Wismar - Kultur

Beiträge zur Rubrik Kultur

Der "Garten des 21. Jahrhunderts" mit der Sicht auf den Dom in der Schweriner Altstadt
5 Bilder

Der "Garten des 21. Jahrhunderts" im Septemberlicht

Die barocke Anlage des Schlossgartens erfuhr eine umfassende Erneuerung und Erweiterung zur Bundesgartenschau im Jahre 2009. Zur modernen Ausdehnung der Gesamtanlage zählt der „Garten des 21. Jahrhunderts“ (im Stadtplan als „Schwimmende Wiese“ verzeichnet) mit seiner Blickachse zum Schweriner Schloss und zur Altstadt.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 29.09.11
Bronzeskulptur: Bertha Klingberg wieder mit kleiner Vogelfigur auf der Gießkanne

Bertha Klingberg wieder zufrieden lächelnd

Die Blumenfrau Bertha Klingberg besitzt wieder ihre kleine Vogelfigur, die ihr unbekannte Täter Anfang des Jahres entwendet hatten. Jetzt sitzt Bertha Klingberg wieder zufrieden lächelnd am Burgsee und genießt den Ausblick auf das Schloss. Die lebensgroße Bronzeskulptur, die der Prignitzer Bildhauer Bernd Streiter anfertigte, erinnert seit 2010 an die Blumenbinderin (geboren 1898 in Hamburg, verstorben 2005 in Schwerin), die in ihrer Mecklenburger Tracht auf dem Schlachtermarkt Blumen verkaufte...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 28.09.11
Das Theatergebäude wurde in den vergangenen Jahren umfassend saniert und restauriert und kann sich jetzt zum 125. Geburtstag von seiner besten Seite zeigen.
4 Bilder

Schweriner Festwoche „Was für ein Theater! 1886 - 2011“

Mit einer Festwoche unter dem Motto „Was für ein Theater! 1886 – 2011“ begeht das Mecklenburgische Staatstheater vom 28. September bis zum 8. Oktober das 125-jährige Bestehen des Theaterbaus am Alten Garten. Zu den Höhepunkten der Festwoche gehört u. a. die Premiere des „Sommernachtstraumes“, eine Reminiszenz an die Eröffnungswoche vor 125 Jahren, denn am 8. Oktober 1886 war das Stück von William Shakespeare mit der Musik von Felix Mendelssohn Bartholdy erstmals auf der großen Bühne des...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 27.09.11
Die Stadtseite des Mönchentores: Das Tor in klassizistischer Form mit abgestufter Attika und krönender Empire-Vase überstand den Zweiten Weltkrieg unbeschadet.
4 Bilder

Das Rostocker Mönchentor

Gegen die Fluten schützte sich die Stadt in Hafennähe durch eine Mauer, die mit zwölf Toren ausgerüstet war. Von diesen Strandtoren ist das Mönchentor das letzte erhalten gebliebene. Allerdings wurde dieses Gebäude erst 1806 auf den Grundmauern eines mittelalterlichen Stadttores neu errichtet, das marode geworden war und abgerissen werden musste. Von 1990 bis 1992 wurde das Mönchentor mit Unterstützung durch die Partnerstadt Bremen restauriert. Heute lädt der Rostocker Kunstverein zu...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Rostock
  • 25.09.11
Das Gebäude der einstigen "Neuen Wache" wird von der Universität genutzt.

Mit monumentaler Säulenvorhalle

In der Liste der Baudenkmale der Stadt Rostock ist die einstige "Neue Wache" mit den breiten dorischen Säulen, ein Repräsentationsgebäude der mecklenburgischen Landesherrschaft, verzeichnet. Der klassizistische Bau von 1823 entstand als Hauptwache neben der Kommandantur und befindet sich am Universitätsplatz 4.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Rostock
  • 21.09.11
In Lübeck ist es vor allem die Firma Carl Tesdorpf, die den Rotspon im Fass aus Frankreich einführt, bis zur Flaschenreife lagert und dann abfüllt.
3 Bilder

Beim tatsächlichen Weinhändler der "Buddenbrooks"

In den "Buddenbrooks" beschrieb Thomas Mann den Händler Kistenmaker als Wein-Lieferanten der Familie. Allerdings verewigte er unter dem Pseudonym Kistenmaker die hanseatische Patrizierfamilie Tesdorpf, mit denen die Manns gut befreundet waren. Bis in die heutige Zeit befindet sich der Weinhandel Tesdorpf in der berühmten Mengstraße, und vom Buddenbrookhaus in der Mengstraße 4 bis zum Weinhandel Tesdorpf in der Mengstraße 64 sind es nur rund 200 m. Die Tesdorpfs gründeten 1678 eine Weinhandlung...

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 12.09.11
Im Blickpunkt des Marzipan-Salons befinden sich die zwölf lebensgroßen Persönlichkeiten aus Marzipan, von Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen über den Bürgermeister Jürgen Wullenwever bis zu Thomas Mann, Personen, die einen Bezug zum Niederegger-Marzipan haben.
18 Bilder

Im Lübecker Marzipan-Museum

„Wenn Wolfgang Joop in meinem Zimmer stehen würde, hätte ich an seinem kleinen Finger angefangen, ihn nach und nach zu vernaschen“, sagte die etwas fülligere Museumsbesucherin, verdrehte verzückt die Augen, und die Umstehenden wussten, dass sie den Joop aus Marzipan meinte, der da in der Reihe der zwölf lebensgroßen Figuren im Niederegger-Museum steht. Unter dem schlichten Namen "Marzipan-Salon" gibt es seit 1999 im Niederegger-Stammhaus in der Breiten Straße das kleine Museum, in dem...

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 11.09.11
Zum Lübeck-Aufenthalt gehört unbedingt auch ein Besuch im Café Niederegger in der Breiten Straße.
22 Bilder

Im Café des Marzipanherstellers Niederegger

Wer nur kurze Zeit in Lübeck verbringen kann, muss aus der Reihe der Sehenswürdigkeiten eine Auswahl treffen. Neben dem Rundgang vom Holstentor zum Markt und zur Marienkirche, vom Heiligen-Geist-Hospital am Koberg bis zum Dom, neben der Stadt- und Hafenrundfahrt sollte unbedingt auch ein Besuch beim Niederegger gegenüber vom Rathaus eingeplant werden. Das Café des Marzipanherstellers Niederegger im Zentrum der Altstadt ist weithin durch seine Spezialitäten bekannt, unter denen die...

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 10.09.11
Johann Georg Niederegger, der Gründer des Unternehmens, kam 1800 aus seiner schwäbischen Heimatstadt Ulm nach Lübeck und arbeitete in der Nähe des Rathauses bei Konditormeister Johann Gerhard Maret. 1806 übernahm Niederegger die Konditorei Maret.
20 Bilder

Im Haus der großen Verlockung, Versuchung, Verführung

In Lübeck wird die Vorstellung vom Jenseits einfach mit den Buchstaben M, A, R, Z, I, P, A, N beschrieben, denn diese Süßigkeit gilt in der Hansestadt als ein irdischer Vorgeschmack auf himmlische Freuden. Wie magisch werden Lübeckbesucher von dem Haus in der Breiten Straße angezogen, in dem sie den Verlockungen kaum widerstehen können. (Die Fotoserie entstand im Niederegger-Ladengeschäft.)

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 10.09.11
Wandmalerei "Christus als Weltenherrscher", um 1320, Heiligen-Geist-Hospital, Lübeck

Uralte Wandmalereien im Lübecker Heiligen-Geist-Hospital

In der Kirchenhalle des Heiligen-Geist-Hospitals beeindrucken die Malereien an der Nordwand, die zu den ältesten Darstellungen in Norddeutschland gehören. Vermutlich sind diese Wandmalereien, die umfassend restauriert wurden, schon um 1320 entstanden. Hauptaugenmerk richtet sich in der Regel auf die Abbildung des Christus als Weltenherrscher, auf einem Regenbogen sitzend, mit den Füßen auf der Weltkugel, umgeben von einer mandelförmigen Regenbogen-Aura und von den Symbolen der vier...

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 08.09.11
Der Bildhauer Jo Jastram (1928 - 2011) gestaltete die Bronzeskulptur "Kasper Ohm up sin Vosswallach".
7 Bilder

Ein herrliches Denkmal für "Kapitän i. R. Kasper Ohm"

Denkmäler, Brunnen, Reliefs tragen zur lebenswerten Atmosphäre einer Stadt bei, so auch die Bronzeskulptur "Kasper Ohm up sin Vosswallach", die seit 1988 in der Rostocker Badstüberstraße steht. Der Bildhauer Jo Jastram (1928 – 2011) setzte dem poltrigen, hochfahrenden, einfältigen und trotzdem liebenswerten Kapitän im Ruhestand, dem "Kasper Ohm", dieses herrliche Denkmal. Kapitän "Kasper Ohm" ist keine historische Persönlichkeit, es geht um eine literarische Gestalt, die der Rostocker...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Rostock
  • 06.09.11
Die Viergelindenbrücke mit dem Blick auf St. Nikolai
24 Bilder

Rostocker Alltagsbilder

Alltagsszenen aus der Hanse- und Universitätsstadt Rostock, der einzigen Großstadt des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern, vermitteln einen Eindruck vom Leben in dieser norddeutschen Stadt, die einst sogar "Perle des Nordens" genannt wurde. Publikumsmagnet ist die jährlich stattfindende Hansesail, ein Windjammertreffen und Volksfest, das unzählig viele Besucher an den Hafen lockt. Abseits des Stadthafens bietet Rostock viele reizvolle Bereiche, die für die Stadt typisch und markant sind.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Rostock
  • 05.09.11

Heiß diskutierte Beiträge

Die Gebäudefarbe Gelb steht für Helligkeit, Fröhlichkeit, Faszination, Scharfsinn und Logik. (Gebäudekomplex Hansecenter Bentwisch)
10 Bilder

Die farbkräftigen Fassaden des Hansecenters

Das Hansecenter bietet durch die Vielzahl von Einzelgeschäften an einem Ort eine gute Gelegenheit, wetterunabhängig einzukaufen und dabei nur kurze Fußwege zurückzulegen. Durch die Lage in der Nähe der Autobahn und der Hansestadt Rostock, durch die kostenfreien Parkmöglichkeiten, die unterschiedlichen Fachmärkte, die Dienstleistungen aus verschiedenen Branchen hat der gesamte Gewerbepark besondere Bedeutung erlangt. Bekannt ist, dass viele Faktoren das Kaufverhalten der Konsumenten...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Bentwisch
  • 04.09.11
Die Werbetafeln am Opernhaus verweisen auf Wiederaufnahmen ab September: Mozarts Zauberflöte und Puccinis La Bohème.
2 Bilder

Das Kieler Opernhaus

Imposant präsentiert sich das Gebäude des Kieler Opernhauses aus dem Jahre 1907. Der Backsteinbau war während des Zweiten Weltkriegs schwer beschädigt worden. In den 1970er Jahren erfolgten mehrere Anbauten. Die Arbeit der Kieler Bühnen findet weit über die Grenzen der Landeshauptstadt hinaus Beachtung.

  • Schleswig-Holstein
  • Kiel
  • 02.09.11
Die Stadtverwaltung teilte mit, dass Unbekannte die Schliemannbüste vermutlich in der Nacht zum Montag (29. August) von der Terrasse am Ostufer des Pfaffenteichs gestohlen haben.
3 Bilder

Schliemann-Büste zersägt im Schrott gefunden

Weit über hundert Jahre stand die Schliemann-Büste auf der Terrasse am Ostufer des Pfaffenteichs. In der Nacht zum Montag (29. August) stahlen Unbekannte die Bronzebüste des Archäologen Heinrich Schliemann (1822-1890) von ihrem Sockel. Doch aufgrund verschiedener Medienberichte entdeckte ein Schweriner Sekundärrohstoffhändler die Skulptur komplett zersägt im Schrott. Die 84 Kilogramm angebliches Kupfer (Materialwert etwa 250 Euro) seien für eine Bewehrung eines Daches gehalten und aufgekauft...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 30.08.11
"Hat der Kirchenbau nicht die Gestalt eines Schiffes? Ein Schiff trägt Menschen zu einem bestimmten Ziel: Das 'Schiff der Kirche' trägt Menschen zu der Begegnung mit Gott. Ein gut gebautes Schiff hilft auch, Stürmen auf dem Meer zu widerstehen."
18 Bilder

Kühlungsborn: Katholische Dreifaltigkeitskirche

Die katholische Kirche von Kühlungsborn gehört zur Pfarrei in Bad Doberan, die außer in Bad Doberan und Kühlungsborn auch Gottesdienste in den Orten Kröpelin, Neubukow, Rerik und Satow anbietet. Pfarrer Ulrich Karsten erläutert in einem Faltblatt, das in der Kirche von Kühlungsborn ausliegt, die Ausstattung und die Bedeutung des Gotteshauses, das im Jahr 2000 eingeweiht wurde. Bis dahin hatten die katholischen Christen ihre Gottesdienste im Ostseebad in einem ehemaligen Tanzsaal eines Hotels...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Kühlungsborn
  • 26.08.11
Hoch überragt in Eutin der mächtige Turm der Stadtkirche St. Michaelis die Häuserreihe an der nördlichen Marktseite.
18 Bilder

Die Eutiner St.-Michaelis-Kirche

Noch bis zum 2. September 2011 finden regelmäßig in der St.-Michaelis-Kirche von Eutin Konzerte im Rahmen der „Internationalen Orgelwochen“ statt. Insgesamt sind die Orgel- und Chorkonzerte, die spätsommerlichen Orgelwochen, die „Orgelmusik zur Marktzeit“ an den Sommersonnabenden und weitere Musikaufführungen weit über Eutins Grenzen hinaus bekannt. Bei den regelmäßigen Stadtführungen wird auch größtenteils die Kirche besichtigt, und auch besondere Kirchenführungen werden in St. Michaelis...

  • Schleswig-Holstein
  • Eutin
  • 16.08.11
Das Eutiner Schloss, das sein heutiges Aussehen zwischen 1716 und 1727 erhielt, sieht immer noch wie eine mächtige Burg mit breitem Burggraben und Wehrturm aus.
14 Bilder

Das Eutiner Schloss

Für Urlauber der nahegelegenen Ostseeküste gehört das Eutiner Schloss seit vielen Jahren zu den interessanten Ausflugszielen in der Holsteinischen Schweiz. Das Schloss der einstigen Großherzöge von Oldenburg und bis zur Säkularisation der evangelischen Fürstbischöfe ist eine Vierflügelanlage des 17./18. Jahrhunderts, hervorgegangen aus der damaligen Burganlage der Bischöfe von Lübeck. Heute wird das Schloss vorwiegend als Museum genutzt und präsentiert eine umfangreiche Sammlung höfischer...

  • Schleswig-Holstein
  • Eutin
  • 16.08.11
Eine prächtige Strauchrose vor einem Gebäude des Eutiner Marktplatzes
9 Bilder

Eutin, die "Rosenstadt"

Die Stadt Eutin in der Holsteinischen Schweiz wird auch "Rosenstadt" genannt, und zur Zeit der Rosenblüte sind vor vielen öffentlichen und privaten Gebäuden Prachtexemplare von Strauch- und Kletterrosen zu bewundern. Wie Eutin zu dem Attribut "Rosenstadt" gekommen ist, gibt es verschiedene Legenden. In einer schönen wird berichtet, dass die Eutiner ihren Herzog Peter bei dessen Rückkehr 1813 aus dem Exil mit Rosenblüten begrüßt hätten. 1928 wurde auf einem Areal zwischen der Straße "Am...

  • Schleswig-Holstein
  • Eutin
  • 14.08.11
Bei der umfassenden Renovierung in den Jahren von 1961 bis 1965 wurden die neuen Fenster eingebaut. Die Neugestaltung des Innenraums erfolgte 1985.
6 Bilder

Die Plöner Stadtkirche St. Nikolai

Weithin bekannt ist die Plöner Nikolaikirche als Spielort des Schleswig-Holstein-Musikfestivals sowie durch die überregionalen Veranstaltungen von Kirchenkonzerten. Die neuromanische Hallenkirche befindet sich mitten auf dem Marktplatz. Sie wurde in den Jahren 1866 bis 1868 im Stil der norddeutschen Backsteingebäude auf den Grundmauern des Vorgängerbaus errichtet. Jener aus dem Jahre 1691 stammende Bau, der damals eine Kirche von 1151 ersetzte, war 1864 durch einen Brand zerstört worden, den...

  • Schleswig-Holstein
  • Plön
  • 13.08.11
Weiß leuchtend und hoheitsvoll erhebt sich das Plöner Schloss aus dem 17. Jahrhundert über die Stadt.
11 Bilder

Das Plöner Schloss

Weithin sichtbar erhebt sich das leuchtend weiße Schloss, das im Laufe der Jahrhunderte eine wechselhafte Verwendung erfuhr, über die Stadt Plön und gibt der Stadtsilhouette in der Holsteinischen Schweiz ein unverwechselbares Gepräge. Vom Plöner Marktplatz führt der Weg über die kopfsteingepflasterte Straße Schlossberg direkt zum Schloss. Von den Schlossterrassen bietet sich ein herrlicher Blick auf den Großen Plöner See mit seinen Inseln. Im Plöner Schloss befindet sich heutzutage die...

  • Schleswig-Holstein
  • Plön
  • 11.08.11
Anfang August: Platzkonzert vor der Plöner Stadtkirche St. Nikolai

775. Stadtjubiläum in Plön

Im August wird mit dem Plöner Stadt-Bucht-Fest das 775. Stadtjubiläum begangen. Seit fünf Jahren gibt es das Stadt-Bucht-Fest als Sommerveranstaltung für Gäste und Einwohner der Region Großer Plöner See, doch das Mammutprogramm „775 Jahre Stadtrecht“ ist diesmal der besondere Hintergrund zum Jubeln und Feiern in dem größten Ort der Holsteinischen Schweiz.

  • Schleswig-Holstein
  • Plön
  • 08.08.11
Werbung im Schlossparkcenter für die Ausstellung "Sommergäste" des Staatlichen Museums Schwerin

"Sommergäste"

„Sommergäste“ lautet der Titel der Ausstellung, unter dem das Staatliche Museum bis zum 23. Oktober Werke vieler Künstler zeigt, die sich während ihres Sommeraufenthalts in Mecklenburg-Vorpommern von der Landschaft und dem Meer faszinieren und inspirieren ließen. Gezeigt werden Arbeiten von Edvard Munch, Lyonel Feininger, Erich Heckel, Karl Schmidt-Rottluff und anderen, die sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts in den Sommermonaten an der Ostsee aufhielten.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 08.08.11
In der Grabanlage des ersten chinesischen Kaisers aus dem Jahre 210 v. Chr. kamen 1974 unzählige Tonsoldaten zum Vorschein.
4 Bilder

Terrakotta-Krieger in Schwerin

Noch bis zum 4. September werden in der Schweriner Sport- und Kongresshalle die Terrakotta-Krieger des ersten Kaisers von China, Qin Shi Huang Di, gezeigt. Es handelt sich dabei um meisterhaft gefertigte Kopien des sensationellen Fundes aus dem Grabmal des chinesischen Kaisers.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 04.08.11
Das Goldene Schiff hat eine Höhe von 62,5 cm; Mast, Bug, Heck, Rahen und Segel sind mit Halbedelsteinen besetzt.

Ein Wahrzeichen von Uelzen: Das Goldene Schiff

Kostbarster Besitz der St.-Marien-Kirche und zugleich Wahrzeichen der Stadt ist das Goldene Schiff, das in einer Nische des Kirchturms zu sehen ist. Das Kleinod aus vergoldetem Kupferblech, besetzt mit Halbedelsteinen, ist wahrscheinlich zur Zeit der Hanse von Handelsleuten nach Uelzen gebracht worden. Anfang des 15. Jahrhunderts ging das Goldene Schiff in Kirchenbesitz über, hing seit dem 17. Jahrhundert im Chorraum von St. Marien und später dann in der Apostelkapelle. Jetzt wird das Goldene...

  • Niedersachsen
  • Uelzen
  • 01.08.11
Das Kirchengebäude entstand in mehreren Phasen zwischen dem 13. und dem 14. Jahrhundert. Sehenswert sind im Mittelschiff die hohen Gewölbe.
18 Bilder

St. Marien in Uelzen – ein Zeugnis norddeutscher Backsteingotik

Die Marienkirche prägt ganz wesentlich die Stadtsilhouette von Uelzen, und ihr Kirchturm ist von weither aus allen Himmelsrichtungen zu sehen. Als 1270 Uelzen die Stadtrechte verliehen wurden, begann auch der Bau der Kirche (erste urkundliche Erwähnung im Jahr 1281), die 1292 als „Unser lewen fruwen kerken“, als Marienkirche geweiht wurde. Nach Zerstörungen während des Zweiten Weltkrieges (durch Fliegerbeschuss 1945 brannte die Turmspitze ab) wurde die Kirche bis 1954 in etwas veränderter Form...

  • Niedersachsen
  • Uelzen
  • 01.08.11
"Steinzeitung", Wolfgang Kubach, Anna Kubach-Willmsen, 1982, Carrara-Marmor, 0,85 mal 2 mal 3 m, erworben 1989, Rathausplatz
6 Bilder

Kunstwerke im Stadtzentrum Salzgitter

Öffentliche Kunstwerke prägen die Stadtlandschaft, bieten Identifizierungsmöglichkeiten und verleihen der Stadt ein eigenes, unverwechselbares Gesicht. In Salzgitter-Lebenstedt sind im Stadtzentrum, in der Fußgängerzone, im Stadtpark, auf Plätzen und in Grünanlagen Skulpturen und Objekte in vielfältigen Formen anzutreffen. Seit langem sind aber nicht mehr alle Werke, die einmal im Freien aufgestellt waren, auch heute noch zu sehen. Eine ganze Reihe von Arbeiten wurde durch Vandalismus...

  • Niedersachsen
  • Salzgitter
  • 26.07.11
St. Michael, erbaut 1953, Glockenturm von 1983, fünf Bronzeglocken von 1983, Kirchturmuhr von 1998, Spenden von "vielen kleinen Leuten", die sich für ihre Kirche einsetzten.
27 Bilder

St. Michael in Salzgitter-Lebenstedt "unentbehrlich"

In der Liste der Kirchenkategorisierung (der geplanten Kirchenschließungen) des Bistums Hildesheim steht in der Ausgabe vom 14. Juni 2010 die St.-Michaels-Kirche in der Rubrik A, d. h. die Kirche ist für die Seelsorge unentbehrlich, der Standort steht auf absehbare Zeit nicht zur Diskussion. Tatsache ist, dass es für St. Michael keinen ortsansässigen Pfarrer gibt. Fest steht, dass in Salzgitter-Lebenstedt bereits die Elisabethkirche (Baujahr 1969) profaniert (geschlossen) wurde. Einstufungen...

  • Niedersachsen
  • Salzgitter
  • 23.07.11
  • 1
Seit 1900 stehen die Reiterstandbilder, die Kaiser Wilhelm I. (von links) und Kaiser Friedrich I. Barbarossa darstellen, vor der Kaiserpfalz.
8 Bilder

Einst eine Zentrale der Machtpolitik: Die Kaiserpfalz in Goslar

Die Herrscher des Mittelalters waren Wanderkaiser, sie zogen mit ihrem Gefolge von Pfalz zu Pfalz (keine Stadt konnte den Hofstaat ein Jahr lang versorgen), so auch zu der burgartigen Palastanlage, die nicht weit vom Zentrum Goslars auf einem Hügel errichtet wurde. Der romanische Bau entstand im 11. Jahrhundert unter Heinrich III., der dadurch Goslar (die Stadt war durch das Silber aus dem Rammelsberg im 10. Jahrhundert reich geworden) zu einem wichtigen Zentrum des Heiligen Römischen Reiches...

  • Niedersachsen
  • Goslar
  • 19.07.11

Beiträge zu Kultur aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.