Zitat

Beiträge zum Thema Zitat

Poesie
Stillleben mit 'Strohblume' (Helichrysum bracteatum) und 'Tulpenbaumblatt' (Liriodendron tulipifera)

A p h o r i s m u s
"Das Licht ist ein Symbol des Lebens und der Freude." - Honoré de Balzac (1799 - 1850), französischer Philosoph und Romanautor

Gerade mal 51 Jahre war er, als er im August 1850 in seiner Pariser Wohnung starb, nur wenige Monate nach der Heirat mit der Kiewer Gräfin Ewelina Hańska. Die ­Todesursache würde man heutzutage wahrscheinlich mit Burn-out umschreiben. - Quelle: klicke hier ... Übrigens:  Die Strohblume steht für Unsterblichkeit und für ewige Erinnerung - der Tulpenbaum für vollkommenes Glück und Harmonie.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 12.02.25
  • 33
  • 9
Natur
4 Bilder

B l ü t e n t r ä u m e
"Es ist gar kein übler Monat, dieser Februar, man muss ihn nur zu nehmen wissen!" - Wilhelm Raabe (1831 - 1910)

Die 'Kamelie' (Camellia japonica), auch als "Rose des Winters" bezeichnet, verträgt Temperaturen zwischen -9°C und -6°C und gilt somit als bedingt frosthart. Für die Blütezeit im zeitigen Frühjahr ist es wichtig, dass die Umgebungstemperatur nicht zu sehr schwankt. Ein Wechsel von Temperatur und Luftfeuchtigkeit straft die Kamelie mit dem Abwurf von Blüten und Knospen.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 04.02.25
  • 37
  • 9
Poesie
Stillleben mit Laub der 'Hohen Rebhuhnbeere' (Gaultheria shallon) und 'Pfaffenhütchen' (Euonymus europaea).

A p h o r i s m u s
"Die Natur ist das weiseste Buch mit schönen Lehren auf jedem Blatt." - Adam Gottlob Oehlenschläger (1779 - 1850)

Adam Gottlob Oehlenschläger (* 14. November 1779 in Vesterbro, Kopenhagen; † 20. Januar 1850 ebenda) war ein dänischer Nationaldichter der Romantik. Er war von 1810 bis zu seinem Tod Professor für Ästhetik an der Universität Kopenhagen und amtierte zweimal als Rektor. - Quelle: Wikipedia

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 24.01.25
  • 34
  • 7
Ratgeber
2 Bilder

W i s s e n s w e r t e s
Wenn die 'Amaryllis' verblüht ist . . .

Wenn die Amaryllis verblüht ist, schneidet man die verwelkten Blüten mitsamt dem Stiel ab, gießt sie weiterhin regelmäßig inkl. etwas Flüssigdünger, um das Blattwachstum anzuregen. Ab August folgt nun die Ruhephase der Amaryllis, in der man nicht mehr gießt und die Blätter eintrocknen lässt. Danach stellt man die Pflanze an einen kühlen, dunklen Ort bei etwa 15 Grad Celsius. Im November bekommt die Zwiebel neues Substrat und um pünktlich zur Adventszeit neue Blüten zu haben, feuchtet man Anfang...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 23.01.25
  • 33
  • 5
Poesie
Stillleben mit Früchten und Laub der 'Stieleiche' (Quercus robur)

A p h o r i s m u s
"Viel Zeit brauchen wir nicht, um uns an der Schönheit der unscheinbaren Dinge zu freuen, aber ein offenes Auge, ein offenes Herz." - Eva von Tiele-Winckler (1866 - 1930)

Eva von Tiele-Winckler (* 31. Oktober 1866 auf Schloss Miechowitz, Oberschlesien; † 21. Juni 1930 ebenda) war eine Diakonisse und eine der ersten Frauen in einer Führungsposition bei der Diakonie. Sie war weithin bekannt unter dem Namen "Mutter Eva". - Quelle: Wikipedia

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 17.01.25
  • 34
  • 10
Kultur
Schädel eines jungen Rehbocks und Ilex aquifolium (Symbol für Glück, Schutz, Frieden und ewiges Leben)

A p h o r i s m u s
Das sind die Stufen der Erkenntnis: das Leben ein Zweck, ein Leid, ein Traum, ein Ulk, ein Spiel, ein Gottesdienst! - Hermann Bahr (1863 - 1934)

Hermann Anastas Bahr (* 19. Juli 1863 in Linz, Kaisertum Österreich; † 15. Januar 1934 in München) war ein österreichischer Schriftsteller, Dramatiker sowie Theater- und Literaturkritiker. Er gilt als geistreicher Wortführer bürgerlich-literarischer Strömungen vom Naturalismus über die Wiener Moderne bis hin zum Expressionismus. - Quelle: Wikipedia

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 13.01.25
  • 26
  • 6
Poesie
Verblühte 'Hortensie' (Hydrangea macrophylla)
3 Bilder

A p h o r i s m u s
"Wenn wir aufhören, lebhaft zu hoffen, fangen wir an, uns lebhaft zu erinnern." - Marie von Ebner-Eschenbach (1830 - 1916)

Die 'Hortensie' stammt übrigens ursprünglich aus Asien. Untersuchungen fossiler Funde ergaben, dass diese Pflanze dort bereits vor 140 Mio. Jahren existierte. Nach Europa kamen die ersten Hortensien um 1735. In der chinesischen Kultur symbolisiert die Hortensie tiefe Gefühle und Dankbarkeit.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 17.12.24
  • 22
  • 9
Kultur
Stillleben mit Feigenblatt (Ficus afghanistanica)

A p h o r i s m u s
"Das Leben ist ein Kampf; Höflichkeit aber ist das Feigenblatt, mit dem man das Viehische und Tierische im Menschen verdecken kann." - Maxim Gorki (1868 - 1936)

Zitat über Gorki: "Ich glaube, dass eine Zeit kommen wird, wo das Werk Gorkis vergessen ist, aber es ist zweifelhaft, ob man auch in tausend Jahren den Menschen Gorki vergessen wird können." - Anton Pawlowitsch Tschechow (1860 - 1904)  - Quelle: Wikipedia

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 22.10.24
  • 42
  • 9
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.