Nicht zu überhören
...waren diese Erlenzeisige. Leider war die Sicht so besch... und die Viecher zudem noch so zappelig, dass es kaum möglich war, vernünftige Fotos zu machen.
Auch im Frühling noch was Weißes
Mit aller Macht wird es nun doch Frühling, obgleich der Nachtfrost mit minus vier Grad den Morgen sehr erfrischte. Neben den vielen Farben und den ersten Bienen gibt es auch noch viel Weiß zu sehen. Imposant war ein Teppich aus Märzenbechern, den ich euch natürlich auch zeige. :-)
Erlenzeisig
Sie sind schon wieder da und trällern ihre Lieder: die Erlenzeisige. Einen von ihnen habe ich heute erwischt. :-))
Badesaison eröffnet
Tatsächlich war es heute so um die 10 Grad warm. Dieses Frühlingswetter veranlsste so manche Vögel, in einem Bach ein Bad zu nehmen. Die Meisen haben wirklich 'ne Meise, in dieses kalte Nass zu steigen!. :-))) Selten konnte ich in so kurzer Zeit so lustige Vögel aus so einer Nähe in den Fokus nehmen. :-)) Einzig die blöden Äste und Zweige des Gestrüpps störten unheimlich. Ich wollte die aber auch nicht zur Seite drücken oder gar abbrechen. Von daher ist vielleicht das eine oder andere Bild ein...
Abwechslung :-)
Heute gab es doch tatsächlich so etwas wie Sonne zu sehen, wenn auch nur ganz kurz. Auf meinem Weg von Frohnau nach Buchholz entstand dieser bunte Mix, wobei es zwischendurch auch paar Schneeflocken gab. :-)
Sie pfeifen auf den Winter
Zwar nur ganz wenige, aber doch wenigstens diese konnte heute ich entdecken, da sie sangen: Vögel. :-) Leider aber hatten sie alle eines gemeinsam: sie hatten sich ziemlich weit oben in den Bäumen nieder gelassen, so dass es recht schwierig war, sie halbwegs brauchbar abzulichten.
Erlenzeisig (Carduelis spinus)
Sie sind nicht groß und zudem recht flink. Aber man wird schnell auf sie aufmerksam, auch wenn sie hoch oben in den Bäumen unterwegs sind. Grund: sie sind meist nicht zu überhören. Zumindest, wenn man einen Mindestabstand hält. Denn dann scheinen sie sich richtig zu unterhalten, mitunter sogar zu spuken. Daher vielleicht auch die Redewendung: "...spuken wie Zeisige." :-) Heute hatte ich die Möglichkeit, bei uns im Stadtpark diese Vögelchen ca. 40 Minuten zu beobachten und kam auch relativ nah...
Erlenzeisig
Derzeit ist es für einen erzgebirgischen Winter recht mild. Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt locken die Erlenzeisige hervor. Diese aber dann auch im Bild festzuhalten, ist schon fast Kunst. Sie sind ständig in Bewegung und zudem auch nicht sehr groß. Hier habe ich mal einen im Gegenlicht erwischt.
Schnell die Sonnenstrahlen nutzen
Die Sonne ließ sich heute ab und an mal blicken, abder sonderlich warm wurde es dennoch nicht. Ein ordentlicher Wind sorgte für Abkühlung. Dennoch ließen sich jede Menge Vögel und sogar ein paar Rehe blicken. :-)
Wo nur bleibt das Hoch?
Regen, grauer Himmel, graue Wolken, läppische sechs bis acht Grad plus... Den Vögeln scheint dies aber nichts auszumachen. Vor allem die gefühlten -zig Millionen Zeisige machen ordentlich Krach. Aber auch Stare und Eichelhäher sind nicht zu überhören. Allerdings lassen sich bei den derzeit diffusen Lichtverhältnissen kaum ordentliche Aufnahmen bewerkstelligen.
Bei uns...
...können die Stockenten noch über's kalte Wasser laufen. :-) Zum einen kann man heute feststellen: Ja, auch der Frühling kann richtig eklig sein. :-)) Zum anderen aber auch: Trotz dieses Mistwetters (ist das überhaupt eins?) gibt es doch das eine oder andere zu entdecken, was auf Frühling hindeutet. :-)
Ein Zeisig?
Waldperlach, 30.3.2011: Heute morgen kurz nach 0800 landete im Nachbargarten ein Vogel, etwa so groß wie ein Spatz, aber leicht grün schimmernd. Ich schoss natürlich sofort ein paar Fotos, aber es war noch zu dämmerig um brauchbare Bilder zu erhalten. Ich hielt ihn zuerst für einen Grünfink, aber es scheint eher ein Zeisig zu sein. Aber bevor ich da sicher bin, hätte ich gerne eine zweite Meinung: Also, falls irgend jemand sicher ist, was das für ein Vogel ist, dann freue ich mich auf einen...
Zeisig (Carduelis spinus)
Unser Zeisig oder Erlenzeisig ist auf dem ganzen Oberkopf und dem Nacken sowie an Kinn und Oberkehle schwarz, auf Hinterhals, Mantel und Schultern gelbgrün und dunkel längsgestrichelt; die vorderen Backen, Kropf und oberbrust sind schön olivgelb, Unterbrust Bauch und Seiten fast weiß. Beim Weibchen sind die Federn des Oberkopfes und der Oberseite grünlichbraun, die der Unterseite schmutzigweiß und durch dunkle Schaftflecke gezeichnet. Die Länge beträgt 12 cm. In Deutschland ist er ein...