Wismar - Ratgeber

Beiträge zur Rubrik Ratgeber

An der Kaikante lauert eine Silbermöwe. Foto: Helmut Kuzina
4 Bilder

Am Alten Hafen von Wismar beobachtet
Gewiefte Silbermöwe

Am Alten Hafen von Wismar ist das Füttern der Möwen nicht erlaubt. Doch kaum beginnt am Morgen der Verkauf von Fischbrötchen, findet sich gleich eine der gewieften Silbermöwen an der Kaikante ein. Sie weiß wohl aus Erfahrung, es gibt unbedarfte Leute, die ihr ein paar Happen hinwerfen und die sich nachher wundern, dass ihnen oder anderen die Fischbrötchen aus der Hand gerissen werden. April 2025, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 16.04.25
  • 10
  • 3
Das Ufer der Wismarbucht gehörte nach Heiligendamm und Boltenhagen zu den ersten Seebadeorten. Deshalb hat die Seebrücke im heutigen Stadtteil Wismar-Wendorf eine lange Tradition und wurde 1993 neu gebaut. Foto: Helmut Kuzina
6 Bilder

Ein Tag voller Sonnenschein
Auf der Seebrücke an der Wismarbucht

In Nordwestmecklenburg bestimmt trockenes, aber sehr kühles Wetter den Tag voller Sonnenschein. Es ist die Seebrücke in Wismar, die durch ihre Länge nahezu an die Fahrrinne der Wismarbucht reicht, die schon am frühen Vormittag eine Anziehungskraft auf Touristen und Einheimische besitzt. Ein paar Leute nutzen den 350 m weiten Weg bis zur Aussichtsplattform und genießen tief atmend die frische Ostseeluft. Es ist kurz nach 9 Uhr. April 2025, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 06.04.25
  • 3
  • 4
Am Naturstrand bei Wismar reicht die Sicht bis zum Horizont, dort zeichnet sich zwischen dem Festland und der Insel Poel die Ausfahrt der Wismarbucht ab. Foto: Helmut Kuzina
8 Bilder

Am Wassersaum der Wismarbucht
Unterwegs am südlichsten Ausläufer der Ostsee

Die Wismarbucht ist als Teil der Mecklenburger Bucht der südlichste Ausläufer der Ostsee. Sie befindet sich in Mecklenburg-Vorpommern. Die Ostsee hat einen schwankenden Wasserspiegel, der für Strandgänger aber kaum wahrnehmbar ist. Das liegt daran, dass die Ostsee nur eine sehr schmale Verbindung zur Nordsee und damit zum Atlantik hat. Der sonnige Frühlingstag lädt zu einem längeren Spaziergang direkt am Wassersaum ein. April 2025, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 04.04.25
  • 5
  • 5
Das Wassertor mit seinen unterschiedlichen Giebeln ist ein empfohlener Zugang zum Alten Hafen. Foto: Helmut Kuzina
6 Bilder

Bevor die Sonne untergeht
Abends am Alten Hafen von Wismar

Während tagsüber am Hafen von Wismar viel Betrieb herrscht, wirkt die Szenerie am Abend wie ausgewechselt. Fast alle Geschäfte sind geschlossen, die Fahrgastschiffe liegen an der Kaikante, leise plätschern kleine Wellen, ein paar Möwen schreien, die tiefstehende Sonne spiegelt sich im Wasser. April 2025, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 01.04.25
  • 4
Vor den Blättern erscheinen die weißen Blüten der Kirschpflaumen. Foto: Helmut Kuzina
6 Bilder

Wismars Altstadtquartier an der Stadtmauer
Frühe Blüten der Kirschpflaumen

Der kleine Stadtpark im Altstadtquartier zwischen Katersteig und Turnerweg zeigt sich im Frühling von seiner schönen Seite und lädt zu längerem Verweilen an der restaurierten alten Stadtmauer ein. Sehr früh blühen in diesem Jahr die Kirschpflaumen und schmücken die Grünanlage durch ihre weiße Blütenpracht. Im Laufe der Jahre haben die Bäume bereits eine Wuchshöhe von 5 bis 8 m erreicht. Zur Geschichte: Mit dem Bau der Mauer war im 13. Jahrhundert begonnen worden. Unter schwedischer Herrschaft...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 29.03.25
  • 3
  • 5
Ortrand von Lübstorf. Foto: Helmut Kuzina
9 Bilder

Zwischen Wismar und Schwerin
Landschaftsbilder aus Nordwestmecklenburg

Entlang der Bahnstrecke zwischen Wismar und Schwerin bieten sich sehr unterschiedliche Landschaftsbilder aus Nordwestmecklenburg. Es ist das sogenannte „Hinterland“ mit hügeligen Feldern und Wiesen, vielen Teichen, kleinen Waldgebieten und beschaulichen Ortschaften. Weiden säumen Feldwege; ungemähte Feuchtwiesen, wuchernde Hecken und Schilfbestände, schmale Bäche ergänzen die wechselnden Landschaftsbilder. März 2025, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 26.03.25
  • 2
  • 4
An der Hafenspitze befindet sich ein beliebter Aussichtsplatz. Foto: Helmut Kuzina
6 Bilder

Sonne und Schönwetterwolken
Am Alten Hafen von Wismar

Der herrliche Märztag mit viel Sonne und ein paar Schönwetterwolken lockt viele zu einem Spaziergang am Alten Hafen von Wismar. Die Hafenanlage liegt an der Südspitze der Wismarbucht und zeigt immer noch viele Elemente des einstigen Reichtums während der Hansezeit. Schifffahrt und Handel brachten durch Privilegien Wohlhabenheit in die Stadt, besonders der Heringshandel war für Wismar von großer wirtschaftlicher Bedeutung. März 2025, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 23.03.25
  • 1
  • 3
So gelingt es auf dem Marienkirchhof, den Marienkirchturm dreimal auf einem Bild festzuhalten. Foto: Helmut Kuzina
2 Bilder

Bronzemodell in Wismar
St. Marien dreimal auf einem Foto

Auf dem Marienkirchhof in Wismar vermittelt eine Bronzedarstellung (auch als Tastmodell) einen Eindruck vom Gotischen Viertel, wie es um 1880 aussah. Als kleineres Modell daneben ist St. Marien mit den Aufmauerungen in der heutigen Darstellung zu sehen. Studenten der Hochschule hatten sich mit dem Platz, der Bebauung und der Geschichte befasst, im Archiv nachgeforscht und schließlich am Computer eine Nachbildung entwickelt, die von einer Firma im Bronzeguss realisiert wurde. Das Kirchenschiff...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 19.03.25
  • 4
Durch die Fassade aus rotbraun emaillierten Profilbauglaselementen fällt das Parkhaus von Weitem auf. Foto: Helmut Kuzina
5 Bilder

Ausblicke auf die Landschaft
Parkhaus am Hafen von Wismar

In Wismar fällt das Parkhaus „Altstadt-Hafen“ (errichtet 2018) an der Stockholmer Straße durch die Fassade aus rotbraun emaillierten Profilbauglaselementen von Weitem auf. Auf fünf Ebenen stehen insgesamt über zweihundert Stellplätze zur Verfügung. Mit dem Fahrstuhl geht es in wenigen Sekunden hinauf zu den Parkdecks, von denen sich Ausblicke auf die Hafenlandschaft bieten. März 2025, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 07.03.25
  • 2
  • 2
Krokusteppich vor dem Fürstenhof (altes und neues Gebäude). Foto: Helmut Kuzina
5 Bilder

Frühlingshaftes Flair in Wismar
Krokusblüte im Fürstenhofgarten

Auf der Wiese vor dem Fürstenhof gibt es durch das freundliche, sonnige Wetter einen dichter Teppich blühender Krokusse. Vor der einstigen Sommerresidenz der mecklenburgischen Herzöge (heute ein Gerichtsgebäude) verbreiten die Frühblüher eine stimmungsvolle Atmosphäre. Im Hintergrund ergänzt die wiederaufgebaute Georgenkirche die Szenerie aus dem zentralen Altstadtquartier von Wismar. März 2025, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 05.03.25
  • 4
  • 4
Am Ende des Seehafens befindet sich das Hafenhaus. Foto: Helmut Kuzina
5 Bilder

Umschlag von Holz und Salzen
Am Seehafen von Wismar

Die günstige Lage des Seehafens Wismar an der südlichen Ostseeküste ist ideal für den Nord-Süd-Verkehr zwischen Skandinavien und dem Baltikum in Richtung Mitteleuropa. Der Standort hat durch seine geografische Lage eine wichtige Rolle bei der Verteilung von Warenströmen. Durch die Hinterlandanbindung und die moderne Umschlagtechnik werden unterschiedliche Güter auf dem Seeweg, der Schiene oder der Straße weitertransportiert. Der Seehafen ist vor allem bekannt für den Umschlag von Holz und...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 12.02.25
  • 2
Von der Promenade am Alten Hafen bietet sich eine schöne Sicht auf die Kulisse der Altstadt, wenn auch der einsame Marienkirchturm und die wiederaufgebaute Georgenkirche im Gegenlicht noch leicht verhüllt sind. Foto: Helmut Kuzina
6 Bilder

Wetterbilder aus Wismar
Morgenstimmung am Alten Hafen

Ein Hoch über Skandinavien schickt feuchte Luftmassen nach Mecklenburg-Vorpommern. Nach und nach löst sich der Nebel auf und zögerlich scheint die Sonne. Es bleibt bei Temperaturen zwischen +4° und +6° trocken. Die Wassertemperatur der Wismarbucht liegt bei +4°. Neblig-trüb startet der Tag in Wismar. Dann setzt sich die Sonne durch und verbreitet eine herrliche Morgenstimmung am Alten Hafen. Februar 2025, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 06.02.25
  • 5
  • 5
Auf der Landzunge am Alten Hafen liegt das Technologie- und Forschungszentrum (TFZ), im Hintergrund ist die Werfthalle zu sehen. Foto: Helmut Kuzina
10 Bilder

Am Alten Hafen von Wismar
Von der Hafenspitze bis zum Fischereihafen

Die Sonne versteckt sich hinter dunklen Wolkenfeldern, zeitweise gibt es Regenschauer oder Nieselregen – in Wismar ist es trist und grau. Am Alten Hafen ist auf den Promenaden kaum jemand unterwegs; Stadtbesucher halten sich im Zentrum rund um den Marktplatz auf, um bei einsetzendem Regen in Geschäfte zu gehen oder gastronomische Betriebe aufzusuchen. Ende Januar 2025 bietet der Hafenbesuch eine Kulisse für unübliche Fotoaufnahmen von der Hafenspitze bis zum Fischereihafen. Januar 2025, Helmut...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 31.01.25
  • 5
  • 4
Die traditionsreiche Ratsapotheke, die sich seit rund 600 Jahren an ihrem Standort an der Straße „Hinter dem Rathaus“ befindet, sticht besonders heraus. Foto: Helmut Kuzina
5 Bilder

Mitten in der Altstadt
So schön leuchtet Wismar am Abend

In der stimmungsvollen Atmosphäre des Abends sind nicht mehr viele Leute im Altstadtzentrum von Wismar unterwegs. Die künstliche Beleuchtung taucht Straßen und Plätze gegen 17.30 Uhr in eine Vielfalt warmer Farbtöne. Weil die Stadt ihren Grundriss mit dem Gefüge aus Straßen, Quartieren, Plätzen und Grundstücken aus der Zeit des Mittelalters erhalten hat, wurde sie (zusammen mit Stralsund) 2002 in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen. Januar 2025, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 23.01.25
  • 1
  • 4
Der Lichtertunnel befindet sich auf der Promenade am Alten Hafen. Foto: Helmut Kuzina
4 Bilder

Romantische Illumination
Lichtertunnel am Hafen von Wismar

Auf der Promenade am Alten Hafen von Wismar begeistert der Lichtertunnel, den die Stadtwerke extra zu einer besonders festlichen Einstimmung auf Weihnachten aufstellen ließ. Am Abend sorgt diese Attraktion für eine romantische Illumination. Außerdem bietet der Lichtertunnel beim Hafenbummel herrliche Fotomotive. Dezember 2024, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 14.12.24
  • 1
  • 2
Es riecht nach Salz und Seetang, Möwen kreischen in der Luft, Fischbrötchen gibt es direkt vom Kutter. Foto: Helmut Kuzina
7 Bilder

Unverwechselbare Hafenatmosphäre
Top-Anziehungspunkt in Wismar

Die Stadt Wismar ist durch ihre herausragende Lage mit der mecklenburgischen Ostsee verbunden. Anziehungspunkt ist sowohl für Touristen als auch für Einheimische der Alte Hafen. Gerade im Herbst gilt der historische Hafen mit seinem unverwechselbaren Flair als beliebtes Ausflugsziel. Der sonnige, fast windstille Oktobertag ergänzt die gemütlich-maritime Atmosphäre, die an vielen Stellen der Kaipromenaden deutlich auszumachen ist. Oktober 2024, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 27.10.24
  • 4
  • 4
Die uralten Kastanien an der B 105 beginnen mit ihrer Laubverfärbung. Foto: Helmut Kuzina
7 Bilder

Streiflichter aus Wismar
Goldener Oktober, Malermeister Herbst, wartende Glücksbringer, silberner Mäusejäger

In Wismar zeigten sich in der ersten Oktoberhälfte viele Facetten des norddeutschen Herbstwetters: Sonne, Wolken, Wind, Nebel, Regen. Für die zweite Monatshälfte wird eine milde, sonnige und trockene Witterung angesagt. Ein paar Schnappschüsse bringen fotogene Momente der Stadt, der Landschaft, der Natur. Oktober 2024, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 14.10.24
  • 3
  • 4
Die Herbstsonne strahlt auf dem Marktplatz durch die Haube der imposanten Wasserkunst. Foto: Helmut Kuzina
5 Bilder

Goldener Oktobertag in Wismar
Herbstliche Farbenpracht und strahlender Sonnenschein

Das Hoch sorgt für ruhiges, sonniges Herbstwetter, so dass der goldene Oktobertag besonders prächtig ausfällt. Die milde Herbstsonne taucht den Marktplatz inmitten der Altstadt in ein warmes Licht und zaubert eine herrliche Atmosphäre. Hauptanziehungspunkt ist die „Wasserkunst“, ein Renaissancebau, der von 1580 bis 1602 auf dem Marktplatz nach Plänen des niederländischen Baumeisters Philipp Brandin errichtet wurde. Durch diese Brunnenanlage wurden in früheren Zeiten die Gebäude der Altstadt mit...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 11.10.24
  • 3
Auf dem Wanderweg am westlichen Stadtrand von Wismar. Foto: Helmut Kuzina
7 Bilder

Freundliches Herbstwetter in Nordwestmecklenburg
Bereits rote Blätter des Gewöhnlichen Schneeballs

Der Frühnebel ist verschwunden, die Oktobersonne strahlt vom Himmel, sie verzaubert die flache Landschaft Nordwestmecklenburgs durch ihr mildes Licht. Sie steht viel niedriger als vor einigen Wochen, ihre Strahlen haben durch den flacheren Winkel einen längeren Weg durch die Atmosphäre, erklären die Meteorologen, und durch die Lichtbrechung ergibt sich die Farbveränderung. Oktober 2024, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 07.10.24
  • 3
  • 2
Von der Kaikante gibt es ein atmosphärisch dichtes Bild der Hafenlandschaft, die von Wind und Wetter geprägt ist. Markante moderne und historische Gebäude - wie der einsame Marienkirchturm, der interessante Wohnsilo - überragen das Heck der nachgebauten Poeler Kogge. Faszinierend ist diese Mischung der Hafenkontraste. Foto: Helmut Kuzina
9 Bilder

Wismars faszinierende Hafenlandschaft
Fotohotspots am Alten Hafen

Das wechselhafte Sommerwetter lockt zu einem Bummel am Hafen von Wismar ein. Die gesamte Hafenlandschaft bietet viele Stationen, die als Fotohotspots gelten. Am besten eignet sich die Zeit für Schnappschüsse am frühen Morgen, bevor die Betriebsamkeit auf der Promenade beginnt. Juli 2024, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 06.07.24
  • 2
 An der „Lagerstraße“: Die Sicht reicht bis zum Marienkirchturm und der Georgenkirche. Foto: Helmut Kuzina
5 Bilder

Auf dem Gelände „Alter Holzhafen“ in Wismar
Erinnerungen an die einstige Funktion des Areals

„Alter Holzhafen“ heißt in Wismar das Industrie- und Gewerbegebiet, das zwischen dem Westhafen und dem Alten Hafen liegt. „Alter Holzhafen“ heißt auch die Straße, die in großem Bogen über das Gelände führt. Sie wird von der „Lagerstraße“ gekreuzt. Zurückzuführen sind die Bezeichnungen darauf, dass in diesem Bereich einst Holz gelagert wurde, das über den Seeweg die Hansestadt erreichte, das bearbeitet und dann verschickt wurde. So erinnern die Straßennamen „Alter Holzhafen“ und „Lagerstraße“ an...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 04.07.24
  • 1
  • 4
Es ist der Gewöhnliche Natternkopf, der mit seinen blauen Blüten die weißen der Schafgarbe übertrumpft. Dahinter fallen das gelbe Ferkelkraut und der rote Klatschmohn kaum auf. Am Horizont ist die Wismarbucht zu erkennen, über die dekorative Quellwolken hinwegziehen. Foto: Helmut Kuzina
5 Bilder

Frühsommer in Nordwestmecklenburg
Gewöhnlicher Natternkopf, ein Star zwischen den Gräsern

In Nordwestmecklenburg bietet die Sommerwiese eine Fülle an Fotomotiven. Ein paar Pflanzen stechen - wie der Gewöhnliche Natternkopf, der Hain-Salbei oder das gelbe Ferkelkraut - besonders heraus. Zwischen den Gräsern sind aber auch die Gewöhnliche Schafgarbe oder der knallrote Klatschmohn hübsch anzusehen. Für die Fotoaufnahmen ist es höchste Zeit, denn die Gräser stehen hoch und warten auf die erste Mahd. Juli 2024, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 01.07.24
  • 2
  • 3
Im Staudengarten neigen sich am frühen Morgen die Glockenblumen unter der Last der Regentropfen. Foto: Helmut Kuzina
5 Bilder

Frühe Blütenbesucher
Aus bodennaher Perspektive gesehen

Das frühe Tageslicht eignet sich gut für stimmungsvolle Bilder. Im Garten liegen auf den Blüten noch Regentropfen, doch erste Hummeln und Bienen schwärmen aus und suchen nach Nektar und Pollen. Aus der bodennahen Perspektive gelingt es am besten, faszinierende Nahaufnahmen von Blüten und Pflanzen zu erhalten. Juni 2024, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 08.06.24
  • 1
  • 2
Die Bronzedarstellung (entwickelt von Studierenden der Hochschule) zeigt das „Gotische Viertel“. Foto: Helmut Kuzina

Im Altstadtquartier in Wismar
Marienkirchturm dreimal im Blickfeld

Vor der Aufmauerung im Altstadtquartier in Wismar gibt es aus ganz tiefer Perspektive sogar die Möglichkeit, den markanten Marienkirchturm dreifach zu sehen. Die Bronzedarstellung (entwickelt von Studierenden der Hochschule) zeigt das „Gotische Viertel“ von damals und heute, und zwar sogar als Tastmodell. Auch Einheimische können sich hier informieren, wo einst die Banzkowsche Sühnekapelle, die Kapelle Maria zur Weiden, die Alte Schule oder das Stadtmusikantenhaus standen. Mai 2024, Helmut...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 23.05.24
  • 1
  • 2
Verwöhntes Stockentenpaar im Ziegeleipark. Foto: Helmut Kuzina
7 Bilder

Im Ziegeleipark von Wismar
Bettelnde Stockenten

Viele Wasservögel halten sich in Wismar auf dem Teich des Ziegeleiparks auf. Kaum nähert sich jemand dem Ufer, kommt ein scheinbar besonders verwöhntes Stockentenpaar sofort aus dem Wasser. Ganz nahe am Parkbesucher hält es mit gekonntem Bettelblick Ausschau nach etwas Fressbarem. Leider gehört die Kamera nicht zu ihrem Nahrungsrepertoire. Mai 2024, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 07.05.24
  • 1
  • 2
Die Gänseblümchenwiese wird von Feldhecken geschützt. Am Horizont ist die Wismarbucht zu erkennen. Foto: Helmut Kuzina
8 Bilder

Exkursion zur Gänseblümchenwiese
Im Mai in Nordwestmecklenburg unterwegs

Die Foto-Exkursion führt zu einer Mähwiese zwischen der Wismarbucht und der Stadt Wismar. Anfang Mai erreichen die unzählig vielen Gänseblümchen den Höhepunkt ihres Blühens. Was aus der Ferne so gleichartig und einheitlich aussieht, erweist sich in der Nähe doch vielfältig und fotografisch interessant. Mai 2024, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 02.05.24
  • 1
  • 3
Auf dem Wochenmarkt werden hauptsächlich Pflanzen für den Balkon, die Vor- und Kleingärten angeboten. Foto: Helmut Kuzina
8 Bilder

Streiflichter aus Wismar
Übergang vom April in den Mai 2024

Mit seinem wechselhaften Wetter klingt der Monat April in Nordwestmecklenburg aus. Tag für Tag geht es mit der Vegetation in Riesenschritten aus der jahreszeitlich bedingten Ruhezeit heraus. Am Monatsende sorgen Hochdruckgebiete für steigende Temperaturen. Die Bildserie zeigt den Übergang von „Der April macht, was er will“ zu „Alles neu macht der Mai“. April 2024, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 30.04.24
  • 1
  • 4
Durch die wärmeren Temperaturen zeigt sich die Farbenpracht der Rapsblüten in diesem Jahr schon im April. Baum- und Strauchhecken - meist in Nord-Süd-Richtung angepflanzt – sorgen für Boden- und Windschutz. Foto: Helmut Kuzina
4 Bilder

Nordwestmecklenburg im April 2024
Vegetationsschub auf dem Rapsfeld

Die milde Wetterlage der jüngsten Tage sorgt einen enormen Vegetationsschub auf dem Rapsfeld. Das satte Gelb der Rapsblüten ist jetzt die dominierende Farbe, die das Bild der Region um Wismar prägt. Für Landschaftsfotografen steht das Gelb in einem herrlichen Kontrast zum lichten Blau im Ostseeküstenbereich. April 2024, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 09.04.24
  • 4
  • 5

Beiträge zu Ratgeber aus