Straßenansichten der Hansestadt Wismar
Die schweren Verluste an Bausubstanz während des Zweiten Weltkriegs konnte die Stadt durch Rekonstruktionen in den jüngsten zwei Jahrzehnten wieder ausgleichen. Ein Besuch der Hansestadt mit ihren mächtigen gotischen Backsteinkirchen ist zu jeder Jahreszeit interessant. Ein paar Aufnahmen vermitteln einen Eindruck von Straßen und Plätzen der Altstadt.
Vor der Werfthalle in Wismar: Konverterplattform ausgedockt
Ausgedockt vor der Werfthalle liegt die Energie-Plattform „HelWin alpha“, die für einen Einsatz in einem Windpark vor der Nordseeinsel Helgoland bestimmt ist. Diese schwimmende Umspannplattform hat ein Gewicht von mehr als 10.000 Tonnen. Die Konverterplattformen wandeln den Wechselstrom der Windparks in hochgespannten Gleichstrom um und leiten ihn per Seekabel zum Festland weiter. Die Schiff- und Offshoreanlagenbauer der Werft Nordic Yards arbeiten an mehreren derartigen Plattformen.
Ohne Wetter-App durch die Hansestadt Wismar
Der Blick aus dem Fenster besagt mehr als jede Wetter-App, denn der blaue Himmel bis zum Horizont verspricht einen freundlichen Frühlingstag, der durchaus eine Stadttour auf den Spuren der Backsteingotik empfiehlt. Seit 2002 gehört die Altstadt von Wismar zum Welterbe der UNESCO, weil die Stadtanlage aus der Blütezeit der Hanse im 14. Jahrhundert sowie die mittelalterliche Grundrissstruktur mit den Straßen, Quartieren und Parzellen bis heute nahezu unverändert erhalten werden konnten. Die...
Wassertemperatur der Wismarbucht: +9 °C
Die Wismarbucht, an deren Ende die Hansestadt liegt, ist ein südlicher Ausläufer der Ostsee. Das gesamte Küstengebiet hat einen gleichmäßigen Temperaturgang mit niedriger Jahrestemperatur, das heißt, mit milden Winter- und kühlen Sommertagen.
Wismarbilder Mai 2013
Bei einem Besuch der Hansestadt Wismar bietet es sich an, den Rundgang am Marktplatz mit seinen prächtigen Giebelhäusern zu beginnen, und den Stadtaufenthalt an der Promenade am Alten Hafen zu beenden.
Frühlingsbilder aus der Hansestadt Wismar
Der vierte Jahresmonat zeigt sich derzeit – auch wenn es noch sehr kühl ist - mit viel Sonnenschein, so dass es ein Vergnügen ist, einen Rundgang durch die Altstadt zu unternehmen oder sich sich zu den Sehenswürdigkeiten führen zu lassen.
Karfreitagsbilder aus Wismar
Von Frühling ist an der Ostseeküste noch nichts zu sehen. Immer wieder ziehen Schneeschauer aus Richtung Osten über Nordwestmecklenburg hinweg. Das skandinavische Hochdruckgebiet, das die kalte Meeresluft über die Ostsee pumpt, macht zu den Osterfeiertagen kaum Hoffnung auf ein wenig Sonne. Das südliche Tiefdruckgebiet war dafür verantwortlich, dass am Karfreitag die Landschaft mit Schnee und Schneeregen überzogen wurde.
Spätwintertag in Wismar
Kraftvoll ist der Winter noch einmal zurückgekehrt und hat die Hansestadt Wismar mit seiner weißen Pracht zugedeckt. Die steife Brise aus Nordost sorgte dafür, dass sich die Schneemassen bis zu einem halben Meter türmten. Die Temperaturen lagen bei minus zwei Grad mit steigender Tendenz. Für den Winterdienst gab es seit Sonntagmorgen einen Großeinsatz, um die Straßen und Wege von den Schneemengen freizuhalten. Alles in allem, es gibt keinen Grund zu verzweifeln: Der Winter hat auch schöne...
Winterbilder aus der Hansestadt Wismar
Etliche kräftige Schneeschauer prägen die nasskalten und trüben Wintertage in der Hansestadt Wismar. Temperaturen um Null Grad mit kräftigem Wind aus nördlichen bis östlichen Richtungen sind in den nächsten Tagen angesagt.
Aus Wismar: Rund um das Rathaus
Im Zentrum der Hansestadt befindet sich der Marktplatz, der durch seine Fläche von einem Hektar zu den größten in Norddeutschland zählt. Viele interessante Giebelhäuser umranden ihn, und durch die ehemalige Brunnenanlage „Wasserkunst“ aus der Renaissancezeit bildet er einen Anziehungspunkt für viele Besuchergruppen.
Aus Wismar: Alles überstrahlende Februarsonne
An diesen Februartagen scheint die Sonne durchaus etwa zwischen 7.30 und 17.30 Uhr, also schon wieder fast zehn Stunden lang. In der Mittagszeit erreicht sie bereits fast 25 Grad über dem Horizont. Das ist sehr wohl ein Beweggrund, die schönen Seiten des Februars mit der Kamera im Gegenlicht einzufangen.
Aus Wismar: Schöne Seiten des norddeutschen Winters
Die Stadtlandschaft vom Hafen bis zum zentralen Marktplatz, die tiefstehende Sonne der Mittagszeit, der wolkenlose Himmel, die grellen Schneereste, das alles führt zu kontrastreichen Motiven, die die Hansestadt Wismar entsprechend der Jahreszeit vorstellen.
In Norddeutschland: Winter mit dicken Schneeflocken
Eine rund zehn Zentimeter dicke Schneeschicht legte sich über Wismar und ließ entsprechend der Jahreszeit eine winterliche Stimmung aufkommen. Doch bei plus zwei Grad begann die weiße Pracht gleich wieder zu schmelzen.
Eisig-schrecklicher "Wind-Chill-Effekt" an der Ostseeküste
Der eisig-schreckliche "Wind-Chill-Effekt" trägt dazu bei, dass kaum jemand am Alten Hafen unterwegs ist. An dem grässlich-gräulichen und unbehaglichen Januartag eilen Passanten hastig durch die Altstadt.
In Wismar: Schnee auf den Schwedenköpfen
Winterliches Wetter mit ein paar rieselnden Schneeflocken, etwas verschleiertem Sonnenschein und Temperaturen ein bisschen unter Null Grad kennzeichnete den Sonntag in der Hansestadt Wismar. Beim Stadtrundgang fielen in der grau-weißen Stadtlandschaft die bunten Schwedenköpfe auf, die als Wahrzeichen der Stadt gelten und die an die einstige Schwedenherrschaft in Wismar erinnern.
In Nordwestmecklenburg: Dünne Schneedecke
Ein dünne Schneedecke legte sich über Nordwestmecklenburg und gab der Landschaft einen der Jahreszeit entsprechenden weißen Touch. Lufttemperatur: 0° Ostsee: + 6°
Am Alten Hafen von Wismar
Zu den Sehenswürdigkeiten der Hansestadt Wismar gehört der historische Alte Hafen, der 2011 auf ein 800-jähriges Bestehen zurückblicken konnte. Heute liegen an einer Hafenseite die Freizeit- und Ausflugsschiffe, an der anderen die Fischerboote. Und immer wieder ist das Einlaufen verschiedener Schiffe im Alten Hafen zu beobachten, so dass er für den Tourismus eine besondere Bedeutung hat.
Stimmungsvoller Sonnenuntergang zum Jahreswechsel
In Nordwestmecklenburg wurde das Jahr 2012 gegen 17 Uhr mit einem „brennenden“ Abendhimmel imposant verabschiedet. Wie mit einem vorgezogenen Silvesterfeuerwerk setzte der Sonnenuntergang die Windräder bei Gägelow spektakulär und stimmungsvoll in Szene.
Wismar "zwischen den Jahren"
Auf dem grauen Marktplatz erinnert nur noch der Lichterbaum vor dem Rathaus an den farbenfrohen Weihnachtsmarkt vergangener Wochen. Von dem weißen Winterkleid der Wasserkunst ist nichts mehr übrig geblieben. Trotzdem lädt die milde Dezember-Wetterlage zu ausgedehnten Spaziergängen durch die Altstadt mit ihren Giebelhäusern ein. In einem Vorgarten der Wismarer Altstadt haben die Temperaturen um plus sieben Grad bereits die ersten Stiefmütterchen hervorgezaubert.
In Wismar: St. Georgen nach der Aufzeichnung der ZDF-Weihnachtssendung
Die Technik-Crew des Fernsehens hatte die Georgenkirche für die Aufzeichnung der Sendung „Alle Jahre wieder - Weihnachten mit dem Bundespräsidenten“ in ein vielfarbiges Lichtermeer verwandelt, und für das Fernsehen feierte Bundespräsident Joachim Gauck mit über dreihundert geladenen Gästen im Voraus das Weihnachtsfest. Wenn an Heiligabend, 24. Dezember 2012, die Sendung von 17 bis 18 Uhr im ZDF zu sehen ist, erinnern zeitgleich in Wismar nur noch ein paar geschmückte Tannen an die...
In Wismar: Markante Gebäude am Rudolph-Karstadt-Platz
Wenn an den grauen Dezembertagen die Abenddämmerung beginnt, fallen zwei markante Gebäude am Rudolph-Karstadt-Platz in Wismar besonders auf und prägen diesen unverwechselbar. Das „Das Plätteisen“ Plätteisen (Bügeleisen) wird das eigenartige Fachwerk-Eckgebäude aus dem 15. Jahrhundert genannt. Wie ein Schiffsbug ragt der dreieckige Baukörper in den Rudolph-Karstadt-Platz hinein. Das Karstadt-Stammhaus In Wismar hatte Rudolph Karstadt 1881 sein erstes Ladenlokal eröffnet. Das auffallende...
Weihnachtlicher Lichterschmuck in Wismars Vorgärten
Einen geradezu heiter stimmenden Kontrast zum Grau in Grau des dunklen Dezembertages bildet im Stadtteil Ostseeblick der festlich geschmückte Vorgarten mit den strahlenden und farblich sehr intensiven Leuchten. Ansonsten zeigt sich der weihnachtliche Lichterschmuck mal mehr, mal weniger dezent, hier und da eine Lichterkette auf Sträuchern oder an Hauswänden, ab und zu eine der diversen Leuchtfiguren auf dem Vorgartenbeet oder am Weg zur Haustür.
In Wismar: Eislaufvergnügen am Alten Hafen
Nichts ist schöner als das Schlittschuhlaufen auf den natürliche Eisflächen, den zugefrorenen Teichen, Bächen, Seen oder gar auf der Wismarbucht. Aber bei nasskaltem Winterwetter zwischen plus zwei und acht Grad ist mit einem derartigen Eisvergnügen nirgendwo in Nordwestmecklenburg zu rechnen. Doch Eisbegeisterten bietet sich ein unbeschwerter Schlittschuhspaß auf der Kunsteisbahn am Alten Hafen. Hier können sie sorglos und entspannt ihre Runden auf dem sicheren Eis drehen oder das...
"Tauwetter ist Sauwetter!"
„Tauwetter ist Sauwetter!“, meint mancher, wenn er bei dem nasskalten Dezemberwetter in Wismar auf der Schweinsbrücke an den lachenden Bronzefiguren vorbei eilt. Der Bildhauer Christian Wetzel gestaltete 1989 die vier Bronzefiguren für die Brücke, die ihren Namen wahrscheinlich dem Vietrieb verdankt, als damals im Mittelalter die Schweine zum Markt gescheucht wurden.
In Wismar: Nieselregen, Nebel, Schneematsch
Die Dezembertage mit Nebel, zeitweise anhaltendem Nieselregen und Temperaturen im Plusbreich verwandeln die Schneedecke nach und nach in nassen Matsch. Die milden Luftmassen verstärken das Tauwetter, so dass von der weißen Pracht nichts mehr übrig bleiben wird.
Ein Winterabend in der Hansestadt Wismar
Es ist egal, welches Winterwetter die Meteorologen ansagen. In der Hansestadt Wismar hat die schönste Freizeitbeschäftigung der Jahreszeit begonnen, das Eislaufen auf der Kunsteisbahn am Alten Hafen. Wer sich für diesen Sport nicht interessiert, erfreut sich bei einem Bummel durch die Altstadt an den historischen Giebelhäusern und der prächtigen Wasserkunst, die am Abend durch die stimmungsvolle Beleuchtung ein malerisches Bild ergeben.
Bundespräsident Gauck besucht in Wismar auch den Weihnachtsmarkt
Bevor am Sonnabend, 15. Dezember, die traditionelle ZDF-Sendung „Alle Jahre wieder - Weihnachten mit dem Bundespräsidenten“ (Sendetermin: 24. Dezember, 17 – 18 Uhr) in der St.-Georgen-Kirche aufgezeichnet wird, wollen Joachim Gauck und seine Lebenspartnerin Daniela Schadt auch über den Weihnachsmarkt bummeln Malerisches Bild des Weihnachtsmarktes Zu den wunderschön-romantischen Weihnachtsmärkten in Mecklenburg-Vorpommern zählt der auf dem Marktplatz von Wismar. Die prächtig geschmückten Buden...
Die Altstadt von Wismar im Dezember-Outfit
Auf einmal sieht es in Wismar ganz anders aus als nur einen Tag zuvor: Die leichte Schneedecke zum meteorologischen Winteranfang am 1. Dezember zeigt die Altstadt in einem Outfit, das dem Monat sowie der Vorweihnachtszeit entspricht.
In Wismar: Tagesanbruch am Alten Hafen
Der meteorologische Winter begann in der Hansestadt Wismar mit leichtem Frost und etwas Schnee, der dann doch langsam wegtaute. Besonders beeindruckend sahen an dem frühen Dezembermorgen die historischen Häuser und Speicher am Alten Hafen aus.