Schwerin (MV) - Ratgeber

Beiträge zur Rubrik Ratgeber

Die Brücke führt hinüber zum Schloss, das auf einer Insel des Schweriner Sees errichtet wurde. Foto: Helmut Kuzina
10 Bilder

Eiskalter Februar
Auf der Schweriner Schlossinsel

Die Wettervorhersage kündigt für Schwerin die niedrigste Temperatur von -7° an, im Tagesverlauf werden dann +2° erreicht. Die Sonne scheint den ganzen Tag, das bedeutet fotografisch eine Ausbeute an schönen Winterbildern. Der Schweriner See ist in weiten Bereichen zugefroren. Die glitzernde Eisfläche bildet auf den Bildern einen prächtigen Kontrast zum tiefblauen Winterhimmel. Februar 2025, Helmut Kuzina

Die Brücke führt vom Schlossgarten auf die Insel, auf der sich das Schweriner Schloss befindet. Foto: Helmut Kuzina
6 Bilder

Schneeglöckchen auf der Schlossinsel
Im Schweriner Burggarten

Das Schweriner Schloss, das auf einer Insel im Schweriner See liegt, ist durch seine Architektur mit den vielen Türmen und Erkern ein beeindruckendes Bauwerk. Eindrucksvoll zeigt sich im Februar auch der Park auf der Schlossinsel, der sogenannte Burggarten. Der Weg durch die Gartenanlage macht auch die Ausmaße des Gebäudekomplexes deutlich. Obere und untere Spazierwege führen an der Seeseite über Terrassen und Treppen durch den Burggarten und bieten von den Kolonnaden großartige Ausblicke auf...

Der Landschaftsgarten auf der Schweriner Marstallhalbinsel befindet sich in unmittelbarer Schlossnähe. Foto: Helmut Kuzina
6 Bilder

Auf der Schweriner Marstallhalbinsel
Viele Misteln, zwei Nilgänse, eine markante Eiche

Im Winter ist die Schweriner Marstallhalbinsel, die von der Altstadt leicht zu erreichen ist, ein Ort der Ruhe und Beschaulichkeit. An dem nasskalten Januartag sind nur ganz wenige Einheimische und Stadtbesucher auf der Landzunge unterwegs, die weit in den Schweriner See hineinragt. Auf dem Gelände befindet sich der historische Marstall. Er wurde nach den Plänen von Gottfried Adolf Demmler von 1837 - 1842 erbaut. In Reiseführern wird eigens darauf hingewiesen, dass der Landschaftsgarten am...

Auf dem zentralen Marienplatz. Foto: Helmut Kuzina
5 Bilder

Nicht von langer Dauer
Schneeregen in Schwerin

An dem grauen, wolkenverhangenen Januartag setzt in Schwerin am Nachmittag der Schneeregen ein. Doch die Schneeflocken bleiben nicht lange auf dem Boden liegen. Wetterexperten kündigen an, dass mit „weißen Tagen“ in Schwerin nicht zu rechnen sei. Laut Deutschem Wetterdienst (DWD) werden die Temperaturen im Laufe der nächsten Tage nämlich bis zu vier Grad erreichen. Januar 2025, Helmut Kuzina

Der Rund weg führt direkt am Ufer des Burgsees entlang. Foto: Helmut Kuzina
4 Bilder

Der Burgsee am Schweriner Schloss
Eine Bucht des Schweriner Sees

Neun größere Seen liegen in der Nähe von Schwerin, der Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern. Die Stadt bietet sich als Ausgangspunkt für Spaziergänge, Wanderungen, Radtouren an. Manche Wege führen direkt am Ufer eines Sees entlang, beispielsweise am Burgsee unmittelbar in der Nähe des Schweriner Schlosses. November 2024, Helmut Kuzina

Am Nordostufer des Pfaffenteichs fällt das ehemalige Elektrizitätswerk (halbrechts) auf. Das unter Denkmalschutz stehenden Gebäude wird für kulturelle Veranstaltungen genutzt. Foto: Helmut Kuzina
4 Bilder

Am Schweriner Pfaffenteich
Faszinierende Wasserspiegelungen

Es ist ein nahezu windstiller Novembertag, der für die ziemlich glatte Wasserfläche des Schweriner Pfaffenteichs sorgt. Die frühen Vormittagsstunden eignen sich bestens für ein paar faszinierende Spiegelbildaufnahmen des altstadtnahen Gewässers. Der Pfaffenteich ist ein künstlich angelegtes Gewässer, das in seiner heutigen Form rund 12 ha groß ist und eine durchschnittliche Tiefe von 2,80 m hat. November 2024, Helmut Kuzina

In der Altstadt führt ein Durchgang von der Südseite des Doms zur Puschkinstraße der Schelfstadt. Foto: Helmut Kuzina
8 Bilder

Sehenswerte Schweriner Schelfstadt
Stadtteil mit engen Gassen, sanierten Fachwerkhäusern, kleinen Läden

Die Schelfstadt, ein historischer Stadtteil der Landeshauptstadt Schwerin, liegt nördlich des zentralen Marktplatzes. Neben dem Rathaus führt die Puschkinstraße in den grundlegend sanierten Stadtbereich, der durchaus als Vorzeigeviertel bezeichnet werden kann. Seinerzeit heruntergekommen und als bedauernswert beschrieben, hat sich die Schelfstadt sogar zu einem der beliebtesten Stadtteile Schwerins entwickelt. Sehenswert sind die schmalen Straßen, engen Gassen, die Fachwerkhäuser und kleinen...

Von der Schlossinsel geht es über die Drehbrücke zum Schlossgarten. Foto: Helmut Kuzina
10 Bilder

Rundgang durch den Schweriner Schlossgarten
Sommertag in der barocken Gartenanlage

Zu den bedeutenden barocken Gartenanlagen in Norddeutschland zählt der 33 ha große Schweriner Schlossgarten. Die Parkanlage trägt viel zur Lebensqualität in der Stadt bei. Einwohner und Stadtbesucher genießen bei entspannenden Rundgängen die verschiedenen Blickachsen zum Schloss und werden überall auch an die besondere Geschichte des Gartens erinnert. Auffallend ist die symmetrische Grundform des Gartens, der nicht auf der Schlossinsel des Schweriner Sees, sondern auf dem Festland liegt. Juni...

Schwerin, Platz Alter Garten, Sichtachse zum Schloss. Foto: Helmut Kuzina
2 Bilder

In der Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern
Platz Alter Garten in herrlichem Gelb

Das Schweriner Schloss, Sitz des Landtags von Mecklenburg-Vorpommern und auch ein Museum, wirkt wie ein Gebäude aus einem Märchen. Mit seinen vielen Türmchen ist der Prachtbau Wahrzeichen von Schwerin. Im Juni leuchtet der Alte Garten, der Platz vor dem Schloss, durch seine Bepflanzung mit Sommerblumen in herrlichem Gelb. Juni 2024, Helmut Kuzina

Auf dem Marktplatz ist das Löwendenkmal wieder von allen Absperrungen entlastet und frei sichtbar. Foto: Helmut Kuzina
3 Bilder

Auf dem Schweriner Marktplatz
Löwendenkmal wieder frei sichtbar

Auf dem Marktplatz ist das Löwendenkmal, das an den Schweriner Stadtgründer Heinrich den Löwen erinnert, wieder von allen Absperrungen entlastet und frei sichtbar. Höhere Pyramidensteine wurden um die Säule aufgestellt, um das Kunstwerk des Bildhauers Peter Lenk zu begrenzen und zu schützen. Das Löwendenkmal zählt bei den Stadtführungen zu den Top- Sehenswürdigkeiten der Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern. Peter Lenk gestaltete das Denkmal zu Ehren Heinrich des Löwen voller Ironie....

Auch im Vorfrühling ist im Schlossgarten der Rundweg, der bis zum Stadtwald führt, äußerst reizvoll. Foto: Helmut Kuzina
7 Bilder

Herrlicher Vorfrühling im Schweriner Schlossgarten
Frühlingserwachen in der Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern

Noch sind es ein paar Tage bis zum kalendarischen Frühlingsanfang. Im Schweriner Schlossgarten sind die Ahorn-, Linden- und Buchenbäume noch völlig kahl. Dennoch ist die barocke Parkanlage, die einst unter englischen Einflüssen entstand, eines der schönsten Ausflugsziele in der Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern. Die Bildserie stellt ein paar der historischen Wegführungen durch das Areal vor und zeigt auch etliche Sichtachsen, die sich im Schlossgarten bieten. März 2024, Helmut Kuzina

Die Januarsonne beginnt, den Marktplatz für Fotoaufnahmen zu beleuchten. Foto: Helmut Kuzina
6 Bilder

Unterwegs in Schwerin
Impressionen vom Altstädtischen Markt

Schweriner gehen mit ihren privaten Gästen meistens zuerst zum Marktplatz im Stadtzentrum, der genau genommen Altstädtischer Markt heißt. Der viereckige Platz ist ein architektonisches Arrangement aus verschiedenen Epochen, mit dem mächtigen gotischen Dom, mit der imposante Säulenfront des Neuen Gebäudes, mit den vielen Giebelhäusern und ihren vorgeblendeten Fassaden. Auf dem Rathausdach befindet sich der goldene Reiter, den Stadtgründer Heinrich den Löwen darstellend. Die Bildserie vermittelt...

Der untere Rundweg des Burggartens führt zur Felsengrotte des Schlosses. Foto: Helmut Kuzina
12 Bilder

Sonniges Winterwochenende in Schwerin
Burggarten wegen Schnee- und Eisglätte zum Teil gesperrt

Es ist ein sonniger, geruhsamer, fast windstiller Wintertag in Schwerin, der sich anbietet, mal durch den Burggarten rund um das Schloss zu gehen. Allerdings gibt es im Burggarten Treppen und Rampen, um die unterschiedlichen Niveaus miteinander zu verbinden. Um Gefahren zu vermeiden, sind mehrere Teilbereiche der Gartenanlage wegen der Eis- und Schneeglätte gesperrt. Dennoch lohnt es sich, wegen der herrlichen Wintermotive einen Fotospaziergang zu machen. Januar 2024, Helmut Kuzina

Schweriner Schlosskuppel mit dem goldenen Erzengel Michael. Foto: Helmut Kuzina
2 Bilder

Aus Schwerin berichtet
Aufwendige Sanierung des Engels und der Schlosskuppel

Wenn die Wetterlage es zulässt, wird in diesen Tagen ein Kran mit einer Hubhöhe von rund 60 m auf der Schlossbrücke aufgestellt, um die vergoldete Figur des Erzengels Michael von der Schlosskuppel abzumontieren. Das Staatliche Bau- und Liegenschaftsamt teilte mit, dass der „Erzengel Michael, den Drachen tötend“ abgehoben, sicher verpackt und in die Werkstatt gebracht wird. Die innere Tragkonstruktion muss kontrolliert und gefestigt werden. Die Figur wird mit einem Laser gereinigt, Risse sollen...

Vom zentralen Marktplatz führt ein schmaler Durchgang am Rathausgebäude zum Schlachtermarkt, der ein Bestandteil des Denkmalbereichs „Altstadt“ ist. Foto: Helmut Kuzina
6 Bilder

Aus Schwerin berichtet
Wunderschön-weihnachtlicher Schauplatz auf dem Schlachtermarkt

Eine ganz besondere Ausstrahlung besitzt der Weihnachtsmarkt im Bereich des Schlachtermarktes, wo es ziemlich beschaulich zugeht. In den Pagodenzelten offerieren Kunsthandwerker der Region ihre Arbeiten. Die „Eisbärenband‟ musiziert auf Knopfdruck. An den Märchenbuden erinnern sich auch Erwachsene gern an die Geschichten der Gebrüder Grimm. Lagerfeuerromantik am offenen Feuer verbreitet ein stimmiges Flair, das auf dem Schlachtermarkt zum längeren Verweilen einlädt. November 2023, Helmut Kuzina

Ausblick vom Gelände des „Schweriner Segler-Vereins von 1894“ auf den Schweriner See. Foto: Helmut Kuzina
6 Bilder

Aus Schwerin berichtet
Auf einer kleinen Insel des Schweriner Sees

Hinter dem Schweriner Marstallgelände befindet sich die kleine Insel, auf der der „Schweriner Segler-Verein von 1894“ sein Bootshaus, seine Steganlagen und das Winterlager hat. Die Bezeichnung „Seglerbootshaus“ betrifft den Gesamtkomplex des Vereinsgeländes. Der Schweriner Segler-Verein (SSV) gilt als der älteste aller Segelvereine der Landeshauptstadt. Ihm geht es um das Segeln als Breiten- und Leistungssport. Schwerpunkt seiner Vereinsarbeit ist die Kinder- und Jugendarbeit. November 2023,...

Zu den engen mittelalterliche Gassen gehört die Buschstraße, die 1939 nach dem Hofbaumeister, Architekten und Bildhauer Johann Joachim Busch (1720–1802) benannt wurde. Foto: Helmut Kuzina
7 Bilder

Aus Schwerin berichtet
Durch die schmalen Gassen der Schelfstadt

Schmale Gassen führen über das Kopfsteinpflaster der Schelfstadt, durch einen Stadtteil der Schweriner Landeshauptstadt. Dicht an dicht drängen sich hier die Fachwerkhäuser, hinter denen sich vermutlich malerische Höfe und Gärten verstecken. Angelegt wurde die Schelfstadt etwa Anfang des 18. Jahrhunderts. Ende der 1980er Jahre sollten die Häuser wegen ihres starken Verfalls abgerissen werden, doch engagierte Bürger setzten sich für den Erhalt des historischen Baubestands ein. November 2023,...

Ein Prachtexemplar einer Kaukasischen Flügelnuss steht im Schweriner Schlossgarten. Foto: Helmut Kuzina
3 Bilder

Im Schweriner Schlossgarten
Prachtexemplar einer Kaukasischen Flügelnuss

In der Liste der Schweriner Naturdenkmale wird die Kaukasische Flügelnuss extra angegeben, und so zieht das vielstämmige Prachtexemplar zu jeder Jahreszeit immer wieder die Aufmerksamkeit auf sich. Die Kaukasische Flügelnuss steht im Grüngarten, einem Bereich des Schlossgartens, und lässt durch ihre Höhe von etwa 25 m die Passanten ziemlich winzig aussehen. Der Baum aus der Familie der Walnussgewächse verdankt seinen Namen den geflügelten Nussfrüchten. Oktober 2023, Helmut Kuzina

Zu den Elementen des Schweriner Residenzensembles gehört auch der Marstall, der sich in direkter Sichtbeziehung zum Schloss befindet. Foto: Helmut Kuzina
6 Bilder

Im Park auf der Landzunge
Herbstatmosphäre auf der Schweriner Marstallhalbinsel

Das Marstallgebäude befindet sich auf einer Landzunge, die weit in den Schweriner See reicht. Errichtet wurde der großherzogliche Marstall in den Jahren 1838 bis 1842, und zwar nach den Plänen von Hofbaumeister Georg Adolph Demmler. Auf der Marstallhalbinsel befindet sich eine großzügige Grünanlage mit vielen Spazierwegen, manche sogar direkt am Ufer des Schweriner Sees. Der Marstall wird heutzutage vom Ministerium für Arbeit, Gleichstellung und Soziales sowie dem Ministerium für Bildung,...

Bootshäuser am Ufer des Schweriner Sees. Foto: Helmut Kuzina
4 Bilder

Am Schweriner See
Malerische Südbucht mit der Schlossinsel

Der Sommer ist gerade vorbei, doch in der Nachsaison ist es bei dem milden Oktoberwetter sehr schön in der reizvollen Seenlandschaft von Schwerin. Reizvoll ist der Uferweg direkt am Schweriner See, weil sich immer wieder interessante Ausblicke bieten. Die Schnappschüsse entstanden an der Südbucht des Sees in unmittelbarer Schlossnähe. Oktober 2023, Helmut Kuzina

Durch streng geometrische Grundformen auf der „Schwimmenden Wiese‟ des Schweriner Burgsees sollte während der Buga 2009 ein modernes Gartenverständnis herausgestellt werden.
6 Bilder

Schweriner Ausflugsziel
Spaziergang über die „Schwimmende Wiese“

Die streng rechteckige Fläche der „Schwimmenden Wiese“ ist von Wasser umgeben, allerdings schwankt sie auch nicht hin und her, sie ist auch keine einsame Insel. Vom Schlossgarten führen mehrere kleine Brücken zu ihr, auf ihr befinden sich moderne Bänke, schöne Liegeflächen zwischen den Hügelbeeten, Wassertreppen, und schließlich verbindet eine weiße Kolonnade dieses Gebiet mit dem Bertha-Klingberg-Platz. Die „Schwimmende Wiese‟ befindet sich im Ostteil des Burgsees; sie wurde einst zur...

Der Uferweg des Burgsees führt vom Schloss zur Graf-Schack-Allee.
7 Bilder

Zur Bronzeskulptur der Blumenfrau Bertha Klingberg
Unterwegs auf der Graf-Schack-Allee am Schweriner Burgsee

Der Burgsee ist eine Bucht des Schweriner Sees. Die Graf-Schack-Allee – benannt nach einem Adelsgeschlecht - führt an seinem Westufer entlang. Eine breite Promenade leitet die Stadtbesucher vom Platz Alter Garten bis zum Bertha-Klingberg-Platz. Vom Uferweg des Burgsees gibt es immer wieder schöne Aussichten auf das Schweriner Schloss. Zugegeben, es ist nur ein Hauch von einem Schneezauber, der sich an diesem Märztag über der Seenlandschaft ausbreitet. März 2023, Helmut Kuzina

Die 650m lange Straße durch den Stadtteil wurde nach dem Zweiten Weltkrieg nach dem russischen Nationaldichter Alexander Sergejewitsch Puschkin (1799–1837) benannt.
7 Bilder

Quer durch die Schweriner Altstadt (2. von 2)
Durch die Puschinstraße zur Schelfkirche

Im Zentrum der Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern befindet sich ein rund 77 ha großes historisches Altstadtareal. Quer durch diesen Bereich zieht sich die Puschkinstraße und führt in den Stadtteil „Schelfstadt“ mit der sogenannten Schelfkirche, der Nikolaikirche. Es geht vorbei an repräsentativen Gebäuden wie dem Neustädtischen Palais (heute Justizministerium), an dem auffallenden Eckgebäude der „Ersparnissanstalt“ und an dem kulturellen Zentrum, dem Schleswig-Holstein-Haus. Wer...

Eines der ältesten und so gut wie unverändert erhaltenen Fachwerkhäuser befindet sich in der Buschstraße 15. In dem Haus von 1698 wird eine Kunstdrechslerei betrieben.
7 Bilder

Quer durch die Schweriner Altstadt (1. von 2)
Vom ältesten Fachwerkhaus zum namhaften Gasthaus

Ein Anziehungspunkt ist die Schweriner Altstadt mit ihren vielen erhaltenen Fachwerkhäusern. Es bietet sich an, in der kühleren Jahreszeit durch die schmalen, kopfsteingepflasterten Straßen zu bummeln, zumal jetzt nur wenige Leute unterwegs sind und das Fotografieren einfacher ist. Der Rundgang beginnt im Altstadtquartier in Domnähe und führt über den zentralen Marktplatz mit seinem Säulengebäude und dann zu weiteren sehenswerten Fachwerkgebäuden. Januar 2023, Helmut Kuzina

3 Bilder

Dauerbaustelle
Schwerin Neu Zippendorf Baustelle Hamburger Allee-Plater Strasse

Plötzlicher Wintereinbruch in Schwerin......mitten im Dezember Eine ganz wichtige Baustelle wurde noch kurz vor Wintereinbruch im November 2022 im Schweriner Stadtteil Neu Zippendorf eingerichtet. Die Plater Strasse, wie der Name schon sagt, kommt aus Richtung Consrade und Plate und Banzkow und umgekehrt.  Nun sind schlaue Leute auf die Idee gekommen, eine eigentlich intakte Plater Strasse von 200 Metern beiderseits, am Rande der Hamburger Allee  zu sanieren.  Geplant war die Baustelle für den...

Die Erdkugel setzt sich aus vielen Scheiben zusammen, nach und nach brechen einzelne Fragmente heraus. „Die Gebrochene“ von Thomas Lehnigk mahnt und warnt zugleich. Foto: Helmut Kuzina
3 Bilder

Öffentliche Mahnung und Warnung in Schwerin: Die Erde droht zu zerbrechen

Einen unerwartet aktuellen Bezug erhält Schwerins Kunst im öffentlichen Raum, und zwar geht es um die stählerne Skulptur „Die Gebrochene“ von Thomas Lehnigk. Seit 2009 befindet sich das Kunstobjekt am Bürgermeister-Bade-Platz am Rand der Altstadt und mahnt seither ununterbrochen vor Umweltkatastrophen, Kriegen und Hungersnöten, die die Erde bedrohen. Der Blaue Planet hat sich rostbraun verfärbt und seinen Glanz verloren. Darauf verweist Thomas Lehnigk schon vor vielen Jahren mit dieser...

Auf dem Kolonnadentor ist die Skulptur „Herakles, den kretischen Stier bändigend“ stets dicht umlagert. Foto: Helmut Kuzina
6 Bilder

Buntes Treiben im Orangerie- und Muschelhof des Schweriner Schlosses

Touristischer Anziehungspunkt in Schwerin ist das auf der Insel gelegene Schloss mit seinem interessanten Gelände. Trotz der Hitze des Augusttages strömen unzählig viele Besucher durch den Burggarten des Schlosses, der sich wie ein Kunstwerk aus Treppen, Terrassen, Skulpturen und der Orangerie präsentiert. Vom Kolonnadentor bietet sich ein weiter Ausblick auf den Schweriner See. Die Bildserie vermittelt einen Eindruck von dem bunten Treiben auf dem Orangerie- und Muschelhof. August 2022, Helmut...

Blick von der Schlossbrücke auf die Werderstraße mit der Schiffsanlegestelle der Weißen Flotte (ganz rechts). Foto: Helmut Kuzina
8 Bilder

Frühlingsspaziergang im Schweriner Burggarten

Wer die Schlossinsel betritt, wundert sich immer wieder, was im Burggarten zu beobachten (und zu fotografieren) ist. Gleich am Schlossportal führt der Weg nach links in den Burggarten und dann im Uhrzeigersinn weiter durch die Gartenanlage. Im Stil eines englischen Landschaftsgartens umgibt der Park den Schlosskomplex an drei Seiten. Mit jedem Schritt weiter bieten sich den Spaziergängern andere Blickachsen. April 2022, Helmut Kuzina

Im Kolonnadenhof des Schlosses gibt es den Muschelbrunnen. Foto: Helmut Kuzina
6 Bilder

Schweriner Nahaufnahmen: Vom „Knaben mit dem Muschelhorn‟ bis zu „Herrn Pastor sin Kauh‟

Es kommt nicht selten vor, dass Stadtbesucher bei ihrem Bummel durch Schwerin gar nicht bemerken, wie reich die Landeshauptstadt an vielen beachtenswerten Details ist. An Tagen, an denen noch nicht so viele Touristen unterwegs sind, ist es für Kunstinteressierte angebracht, zu verweilen und sich Details der Kunstobjekte im öffentlichen Raum in aller Ruhe anzusehen. Die Bildserie zeigt ein paar Beispiele aus der Umgebung des Schlosses und aus dem Altstadtzentrum. Januar 2022, Helmut Kuzina

Beiträge zu Ratgeber aus