Zeitgeschehen - Aktuelle Themen

Beiträge zum Thema Zeitgeschehen - Aktuelle Themen

Wetter
Blick durch die Bäume zum Nachbar
5 Bilder

Leuchtend strahlt mit letzter Kraft die Natur, bevor der Winter Einzug hält

Gestern, auf'd Nacht, hörte ich wieder im Nachbargeländer laute Motorengeräusche. Aha, die letzte Mahd erfolgt also. ich war etwas zu bequem, mich nochmals anzuziehen und dann vielleicht nur Schattenbilder aufnehmen zu können. Doch heute morgen, hörte ich es wieder und diesmal trat ich auf die Terrasse und versuchte durch die Baumlücke diese Bilder aufzunehmen

  • Bayern
  • Friedberg
  • 30.10.09
  • 13
Wetter

Herbst… na und?

Es wird mal wieder Herbst. Hurra? Ach nein: kein Grund zum Lachen. Doch anderseits, er ist halt da, und dummerweise kann man ja dagegen auch nichts machen. Es wird wieder Herbst. Na und? Es gibt – das wird sich zeigen- zum Trübsalblasen wenig Grund, denn schließlich treibts der Herbst ja bunt (der Rest ist freilich Schweigen). Es wird wieder Herbst – jedoch: Es kommt noch was dahinter, und wenn der Igel sich verkroch, hat für den Menschen immer noch auch seinen Reiz der Winter. Es wird mal...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 25.10.09
  • 20
MarktplatzAnzeige
Bildbearbeitung "vom Feinsten" - andere Länder, andere Farben... | Foto: ZDF-Morgenmagazin, Quelle: http://photoshopdisasters.blogspot.com/

Die "Momasurfer" sind unterwegs

Jeden Morgen informiert das Fernsehen in bunten Bildern die frühstückende Nation mit bunten Bildern über das aktuelle Tagesgeschehen. Machmal findet sich unter den Beiträgen auch recht interessantes Material, das eine nähere Betrachtung verdient. Die Momasurfer Das ZDF-Morgenmagazin (MoMa) wartet zum Beispiel mit den "Momasurfern" auf. Hier gibt es oft amüsante und auch informative Links, die das "Surfen lohnen. Heute Morgen war das Thema Bildbearbeitung - schlecht gemachte Werbung. Wir hatten...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 21.10.09
  • 5
Freizeit

Es war schon ein aufregendes Geschäft, dieses Kartoffelbraten,

Kartoffelnachlese Bei einer freundlichen Anfrage erlaubten die Bauern uns Kindern gerne die Kartoffelnachlese. Wir stocherten mit dicken Haselnussstecken in der Ackererde herum und wurden für oft stundenlanges Suchen auch belohnt. Mit einigen vollen Kübeln kamen wir dann heim. Unser Vater meinte dann, wenn ihr so weiter machts, bringts bald an Zentner zsamm. Spaß hatten wir mit unseren geklaubten Kartoffeln auch an Ort und Stelle, bei einem Kartoffelfeuer. Dazu gehörte ein Oktoberhimmel dazu,...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 16.10.09
  • 16
Freizeit
Ottmaring, Pfarrkirche

Kirchweih - ein Gebäude wird zum Gotteshaus

Am dritten Sonntag im Oktober wird Kirchweih gefeiert. Das Fest ist Bestandteil des katholischen Kirchenjahres. Der Jahrtag der Weihe einer Kirche wird beim Kirchweihfest gefeiert. Dabei ist wichtig, dass Kirchen geweiht und nicht gesegnet werden. Bei einer Weihe wird ein Gegenstand, ein Gebäude oder auch ein Mensch ganz in den Dienst Gottes gestellt. Wenn eine Kirche nicht für Gottesdienste verwendet werden kann, weil sie beispielsweise baufällig ist und nicht repariert werden kann, kann der...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 10.10.09
  • 10
Lokalpolitik
Aufgenommen am Roten Torwall in Augsburg

UN-Bericht zur Lebensqualität

In den Nachrichten der Tagesschau wurde gestern der UN-Bericht zur Lebensqualität der Länder der Welt veröffentlicht. Deutschland rangiert auf der Liste mit 182 Ländern auf Platz 22. Nach der Liste liegen Länder wie Irland, Frankreich, Österreich, Spanien und Italien vor Deutschland. Norwegen hat seine Spitzenposition gegenüber dem Vorjahr erfolgreich verteidigt. Leider habe ich für den UN-Bericht keine deutsche Übersetzung gefunden. Gerne hätte ich aber die Kriterien der Auswertung näher...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 06.10.09
  • 26
Freizeit
Nach dem Fest ist vor dem Fest | Foto: Urheber: Usien, Quelle Wikipedia http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Oktoberfest&oldid=65169022

Oktoberfest 2009: Weniger Besucher aber nicht viel weniger Bier

Drei Tote, 759 Volltrunkene - Rückschau auf das Münchener Oktoberfest 2009 Wie ich der Presse entnehme, gibt es zum bayerischen Bierfest 2009 erste Fakten: Rund 5,7 Millionen Besucher hatte das Oktoberfest 2009; das waren die niedrigsten Besucherzahlen seit den Terroranschlägen am 11.09.2001. Da kamen nur 5,5 Millionen Besucher. Der Bierkonsum schrumpfte dagegen nur geringfügig: Gegenüber den 6,6 Millionen Maß Bier im Jahr 2008 wurden heuer von weniger Menschen rund 6,5 Millionen Liter "hinter...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 04.10.09
  • 16
Freizeit

Kirchweih, Kirmes, Erntefest

Von Maria Himmelfahrt Bis zum Ersten Sonntag nach Michaeli Die Kirchweih oder Kirmes ist fast immer auch das Erntefest und Herbstfest im bäuerlichen Jahreslauf unabhängig davon, dass der Herbst laut Kalender am 23. September beginnt. Der Termin liegt zwischen Maria Himmelfahrt (15. August) und Sonntag nach Michaeli (29 September). Manchmal findet die Kirchweih auch an Gedenktagen der örtlichen Kirchenpatrone statt. Die Erntekirchweih oder Erntekirmes im Herbst wird mit Jahrmärkten, Umzügen,...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 09.09.09
  • 17
  • 4
Lokalpolitik
Unter der Totenkopf skrupeloser Seeräuber spielt das Stück
56 Bilder

"Winnetou und Kapitän Kaimann"

Nach einem gutem und reichem Western-Buffet in der Western-City ging’s zur Freilichtbühne. Froh waren wir, dass wir vorsichtshalber Kissen und Jacken dabei zu hatten, den die Tribüne war nicht gerade weich gepolstert. en. Bei der Weltaufführung von „Winnetou und Kapitän Kaimann spielten neben Angela Fürstin Fugger auch der Enkel vom Goldfinger-Darsteller Gert Fröbe, Patrick Fröbe-Baindl mit. Das Stück von Karl May zeigte Fred Rai als Bösewicht mit Dreispitz und Kinnbärtchen. Zum Vierten mal in...

  • Bayern
  • Dasing
  • 01.09.09
  • 19
  • 9
Lokalpolitik
Für das sichere Überqueren der Strasse ist gesorgt
32 Bilder

Es war für dieses Jahr die vierte und letzte Sommerwanderung

Es war für dieses Jahr die vierte und letzte Sommerwanderung mit unserem Bundestagsabgeordneten Eduard Oswald. In der Marktgemeine Mering fand die insgesamt nun 64. Wanderung im Landkreis Aichach-Friedberg und Augsburg statt Natürlich beteiligten sich auch diesmal wieder viele Mitglieder des CSU Stammtischs an den Wanderungen die bei jedem Wetter stattfanden. Dieses Jahr hat das Wetter es sehr gut und heiß mit den Wandervögeln gemeint und Sonnencreme wie auch Sonnenhut waren angesagt. Pünktlich...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 31.08.09
  • 10
Kultur
Gut Beschildert
26 Bilder

Von der Alm in die westlichen Wälder

Wie auch in den letzten Jahren finden Sommerwanderungen mit unserem Bundestagsabgeordneten Eduard Oswald in der letzten Woche im August im Landkreis Aichach-Friedberg und Augsburg statt. Die 63 Wanderung fand nun im Landkreis Augsburg statt. Auf der Alm in Leitershofen trafen sich die Wanderer gut gerüstet mit festen Schuhen, Sonnenhut, Stöcken und Rucksack Natürlich war unsere Gruppe aus Friedberg dabei und wir wurden ganz herzlich begrüßt und bewundert, dass wir doch zum Mitmachen über den...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 30.08.09
  • 12
  • 4
Natur
Akelei

Kräuterweihe an Mariä Himmelfahrt.

Seit dem 10. Jahrhundert wird die Kräuterweihe am Fest Mariä Himmelfahrt gefeiert. Schon seit altersher war vielen Menschen die Heilkraft mancher Kräuter bekannt. Sie wurden gesammelt, getrocknet und zu Tee oder heilkräftigen Essenzen verwendet. Menschen, die die Kunst verstanden, mit diesen geheimnisvollen Kräutern zu heilen, wurden einst mit strengen kirchlichen Strafen belegt Das änderte aber nichts daran, dass der brauch des Heilkräutersammelns weiterhin lebte. Ein weiterer Grund für dieses...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 14.08.09
  • 14
Freizeit
Alte Bekannte aus dem längst vergangenen Arbeitsleben
21 Bilder

Schönes Wetter am Nachmittag auf dem Friedberger Volksfest

Genau gepasst hat es mit dem Wetter für die Senioren aus dem Stadtgebiet, die das Friedberger Volksfest besuchen wollten. Bis 1 Uhr Mittags hat es vor sich hingeregnet. Doch pünktlich für die vielen Menschen die sich schon lange freuten an diesem Nachmittag manche der früheren Bekannten und Freunde wieder zu treffen, kam die Sonne raus. So konnten die Besucher auch im Biergarten sitzen und sich die von der Stadt Friedberg gesponserte Maß Bier und Riesenbratwürste mit Sauerkraut schmecken...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 11.08.09
  • 6
Freizeit
Das Fuhrwerk steht schon parat
27 Bilder

Schon zu Zeiten meiner Vorfahren, hatte unsere Familie einen Stand auf dem Platz

Während meiner Kindheit erlebte ich nie den Auszug der Vereine, der Bedienungen mit dem Festwirt vorndran und den zünftigen Musikstücke auf dem Marienplatz. An solchen Tagen war ich zuhause im Geschäft und musste für das beginnende Volksfest herrichten. Schon zu Zeiten meiner Groß- und Urgroßelternzeiten, hatte unsere Familie einen Verkaufsstand auf dem Platz. Gleich am Kettenkarussell vor dem Festzelt, stand dieser. An den Volksfesttagen musste ich später auch immer meinen Urlaub nehmen um...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 08.08.09
  • 13
Kultur

die Handwerksburschen wechselten zu Pfingsten ihre Lehrstellen und wanderten „zum Städtele naus“.

Der siebente Sonntag nach Ostern Zu Pfingsten erklangen früher überall Wanderlieder. Denn die Handwerksburschen wechselten zu Pfingsten ihre Lehrstellen und wanderten „zum Städtele naus“. Fast alle heute populären Wanderlieder waren ursprünglich Lieder der wandernden Handwerksburschen und auch der fahrenden Studenten, die zu Pfingsten von einer Universität zur anderen marschierten. Die sogenannten Pfingstlieder sind heute so gut wie vergessen. Kinder zogen von Haus zu Haus und erbaten mit ihren...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 01.06.09
  • 27
  • 12
Kultur

Ich wünsche allen ein frohes Pfingsten

O du fröhliche, o du selige, Gnadenbringende Pfingstenzeit! Christ unser Meister Heiligt die Geister Freue, freue dich, o Christenheit! O du fröhliche, o du selige, Gnadenbringende Pfingstenzeit! Führ, Geist der Gnade. Uns deine Pfade. Freue, freue dich, o Christenheit! O du fröhliche, o du selige, Gnadenbringende Pfingstenzeit! Uns die Erlösten, wollst du, Geist, trösten: Freue, freue dich, o Christenheit!

  • Bayern
  • Friedberg
  • 30.05.09
  • 32
  • 13
Kultur

Dem Georg, Schorsch, Girgl alles gute zum Namenstag. Am Georgitag gibt es vielerorts festliche Flurumritte,

Am Georgitag gibt es vielerorts festliche Flurumritte, Feldumgänge und Grenzbegehungen. Damit soll an die Abwehr alles Dämonischen erinnert werden, denn nach heidnischer Überlieferung durften an diesem Tag die Hexen ihr Unwesen treiben und dem Wachstum und der Fruchtbarkeit Schaden zufügen. Für die Landkinder bedeutete der Georgtag, dass sie auf ihre Winterschuhe verzichten mussten: Georgi bringt grüne Schuh, hieß es dazu. Eine der Wetterregeln heißen an diesem Tag Auf Sankt Georgs Güte Stehen...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 23.04.09
  • 21
  • 7
Kultur
Neuanfang

Die sieben Worte, die er sprach, betracht in deinem Herzen.

Da Jesus an dem Kreuze stund – Sie hatten unsren Herrn verwundt mit gar bittren Schmerzen. Die sieben Worte, die er sprach, betracht in deinem Herzen. Das erste, was er sprach und bat, war: „Vater, halt sie in Gnad, sie tun, was sie nicht wissen es hat sie Der, den sie nicht sehn, zum Bösen fortgerissen.“ Drauf kehrt er sich zum Schächer hin, er merkt seinen reuigen Sinn, sprach: „Dir ist schon vergeben. Dir sag ich’s wahr, du bist schon heut Mit mir im ewigen Leben.“ Zum dritten, da er die...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 10.04.09
  • 19
Kultur

1955 wurde dieser uralte, aber schon bald vergessene Brauch wieder verlebendigt.

Mit dem heutigen Gründonnerstag beginnen die Kartage. Die für einen Donnerstag früher ungewöhnliche abendliche Eucharistiefeier ist es ein wesentliches Merkmal für die katholischen Christen. Sie erinnert an das letzte gemeinsame Mahl, das Jesus mit seinen Freunden gefeiert hat, bevor er festgenommen und hingerichtet wurde. Man spricht auch gerne vom Liebesmahl, weil das Waschen der Füße, das nach alter orientalischer Tradition zur Vorbereitung eines Mahles gehört, von Jesus selbst vorgenommen...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 09.04.09
  • 4
Kultur
Palmkätzchen

Ist Palmsonntag klar und rein, soll’s ein gutes Zeichen sein.

Ist Palmsonntag klar und rein, soll’s ein gutes Zeichen sein. In Deutschland wurden anstelle der nicht vorhandenen Palmen ein Gebinde aus Palmkätzchen (Saalweide) verwendet. Zu Ostern stehen sie ja meist in Blüte. Je nach Landschaft werden auch Buchsbaum, Immergrün, Wacholder, Tanne, Haselzweige und Stechpalme mit roten Beeren zusammengebunden. Mit Gebildebrot, Eiern und Früchten, zum Teil auch mit Würsten und Geräuchertem, mit gefärbten Holzspänen und Seidenbändern waren sie behängt. Der...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 02.04.09
  • 3
  • 5
Freizeit

Der Palmsonntag ist der letzte Sonntag vor Ostern und verdankt seinen Namen einen Brauch, der in Jerusalem beheimatet ist.

Der Palmsonntag ist der letzte Sonntag vor Ostern und verdankt seinen Namen einen Brauch, der in Jerusalem beheimatet ist. Dort begeht man seit dem 8. Jahrhundert eine Prozession mit Palmen, die von Betanien bis in die Nähe der Grabes-/Auferstehungskirche führt. So erinnert man sich an den Einzug Jesu in Jerusalem, bei dem ihm die Menschen zujubelten und Palmzweige schwenkten. Palmen wurden in Babylon als heilige Bäume verehrt. Im Orient dienten sie als Siegeszeichen. In Rom verlieh man sie...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 02.04.09
  • 11
  • 5
Kultur
Altar in der Stadtpfarrkirche. Bild von Dieter Gillessen

Aschermittwoch

Aschermittwoch Auch wenn mancherorts die Nacht vom Faschingsdienstag auf Aschermittwoch ihren Höhepunkt im verbrennen einer Hexenpuppe fand, hat dies nur indirekt mit dem „Aschermittwoch“ zu tun. Mit diesem Tag beginnt seit ca. dem 7. Jahrhundert die 40tägige Fastenzeit als Vorbereitung zum Osterfest. Die Sonntage nicht mitgerechnet. Mit der Asche, von welcher der Aschermittwoch seinen Namen hat, wurden öffentlich die Büßer bestreut. Asche und Staub sind biblische Bilder für Vergänglichkeit und...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 25.02.09
  • 10
  • 6
Kultur
Nur ein Modell

Heut ist Lichtmeß Wenn ein Knecht von seinem Dienstherrn diesen Satz manchmal mitten im Jahr hören musste,

Mariä Lichtmeß Es ist schon manchmal vorgekommen, dass ich bei einem Gewitter (Streit) mit meinem Mann, sagte:Heut ist Lichtmeß Ich glaube jedoch er nimmt mich nicht ernst. Warum sonst besitze ich schon sehr viele Wachsstöcke Heut ist Lichtmeß Wenn ein Knecht von seinem Dienstherrn diesen Satz manchmal mitten im Jahr hören musste, wusste er, dass dies die fristlose Kündigung bedeutete. Wurde ihm aber am 2. Februar vom Bauern ein Wachsstock (Kerze) überreicht, war mit dieser Geste sein...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 02.02.09
  • 37
  • 18
Freizeit
Gefahren am Waldrand
4 Bilder

Der gefürchtete Biss im Unterholz

Nach seiner kurzen Vorstellung begann Forstamtmann Rolf Banholzer am Friedberger CSU Stammtisch einen spannenden Vortrag zum Thema Zeckenplage. Dieses Thema so Banholzer, ist auch in der kälteren Jahreszeit interessant, denn der nächste Frühling kommt bestimmt. Mit aktuellen Informationen und den gesicherten Erkenntnissen aus der Praxis und Dank eines Biemer, konnte Banholzer die Anwesenden instruieren. Eine Landkarte zeigte die Ballungsgebiete in Süddeutschland und zeigte, dass der Landkreis...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 04.11.08
  • 13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.