Diese Dame strotzt der Kälte (Feuchtwangen)
Diese Statue habe ich in Feuchtwange fotografiert. Sie strotzte förmlich gegen die Kälte. Ich hatte ein bisschen Mitleid mit ihr und habe ein paar Zweige in ihre Hand gedrückt, damit sie nicht so nackt ist. Bei den Minustemperaturen sind mir fast die Finger gefroren, der Dame schien es nichts auszumachen. Hier meine Bilder von der Schönen aus Feuchtwangen, die gegen die Kälte strotzte.
Weihnachtsgrüße ... ganz einfache Weihnachtsgrüße.
Liebe Leserinnen und Leser auf MYHEIMAT, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Redaktion liebe Bürgerreporterinnen und Bürgerreporter in ganz Deutschland. Weihnachten ist eine stille Zeit, eine friedliche Zeit, eine Zeit des Dankes und eine Zeit der Besinnung. Ich nehme sie zum Anlass, Euch allen zu Danken - einmal für das gute und harmonische Zusammenwirken, für das gegenseitige Verständnis und den Humor - mit denen Ihr so manchmal meine Berichte oder gar meine nicht "böswillig" gemeinten...
Winterfreuden (Eisstockbahn)
Bei dieser klirrenden Kälte möchte man gar nicht aus dem Haus raus, aber die Kinder scheinen anders darüber zu denken. Als ich wieder mal zu früh in Rain war konnte ich Kinder auf der gefrorenen Eisstockbahn beobachten. Sie spielten Eishockey und einige Mädchen übten Pirouetten auf dem Eis. Ich habe einige Fotos gemacht und hatte gefrorene Finger. Dann ging ins Training und wärmte mich in der Halle auf. Hier meine Bilder von Kindern, die einen Höllenspaß hatten und gar nicht frierten.
Hier habe ich zwei Störche erwischt.
Diese zwei Störche sind in Donauwörth heimisch geworden und fliegen auch über den Winter nicht weg, sondern bleiben in Donauwörth. Aber als sie mich sahen Flogen sie davon.
Der Frühling war der „junge" Altweibersommer, den Herbst bezeichnete man als „alten“ Altweibersommer.
Den Namen „Altweibersommer“ kennen wir seit etwa 1800. Davor wurden die Jahreszeiten in der Umgangssprache eigentlich nur in Sommer und Winter eingeteilt. Der Frühling war der „junge" Altweibersommer, den Herbst bezeichnete man als „alten“ Altweibersommer. Um Missverständnissen vorzubeugen: Die altdeutsche Herkunft des Wortes „weiben“ hat nichts mit unserem Sprachgebrauch von „Weib“ zu tun! Der alte Begriff bezeichnete vielmehr das Knüpfen von Spinnweben.
Gedanken zu den menschlichen Jahreszeiten
Der Herbst ist angekommen Grau wird meine Zeit, grau ist bereits mein Haar, tiefe Gräben durchfurchen das Gesicht; Spuren, die das Leben gegraben hat. Der Herbst ist angekommen. Ach könnte doch noch mal der Frühling kommen, könnte doch meine Zeit noch mal bunt sein; glatt die Haut, voll das Haar, kräftig der Körper. Doch der Herbst ist angekommen. Wie schön war doch der Sommer, kraftvoll strömte der Lebenssaft durch die Adern energisch war das Spiel der Muskeln. Doch der Herbst ist angekommen....
Wird des wieder Sommer oder was???
hat man die Tage noch kräftig eingeheizt und gefroren, so bringt uns der Freitag Temperaturen um die 30 Grad. Eigentlich nicht wirklich wahr und doch real im September, das floß meine dichterische Ader in schwäbisch wieder...... Ma hätt’s schier scho g’laubt dass ma uns d’Sonn hat g’raubt. Ja, ma hat g’moint es wär a so dass se isch auf Urlaub irgendwo. Ma hat sich scho dr’nauch g’richt dass dr Winter scho bald in Sicht. Ja, ehrlich, i han scho g’moint dass der voar dr Haustür loint. Doch...