In Bad Bibra finden sich zahlreiche ehemalige Heilquellen !
Die Stadt Bad Bibra hat eine mehr als 300jährige Vergangenheit als Stahlbad. Hier finden sich zahlreiche ehemalige Heilquellen und Brunnen. O´Brain hat zwei besucht und sich auch "frisch" gemacht ! Die Heilandsquelle Eines der beschaulichen Kleinode, der man in der Aue von Bad Bibra ansichtig wird, ist die seit dem 18. Jahrhundert bekannte Heilandsquelle. Ihre steinerne Einfassung steht, wie zwei geöffnete, einladende Hände über dem kupfernen Wasserspeier. Die Quelle ist von zwei Seiten her...
Frühling An der Finne
Auch An der Finne ist der Frühling eingekehrt und beschert uns eine tolle Blütenpracht!
Eine unbekannte gelbe Schönheit wächst zum ersten mal auf dem Komposthaufen - wer kann helfen ???
Eine unbekannte gelbe Schönheit wächst zum ersten mal auf dem Komposthaufen - wer kann helfen ???
Japanische Zierkirschenblüte in Bad Bibra !
Japanische Zierkirschenblüte in Bad Bibra am 12.4.2016 ! In den ersten wärmeren Apriltagen beginnt die Japanische Blütenkirsche üppig zu blühen und entfaltet ihre Pracht nur für wenige Tage. Schon Anfang Mai ist die Blütezeit zu Ende, und die Blüten fallen zu Boden. Die Japanische Blütenkirsche steht bei dem japanischen Brauch Hanami (wörtlich: „Blütensehen“) einige Tage ganz im Mittelpunkt allgemeiner Aufmerksamkeit. Die Medien berichten detailliert vom Weg der Kirschblüte in Richtung...
Hilfe bei Bestimmung gefragt!
Hallo ihr lieben MyHeimatler, heute bekam ich diese Bilder (leider nur auf Papier ausgedruckt). Ich weiß leider nicht wie die Pflanze heißt, gefunden wurden diese in Thüringen, nähe der Leuchtenburg. Vielleicht erkennt sie ja von Euch jemand oder hat einen Tipp!
Faszination "Wilde Orchideen" und sie fangen an zu blühen!
Schon seit einigen Wochen beobachte ich den Vegetationsstand der Wilden Orchideen. Hatte ich ich doch im letztem Sommen verblühte Orchideen gefunden. Und tippte auf das seltene Blasse Knabenkraut. Heute wollte ich doch mal nachschauen ob meine Vermutung stimmt. Mit dieser Hoffnung ging es dann los. Das Blasse Knabenkraut ließ mich dabei nicht im Stich und zeigte sich mit einigen wenigen Exemplaren. Hatte ich doch aber mehr erwartet, waren es doch vor ca. 2 Wochen deutlich mehr Blattrosetten....
Zart zeigt sich der Frühling
Wenn die Sonne raus kommt ist es schon mal ganz schön warm, aber die Nächte sind noch bitter kalt. In manchem Garten zeigen sich schon die Frühlingsblüher. In Mutter Natur geht es etwas langsamer voran. Nur ganz zart und langsam wird es hier Frühling!
Schamottsteine für einen guten Zweck gesucht!
Liebe MyHeimatler in meiner Nähe, wer hat zu Hause noch Schamottsteine stehen und weiß nicht was er damit machen soll! Oder ihr kennt jemanden der uns weiter helfen kann! Diese werden für einen guten Zweck gebraucht! Das Projekt erfahrt ihr per Pn! Schon mal vielen Dank! Grüße von Annett
Giersch - Pesto - mal was anderes!
Giersch - wer kennt ihn nicht in seinem Garten. Meist sehr ungeliebt und schwer zu bekämpfen. man kann sich aber mit ihm arrangieren. Als Futterpflanze für die Hasen oder halt in der Küche verwenden. http://de.wikipedia.org/wiki/Giersch Ich wollte heute einmal Giersch - Pesto herstellen. Man pflücke den Giersch, so das am Ende 2 Hände voll Blätter übrig bleiben. Wasche ihn, leicht abtrocknen und pürieren. Dann vermischt man die Masse mit etwas Olivenöl, geriebenen Parmesan und etwas Salz...
Knoblauchrauke - Butter - einfach Lecker!
Wenn man in der Natur unterwegs findet man auch allerlei Kräuter! Knoblauchrauke wächst zur Zeit bei uns recht häufig und ich dachte mir irgendetwas leckeres kann man damit bestimmt machen. Wenn man die Blätter leicht zerreibt kann man einen leichten Knoblauchgeruch riechen. http://de.wikipedia.org/wiki/Knoblauchsrauke Knoblauchrauke - Butter Man nehme 1 Handvoll Blätter von der Rauke und wasche sie und zerkleinert sie nach Wunsch. Man verrühre sie mit 250 g weicher Butter und schmecke sie noch...
Meine geheime Welt der seltenen Pflanzen - Teil 13 - Blasses Knabenkraut (Orchis pallens)
Von Mitte April bis in den Juni blüht diese Orchidee, die zur Gattung der Knabenkräuter gehört. Sie zeigt ihre typischen hellgelben Blüten, die nach Holunder riechen können. Die Pflanze wird bis zu 30 Zentimeter hoch. Das Bleiche Knabenkraut ist eine Pflanze, die eine bestimmte Menge an Licht braucht. Wenn wachsende Bäume und Sträucher zu viel Schatten werfen, stellt die Orchidee ihr Wachstum und ihre Blühfreudigkeit ein. Große Wildschweinrotten durchwühlen gerne die Böden, die Knollen sind für...
Welche Orchidee könnte das werden? Danke für Eure Hilfe!
Bei unserer heutigen Wanderung fand ich die Orchideerosette, die schon eine Blüte gebildet hat. Leider habe ich keine Ahnung was daraus werden könnte! Vielleicht kennt ihr sie ja!
Pro Seniore Residenz Bibertal erhält Kneipp - Zertifizierung
Heute erhielt die Pro Seniore Residenz Bibertal die Kneipp Zertifizierung ihres Hauses. Frau Lässig vom Landesverband Sachsen Anhalt überreichte die Plakette und die Urkunde. Frau ernst und ihre Mitarbeiter und die Bewohner freuen sich nun eine vom Kneippbund anerkannte Einrichtung zu sein. Leiterin Anja Ernst hegt schon lange den Kneipp Gedanken und seit dem Sommer 2011 begann die Antragstellung und Umsetzung des Kneipp Konzeptes. Es wurde viel getan - im Außenbereich ist ein Sinnespfad und...
Orchidee des Jahres 2013 - Purpur Knabenkraut - Orchis purpurea
Der Arbeitskreis Heimische Orchideen Deutschland kürte in Arnstadt das Purpur-Knabenkraut zur Orchidee des Jahres 2013. E
Herbst im Naturschutzgebiet Forst Bibra
Als ich gestern mal wieder in der Natur unterwegs war, konnte ich vieles Entdecken. Verblühtes, Verfärbtes, Blühendes, Wachsendes und Seltenes. Viel Spaß beim Mitkommen
Erntedank und Zukunft Säen im Sonnengut in Dietrichsroda
Am 7. Oktober lud das Sonnengut Gerster in Dietrichsroda zum Erntedankfestgottesdienst und der Aktion "Zukunft säen" auf Ihren Hof ein. Bereits im letzten Jahr beteiligte sich der Demeterhof an dem Projekt. http://www.myheimat.de/bad-bibra/freizeit/sonne-im... Demeter e.V. koordiniert seit 2009 die zukunftsweisenden Aktionen zum Erhalt unabhängigen Saatgutes, auf Demeter Betrieben in ganz Deutschland. Gestartet wurde die Initiative „Zukunft säen!“ 2006 in der Schweiz...
Meine geheime Welt der seltenen Pflanzen - Teil 12 - Silberdistel (Carlina acaulis)
Die Silberdistel (Carlina acaulis) ist eine Pflanzenart, die zur Gattung der Eberwurzen (Carlina) in der Unterfamilie der Carduoideae innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae) gehört. Die Silberdistel ist fast stengellos oder erreicht nur geringe Wuchshöhen. Sie besitzt jedoch eine tiefreichende Pfahlwurzel. Silberdisteln sind auf offene Magerrasen beschränkt. Hauptgefährdungsfaktor ist die Nutzungsauflassung Die Silberdistel ist in Deutschland gesetzlich geschützt und gehört zu den...
Meine geheime Welt der seltenen Pflanzen - Teil 11 - Golddistel (Carlina vulgaris)
Die Golddistel (Carlina vulgaris), auch Gemeine Eberwurz oder Kleine Eberwurz genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Eberwurzen (Carlina) in der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Die Golddistel ist eine mehrjährige, krautige Pflanze. Die Blüten sind etwa 3 cm groß und sitzen oft in Dreier- bis Vierergruppen auf einem Stängel. Die Hüllblätter sind, wie der Name schon sagt, goldgelb. In jedem Köpfchen befinden sich zahlreiche Röhrenblüten. Äußerst dornig und mit vielen Spitzen...
31.07.2012 - 1 Jahr bei MyHeimat
Heute vor einem Jahr habe ich mich bei MyHeimat angemeldet. Erst habe ich aus Neugierde immer gelesen - was die anderen so schreiben. Dann dachte ich - meld dich doch selbst mal an und schreib. Ich hab es nicht bereut. Ein paar Fotos die ich noch nicht veröffentlicht habe für Euch!
Hirschkäfer - Zur Fahndung ausgeschrieben
Erfassung des Hirschkäfers in Sachsen-Anhalt Im Auftrag des Landesamtes für Umweltschutz werden in den Jahren 2011 und 2012 Untersuchungen zum Vorkommen des Hirschkäfers (Lucanus cervus) im gesamten Bundesland Sachsen-Anhalt durchgeführt. Die Art ist im Allgemeinen in Laubmischwäldern mit Altbaumbeständen beheimatet, kommt aber häufig auch in Parkanlagen, Feldgehölzen, Streuobstwiesen und sogar in Bauerngärten vor. Anfang Mai erscheinen die fertigen Käfer. Sie können den ganzen Sommer über...
5 Sterne Insektenhotel - gesehen im Kräuterpark Altenau
dieses schöne Hotel steht im Kräuterpark Altenau