Zu den auffälligsten Wasservögeln auf der Schmutter zählen die farbenfrohen Teichhühner. Mit ihren gelbroten Schnäbeln, dem braun und bläulich schimmernden Gefieder und ihren riesigen grünen Hühnerbeinen ohne Schwimmhäute sind sie echte Hingucker, die man aber nur richtig bewundern kann, wenn sie aus dem Wasser klettern. Allerdings findet man sie nur an bestimmten Abschnitten des Flußlaufs. Heute konnte ich in Gablingen gleich mehrere Exemplare entdecken, die sich wie die Bläßhühner recht...
Die etwa amselgroße Wacholderdrossel wurde früher landläufig auch "Krammetsvogel" genannt, da "Krammet" die alte Bezeichnung für den Wacholder ist. Im Spätsommer sieht man diese Drosseln oft in ganzen Scharen auf den Feldern, aber inzwischen auch in Parks und Gärten, denn zu dieser Jahreszeit ernähren sie sich gerne von Fallobst und Beeren aller Art. Jetzt im Frühjahr verzehren sie hingegen mehr fleischlastige Kost und suchen auf den Wiesen nach Regenwürmern. Damit war auch diese schön...
Nur kein Neid liebe Leute! Mein Bäuchlein sieht aus dieser Perspektive dicker aus, als es ist. Eigentlich bin ich ein schlanker, attraktiver Erpel und mit geschlossenen Augen so auf einem Bein zu stehen, das müssen Sie mir erstmal nachmachen!
Wenn man erst einmal weiß, wo sie ihre Höhlen haben, kann man die fleißigen Kleiber rund um den Weiher im Schmutterpark gut beobachten. Das Material für die Verkleidung holen sie direkt am morastigen Ufer.
Zitronenfalter sehen wir nicht oft an unseren Balkonpflanzen, hier herauf kommen im Sommer eher die Pfauenaugen, Admirale und Distelfalter. Doch momentan ist in der freien Natur das Angebot noch nicht sehr groß und so flattern die gelben Schmetterlinge derzeit ums Haus und suchen die wenigen Leckerbissen. Um an das Innere der Osterglocken zu kommen, mußte sich der Falter aber ganz schön falten und teilweise sah er aus, als wäre er ein Teil der Pflanze.
Die Stadt Neusäß packt das Zukunftsthema „Wärmewende“ an. In diesem Zusammenhang brachten die Stadtwerke Augsburg (swa) mit Fernwärme eine zukunftssichere und klimafreundliche Wärme nach Neusäß. Seit Februar wurde Zug um Zug das Fernwärmenetz erweitert. Gleichzeitig wurde auch das Trinkwassernetz erneuert. Im Zuge der Baumaßnahmen hat die Stadt den Treppenzugang zu Bahnsteig 1 sowie die Gehwegsituation in der Unterführung verbessert und die Sicherheit des Schulverkehrs für Fußgänger und...
Trotz ihres Namens hält sich die Gebirgsstelze wie die verwandte, schwarzweisse Bachstelze gerne an fließenden Gewässern auf. Diese beiden habe ich heute an der Schmutter bei Batzenhofen entdeckt. Einen weiteren Verwandten, die Wiesenschafstelze, kann man oft auf den Feldern in unserer Region beobachten. Optisch sind die beiden Arten nur schwer zu unterscheiden.
Bei meinem letzten Rundgang im Schmutterpark floß zum ersten Mal in diesem Jahr wieder das Wasser über den kleinen Wasserfall auf der Nordseite hinunter in den Weiher. Der Pegel im Teich steigt langsam an, die bunten Fische sind jetzt wieder häufiger an der Oberfläche zu sehen und die Enten genossen das Bad im frischen Naß. Es blieb genug Gelegenheit für gute Bilder, wobei mir die schön gemusterten Weibchen viel besser gefallen als die glänzend bunten Erpel.
Eigentlich beginnt alles ganz romantisch, als das Entenpärchen scheinbar verliebt seine Bahnen über das Wasser im Weiher des Schmutterparks zieht. Auch der erste tollpatschige Annäherungsversuch des Erpels direkt im Wasserbett endet nach Sekunden wenig spektakulär, doch als sich das Weibchen frustriert auf die Wiese flüchtet, warten dort weitere paarungswillige Männchen und dann geht es im wahrsten Sinne des Wortes "drunter und drüber". Die liebestollen Erpel haben das Schlagwort "Me Too"...
Der kleine, äußerst emsige und umtriebige Vogel wird auch "Spechtmeise" genannt, obwohl er weder mit dem Specht noch mit der Meise eng verwandt ist. Als Zweitmieter lebt er jedoch gerne in verlassenen Spechthöhlen, die er innen nach seinen Wünschen ausstattet und meistens verkleinert er zum Schutz gegen Feinde das Einflugloch. Als Standort für sein Brutnest zieht er gerne sehr hohe Bäume vor, deshalb sieht man den Winzling dort auch nur sehr schwer. Momentan gelingt das bei den noch unbelaubten...
Der Bau des dritten Nachklärbeckens in der Kläranlage Hirblingen schreitet voran. Die Rohbauarbeiten des 36 Meter breiten Nachklärbeckens sind nun fast abgeschlossen und demnächst wird das Mittelbauwerk, der sogenannte „Königstuhl“, in der Mitte des Beckens installiert. Durch den Königstuhl wird der Schlamm aus dem Belebungsbecken in das Nachklärbecken gepumpt, wo sich dieser nach und nach am Boden des Nachklärbeckens absetzt. Unten in der Trichterspitze des Mittelbauwerkes wird der abgesetzte...
Zu Beginn direkt eine Frage: Welches Gemüse nimmt in Deutschland mit mehr als 22.000 Hektar die größte Anbaufläche ein? A: Möhren B: Spinat C: Spargel D: Zwiebeln Florierende Bildungseinrichtung in Neusäß Um 8.00 Uhr geht es langsam los, wir treffen in der „florierenden Bildungseinrichtung“, wie Bürgermeister Richard Greiner sagte, ein. Nun stellen sich Lehre:innen und Helfer:innen kurz vor und schon dürfen die 45 Teilnehmer:innen zu den einzelnen Stationen gehen. Insgesamt gibt es...
Erster Rundgang 2023 um den Weiher im Schmutterpark. Recht zahlreich sind dort die Enten versammelt, wobei ein deutlicher Überschuß an Erpeln zu verzeichnen ist. Das nährt die Hoffnung, daß es in diesem Jahr wieder einmal flauschigen Nachwuchs zu bestaunen gibt. Die Vegetation wurde zurück geschnitten und die winterkahlen Bäume lassen noch viel Licht auf die Wasseroberfläche scheinen, sodaß sich beim genauen Hinsehen viele bunte und dekorative Muster darauf bilden.
Neben den Diedörfer Störchen kann man auf den Weihern derzeit auch weiße Schwäne, schwarze Bläßhühner, graue Reiher und bunte Enten beobachten, die sich mehr und mehr zu Pärchen zusammenfinden.
Man muß schon genau hinsehen, um die drei Nilgänse zu entdecken, die sich gerne im Schutz der vielköpfigen Kolonie von Graugänsen aufhalten und deren gut funktionierendes Warnsystem mitbenutzen. Gerne gesehen sind diese invasiven Halbgänse jedoch nicht, da sie sich gegenüber kleineren Wasservögeln, wie z.B. den heimischen Stockenten, oft äußert aggressiv verhalten.
Diese sonnigen warmen Tage im Februar sind die besten für einen Spaziergang entlang der Schmutter. Zu keiner anderen Zeit zeigt sich die Wasseroberfläche in diesem speziellen klaren Himmelsblau, welches man zudem gut in Bildern festhalten kann, da die Ufer noch nicht eingewachsen sind und der freie Blick Perspektiven ermöglicht, die schon wenige Wochen später verborgen bleiben.
01.10.2021 - 26.11.2023 im Gasometer Oberhausen Unsere Welt ist voller Wunder: Wunderlich und nicht zuletzt auch verwundbar! Vorausgesetzt ist, man wandelt nicht kopflos durchs Leben! Der ökologische Fußabdruck des Menschen bestimmt die Ausstellungsinhalte auf der nächsten Ebene des Gasometers. "Sofern wir in die Natur eingreifen, haben wir strengstens auf die Wiederherstellung ihres Gleichgewichts zu achten", mahnte bereits der griechische Philosoph Heraklit, ca. 550-480 vor Christus. Seine...
In den feuchten Wiesen zwischen Batzenhofen und Hirblingen jagten die Reiher Frösche und Mäuse und der Fotograf jagte die Reiher mit der Kamera. Die Reiher stellten sich dabei etwas geschickter an, sie kamen aber auch näher an ihre Beute!
Jetzt im Winter tragen die Erdbeeren natürlich keine süssen Früchte mehr, aber das Feld mit seinen prachtvollen bunten Blättern lädt dazu ein, als willkommenes Wintermotiv aufgepickt und mit nach Hause genommen zu werden. Let me take you down 'Cause I'm going to strawberry fields Nothing is real And nothing to get hung about Strawberry fields forever The Beatles, Magical Mystery Tour, 1967
Ein idealer Vormittag am Entenweiher im Diedorfer Bürgerpark. Die Wasseroberfläche ist ziemlich glattgebügelt und die tiefstehende Novembersonne verwandelt sie in einen Teppich voller intensiver Farbkleckse, wenn sich der Himmel und die Uferbepflanzung darin spiegeln. Den Rest besorgen die fast 30 munteren Enten!
Im Rahmen eines Umweltprojektes konnten Schülerinnen und Schüler einer 10. Klasse des Justus-von-Liebig-Gymnasiums hautnah miterleben, wie eine neue Streuobstwiese am Lohwald entsteht. Die Stadt Neusäß hat vor einiger Zeit eine große Wiese am Rande des Lohwalds erworben und Planungen für eine Walderweiterung erarbeitet. Genauere Untersuchungen haben dann ergeben, dass die Fläche ökologisch sehr wertvoll ist, zumal sich in diesem Bereich ein ausgedehntes Hangmoor befindet, das unbedingt...
Wenn unterschiedliche Bedingungen, so wie an diesem sonnigen Novembertag aufeinandertreffen, ergeben sich oft besonders eindrucksvolle Wolkenformationen am Firmament. Ein guter Aussichtpunkt, um dies zu erleben, ist die Anhöhe im Nordwesten von Hainhofen mit Blickrichtung Ottmarshausen und dem Kobelhang in Westheim.
... desto schöner die Gäste. Nachdem in den letzten Tagen immer wieder ein Admiral auf den Balkonblüten zu Gast war, ließ sich heute dieser durchscheinende Distelfalter bei uns nieder. Kurze Zeit später gesellte sich dann auch der Admiral noch einmal dazu.