Hinterflügeln. Dabei versucht es im Zickzackflug zu entkommen. Größe: 65 - 75 mm Flügelspannweite Die Falter fliegen von...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 31.07.09
  • 21
Natur
... wer ist die schönste Schnake im Land?
2 Bilder

Spieglein, Spieglein an der Wand ...

Diese Schnake erwischte ich in unserem Badezimmer bei der Abendtoilette ... ;-) Die Schnaken gehören innerhalb der Klasse der Insekten zu der Ordnung der Zweiflügler (Diptera), zu der Unterordnung der Mücken (Nematocera) und zur Familie der Schnaken (Tipulidae). Weltweit gibt es ca. 4000 Arten, in Deutschland kommen ca. 140 vor. Die größten erreichen eine Körperlänge von 40 mm bei einer Spannweite von 50 mm. Die Mundwerkzeuge sind sehr weich und nur zur Aufnahme von Flüssigkeiten (Wasser,...

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 31.07.09
  • 8
Natur
Ein Grashüpfer ging in die Falle
6 Bilder

Wespenspinne: "Weibchen und Männchen"

Wespenspinne Die Wespenspinne ( Argiope bruennichi ) hat ihren Namen von dem gelb-schwarzen Streifenmuster auf ihrem Körper, das dem einer Wespe ähnelt. Manchmal wird sie auch Zebraspinne genannt. Mit ihrem leuchtend gelb-schwarz gestreiften Hinterleib und den braun-schwarz geringelten Beinen sind die Wespenspinnen nicht zu übersehen. Der Körper der Weibchen wird bis zu 2 cm groß, die Männchen bleiben dagegen viel kleiner und werden nur vier bis sechs Millimeter lang. Im letzten Bild kann man...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 30.07.09
  • 12
Natur
4 Bilder

Kupferbrauner Sandlaufkäfer (Cicindela hybrida)

In Norbert Steffans Lechdünen entdeckt (ein echter Geheimtipp). Der Kupferbraune Sandlaufkäfer wird auch als Dünen-Sandlaufkäfer bezeichnet. Flügeldecken kupferfarben, mit weißen oder gelben Zackenbinden, Körperunterseite metallisch grün, helle Oberlippe. Länge 12-16 mm

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 30.07.09
  • 18
Natur
Große Heidelibelle (Sympetrum striolatum) m.
5 Bilder

Große Heidelibelle (Sympetrum striolatum)

Die Brust ist beim Weibchen (siehe Bild oben) grünlich, der Hinterleib graubraun mit schwarzen Kanten und Seitenstreifen. Beim Männchen ist die Brust dunkelrot mit undeutlichem hellen Mittelstreifen, an den Seiten gelb bis grünlich. Der Hinterleib des Männchens ist gelblich-rot. Der schwarze Querstreif über der Stirn endet bei der Großen Heidelibelle an den Augen (siehe Bild 2). Größe: Flügelspannweite 55 - 65 mm

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 29.07.09
  • 4
Natur
24 Bilder

Heut ist so ein schöner Tag...

...oder Radtour rund um den Pöhlberg Bei herrlichem Sommerwetter lohnt sich immer eine Radtour rund um den Pöhlberg bei Annaberg-Buchholz im Erzgebirge. Die habe ich heute zwischen 14.00 und 16.00 Uhr gemacht, musste mich ja mal ausruhen. :-) Aber es bieten sich auch viele andere Möglichkeiten, solche Sommertage zu genießen. So sind Modellflugbauer und Gleitschirmflieger immer wieder zu sehen. Und nicht zu vergessen die phantastische Natur. Wieder einmal habe ich die Kamera gezückt und was ich...

  • Sachsen
  • Annaberg-Buchholz
  • 29.07.09
  • 7
Natur
9 Bilder

Faszination Nachtfalter

Wenn es Nacht wird, herrscht immer noch ein reges Fluggeschehen am Schmetterlingsflieder. Wo sich am Tage Distelfalter, Admiral, Schwalbenschwanz, Kohlweißling, Tagpfauenauge und viele andere Schmetterlingsarten in der Sonne an den Blüten laben, werden in der Dunkelheit die Nachtfalter aktiv. Es herrscht ein reger Flugbetrieb unruhiger Falter. Zu erkennen sind überwiegend Gammaeulen ( Autographa gamma). Wunderbar kann man im Schein der Laterne beobachten wie sie im raschen Schwirrflug von Blüte...

  • Niedersachsen
  • Burgwedel
  • 29.07.09
  • 18
  • 2
Natur
24 Bilder

Die Schönheit der Natur

Insekten sind wirbellose Tiere, sie haben also keine Wirbelsäule. Insekten haben einen harten äußeren Körperpanzer aus Chinin und sechs gegliederte Beine. Ihr Körper besteht aus drei Abschnitten: Kopf, Brust und Hinterleib. Augen, Mundwerkzeuge und Fühler befinden sich am Kopf, während Beine und Flügel mit dem mittleren Brunstsegment verbunden sind. Im hinteren Segment befinden sich Herz, Darm und Fortpflanzungsorgane des Insekts. Diese Aufnahmen wurden in den Westlichen Wäldern bei Augsburg...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 29.07.09
  • 9
Natur
5 Bilder

Der Rothalsbockkäfer (Stictoleptura rubra) weiblich

Der Rothalsbock wird auch als Gemeiner Bockkäfer bezeichnet. Die beiden Geschlechter unterscheiden sich durch Körperform, Größe und Färbung. Das Weibchen (siehe Bild oben) ist größer, gedrungener und rötlich gefärbt. Das Männchen ist schlanker, kleiner, hat schmutzig-gelb gefärbte Flügeldecken und einen schwarzen Schild. (Text: Insektenbox) Heute entdeckt, auf der Fotoprisch mit Norbert Steffan. Ich freu mich schon auf seinen "Spezialschnappschuss" von diesem herrlichen Käfer.

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 28.07.09
  • 16
Natur
Der Segler
9 Bilder

Der kleine Blaupfeil. (Corthetrum coerulescens)

Da habe ich einige Libellen vorgestellt in allen Farben, da erwischte ich eine Eisblaue und machte einige Fotos. Sie gehört zu der Familie der Segellibellen und ist in ganz Europa verbreitet. Im Ruhestand sind die Flügel nach vorne geklappt. Die Männchen sind hinten blau, die Weibchen sind gelblich bis hellbraun. Die Männchen sind ihrem Standort treu und kehren immer wieder auf den selben Platz zurück. Diese Libelle gehört zu den gefährdeten Arten.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 28.07.09
  • 7
Natur
Mein Fotostudio, der Schauplatz für manche Überraschung.
7 Bilder

Böses Foul !!

von wegen Schmetterlinge sind so schön und lieb. Habe heute das Gegenteil in meinem Fotostudio erlebt. Ja und die anderen sind mir doch echt auf Augenhöhe auf die Pelle... äh Linse gerückt !! So kann ich aber zumindest sagen, das sie vielfarbige Augen haben. So, jetzt geh ich den ganzen buntschillernden Schmetterlingsstaub von der Linse wischen.

  • Hessen
  • Dautphetal
  • 27.07.09
  • 9
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.