4 Jahreszeiten

Beiträge zum Thema 4 Jahreszeiten

Natur
Nistmöglichkeiten am Naturkundehaus
23 Bilder

Naturkundehaus-Damm im Salzbödetal Ortsbereich Lohra/Damm

Seit 1994 wird dieses alte, denkmalgeschützte Fachwerkhaus von dem Verein für Vogel- und Naturschutz Lohra e.V. über viele Bereiche der Naturkunde und Naturschutz als Information für Naturliebhaber genutzt! Im Ortsbereich Damm direkt neben dem Salzböde Radweg gelegen lohnt es sich speziell am Wochenende für Radwanderer dort mal reinzuschauen, aber auch Schulklassen und alle anderen Interessierten sind jederzeit willkommen. Es kann sich dort aktiv Informiert werden, über Projektionsgeräte,...

  • Hessen
  • Lohra
  • 22.06.10
  • 12
Natur
14 Bilder

Langhornmotte mit rießen Fühlern (Nemophora degeerelle)

Hier ist mir ein ganz besonderes Exemplar vor die Linse geflogen. Dieser Falter ist so klein und hat für seine Größe sehr lange Fühler. Die Fühler der Männchen haben etwa die vierfache, die der Weibchen etwa die 1,5fache Flügellänge. Die Flügel sind gelb und weisen braune Längsstreifen und eine breite gelbe Querbinde auf. Der Falter hat eine Flügelspannweite von 16 - 23 mm. Die Raupen minieren in den Blättern krautiger Pflanzen, z. B. Buschwindröschen, und leben später am Waldboden in einem aus...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 21.06.10
  • 10
Natur
7 Bilder

Plattbauch Libelle (Männchen)

Hier habe ich an einer kleinen Wasserstelle diese Plattbauch-Libelle erwischt. Sie stand förmlich Model für diese Aufnahmen. Der Plattbauch wurde zum Insekt des Jahres 2001 gekürt. Ihr Hinterleib ist sehr breit und abgeflacht, beim Männchen (siehe Bild oben) blau bereift, beim Weibchen braun mit gelben Seitenflecken; Flügelbasis jeweils mit großem, dunklem Fleck. Sie hat eine Flügelspannweite 65 - 80 mm. Die Weibchen legen nach der Paarung die Eier allein ab, indem sie über der Wasseroberfläche...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 18.06.10
  • 9
Natur
Vergissmeinnicht mit Raupe
24 Bilder

Der Juni im Lever Wald

Wer Ruhe und das Alleinsein sucht, der ist im Lever Wald gut aufgehoben. Nur selten begegnet man Menschen, dafür umso mehr Rehen, Hasen und allerlei Kleingetier am Wegesrand. Für mich ist jeder Spaziergang dort, Erholung pur und immer wieder entdecke ich neue Kleinigkeiten, an denen ich mich erfreuen kann. Die Bilder sind allesamt im Juni entstanden.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Stemwede
  • 18.06.10
  • 6
Natur
5 Bilder

Große Blutbiene (Sphecodes albilabris)

Auch diese komische Fliege habe ich heute erwischt Kennzeichen: Kopf, Fühler und Brustabschnitt sind schwarz gefärbt, der Hinterleib ist glänzend rot, außer dem letzten Segment, das beim Weibchen schwarz ist. Die Flügel sind deutlich verdunkelt. Körperlänge: 11 - 14 mm Lebensraum: Offene Flächen mit lockerem Sandboden. Entwicklung: Die Große Blutbiene lebt als Kuckucksbiene bei der Seidenbiene Colletes cunicularius und einigen weiteren Bienen. Das Weibchen der großen Seidenbiene dringt im...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 17.06.10
  • 13
Natur
Ich bin eine Elfe, hier bei den Blumen,
4 Bilder

Eine Elfe (Schmetterling) auf dem Balkon

Gedicht vom Schmetterling Ich glaub, es war eine Elfe, die flog auf meinen Balkon. Ich versuchte sie zu knipsen, aber sie machte sich schnell davon. Ich glaub, es war ein Schmetterling, der flog auf meinen Balkon. Ich wollte ihn fotografieren, aber er machte sich davon. Ich glaub, ich bin eine Elfe, ich flog auf den Balkon. Ich suchte Nektar in der Blume, und machte mich dann davon. Ich weiß, ich bin ein Mensch, bin manchmal auf dem Balkon. Der Schmetterling ist wunderschön, und wir machen uns...

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 15.06.10
  • 4
Natur
7 Bilder

Dreilinieneule (Charanya trigrammica)

Diesen Schmetterling habe ich an einer Hauswand in der Nacht fotografiert. Die Vorderflügel sind gelbgrau und mit drei Querlinien besetzt, die sich am Innenrand etwas nähern. Sonst besitzen die Vorderflügel keine weiteren Zeichnungen. Er hat eine Flügelspannweite von ca. 38 mm. Sein Lebensraum sind Hänge, Waldwiesen, Waldränder, Heidegebiete, Gärten und Parks. Die Falter fliegen von Mai bis Juli. Die ersten Raupen findet man im Juli. Die Raupen überwintern und verpuppen sich im April. Die...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 15.06.10
  • 2
Natur
Philodromus dispar
3 Bilder

Im Land der Spinnen III: Philodromus dispar (w)

Die Familie der Laufspinnen (Philodromidae) gehört innerhalb der Klasse der Spinnentiere (Arachnidae) zur Ordnung der Webspinnen (Araneae) und zur Unterordnung der Echten Webspinnen (Araneomorphae). In Mitteleuropa heimisch sind verschiedene Arten der Gattungen Philodromus, Thanatus und Tibellus. Erkennbar sind sie daran, dass das zweite Beinpaar meist etwas länger ist als das erste. Im Gegensatz zu vielen anderen Spinnen lauern sie ihrer Beute nicht auf und bauen auch keine Fangnetze, sondern...

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 07.06.10
  • 3
Natur
Das Rotkehlchen (Erithacus rubecula) hat sich  auf einen Ast gesetzt . Es lässt sich vom Fotografen nicht stören.
21 Bilder

Noch ein bisschen Frühling... Die Natur erleben im Mai und Juni - Teil 2

Während der abendlichen Radtouren in der Burgwedeler Feldmark gibt es immer wieder neues,interessantes zu entdecken. Einige Rehböcke zeigten sich auch Ende Mai bzw. Anfang Juni noch im Bast. Ein Zeichen welches neben anderen - jedoch nicht ganz sichere - Rückschlüsse auf das Alter zulässt, denn bei den älteren Böcken ist in der Regel das Fegen (das Abreiben der Geweihhaut) der Geweihe, welches im März beginnt, schon Ende April abgeschlossen. Die Jährlinge fegen von Ende April bis in den Juni....

  • Niedersachsen
  • Burgwedel
  • 05.06.10
  • 16
  • 1
Natur
Kugelspinne - Enoplognatha spec.
5 Bilder

Im Land der Spinnen II: Kugelspinne - Enoplognatha spec.

Bei dieser Spinne kann es sich um zwei Arten handeln, die einander sehr ähnlich sind und die eigentlich nur durch ihre Genitalstruktur zu unterscheiden sind. Um das zu können, fehlt mir allerdings noch ein gutes Stück Wissen. Für heute muss ich es dabei belassen, dass es entweder Enoplognatha ovata oder Enoplognatha latimana ist. Beide gehören zur Ordnung der Webspinnen (Araneae) und der Familie der Kugelspinnen (Theridiidae). Die Zeichnung auf dem Opisthosoma (Hinterleib) kann sehr stark...

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 30.05.10
  • 3
Natur
Zebraspringspinne - Salticus scenicus
7 Bilder

Im Land der Spinnen I: Zebraspringspinne - Salticus scenicus

Können die mitteleuropäischen Vertreter der Gattung Salticus nur schwer voneinander unterschieden werden, bildet S. Scenicus eine Ausnahme: Nur sie besitzt auf dem Prosoma (Vorderleib) ein weißes Fleckenpaar und auf dem Opisthosoma (Hinterleib) drei dunkle (oder weiße, je nachdem, wie man es sieht ;-) ) Querstreifen. Erkennungsmerkmal der Männchen sind die stark vergrößerten und schräg nach vorn gerichteten Cheliceren (Kieferklauen). Womit haben wir es bei dem hier abgebildeten Tier also zu...

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 29.05.10
  • 8
Natur
7 Bilder

Vierfleck (Libellula quadrimaculata)

Diese Prachtlibelle habe ich heute erwischt. Ich dachte mir es ist noch zu früh für Libellen, aber als ich Schmetterlinge fotografierte flog mir diese vor die Linse. Hier meine Bilder. Der Vierfleck zeigt manchmal eine ausgesprochene Massenentwicklung, durch die es zur Ausbildung von Wanderschwärmen kommen kann. Die Augen sind oben braun, unten olivgrün. Die Brust ist dicht behaart. Der Hinterleib ist vorn olivbraun, hinten schwarz; auf den mittleren Segmenten weist er seitlich gelbe Flecken...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 27.05.10
  • 7
Natur
Der Hinweg
25 Bilder

Die "Große Aue"

Kurz nachdem der kleine Fluss Große Aue den Mittellandkanal unterquert, erwanderten wir ein Stück dieser idyllischen Landschaft. Die Große Aue entspringt der Südseite des Wiehengebirges und mündet nach 85 km bei Nienburg in die Weser. 1956 wurde alles daran gesetzt, aus dem natürlich fließenden Gewässer, mit all seinen Vor- und Nachteilen, einen zahmen Fluss zu machen. Auwälder, natürlich gewachsene Hecken, Feuchtwiesen und die typische Flora und Fauna traten ihren Rückzug an. 1989 war das Jahr...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Stemwede
  • 26.05.10
  • 3
Natur
3 Bilder

Libelle

Leider kann ich die Benennung der Libelle nicht sagen. Es könnte eine Weidenjungfer, Binsenjungfer oder Winterlibelle sein. Diese Libellen sehen sich sehr ähnlich.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 25.05.10
  • 18
Natur
Größte einheimische Spinne!
5 Bilder

Entdeckt! Die größte heimische Jagdspinne. (Pisauridea)

Diese gerandete Jagdspinne ist die größte einheimische Spinne. Ob diese hier Männchen oder Weibchen ist, kann ich nicht bestimmen. Ich habe sie in Nähe Ammersee entdeckt. Sie ist sehr selten und ist, soweit ich mich erkundigt habe, die erste in Bayern gesichtete dieser Art. Sie ist einfach riesig! Die Männchen können 9-15 cm und die Weibchen 9-22 cm groß werden. Sie hat Ähnlichkeit mit der Listspinne (Pisaura mirabilis) Durch die dichte Behaarung der unteren Beinglieder kann sie quasi über das...

  • Bayern
  • Landsberg am Lech
  • 19.05.10
  • 18
  • 1
Natur
Herbst - Mosaikjungfer, Männchen
28 Bilder

In Ihren Leistungen unerreicht: Wissenswertes aus der Welt der Libellen

Die Großlibellen kann man wohl als die schönsten und größten Insekten unserer heimischen Natur bezeichnen. Mit ihrer Farbenpracht und ihrer filigranen Struktur sind sie unumstritten die Könige unter den Insekten. Einige von ihnen tragen diesen Adelstitel zu Recht in ihrem Namen. Großlibellen unterscheiden sich von den Klein- und Prachtlibellen nicht nur allein durch ihre Größe. Das auffälligste Merkmal ist ihre Flügelstellung. Klein- und Prachtlibellen falten in Ruhestellung ihre Flügel...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lohmar
  • 13.05.10
  • 10
Natur
Der fertige Falter
18 Bilder

Schwalbenschwanz – Metamorphose: Raupe – Puppe – Falter

Glück und oft stundenlange Geduld ist erforderlich, um den Moment der Verwandlung im Bild festzuhalten, in dem der Falter aus der Puppenhülle schlüpft. Plötzlich platzt die Puppenhülle auf und der Falter schiebt sich aus der Hülle heraus. Dies ist in wenigen Sekunden passiert. Gestern am 30.4.2010 konnte ich dieses Naturschauspiel erleben und ein herrlicher Falter wurde geboren. Leider konnte ich diesen Augenblick nicht fotografisch festhalten, es ging alles viel zu schnell. Ich hoffe, dass ich...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 01.05.10
  • 24
Natur
4 Bilder

Der Grüne Zipfelfalter (Callophrys rubi), oder Brombeer-Zipfelfalter

Heute war ich im südöstlichen Eingang zum Ries, In Harburg (Schwaben). Mir haben die Bilder von Ali Kocaman http://www.myheimat.de/donauwoerth/natur/brombeerz... neugierig gemacht. Das Ries ist bekannt für ihre Vielfalt an Insekten. Dort soll es auch den Apollofalter geben. Ich habe mich Heute hauptsächlich um den Grünen Zipfelfalter konzentriert. Vielen Dank an Ali, weil er mich zu diesen schönen Ort hingeführt hat.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 28.04.10
  • 14
Natur
12 Bilder

Die Schnecke

Die Schnecke Die Schnecke schleppt ihr Wohnmobil. Es schwankt auf ihrem Rücken. Vom Rasen hält sie nicht sehr viel. Sie liebt das Blumen-pflücken. Woher sie kommt. Wohin sie eilt. Bei jeder Atempause, selbst wenn sie in der Fremde weilt, ist sie bei sich zuhause. Am Abend braucht sie kein Hotel und keine fremden Betten. Und bei Gefahr kann sie sich schnell in ihr Gehäuse retten. Im Wohnmobil ist sie der Boss. Dort kann sie lauthals lachen. Sie schiebt den Riegel in das Schloss. Und niemand kann...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Stemwede
  • 26.04.10
  • 8
Natur
Das Rapsfeld beginnt zu blühen
14 Bilder

Ein Sonn(en)tag im April

Der gestrige Sonntag, brachte uns eine gehörige Portion Sonne und Wärme. Auch die Natur schien durchzuatmen und die kräftigen Sonnenstrahlen einzusaugen. Ich verbrachte den Tag mit Gartenpflege, unsere Tiere genossen ihn auf ihre Weise. Die Bilder sind in Stemwede Twiehausen, rund um unseren Hof, entstanden.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Stemwede
  • 26.04.10
  • 5
Natur
6 Bilder

Wollschweber

Der Wollschweber liebt Blaukissens. Vor den Blüten steht er schwirrend und steckt seinen langen schwertartigen Rüssel in die Blüte, ähnlich wie es auch das Taubenschwänzchen praktiziert. Die Flügel haben an der Vorderseite eine breite dunkelbraune Binde, die nach hinten gezackt ist. Am Kopf befindet sich ein langer Saugrüssel, der in Ruhestellung nach vorn gestreckt ist. Im Flug werden die Hinterbeine nach hinten gestreckt und die Vorderbeine zeigen nach vorn. Dieses Insekt ist ein wendiger und...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 22.04.10
  • 11
Natur
Hummel und Blutjohannisbeere, die Erdhummel mag die Blüten
7 Bilder

Die Blut-Johannisbeere ein Nahrungsbusch für Insekten und Vögel, dient aber auch der Gartenzierte

Dieser Busch, die Blutjohannisbeere (Ribes sanguineum) wird zwar unter dem Projekt Bienenweide beschrieben, hat aber für Bienen nicht genug Nahrung. Gehört unter die Gattung der Stachelbeergewächse! Er fängt im zeitigen Frühjahr an zu Blühen und dient damit den Hummelnköniginnen nach dem Winter als willkommene Nahrungsquelle, aber auch den Bienen. Im Winter hänge ich da meine Futterkugeln und sonstiges für die Vögel dran, siehe Bild von der Haubenmeise, der gibt da insgesamt auch eine schön...

  • Hessen
  • Gladenbach
  • 21.04.10
  • 9
Natur
15 Bilder

Frühlingsimpressionnen

Nach dem langen, schneereichen und frostigen Winter sind wir jetzt froh, daß der Frühling da ist. Es ist immer wieder verwunderlich, daß ein paar warme Sonnenstrahlen innerhalb kürzester Zeit die Pflanzen zu einer Farbenpracht annimieren. Auf meinem heutigen Streifzug am Ahrtalsee konnte ich einige Momentaufnahmen machen.

  • Hessen
  • Gladenbach
  • 18.04.10
  • 1
Natur
Rotpelzige Sandbiene
7 Bilder

Rotpelzige Sandbiene und Großer Wollschweber

Die Rotpelzige Sandbiene gehört zu den bedeutenden Bestäubern von Obstbäumen und Sträuchern. Das Nest wird in den Erdboden gegraben, oft auf Rasenflächen. Der Nesteingang ist von einem kleinen Erdwall umgeben. In Zellen wird Pollen und Nektar eingetragen und darauf jeweils ein Ei abgelegt. Im Frühjahr des folgenden Jahres ist die Entwicklung zur Biene abgeschlossen. Ich hatte das Glück und konnte einen Großen Wollschweber bei der Eiablage beobachten. Nach der Paarung legen die Weibchen der...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 10.04.10
  • 18
Natur
6 Bilder

Die Sandlaufkäfer sind unterwegs

Der Dünen-Sandlaufkäfer oder Kupferbraune Sandlaufkäfer (Cicindela hybrida) Die Käfer und Larven ernähren sich von Insekten. Die Käfer können größere Beute (z.B. Weichkäfer) ab einer Distanz von 20 bis 30 Zentimetern, kleine Beute (z.B. Ameisen) ab einer Distanz von ca. 10 Zentimetern mit ihren sehr guten Augen wahrnehmen. Die Larven leben in bis zu 50 Zentimeter langen Röhren. (Text: Wikipedia)

  • Bayern
  • Augsburg
  • 09.04.10
  • 17
Natur
Weidenknospe
18 Bilder

Nennen wir es Frühlingslied

Nennen wir es Frühlingslied In das Dunkel dieser alten, kalten Tage fällt das erste Sonnenlicht. Und mein dummes Herz blüht auf, als wüßt es nicht: Auch der schönste Frühling kann nicht halten, Was der werdende April verspricht. Da, die Amseln üben schon im Chor, Aus der Nacht erwacht die Welt zum Leben, Pans vergessenen Flötenton im Ohr ... Veilchen tun, als hätt' es nie zuvor Laue Luft und blauen Duft gegeben. Die Kastanien zünden feierlich Ihre weißen Kerzen an. Der Flieder Bringt die...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Stemwede
  • 28.03.10
  • 6
Natur
Spitzenflügel (Cethosia biblis)
24 Bilder

GESTERN IN DEN TROPEN - Am Steinhuder Meer

Die Winterjacke an den Haken hängen und den Wollrolli im Schrank lassen. Eine traumhafte Idee in diesen frostigen, windigen ungemütlichen Tagen. Ist DAS möglich? Wer im Großraum Hannover lebt, der kann sich für einige Stunden in eine “andere Welt“ entführen lassen. Denn seit dem 27. Februar ist die Schmetterlingsfarm in Steinhude wieder geöffnet. In der Freiflughalle taucht der staunende Besucher bei einer Temperatur von ca. 28 Grad und einer Luftfeuchtigkeit von 70-80% in die zauberhafte Welt...

  • Niedersachsen
  • Hagenburg
  • 28.02.10
  • 31
Natur
-- Zitterspinne am 13. Februar 2010 ...
5 Bilder

Zitterspinne am 13. Februar, wovon ernährt sie sich zu dieser Zeit ?

An diesen 13.Februar, so gegen 22 Uhr sah ich dieses Objekt in einer Ecke unserer Abstellkammer und wunderte mich ein wenig darüber, dass diese Zitterspinne sich zu dieser Jahreszeit ernähren kann. Sie war recht lebendig und wartete sicher auch auf irgendwelche Futterquellen , die mir aber so nicht zu ersehen waren. Na, da kann ich nur wünschen , dass sie irgendetwas zu futtern bekommt. http://www.myheimat.de/peine/natur/verpackungstech... http://www.myheimat.de/lehrte/natur/gefangen-und-s......

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 27.02.10
  • 11
Natur
21 Bilder

Unser kleines Treffen

Da Kathrin, Gilli und Matthias einen Teil ihrer Bilder von den tropischen Schmetterlingen schon eingestellt hat, möchte ich euch meine Bilder nicht vorenthalten. Kathtin Zander und ihre Tochter haben wir jetzt auch kennen gelernt. Es war ein wirklich netter Vormittag im Tropenhaus.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 20.02.10
  • 27
Natur

Faszination tropischer Schmetterlinge

Sonntag 14. Februar bis Sonntag 11. April 2010 Faszination tropischer Schmetterlinge Dieses Bild habe ich im letzten Jahr gemacht. Ausstellung lebender Schmetterlinge. Schulklassen und Kindergärten nur nach vorheriger Anmeldung an der Kasse des Botanischen Gartens unter Telefon 0821 / 324 6038. Zusätzlicher Eintritt 1,50 EUR für jeden Besucher ab 6 Jahre! Pavillon der Schmetterlinge in der Pflanzenwelt unter Glas, täglich 9:00 bis 17:00 Uhr (ab 1.03. bis 18:00 Uhr)...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 28.01.10
  • 15
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.