Zeitgeschehen - Aktuelle Themen

Beiträge zum Thema Zeitgeschehen - Aktuelle Themen

Kultur
Die heilige Familie

Da lacht den Bayern-Seppen’s Herz. Josefitag! Neunzehnter März!

Da lacht den Bayern-Seppen’s Herz. Josefitag! Neunzehnter März! Da treffa sich scho seit Jahrzehnten, de Sepperl von herent und drenten, zu lang ersehnten Starkbiermaßen, de s‘ mit Genuss durch d‘ Gurgel lassen. Da wird‘s am jeden so recht klar, wia schö amoi Josefi war. A Feiertag war s‘ in ganz Bayern, landauf, landab war ma beim Feiern. Zig-tausen Josef hat ‘ s no gebn, und grad so vui Sefferl danebn. Ja, fast aus jedem zwoaten Haus Warn a paar gstandne Seppen raus. Oa Hochlebn war ‚s auf d‘...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 19.03.12
  • 7
Natur

Vorfrühling im Naturkalender

Der Monat März war bei den Römern früher der erste Monat im Jahr und sie benannten ihn nach ihrem Kriegsgott Mars. Nach dem 21. März, der Tag- und Nachtgleiche, an dem also Tag und Nacht gleich lang sind, werden die Tage länger und die Nächte kürzer – Der Frühling beginnt.

  • Bayern
  • Friedberg
  • 04.03.12
  • 5
Freizeit
4 Bilder

Früher wurde in diesen Faschingstagen nur das Allernotwendigste getan

An den Faschingstagen wurde auf den Feldern und im Weinberg nur das Allernotwendigste getan, ansonsten ruhte sie Arbeit. Am Faschingsdienstag aß man sich im Hinblick auf die Fastenzeit noch einmal so richtig satt. Allerorts ruhte die Arbeit, selbst das Spinnen war nicht erlaubt. So hieß es: „Wenn am Fastnachtssonntag das Spinnrad geht, beißen die Mäuse den Faden ab.“ In einigen Gegenden Deutschlands wurde der Faschingssonntag „feister Sonntag“ genannt, der Faschingsmontag „feister Montag“ oder...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 17.02.12
  • 8
Kultur

Am 31.Januar wird Johannes Bosco gefeiert

Energiebündel Gottes wird Johannes „Don“ Bosco (1815-1888) genannt. Und was er alles konnte. Er lief auf dem Seil, schlug Saltos, hatte ein außergewöhnliches Gedächtnis und war von seinen Zielen nicht abzubringen. Auch von seinem Priesteramt hatte er ganz eigene, neue Vorstellungen. Straßenjungen holte er von der Straße und ließ sie bei sich wohnen. Er baute Internate und Kirchen, kümmerte sich um Waisen und Obdachlose, um Ausbildungsplätze, gerechte Löhne und den freien Sonntag. Das passte...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 31.01.12
  • 15
  • 5
Lokalpolitik
CSU Kreisvorsitzender Perter Zomaschko mit seinem Sohn, begrüßt die Anwesenden
8 Bilder

Der Sturm konnte es nicht verhindern

Zu einem Winterspaziergang durch die altbairische Herzogstadt Friedberg trafen sich am Donnerstag, 5. Januar um 14.00 Uhr, trotz dem heftigen Sturm Andrea viele Teilnehmende aus Friedberg und Umgebung. Es war dann doch zu ungemütlich, nass und stürmisch, so dass man Schutz im Gasthaus Zieglerbräu suchte. Dort im Warmen hörten die verhinderten Flaneure die Chronologische Geschichte der Wittelsbacher, der Burg und der Stadt Friedberg von Kreisheimatpfleger Dr. Huber Raab spannend geschilderte....

  • Bayern
  • Friedberg
  • 06.01.12
  • 6
Kultur
Weltweit ist die Apostelgemeinschaft der Pallottiner im Dienst der Menschen im Einsatz um zu helfen, Glück und Zufriedenheit in die Herzen zu tragen. Frohe Kinder - hier in Südafrikas Malawi - sind der Lohn | Foto: Br. Bert Meyer S.A.C.
18 Bilder

"Bäume ausreißen musst du nicht können ..."

Pallottiner-Bruder Bert Meyer S.A.C. sprach mit den myheimat-Reportern Franz und Sabina Scherer über den weltweiten Einsatz des Katholischen Apostolats der Pallottiner. Werkzeugkiste, Aktion Ziege, Nähmaschine, Notgroschen - so heißen einige der vielen Projekte der Pallottinergemeinschaft in Brasilien, Nigeria, Kamerun, Südafrika, Sambia, und Indien. Eine "lebendige Kirche" war der Traum Vinzenz Pallottis (1795-1850), den die Priester und Brüdergemeinschaft aktiv lebt und zeigt. Mit ihren...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 22.12.11
  • 4
Kultur
Das Mercateum in Königsbrunn. Der größte historische Globus der Welt ist eine Hommage an den vom heutigen Bayern ausgehenden Welthandel im 16. Jahrhundert.
31 Bilder

Das Mercateum - der weltgrößte historische Globus

Eine Hommage an den vom heutigen Bayern ausgehenden Welthandel im 16. Jahrhundert ist der größte historische Globus der Welt. Als Ausstellungsgebäude steht das Mercateum an exponierter Stelle zwischen Königstherme und Gymnasium in der bayerisch-schwäbischen Stadt Königsbrunn. Die Holzkonstruktion dieses Gebäudes ist eine neuartige, innovative Form des Membranbaus. Das Grundgerüst bildet eine auf einem Stahlskelett errichtete Knoten-Stab-Konstruktion und die Dachhaut besteht aus einer...

  • Bayern
  • Königsbrunn
  • 17.11.11
  • 4
Kultur
Die Deutschordens-Wallfahrtskirche Maria Birnbaum im bayerischen Sielenbach wurd um einen Birnbaum herum erbaut.
14 Bilder

Maria Birnbaum - Wallfahrtskirche im bayerischen Ecknachtal

Alles begann damit, dass im 17. Jahrhundert der Sielenbacher Dorfhirte Johann Vogl ein Vesperbild aus dem Jochmoos barg, das die schwedische Truppen achtlos dorthin geworfen hatten. Das Bild stellte Vogl in einen hohlen Birnbaum am Straßenrand. Einer Frau in Südtirol erschien im Jahr 1659 im Traum das besagte Versperbild. Als sie es schließlich gefunden hatte, wurden sie und ihr Sohn auf wundersame Weise geheilt. Als dann kurze Zeit später eine taubstumme Frau am Sielenbacher Birnbaum ihre...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 15.11.11
  • 8
  • 1
Wetter
Gott macht das Wetter und die Menschen den Kalender
26 Bilder

Wer's Wetter scheut, kommt niemals weit

NOVEMBER Nach altrömischer Zählung befänden wir uns nun im neunten Monat, abgeleitet von der lateinischen Zahl "novem". Durch die Kalenderreform befinden wir uns mittlerweile aber natürlich im 11. Monat des Jahres. Aus alter Zeit stammt auch noch die Bezeichnung Nebelung wegen des häufigen Nebels, Nässe und Kälte in dieser Zeit. Für das gläubige Landvolk war der November ein Monat der Besinnung und des Gedenkens. Nach einem herrlichen Tag mit viel Sonne und Farbe, erlebte ich den nächsten Tag...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 11.11.11
  • 14
Kultur
21 Reitergruppen und Gespanne kamen zum traditionellen Leonhardiritt nach Mering am 6. November 2011
53 Bilder

Brauchtum: Der Leonhardiritt - viele Zuschauer kamen nach Mering

21 Reitergruppen und und Gespanne zogen beim Leonhardiritt in bayerisch-schwäbischen Mering am 06. November 2011 durch die Straßen der Marktgemeinde. Zahlreiche Besucher säumten die Straßen und freuten sich bei schönem Wetter über die die festlich geschmückten Pferde und Kutschen. “Unser Pfarrer Dr. Thomas Schwartz führt heuer zum erstenmal den Meringer Leonhardi-Reiterzug an”, erfuhren die vielen Zuschauer von Moderator Dieter Reinold, der auf dem Meringer Marktplatz die Reiter und Gruppen...

  • Bayern
  • Mering
  • 07.11.11
  • 3
Freizeit
Halloween - Grauenvolle Autofahrer werden heute wieder unterwegs sein ...
10 Bilder

Halloween - Welcome zum Festmahl des Grauens!

Ursprünglich in Irland gefeiert wurde der Volksbrauch Halloween, mit dem ab 1830 irische Einwanderer in den USA zur heimatlichen Erinnerung in der Nacht zum 01. November das Sommerende feierten. In dieser Nacht kehrt das Vieh von den Weiden heim in die Ställe und auch die rastlosen Seelen der Toten wandern heim in ihr angestammtes Domizil. Der Name des Fests "Halloween" leitet sich ab vom "All Hallows' Eve" (Allerheiligenabend). Im Laufe der Zeit entwickelte sich Halloween neben Weihnachten und...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 31.10.11
  • 1
Kultur

Die Sprechmuschel bildete der Spund eines Bierfasses, der mit einer Wursthaut als Membran überzogen war.

Vor 150 Jahren ist das Telefon von Alexander Graham Bell erfunden worden. Die technischen Grundlagen stammen jedoch von dem deutschen Lehrer Johann Philipp Reis (1834 – 74). Allerdings muss sein „Telefonapparat“ von 1860 noch ziemlich rustikal gewesen sein. Die Sprechmuschel bildete der Spund eines Bierfasses, der mit einer Wursthaut als Membran überzogen war. 1876 versuchte der amerikanische Physiklehrer Elisha Gray (1835 – 1901), ein Patent auf ein elektronisches Telefon anzumelden, doch der...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 22.10.11
  • 7
Lokalpolitik
Streichquartett des Gymnasium St, Stefan in Augsburg
8 Bilder

Festveranstaltung zum Tag der Deutschen Einheit

Zur Festveranstaltung zum Tag der Deutschen Einheit wurden die Bürger vom Kissinger Vorstand sowie vom Kreisvorsitzenden geladen. Viele kamen in die Paartalhalle in Kissing und erlebten den Vizepräsident des Deutschen Bundestags, den MdB Eduard Oswald mit einer zum Nachdenken anregenden Festansprache. Doch zuvor begrüßte der Ortsvorsitzende Reinhard Gürtner und Kreisvorsitzender Peter Tomaschko die zahlreichen Besucher. Ein Film gab einen Rückblick über die Wiedervereinigung Deutschlands zeigte...

  • Bayern
  • Kissing
  • 04.10.11
  • 5
Freizeit
Sommerbilder 2011 - unterwegs in Deutschland. Impressionen vom Schliersee und seiner Umgebung. Blick ins Mangfallgebirge
45 Bilder

Sommerbilder - unterwegs in Deutschland (6)

Kalendarisch ist er zu Ende, der Sommer 2011. Mit einem Tagesausflug an den oberbayerischen Schliersee schließt auch unsere Sommertour Sommerbilder 2011 - unterwegs in Deutschland den Reigen schöner Eindrücke aus bemerkenswärten Orten in Schwaben, Franken, Hessen, Baden Württemberg und Bayern. Als wahre "Bilderbuchlandschaft" präsentiert sich der Schliersee an diesem Sonnentag. Vom Ort Schliersee im Norden, rund um die Pfarrkirche St. Sixtus wandert der Blick über den See hinein in die...

  • Bayern
  • Schliersee
  • 27.09.11
  • 4
Kultur
Bayerisch-ungarischer Oxentag. v.l.: Bürgermeister Istvan Palfi, LAG-Managerin Beata Pásztor und ein Mitglied der Volkstanzgruppe Valicka Gyönye
83 Bilder

Egészegére! Bayerisch-ungarischer Oxentag im Wittelsbacher Land

Die Geschichte des Oxenwegs von Ungarn nach Augsburg war das Thema beim Bayerisch-ungarischen Oxentag am 17. September 2011. Zusammen mit der Gemeinde Adelzhausen hat der Verein Wittelsbacher Land die altbaierischen Stationen aus dem 600 Kilometer langen Triebweg präsentiert, den die ungarischen Ochsentreiber, die Haiducken, auf dem Oxenweg zurücklegten. Die ungarische Tanzgruppe Valicka Gyönye zeigte mit ihren 55 Frauen und Männern bei der Veranstaltung in der Adelzhausener Mehrzweckhalle...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 22.09.11
  • 1
Freizeit
Sommerbilder 2011 (5) - Dinkelsbühl. Als mächtiges Bauwerk dominiert die St.-Georgs-Kirche das Dinkelsbühler Stadtbild
85 Bilder

Sommerbilder 2011 - unterwegs in Deutschland (5)

Bei der Ankunft in Dinkelsbühl, dem nächsten Ziel unserer Tour Sommerbilder 2011 - unterwegs in Deutschland freuen wir uns zusammen mit vielen Sonnenstrahlen auf die Erkundung dieser mittelfränkischen Kleinstadt. Einst römische Reichsstadt, gilt Dinkelsbühl heute nicht zuletzt wegen seiner spätmittelalterlichen Altstadt als beliebter Tourismusort an der Romantischen Straße. Gleich beim Münster St. Georg stellen wir unseren Wagen ab und sind ganz schnell mitten drin in einer Flut von wunderbaren...

  • Bayern
  • Dinkelsbühl
  • 15.09.11
  • 5
  • 1
Freizeit
Sommerbilder 2011 - unterwegs in Deutschland (4) -  Heidelberg. Die Heidelberger Schlossruine trägt wieder einmal Baugerüste
74 Bilder

Sommerbilder 2011 - unterwegs in Deutschland (4)

Auf dem Weg in unsere kleine Pension am Rande von Limburgs Altstadt unterhielten wir uns über die Rückfahrt nach Hause. Unsere Tour Sommerbilder 2011 - unterwegs in Deutschland sollte uns weiter nach Heidelberg führen. Und obgleich ich meine Sabina nicht in Heidelberg kennen und lieben gelernt habe, hatte ich während unserer Unterhaltung ständig den alten Schlager "Memories of Heidelberg" von Peggy March in den Ohren. Begleitet von dunklen Wolken und einigen heftigen Regengüssen verliessen wir...

  • Baden-Württemberg
  • Heidelberg
  • 14.09.11
  • 6
Freizeit
Sommerbilder 2011 (3) - Limburg an der Lahn. Einzigartig thront der mächtige Limburger St.-Georgs-Dom über der Altstadt
104 Bilder

Sommerbilder - unterwegs in Deutschland (3)

Beschleicht Sie auch manchmal das Gefühl dass es ihnen nicht möglich ist, ein Erlebnis in Worte zu fassen? Beim Besuch der hessischen Stadt Limburg an der Lahn wussten meine Frau und ich sofort, dass die Beschreibung der Eindrücke dieser für uns zauberhaften Stadt nur mit Hilfe von zahlreichen Bildern möglich sein wird. Auf unserer Tour Sommerbilder 2011 haben wir die Romantische Straße in Würzburg bei Kilometer Null verlassen und sind nach Limburg an der Lahn aufgebrochen. Wir hatten uns...

  • Hessen
  • Limburg an der Lahn
  • 09.09.11
  • 7
Freizeit
Sommerbilder 2011 - Matthias Grünewald am Frankoniabrunnen vor der Würzburger Residenz
41 Bilder

Sommerbilder - unterwegs in Deutschland (2)

"Willkommen in der wohl größten Single-Wohnung aller Zeiten", begrüßt uns der Museumsbegleiter bei der Besichtigung der Residenz Würzburg. Lediglich die Fürstbischöfe haben in der Zeit des Absolutismus in diesem Prachtbau "gewohnt". Auf unserer Sommertour hat uns die Romantische Straße vom bayerisch-schwäbischen Friedberg in die geschichtsträchtige Frankenmetropole nach Würzburg gebracht. Es regnet und stürmt wieder einmal an diesem Augusttag, als wäre der Herbst schon angekommen in...

  • Bayern
  • Würzburg
  • 07.09.11
  • 7
Freizeit
Sommerbilder 2011 - Malerische Ortseinfahrt in Ebermergen (Schwaben)
19 Bilder

Sommerbilder - unterwegs in Deutschland (1)

Wer kennt sie nicht, die fast mitleidigen Blicke derer, die ihren Sommerurlaub in Alicante, auf den Seychellen oder irgendwo auf der Welt verbringen wenn sie erfahren, dass man selbst "mal ein wenig in Deutschland 'rumgondeln" will? Wer diese Anteilnahme verkraften kann, sollte sich keinesfalls von diesem Vorhaben abbringen lassen. Für unsere kleine Sommertour haben wir ein Stück Romantische Straße als Wegstrecke gewählt. 366 Kilometer lang führt diese beliebte Ferienstraße von der fränkischen...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 06.09.11
  • 9
Freizeit
Americana Augsburg 31. August - 4. September 2011
153 Bilder

AMERICANA 2011: Top-Event des Westernreitsports

„Nummer Eins“, Tour de France der Westernreiter“ oder „Mekka des Westernreitens“ – mit all diesen Titeln ist die Americana schon gewürdigt worden. Und all diese Ehrbekundungen hat sich die Americana auch zu ihrem 25-jährigen Bestehen verdient! Hier wird niemand in Ehren grau, sondern dieses Event setzt stattdessen immer wieder einzigartige Impulse für die Zukunft der ganzen Szene. So auch 2011, als mit 36.000 Besuchern wieder einmalig viele Besucher dabei sein wollten. Das Kommen bereute...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 05.09.11
  • 3
Freizeit
Augsburger Plärrer - Schwabens größtes Volksfest. Vom 26. August bis 11. September wird wieder gefeiert auf dem Augsburger Plärrergelände
42 Bilder

Der Augsburger Plärrer - Schwabens größtes Volksfest

Schreit der Mensch lauthals durch die Gegend, wird das im schwäbischen als "G'schroi", also als Geschrei oder als "Geplärr" interpretiert. Der Name des schwäbischen Volksfests, der Augsburger Plärrer soll sich vom "Geplärre" der Festbesucher abgeleitet haben. Vom 26. August bis zum 11. September wird auf dem Augsburger Plärrer-Gelände wieder kräftig gefeiert und mit guter Laune in den Festzelten und bei den Fahrgeschäften der Sommer beendet und der Herbst begrüßt. "So richtig schön und...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 01.09.11
  • 4
Kultur
Bis zum 30. Oktober 2011 zeigt die Sonderausstellung ''St. Jakob - Glaubensmonument im Wandel der Zeit" im Museum im Friedberger Wittelsbacher Schloss die Geschichte der Friedberger St. Jakobskirche
68 Bilder

St. Jakob - Glaubensmonument im Wandel der Zeit

In einer weiteren Sonderausstellung zum 125. Jubiläum des Museums im Friedberger Wittelsbacher Schloss wird die Geschichte der weithin sichtbaren Friedberger St. Jakobskirche präsentiert. In einer eindrucksvollen Schau mit ausgewählten Exponaten aus allen Epochen des religiösen Zentrums der Stadt haben Museumsleiterin Dr. Alice Arnold-Becker und ihr Team aufs Neue "den Festgedanken ins Rampenlicht gerückt und andererseits einen Blick in die Vergangenheit der Friedberger Stadtgeschichte...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 15.07.11
  • 1
Freizeit
7. Süddeutsche Karl May-Festspiele 2011 - Tausende Besucher sahen eine mächtig große Premiere mit Fred Rai als ''Ölprinz'' in der Western City in Dasing
158 Bilder

Der wilde Westen fängt gleich hinter Friedberg an - Premiere der 7. Süddeutschen Karl May-Festspiele in Dasing

Die Premiere der 7. Süddeutschen Karl May-Festspiele 2011 in der Western City Dasing wurde am Samstag, 02.07.2011 von tausenden Zuschauern und den Medienvertretern frenetisch gefeiert. Intendant und Veranstalter Fred Rai ist es im diesjährigen Karl Mai-Epos Der Ölprinz aufs Neue gelungen, mit hervorragender Besetzung und beeindruckender Kulisse eine bis zur letzten Minute spannende Ölprinz-Story zu inszenieren. Unter den geladenen Ehrengästen weilten "Original-Winnetou"-Schauspieler Pierre...

  • Bayern
  • Dasing
  • 05.07.11
  • 6
Freizeit
Handwerkermarkt Scherneck 2011 - ''Es geht auch ohne Akku-Bohrer'', zeigt der Zimmermann sein Handwerk
75 Bilder

Handwerk - Was ist das eigentlich? Schernecker Handwerkermarkt und Biergartenfest 2011

Wer weiß denn, wie ein Seil gefertigt wird? Ohne Akkuschrauber arbeiten – geht das? Die zahlreichen Besucher beim Handwerkermarkt zum Schernecker Biergartenfest am 25./ 26. Juni 2011 konnten Handwerker bei der Arbeit beobachten. Der Besuch bei so manchen Handwerker- Kunst- Blumen und was-weiß-ich-noch-allen-Märkten gerät nicht selten zur riesigen, überfüllten Produktschau. Die Blumen sind entweder nicht wichtig oder aus Plastik und der Terracotta-Pokal für einen satten Preis ist das eigentliche...

  • Bayern
  • Rehling
  • 28.06.11
  • 2
Kultur
Die Allgäuer Zeitung machte die Nachricht vom Tot des Königs bekannt
5 Bilder

Ludwigs Bitte, am Pfingstsonntag die Messe besuchen zu dürfen, wurde nicht entsprochen

König Ludwig II. todt! Laut Maueranschlag der kgl. Polizeidirektion hat sich SE. Majestät der König gestern Abends 6 Uhr 45 Min. bei einem Spaziergang im Parke des Schlosses Berg in den Starnberger See gestürzt. Leibarzt v. Gudden ertrank gleichfalls beim Rettungsversuch. So lautete die erschütterte Trauerkunde am Pfingstsonntag 1886 Es ist bekannt, dass Ludwig von den vier prominenten Psychiatern von Gudden, Hagen, Grashey und Hubrich t für verrückt erklärt wurde, obwohl er nie von diesen je...

  • Bayern
  • Berg (BY - 971)
  • 13.06.11
  • 4
Kultur
125 Jahre Heimatverein und Museum Friedberg - bei der Übergabe der Reproduktion der Lechgrenzkarte Anno 1571: von links: Friedbergs Bürgermeister Dr. Peter Bergmair, Museumsleiterin Dr. Alice Arnold Becker, 2. Vereinsvorsitzender Walter Föllmer, Vereinsvorsitzende Regine Nägele, Augsburgs Bürgermeister Peter Grab und Sparkassen-Filialdirektor Hans Weber
33 Bilder

Heimatverein Friedberg und Friedberger Museum feiern 125jahriges Jubiläum

Eine Reproduktion der „Lechgrenzkarte Anno 1571“ des Augsburger Stadtwerkschreibers Michael Miller schenkte der Friedberger Heimatverein dem Friedberger Museum beim großen Festakt 125 Jahre Heimatverein und Museum am 5. Juhi 2011 in der Friedberger Stadthalle. Die Karte zeigt den Verlauf des Lechflusses von der Meringer Au im Osten bis zur Mündung der Wertach im Westen. Auf der Karte ist die älteste Darstellung Friedbergs zu sehen. Eine Reihe angesehener Festgäste wie Augsburgs Bürgermeister...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 09.06.11
  • 2
Kultur
Ansicht von Wulfertshausen
15 Bilder

Ein großer Anlass um nun ein großes Fest zu starten.

125 Jahre alt ist der Friedberger Heimatverein und das Museum am 10. Mai geworden. Ein großer Anlass um nun ein großes Fest zu starten. Vor ca. 30 Jahren übernahm die Stadt Friedberg die Verwaltung des Museums und stellte dafür eine wissenschaftliche Kraft zur Führung des Museums ein. Davon profitiert der Heimatverein bis heute und der Heimatverein unterstützt ebenfalls durch Spenden, Exponate und auch Ankäufe die Museumsarbeiten. Klar, dass zu diesem Jubiläum wieder ein besonderes Geschenk an...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 08.06.11
  • 4
Freizeit
Brauereifest Kühbach 2011 - 'O'zapft is!' v.l.: Umberto Freiherr von Beck-Peccoz, Kühbachs Bürgermeister Lotterschmid und Brauerei-Senior-Chef Frederico von Beck-Peccoz
36 Bilder

25 jahre Brauereifest Kühbach

Sein 25jähriges Jubiläum feiert das Brauereifest Kühbach vom 2. bis 5. Juni 2011. Viele Mitarbeiter und ehrenamtliche Helfer haben in dieser langen Zeit mitgewirkt, das Kühbacher Fest zu einer Institution zu formen und weit über Kühbach hinaus bekannt zu machen. Mit vier professionellen Hammerschlägen zapfte Kühbachs Bürgermeister und Schirmherr Hans Lotterschmid das erste Fass vom Kühbacher Festbier und zusammen mit den Brauerei-Chefs Umberto und Frederico von Beck-Peccoz hieß es dann "O'zapft...

  • Bayern
  • Kühbach
  • 04.06.11
Freizeit
Ulm - Fischerviertel - Impressionen eines schönen Stadtviertels
47 Bilder

Ulm - Von Fischern und Metzgern im Fischerviertel

Nur wenige Schritte weg von der futuristisch anmutenden Ulmer Stadtbibliothek fühlt man sich versetzt in die Zeit des Mittelalters. Im Ulmer Fischerviertel, das an der Mündung von Blau und Donau liegt, warten eine Fülle von Impressionen auf den Besucher. Kleine Brücken und Stege, enge Durchgänge sind nicht nur für den ambitionierten Hobbyfotografen eine wahre Fülle an Hinguckern und wahren Augenfreuden. Das heute mit viel Liebe zum Detail renovierte und erneuerte Ulmer Fischerviertel ist immer...

  • Baden-Württemberg
  • Ulm
  • 02.06.11
  • 6
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.