Unterwegs in Ihrer Heimat

FreizeitAnzeige

Für die ganze Familie
Dillinger Frühling 2025

Vom 9. bis 13. Mai lädt die Stadt Dillingen Jung und Alt ein zu ihrem großen Volksfest auf den Festplatz „Donaupark“. Das Riesenrad Pop-Art-Wheel, das mit einer Höhe von 24 Metern einen tollen Ausblick bietet, ein rasanter Breakdance mit vielen Effekten, ein XXL-Autoscooter für puren Fahrspaß, ein wunderschöner, nostalgischer Wellenflug, das rasante „Super Hupferl“ und ein „Hip Hop Flyer“ sind nur einige der Highlights beim diesjährigen „Dillinger Frühling“. Hier geht's zum vollständigen...

FreizeitAnzeige
Foto: Therme Bad Wörishofen

Online mitspielen und gewinnen
Jetzt Freikarten für die Therme Bad Wörishofen gewinnen!

Direkt zum Online-Game! Ostern unter Palmen! Wir machen es möglich. Denn bei unserem Online-Game können Sie 1 x 2 Freikarten für die Therme Bad Wörishofen gewinnen. Echte Palmen, türkisfarbene Heilwasserflächen mit unzähligen Sprudelliegen und fruchtige Cocktails an den Poolbars – was gibt es Schöneres, als zu Ostern einen Kurzurlaub in der ‚Südsee‘ zu verbringen? In der THERME Bad Wörishofen erleben Erholungssuchende einzigartige Wohlfühlmomente in exotischem Ambiente. Zusätzlich verwöhnt das...

MarktplatzAnzeige
Das futuristische Design sticht ins Auge. So erregt auch die Displaywerbung viel Aufmerksamkeit. | Foto: M&A Network GmbH
4 Bilder

Franchise-Partnerschaft mit Ovion-Charge
Ihr Weg zu passivem Einkommen und erfolgreichem Business

Ovion-Charge expandiert weiter und sucht engagierte Franchise-Partner, insbesondere in großen Städten. Das Unternehmen bietet ein innovatives Powerbank-Mietsystem, das sich bereits bewährt hat und kontinuierlich wächst. Die Powerbank-Stationen fallen durch ein modernes Design auf. Über eine App finden sie den nächstgelegenen Standort, ziehen sich eine Powerbank und zahlen nur die tatsächliche Nutzungsdauer. Bei einem beliebigen Ovion-Partner kann die Powerbank wieder zurückgegeben werden. Für...

MarktplatzAnzeige
Foto: vegefox.com - adobe.stock.com

Energie einfach selbst nutzen
Strom selbst speichern – warum Batteriespeicher die Energiewende vorantreiben

Mit einem Stromspeicher den Eigenverbrauch erhöhen, Kosten senken und unabhängiger vom Netz werden. Der Wunsch nach mehr Unabhängigkeit in der Energieversorgung wächst – sowohl bei Eigenheimbesitzern als auch in der Gesellschaft insgesamt. Die steigenden Strompreise, die Unsicherheiten auf den Energiemärkten und der Klimawandel führen dazu, dass immer mehr Menschen in Deutschland über alternative Lösungen nachdenken. Photovoltaik-Anlagen sind inzwischen vielerorts installiert – doch erst mit...

FreizeitAnzeige
Auf deinem gewohnten Einkaufsweg kurz eine Powerbank ausleihen? Das ist jetzt möglich | Foto: M&A Network GmbH
5 Bilder

Powerbank-Stationen in Augsburg
Dein Akku ist leer? Ovion-Charge rettet dir den Tag!

Hand aufs Herz – wir alle kennen es: Man ist unterwegs, mitten im Chat, auf der Suche nach der besten Pizzeria oder dem Weg zur Party ... und zack, der Akku verabschiedet sich. Wie ärgerlich. Aber keine Sorge, Ovion-Charge hat genau für solche Momente die perfekte Lösung parat! Akku-Stationen: International im Alltag genutzt … … und dennoch in Deutschland bis auf wenige Großstädte unbekannt. Aber das ändert sich zum Glück: Alexander Zulauf und Martin Eugen Tatarczyk kennen sich schon seit dem...

MarktplatzAnzeige
Foto: www.baktotaal.de
3 Bilder

Ratgeber Backen
Ausstechformen: Kreativität für Backfans jeden Alters

Ausstechformen gehören zu den vielseitigsten Backutensilien und bieten unzählige Möglichkeiten, Plätzchen, Kuchen und andere Backwaren kreativ zu gestalten. Ob einfache geometrische Formen, komplexe Designs oder thematische Ausstecher – die Auswahl ist riesig. Vielfalt der Ausstechformen Bei Ausstechformen finden Sie Ausstechformen in verschiedenen Formen und Größen. Klassische Motive wie Sterne, Herzen und Kreise sind ideal für den Alltag, während ausgefallenere Designs wie Tiere, Blumen oder...

MarktplatzAnzeige
Foto: uniktruck.com

Leistungsstarke Nutzfahrzeuge
Die Bedeutung von Reachstackern in der modernen Logistik

In der heutigen schnelllebigen Welt der Logistik spielen Reachstacker eine zentrale Rolle bei der effizienten Handhabung von Containern und schweren Lasten. Diese vielseitigen Maschinen, die häufig in Häfen, Terminals und industriellen Standorten eingesetzt werden, ermöglichen das Stapeln und Transportieren von Containern mit bemerkenswerter Wendigkeit und Geschwindigkeit. Reachstacker tragen durch ihre Fähigkeit, in engen Räumen zu manövrieren und schwere Lasten zu bewältigen, erheblich zur...

RatgeberAnzeige
Foto: Kzenon - adobe.stock.com

Ratgeber
8 Tipps, um den Blutdruck zu senken

Hoher Blutdruck ist eine der häufigsten Erkrankungen und demnach sehr weit verbreitet. Unbehandelt kann chronischer Bluthochdruck zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen, doch glücklicherweise gibt es zahlreiche Möglichkeiten, den Blutdruck auf natürliche sowie medikamentöse Weise zu senken und somit das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu senken. Die folgenden Tipps helfen, den Blutdruck zu normalisieren. 1) Auf die Ernährung achten Die individuelle Ernährung bildet den...

MarktplatzAnzeige
Foto:  contrastwerkstatt, stock.adobe.com
3 Bilder

Velo Nikotin Pouches
Velo Snus: Erfahrungen mit dem modernen Nikotinprodukt

Velo Snus hat sich als eines der modernsten und innovativsten Nikotinprodukte auf dem Markt etabliert. Mit seiner tabakfreien Zusammensetzung und der großen Vielfalt an Geschmacksrichtungen bietet es eine diskrete Möglichkeit, Nikotin zu genießen. Erfahren Sie, warum immer mehr Nutzer auf Velo setzen. Die Vorteile von Velo Nikotin Pouches Velo Nikotin Pouches bieten zahlreiche Vorteile, die sie zu einer beliebten Alternative zu herkömmlichen Tabakprodukten machen. Ein entscheidender Vorteil...

Sonderthemen

Unterwegs in Wismar

Eine/r folgt Wismar
Freizeit
Die „Wasserkunst“, eine Brunnenanlage aus dem 17. Jahrhundert, sorgte einst für die Hauptwasserversorgung der Stadt. Foto: Helmut Kuzina
4 Bilder

Ostern in Wismar
Architektur aus verschiedenen Jahrhunderten

Wer um den Marktplatz in Wismar geht, entdeckt die unterschiedliche Architektur der vielen historischen Gebäude. Auch von gepflasterten Wegen kreuz und quer über den Platz bieten sich schöne Ausblicke auf das beeindruckende Rathaus, die alte schwedische Kommandantur, den Alten Schweden oder das Reuterhaus. Im Blickpunkt steht stets die berühmte Wasserkunst, ein herrlicher Prunkbau, der in früheren Zeiten der Wasserversorgung der Einwohner diente. April 2025, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 20.04.25
  • 2
  • 3
Freizeit
Alter Hafen mit dem Marienkirchturm und der Georgenkirche hinter der Gebäudezeile. Foto: Helmut Kuzina
5 Bilder

Zu Ostern in Wismar
Alter Hafen als touristischer Anziehungspunkt

Eigentlich ist der Alte Hafen zu jeder Jahreszeit ein touristischer Anziehungspunkt. Das Hafenbecken stammt noch aus der Hansezeit, einst legten hier am südlichsten Bereich der Wismarbucht die Seefahrer an. Heute starten von hier Ausflugsschiffe, die Hafenpromenade gilt als beliebte Bummelmeile. April 2025, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 19.04.25
  • 4
  • 5
Natur
Pferdekoppel im Morgendunst. Foto: Helmut Kuzina
7 Bilder

Gründonnerstag in Nordwestmecklenburg
Vegetationsschub durch anhaltenden Sonnenschein

Sonne von früh bis spät, blauer Himmel, ein paar Schönwetterwolken prägen den Gründonnerstag in Nordwestmecklenburg. Allmählich verschwindet der Morgendunst, der Vegetationsschub zeigt sich überall in der Landschaft. Feldhecken blühen, Raps bestimmt die Äcker, Löwenzahn setzt auf der Wiese leuchtende Farbakzente. April 2025, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 18.04.25
  • 2
  • 3
Ratgeber
An der Kaikante lauert eine Silbermöwe. Foto: Helmut Kuzina
4 Bilder

Am Alten Hafen von Wismar beobachtet
Gewiefte Silbermöwe

Am Alten Hafen von Wismar ist das Füttern der Möwen nicht erlaubt. Doch kaum beginnt am Morgen der Verkauf von Fischbrötchen, findet sich gleich eine der gewieften Silbermöwen an der Kaikante ein. Sie weiß wohl aus Erfahrung, es gibt unbedarfte Leute, die ihr ein paar Happen hinwerfen und die sich nachher wundern, dass ihnen oder anderen die Fischbrötchen aus der Hand gerissen werden. April 2025, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 16.04.25
  • 10
  • 3
Lokalpolitik
Seit November 2019 wird an dem Kreuzfahrtschiff gebaut. Die "Disney Adventure" könnte am 19. April 2025 um die Mittagszeit die Werfthalle in Wismar verlassen. Vor kurzem wurden an der Kaikante Rettungsboote platziert. Foto: Helmut Kuzina

Osterspektakel in Wismar
Ausdocken des Kreuzfahrtschiffes „Disney Adventure“

Am Ostersonnabend, 19. April 2025, soll der Kreuzliner „Disney Adventure“ aus der Wismarer Schiffsbauhalle ausgedockt werden. Neue Details zu diesem Ereignis sind nicht bekannt, selbst die Wasserschutzpolizei weiß nichts Genaues. Vermutet wird, dass mehrere Schlepper das Kreuzfahrtschiff aus der Werfthalle ziehen werden, damit es dann an der Kaikante unter freiem Himmel zu Ende gebaut wird. Die Hafenkulisse werde sich enorm verändern, hieß es. Weil viele Schaulustige zu diesem Ereignis erwartet...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 15.04.25
  • 1
  • 4
Freizeit
Vormittags sind die Außenplätze der gastronomischen Einrichtungen auf der Westseite des Marktplatzes sehr gefragt. Foto: Helmut Kuzina
11 Bilder

Einstimmung auf Ostern
In der Altstadt von Wismar

Die Zahl der Touristen, die bereits in der vorösterlichen Zeit die Hansestadt Wismar besuchen, nimmt offensichtlich von Tag zu Tag weiter zu. Die Sonnenplätze vor den gastronomischen Betriebe auf dem historischen Marktplatz sind gut besetzt. Auf den Straßen des Altstadtzentrums bummeln viele auswärtige Besucher und schauen sich auch in den Geschäften die Angebote an. April 2025, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 08.04.25
  • 3
  • 3
Ratgeber
Das Ufer der Wismarbucht gehörte nach Heiligendamm und Boltenhagen zu den ersten Seebadeorten. Deshalb hat die Seebrücke im heutigen Stadtteil Wismar-Wendorf eine lange Tradition und wurde 1993 neu gebaut. Foto: Helmut Kuzina
6 Bilder

Ein Tag voller Sonnenschein
Auf der Seebrücke an der Wismarbucht

In Nordwestmecklenburg bestimmt trockenes, aber sehr kühles Wetter den Tag voller Sonnenschein. Es ist die Seebrücke in Wismar, die durch ihre Länge nahezu an die Fahrrinne der Wismarbucht reicht, die schon am frühen Vormittag eine Anziehungskraft auf Touristen und Einheimische besitzt. Ein paar Leute nutzen den 350 m weiten Weg bis zur Aussichtsplattform und genießen tief atmend die frische Ostseeluft. Es ist kurz nach 9 Uhr. April 2025, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 06.04.25
  • 3
  • 4
Natur
Im Küstenwald setzen viele Narzissen hübsche Farbakzente. Foto: Helmut Kuzina
5 Bilder

Frühlingsstimmung an der Wismarbucht
Unterwegs im Küstenwald von Wismar

Im Küstenwald an der Wismarbucht sind die Bäume noch völlig kahl. Doch die vielen Narzissen auf dem Waldboden verbreiten eine herrliche Frühlingsstimmung und zeigen von Tag zu Tag den Vegetationsfortschritt. An dem sonnigen Tag setzen sie darüber hinaus hübsche malerische Akzente. April 2025, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 05.04.25
  • 3
  • 4
Ratgeber
Am Naturstrand bei Wismar reicht die Sicht bis zum Horizont, dort zeichnet sich zwischen dem Festland und der Insel Poel die Ausfahrt der Wismarbucht ab. Foto: Helmut Kuzina
8 Bilder

Am Wassersaum der Wismarbucht
Unterwegs am südlichsten Ausläufer der Ostsee

Die Wismarbucht ist als Teil der Mecklenburger Bucht der südlichste Ausläufer der Ostsee. Sie befindet sich in Mecklenburg-Vorpommern. Die Ostsee hat einen schwankenden Wasserspiegel, der für Strandgänger aber kaum wahrnehmbar ist. Das liegt daran, dass die Ostsee nur eine sehr schmale Verbindung zur Nordsee und damit zum Atlantik hat. Der sonnige Frühlingstag lädt zu einem längeren Spaziergang direkt am Wassersaum ein. April 2025, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 04.04.25
  • 5
  • 5
Ratgeber
Das Wassertor mit seinen unterschiedlichen Giebeln ist ein empfohlener Zugang zum Alten Hafen. Foto: Helmut Kuzina
6 Bilder

Bevor die Sonne untergeht
Abends am Alten Hafen von Wismar

Während tagsüber am Hafen von Wismar viel Betrieb herrscht, wirkt die Szenerie am Abend wie ausgewechselt. Fast alle Geschäfte sind geschlossen, die Fahrgastschiffe liegen an der Kaikante, leise plätschern kleine Wellen, ein paar Möwen schreien, die tiefstehende Sonne spiegelt sich im Wasser. April 2025, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 01.04.25
  • 4
Ratgeber
Vor den Blättern erscheinen die weißen Blüten der Kirschpflaumen. Foto: Helmut Kuzina
6 Bilder

Wismars Altstadtquartier an der Stadtmauer
Frühe Blüten der Kirschpflaumen

Der kleine Stadtpark im Altstadtquartier zwischen Katersteig und Turnerweg zeigt sich im Frühling von seiner schönen Seite und lädt zu längerem Verweilen an der restaurierten alten Stadtmauer ein. Sehr früh blühen in diesem Jahr die Kirschpflaumen und schmücken die Grünanlage durch ihre weiße Blütenpracht. Im Laufe der Jahre haben die Bäume bereits eine Wuchshöhe von 5 bis 8 m erreicht. Zur Geschichte: Mit dem Bau der Mauer war im 13. Jahrhundert begonnen worden. Unter schwedischer Herrschaft...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 29.03.25
  • 3
  • 5
Freizeit
Unten rechts sieht man ein klein wenig die Schweine.
4 Bilder

Zum Abschluss
St. Nikolaikirche

Noch einmal die St. Nikolakirche aufgenommen von der Schweinsbrücke Link. Damit endet meine 4-tägige Gedenkfahrt im Februar. Wismar wir sehen uns im nächsten Jahr wieder.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 28.03.25
  • 11
  • 8
Freizeit
Im Lindengarten, in der altstadtnahen Parkanlage, bestimmen Narzissen das Frühlingsbild. Foto: Helmut Kuzina
5 Bilder

Frühlingseindrücke aus Wismar
Gelbe Narzissen und Balkan-Windröschen als Farbakzente

Der Frühling ist mit leuchtenden Farben in der Stadt angekommen, so dass es Freude macht, mit der Kamera ein paar Eindrücke festzuhalten. Die kräftigen Farben in der Mitte der Stadt sowie am Stadtrand bringen die Motive noch mehr zur Geltung. Leider starten die Märztage immer noch mit Temperaturen knapp über null Grad und erreichen in der Mittagszeit höchstens +14°. März 2025, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 28.03.25
  • 3
  • 5
Ratgeber
Ortrand von Lübstorf. Foto: Helmut Kuzina
9 Bilder

Zwischen Wismar und Schwerin
Landschaftsbilder aus Nordwestmecklenburg

Entlang der Bahnstrecke zwischen Wismar und Schwerin bieten sich sehr unterschiedliche Landschaftsbilder aus Nordwestmecklenburg. Es ist das sogenannte „Hinterland“ mit hügeligen Feldern und Wiesen, vielen Teichen, kleinen Waldgebieten und beschaulichen Ortschaften. Weiden säumen Feldwege; ungemähte Feuchtwiesen, wuchernde Hecken und Schilfbestände, schmale Bäche ergänzen die wechselnden Landschaftsbilder. März 2025, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 26.03.25
  • 2
  • 4
Wetter
Ein Freizeitskipper fährt mit seinem Boot aus der Wismarbucht hinaus. Foto: Helmut Kuzina
6 Bilder

Frühlingstag im März 2025
Sonniger Morgen an der Wismarbucht

Das Wetter zeigt sich an der Wismarbucht von einer sonnigen Seite. Wetterexperten heben jedoch hervor, dass Norddeutschland bisher erst eine geringere Regenmenge im Vergleich zum Vormonat erreicht habe. Auf der Seebrücke in Wismar bietet sich bei dieser Wetterlage die Gelegenheit zu interessanten Fotomotiven. Besonders der frühe Vormittag eignet sich für ein paar Schnappschüsse, um die Wettersituation zu dokumentieren. März 2025, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 25.03.25
  • 2
  • 4
Natur
Der Küstenwald, das „Wendorfer Wäldchen“, liegt zwischen dem namensgebenden Stadtteil Wismar-Wendorf und der Ostseebucht. Foto: Helmut Kuzina
4 Bilder

Frühblüher auf dem Waldboden
Im Küstenwald an der Wismarbucht

Der Küstenwald an der Wismarbucht befindet sich am Rand des Stadtteils Wismar-Wendorf. Viele Rad- und Wanderwege führen durch die Landschaft, die Bestandteil des Küstenschutzgebietes ist. Im März sind die alten Buchen, Eichen und Ahornbäume noch kahl, so dass die Sonnenstrahlen die Frühblüher am Waldboden erreichen können. März 2025, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 24.03.25
  • 3
Ratgeber
An der Hafenspitze befindet sich ein beliebter Aussichtsplatz. Foto: Helmut Kuzina
6 Bilder

Sonne und Schönwetterwolken
Am Alten Hafen von Wismar

Der herrliche Märztag mit viel Sonne und ein paar Schönwetterwolken lockt viele zu einem Spaziergang am Alten Hafen von Wismar. Die Hafenanlage liegt an der Südspitze der Wismarbucht und zeigt immer noch viele Elemente des einstigen Reichtums während der Hansezeit. Schifffahrt und Handel brachten durch Privilegien Wohlhabenheit in die Stadt, besonders der Heringshandel war für Wismar von großer wirtschaftlicher Bedeutung. März 2025, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 23.03.25
  • 1
  • 3
Freizeit
Der Westhafen ist der Ausgangspunkt vieler Freizeitkapitäne, um mit ihren Segel- oder Motoryachten einen Törn auf der Ostsee zu unternehmen. Foto: Helmut Kuzina
7 Bilder

Frühling 2025 in Wismar
Auf der Promenade am Westhafen

Die Sonne strahlt, steigende Temperaturen bestimmen die Mittagszeit, es ist ein perfekter Märztag, um auf der Promenade am Westhafen zu bummeln. Freizeitkapitäne nutzen den Westhafen, um von hier Segeltörns auf der Ostsee zu unternehmen. Nahegelegene Ziele sind die Insel Poel, die Küstenorte Kühlungsborn oder Warnemünde. Im März sind noch viele Anlegeplätze an den Schwimmstegen leer, die Skipper bringen ihre Segel- und Motoryachten erst nach und nach aus den Winterquartieren. März 2025, Helmut...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 22.03.25
  • 1
  • 2
Wetter
Im Küstenwald vor der Seebrücke. Foto: Helmut Kuzina
5 Bilder

Märzsonne löst den Schleier auf
Seedunst über der Wismarbucht

Seedunst liegt über der Wismarbucht und verringert die Aussicht. Doch die steigende Märzsonne löst den Schleier auf. Fast spiegelglatt erscheint das Ostseewasser. Anmerkung: Wendorf am Ufer der Wismarbucht gehörte nach Heiligendamm und Boltenhagen zu den ersten Seebadeorten. Deshalb hat die Seebrücke im heutigen Stadtteil Wismar-Wendorf eine lange Tradition und wurde 1993 neu gebaut. März 2025, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 21.03.25
  • 9
  • 5
Lokalpolitik
Baumaßnahmen auf dem historischen Marktplatz. Foto: Helmut Kuzina

Bauarbeiten auf dem Marktplatz von Wismar
Ausgleich unter dem historischen Kopfsteinpflaster

Ein Teil des Marktplatzes von Wismar ist für insgesamt drei Wochen gesperrt, weil in einem Bereich Baumaßnahmen durchgeführt werden müssen. Auf etwa dreihundert Quadratmetern hatte sich der Boden abgesenkt. Jetzt wird das historische Kopfsteinpflaster geöffnet, um den Untergrund auszugleichen. Der Marktplatz kann weiterhin umfahren werden, und der Wochenmarkt kann uneingeschränkt stattfinden. März 2025, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 21.03.25
  • 1
  • 2
Ratgeber
So gelingt es auf dem Marienkirchhof, den Marienkirchturm dreimal auf einem Bild festzuhalten. Foto: Helmut Kuzina
2 Bilder

Bronzemodell in Wismar
St. Marien dreimal auf einem Foto

Auf dem Marienkirchhof in Wismar vermittelt eine Bronzedarstellung (auch als Tastmodell) einen Eindruck vom Gotischen Viertel, wie es um 1880 aussah. Als kleineres Modell daneben ist St. Marien mit den Aufmauerungen in der heutigen Darstellung zu sehen. Studenten der Hochschule hatten sich mit dem Platz, der Bebauung und der Geschichte befasst, im Archiv nachgeforscht und schließlich am Computer eine Nachbildung entwickelt, die von einer Firma im Bronzeguss realisiert wurde. Das Kirchenschiff...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 19.03.25
  • 4
Kultur
Im Portal des Giebelhauses liegt majestätisch der Löwe mit seiner Pfote machtdemonstrierend auf einer goldenen Kugel - ein Foto-Highlight in der Altstadt. Foto: Helmut Kuzina
2 Bilder

In der Hansestadt Wismar
Goldener Löwe beäugt majestätisch Passanten

Über dem Eingang der ehemaligen „Löwenapotheke“ thront seit dem 19. Jahrhundert ein goldener Löwe. Mit stolz erhobenem Kopf und mit der rechten Pfote auf einer goldenen Kugel schaut er über die Passanten der Krämerstraße hinweg. Ursprünglich war das Haus mit dem Löwen im Portal eine Bäckerei, hatte Braurecht und war über 300 Jahre lang eine Apotheke. Seit einigen Jahren befindet sich in dem vom Löwen bewachten Gebäude das Café „Alte Löwenapotheke“. Im Laufe der Jahre wurde der Löwe mehrmals...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 18.03.25
  • 3
Freizeit
2 Bilder

Sitzgelegenheit
In Holz geschnitzt

Hier und da stehen diese hübschen Sitzgelegenheiten vor den Geschäften. Ich nehme an, dass sie Gebäude dieser Stadt zeigen, bin mir aber nicht sicher.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 18.03.25
  • 17
  • 10
Freizeit
7 Bilder

Eindrücke
am Alten Hafen

Eigentlich wollte ich an diesem Tag eine Schifffahrt zum 2. Todestag meines Mannes machen. Diese fiel leider aus, weil die Ostsee zugefroren war. Hatte extra am Abend im Internet zuvor geschaut, ob sie stattfindet, war nichts davon vermerkt. Die Minus-Grade hatten sie ja schon über einen längeren Zeitraum und nicht erst als ich angereist bin. So habe ich die Blütenblätter auf die Eisfläche gestreut, an anderen Stellen lagen auch schon welche. Habe mich dann auf eine Bank gesetzt und eine Weile...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 17.03.25
  • 11
  • 4
Natur
Am Eingangsbereichs schmücken Gelbe Narzissen den Lindengarten. Das historische Polizeigebäude, einst im Stil der englischen Tudorgotik gebaut, ist im Hintergrund zu erkennen. Foto: Helmut Kuzina
3 Bilder

Tristgraue Märztage
Farbtupfer durch Gelbe Narzissen

Ein Tief prägt in Nordwestmecklenburg das kalte und unbeständige Wetter in der zweiten Märzhälfte. Die Temperaturen sinken deutlich, weil Regenschauer über die Landschaft hinwegziehen. In den Parkanlagen von Wismar deuten nur die Gelben Narzissen darauf hin, dass der kalendarische Frühling bald beginnt. Die leuchtenden Blüten sorgen für hübsche Farbakzente an den tristgrauen Tagen. März 2025, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 14.03.25
  • 4
Kultur
4 Bilder

Ehemalig
Das Kittchen

In unmittelbarer Nähe des Amtsgerichtes befand sich die Jugendarrestanstalt bis September 2014 - Link: Gefängnis Nun wird es als Hotel betrieben. Die Gitterstäbe und die Zellengrößen sind geblieben.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 12.03.25
  • 14
  • 5
Kultur
10 Bilder

Hoch oben
Über den Dächern von Wismar

Am zweiten Tag bin ich wieder auf die Aussichtsplattform der St. Georgenkirche hochgefahren. Da es jeden Tag sonnig war, aber knackig kalt, zumindest ab späten Nachmittag bis zum frühen Mittag. Zwischen 11:00 und 15:00 Uhr kletterte das Thermometer auf leichte Plusgrade. Dort oben hatte man einen schönen Blick auf die Stadt und da es windstill war, war es sogar sehr angenehm.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 12.03.25
  • 4
  • 3
Wetter
Promenade am Alten Hafen. Foto: Helmut Kuzina
5 Bilder

Schemenhafte Bilder
Seenebel wabert über Wismar

Nach der kalten Nacht bildet sich über der Wismarbucht dichter Nebel, der die Hafenlandschaft in tristes Grau taucht. Der Nebelschleier verdeckt am Alten Hafen viele der markanten Gebäude. Auf der Promenade reicht die Sicht nur vom Fischkutter über die Schiffsanlegestelle bis zum konturlos erscheinenden Baumhaus. März 2025, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 11.03.25
  • 2
  • 4
Natur
In der Feldhecke wird das liegengebliebene Schnittholz von mehreren Tierarten als Lebensraum genutzt. Foto: Helmut Kuzina
7 Bilder

Beobachtungen auf der Mähwiese
Beginn des Pflanzenwachstums in Nordwestmecklenburg

Tage voller Sonnenschein von rund 7 Uhr bis etwa 18 Uhr lassen die Natur aus dem Winterschlaf erwachen. Nach der winterlichen Vegetationsruhe startet in Nordwestmecklenburg in der Nähe der Wismarbucht das Pflanzenwachstum. Auf der Mähwiese in der hügeligen Landschaft beginnen verschiedene Pflanzen durch das steigende Temperaturniveau zu blühen. März 2025, Helmut Kuzina März 2025, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 09.03.25
  • 2
  • 3
Ratgeber
Durch die Fassade aus rotbraun emaillierten Profilbauglaselementen fällt das Parkhaus von Weitem auf. Foto: Helmut Kuzina
5 Bilder

Ausblicke auf die Landschaft
Parkhaus am Hafen von Wismar

In Wismar fällt das Parkhaus „Altstadt-Hafen“ (errichtet 2018) an der Stockholmer Straße durch die Fassade aus rotbraun emaillierten Profilbauglaselementen von Weitem auf. Auf fünf Ebenen stehen insgesamt über zweihundert Stellplätze zur Verfügung. Mit dem Fahrstuhl geht es in wenigen Sekunden hinauf zu den Parkdecks, von denen sich Ausblicke auf die Hafenlandschaft bieten. März 2025, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 07.03.25
  • 2
  • 2
Wetter
Der Fischereihafen ist malerischer Teil des Alten Hafens. Foto: Helmut Kuzina
5 Bilder

Am Alten Hafen von Wismar
Der malerische Fischereihafen

Hohe Schleierwolken ziehen am Himmel über die Küstenlandschaft Nordwestmecklenburgs und lassen die Farben am Alten Hafen von Wismar durch das gestreute Licht ziemlich intensiv erscheinen. Der kühle Märztag lädt zu einem Streifzug durch den Hafenbereich ein, Teil des Alten Hafens ist der malerische Fischereihafen. Die Promenade am Hafen ist beliebtes Ziel von Touristen und Einheimischen. März 2023, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 06.03.25
  • 1
  • 3
Ratgeber
Krokusteppich vor dem Fürstenhof (altes und neues Gebäude). Foto: Helmut Kuzina
5 Bilder

Frühlingshaftes Flair in Wismar
Krokusblüte im Fürstenhofgarten

Auf der Wiese vor dem Fürstenhof gibt es durch das freundliche, sonnige Wetter einen dichter Teppich blühender Krokusse. Vor der einstigen Sommerresidenz der mecklenburgischen Herzöge (heute ein Gerichtsgebäude) verbreiten die Frühblüher eine stimmungsvolle Atmosphäre. Im Hintergrund ergänzt die wiederaufgebaute Georgenkirche die Szenerie aus dem zentralen Altstadtquartier von Wismar. März 2025, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 05.03.25
  • 4
  • 4
Lokalpolitik
Auf dem historischen Marktplatz mit seinen sieben Zugangsstraßen und -gassen sollte das Fest „Wismar blüht auf“ stattfinden. Foto: Helmut Kuzina

Aus Sicherheitsgründen
Stadtfest „Wismar blüht auf“ abgesagt

In der Hansestadt wurde das Stadtfest „Wismar blüht auf“, das am 12. April 2025 stattfinden sollte, aus Sicherheitsgründen abgesagt. Citymanagerin Victoria Binz-Gruber begründete die Absage damit, dass die zusätzlichen Kosten für eine uneingeschränkte Sicherheit der Händler und Besucher in keinem angemessenen Verhältnis zur Veranstaltung stehen würden. Massive Durchfahrtssperren müssten an sieben Straßen, die zum historischen Marktplatz führen, eingerichtet werden. Zu erfahren war, dass über...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 01.03.25
  • 1
Kultur
Zwei architektonische Objekte des Künstlers Paul Schwer stehen mitten im Kirchenraum von St. Georgen, eine Röhre und ein Turm. Foto: Helmut Kuzina
6 Bilder

Ausstellung in Wismars Georgenkirche
„Röhre Nr. 3“ und „Turm Nr.7“ des Künstlers Paul Schwer

Bis Anfang April 2025 sind in Wismars Georgenkirche zwei große Kunstobjekte des Künstlers Paul Schwer zu sehen. Es handelt sich um die Objekte „Röhre Nr. 3“ und „Turm Nr.7“. Röhre und Turm sind begehbare Röhrenkonstruktionen mit Beplankungen aus bemalten Acrylglasplatten. Der Künstler schreibt: „Der offene Kirchenraum von St. Georgen in Wismar zieht den Blick des Besuchers Ehrfurcht gebietend in die gewaltig beeindruckende Höhe des leeren Raumes, begrenzt durch ein entrücktes Gewölbe....

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 25.02.25
  • 1
  • 1
Wetter
Am Naturstrand der Wismarbucht. Foto: Helmut Kuzina
5 Bilder

Eiskalter Februartag
Am Strand der Wismarbucht

Der hohe Luftdruck über Skandinavien bestimmt die Wetterlage in Nordwestmecklenburg. Blauer Himmel, praller Sonnenschein, schwacher Nordwestwind: Der Tag beginnt mit -8°. Der Spaziergang führt direkt am Wassersaum der Wismarbucht entlang und endet auf der Seebrücke mit dem Ausblick auf das Stadtpanorama. Februar 2025, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 19.02.25
  • 2
Wetter
Teile der Wismarbucht sind zugefroren. Foto: Helmut Kuzina
5 Bilder

Winter an der Wismarbucht
Dünne Eisschicht in Ufernähe

Während der eiskalten Nacht (-10°) ist ein Teil der Wismarbucht zugefroren. Von der Seeseite aus ist zu sehen, wie weit sich die Eisdecke vor dem Stadtpanorama ausbreitet. Wasservögel suchen sich die offenen Wasserflächen in der Nähe der Fahrrinne, wo Schwäne, Enten und Möwen gemeinsam die sternenklare Nacht verbringen. Februar 2025, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 18.02.25
  • 4
Natur
Am Stadtrand von Wismar gibt es zwei Zentimeter Neuschnee, der bei plus zwei Grad nicht lange liegen bleibt. Foto: Helmut Kuzina
3 Bilder

Zwei Zentimeter Neuschnee und plus zwei Grad
Winterlinge als Wintermotive

Im Garten haben sich die Winterlinge im grauen Februar schon lange auf Wachstum eingestellt und warten seit Tagen auf Sonnenstrahlen. Doch durch den plötzlichen Schneefall in Nordwestmecklenburg heben sie sich jetzt deutlich vom Hintergrund ab und bieten aus tiefer Perspektive schöne Wintermotive. Februar 2025, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 14.02.25
  • 4
  • 6
Ratgeber
Am Ende des Seehafens befindet sich das Hafenhaus. Foto: Helmut Kuzina
5 Bilder

Umschlag von Holz und Salzen
Am Seehafen von Wismar

Die günstige Lage des Seehafens Wismar an der südlichen Ostseeküste ist ideal für den Nord-Süd-Verkehr zwischen Skandinavien und dem Baltikum in Richtung Mitteleuropa. Der Standort hat durch seine geografische Lage eine wichtige Rolle bei der Verteilung von Warenströmen. Durch die Hinterlandanbindung und die moderne Umschlagtechnik werden unterschiedliche Güter auf dem Seeweg, der Schiene oder der Straße weitertransportiert. Der Seehafen ist vor allem bekannt für den Umschlag von Holz und...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 12.02.25
  • 2
Ratgeber
Von der Promenade am Alten Hafen bietet sich eine schöne Sicht auf die Kulisse der Altstadt, wenn auch der einsame Marienkirchturm und die wiederaufgebaute Georgenkirche im Gegenlicht noch leicht verhüllt sind. Foto: Helmut Kuzina
6 Bilder

Wetterbilder aus Wismar
Morgenstimmung am Alten Hafen

Ein Hoch über Skandinavien schickt feuchte Luftmassen nach Mecklenburg-Vorpommern. Nach und nach löst sich der Nebel auf und zögerlich scheint die Sonne. Es bleibt bei Temperaturen zwischen +4° und +6° trocken. Die Wassertemperatur der Wismarbucht liegt bei +4°. Neblig-trüb startet der Tag in Wismar. Dann setzt sich die Sonne durch und verbreitet eine herrliche Morgenstimmung am Alten Hafen. Februar 2025, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 06.02.25
  • 5
  • 5
Ratgeber
Auf der Landzunge am Alten Hafen liegt das Technologie- und Forschungszentrum (TFZ), im Hintergrund ist die Werfthalle zu sehen. Foto: Helmut Kuzina
10 Bilder

Am Alten Hafen von Wismar
Von der Hafenspitze bis zum Fischereihafen

Die Sonne versteckt sich hinter dunklen Wolkenfeldern, zeitweise gibt es Regenschauer oder Nieselregen – in Wismar ist es trist und grau. Am Alten Hafen ist auf den Promenaden kaum jemand unterwegs; Stadtbesucher halten sich im Zentrum rund um den Marktplatz auf, um bei einsetzendem Regen in Geschäfte zu gehen oder gastronomische Betriebe aufzusuchen. Ende Januar 2025 bietet der Hafenbesuch eine Kulisse für unübliche Fotoaufnahmen von der Hafenspitze bis zum Fischereihafen. Januar 2025, Helmut...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 31.01.25
  • 5
  • 4
Natur
Die Wismarbucht ist als Vogelschutzgebiet ausgewiesen. Beim Strandspaziergang in der Nähe des Küstenwaldes sind Wildenten im Flug zu beobachten. Foto: Helmut Kuzina
4 Bilder

Wasservögel in der Wismarbucht
Vogelschutzgebiet für Rastvogelarten

Einen hohen ökologischen Wert hat die Wismarbucht (seit 1993 ein „Europäisches Vogelschutzgebiet“) für Rastvogelarten, die sich während der Wintermonate in der Region aufhalten. Wegen der Vereisung nördlich gelegener Ostseeufer werden mehr und mehr Vögel an die südliche Ostseeküste gedrängt. In dieser Jahreszeit sind oft riesige Gruppen von Entenvögeln auf dem Wasser zu sehen. Die Rasttrupps umfassen mehrere hundert oder tausend Vögel. Januar 2025, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 24.01.25
  • 1
  • 4
Ratgeber
Die traditionsreiche Ratsapotheke, die sich seit rund 600 Jahren an ihrem Standort an der Straße „Hinter dem Rathaus“ befindet, sticht besonders heraus. Foto: Helmut Kuzina
5 Bilder

Mitten in der Altstadt
So schön leuchtet Wismar am Abend

In der stimmungsvollen Atmosphäre des Abends sind nicht mehr viele Leute im Altstadtzentrum von Wismar unterwegs. Die künstliche Beleuchtung taucht Straßen und Plätze gegen 17.30 Uhr in eine Vielfalt warmer Farbtöne. Weil die Stadt ihren Grundriss mit dem Gefüge aus Straßen, Quartieren, Plätzen und Grundstücken aus der Zeit des Mittelalters erhalten hat, wurde sie (zusammen mit Stralsund) 2002 in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen. Januar 2025, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 23.01.25
  • 1
  • 4
Wetter
Mit ihrer Länge von 350 m reicht die Brücke aus dem Jahr 1993 bis nahe an den Schifffahrtsweg der Wismarbucht. Foto: Helmut Kuzina
5 Bilder

Grauer Januartag
Seenebel an der Wismarbucht

An der Wismarbucht wechselt die unterschiedliche Wetterlage immer wieder. Es bleibt aber häufig grau in grau. Die Sonne schafft es nicht, den Nebel und Hochnebel aufzulösen. Die Wassertemperatur der Ostseebucht liegt bei +4°, die Luft schwankt zwischen -5° und +1°. Dennoch hat der Wintertag mit seinem Seenebel seinen eigenen Reiz. Januar 2025, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 20.01.25
  • 2
  • 3
Blaulicht
Die Dämmerung taucht den Marktplatz in blaues Licht. Foto: Helmut Kuzina
5 Bilder

In der Altstadt von Wismar
Magie der blauen Stunde

Die blaue Stunde ist ein magischer Moment, es ist die Übergangszeit zwischen dem Tag und der Nacht. Das sanfte Dämmerlicht lässt die Architektur der historischen Altstadt von Wismar besonders eindrucksvoll hervortreten. Die Dunkelheit der Nacht hat noch nicht begonnen. Doch zur Zeit der blauen Stunde verwandelt sich das Stadtzentrum nach und nach in einen Ort der Ruhe. Die beleuchteten Gebäude auf dem Marktplatz und in der Fußgängerzone bieten eine schöne Kulisse für Fotoaufnahmen. Januar 2025,...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 16.01.25
  • 5
  • 5