Bohrfliegen (Terellia serratulae)
Diese Insekt gehört der Ordnung Zweiflügler und der Familie Bohrfliegen. Besitzt keine Flügelzeichnung wie die anderen Fliegen. Am Schildchen befinden sich 4 Borsten. Das Weibchen besitzt eine Legeröhre, die etwa der Länge der letzten 3 Hinterleibssegmente entspricht. Bild 2 ist ein Männchen ohne Legeröhre. Hat grüne Augen und eine Körperlänge von 4 - 6 mm. Ich habe diese Fliegen auf Distelköpfen fotografiert.
Rhabarberzünsler (Oncocera semirubella)
Optimale Tarnung hat dieser Schmetterling aus der Familie der Zünsler. Der vordere Teil der Vorderflügel ist rötlich gefärbt, der hintere Teil gelb. Hat eine Flügelspannweite von 17 - 29 mm. Die Falter fliegen von Mai bis September.
Der Kiebitz (Vanellus vanellus)
Die Kiebitze sind sind etwa so groß wie Tauben. Charakteristisches Merkmal sind die schwarzen, aufrecht stehenden Kopffedern, auch Holle genannt. Die Oberseiten der Flügel sind schwarz und schimmern metallisch grün. Hättet ihr gewusst das Kiebitze bis zu 20 Jahre alt werden.
Schwarzspanner (Odezia atrata)
Der Schwarzspanner wird auch Kaminfegerle genannt hat eine Flügelspannweite von 28 mm. Gehört zur Ordnung der Schmetterlinge und der Familie Spanner. Die Vorder- und Hinterflügel sind schwarz. An den Vorderflügeln befinden sich an der Spitze weiße Fransen. Sie fliegen am Tag aber auch in der Nacht.
Mindestens 50 Portionen!
Dieser am Baumstamm wachsende Pilz hat von allen Gattungen den größten Fruchtkörper. Der Schuppige Porling (Polyporus squamosus) befällt lebende Bäume. Ein weiterer volkstümlicher Name lautet Schwarzfußporling. Diesen Pilz fotografiere ich jedes Jahr in Genderkingen. Dieses Jahr ist er ein bisschen versetzt gewachsen. Soweit ich gehört habe, kann man diesen Pilz essen. Er hat dickes weißes Fleisch, ist saftig und schmeckt nach Steinpilz. Er richt nach frischen Gurken. Ich denke diese Portion...
Pantherspanner (Pseudopanthera macularia)
Dieser Schmetterling aus der Familie Spanner heißt Pantherspanner und hat eine Flügelspannweite von 28 - 32 mm. Die Flügel sind gelb und weisen mehrere Querreihen schwarzbrauner Flecken auf.
Schwarze Schwebfliege (Bombylius ater)
Habe mich gefreut als ich diesen seltenen Schwarzen Wollschweber erwischt habe. Mit einer Länge von 6-11 mm ist er deutlich kleiner, als der "Große Wollschweber", den wir ja schon zu genüge im Portal gesehen haben. Hat eine schwarze Grundfärbung. Der Schwarzer Wollschweber ist relativ wärmeliebend und heutzutage selten anzutreffen. Sie saugt Nektar an Blüten im "Standflug" und ihre Larven leben parasitisch, deshalb ist dieser Zweiflügler nicht so beliebt bei Imker.
Wiesen-Margerite (Restaurant für Insekten)
Die Farben weis und gelb scheinen Insekten magisch anzuziehen. Mit leuchtenden Farben macht sich die Blüte für Insekten wie ein offenes Picknickkorb dass sie nur anfliegen brauchen. Sitzen Insekten erst einmal auf einer Blüte, können sie nach Herzenslust Pollen futtern oder Nektar schlürfen. Nach einer kühlen Nacht brauchen Insekten erst einmal etwas Anlaufzeit. Die Wiesen-Margerite ist in großen Teilen Europas weit verbreitet. Auf den ersten Blick scheint sie wie jede andere Blume zu sein,...
Silberfleck-Perlmuttfalter (Boloria euphrosyne)
Diesen Edelfalter das auch Veilchen-Perlmuttfalter bezeichnet wird konnte ich in der Harburger Gegend fotografieren. Die Flügeloberseiten sind orange gefärbt und zeigen schwarze Zeichnungen. Die schwarze Zeichnungen am Flügelrand sind dreieckig. Sie erreichen eine Flügelspannweite von 32 - 40 mm und sind anzutreffen in Waldränder und Waldwiesen. Die Falter fliegen von Mai bis Juli.
Der Jäger hat die Beute!
Hier konnte ich fotografieren wie eine Katze eine Maus erwischt und zum fressen in ein Gebüsch verschwindet.
Rundaugen-Mohrenfalter (Erebia medusa)
Als mich der Kurt Taglinger aus Dillingen darauf hinwies, das es sich bei meinem Schnappschuss http://www.myheimat.de/donauwoerth/natur/rundaugen... nicht um Graubindiger-Mohrenfalter handelt, musste ich diesen Tagfalter aus der Familie der Edelfalter nochmal fotografieren. Rein äußerlich sind die beiden verwandten Arten auf der Oberseite kaum unterscheidbar. Um die zu unterscheiden, müsste man auch die Unterseiten fotografieren, was ich auch tat. Sie haben dunkelbraune Flügeloberseiten bei der...
Kleiner Heufalter (Coenonympha pamphilus)
Kleiner Heufalter gehört zur Familie der Edelfalter. Ist am häufigsten anzutreffen. Hat eine Flügelspannweite von 25 - 35 mm. Die Oberseite der Flügel ist hellgelbbraun. Ich habe diesen Falter noch nie mit geöffneten Flügel gesehen!
Flirt mit Tagpfauenauge!
Diesen Schmetterling des Jahres 2009 konnte ich an einer Wiese beobachten und fotografieren. Als ich meinen Finger zwischen der Blüte schob krabbelte der Edelfalter auf mein Finger.
Körniger Laufkäfer (Carabus granulatus)
Diesen eingeschleppten Käfer gibt es in bronzefarben, Kupferrot, kupfergrün und in schwarz. Auf den Flügeldecken wechseln Kettenringe mit glatten Rippen ab. Fühler und Beine sind schwarz. Der Käfer hat eine länge von 17 bis 23 mm. Der Käfer überwintert und ernährt sich von Weichtieren wie Regenwürmer und Insekten.
Fuchs oder Marder hat hier ganze Arbeit geleistet!!!
Hier konnte ich eine Ente oder was von der Ente übrig geblieben ist fotografieren.
Ich gebe euch ein Rätsel auf!
Als ich in der Nähe von Harburg nach Fotomotiven Ausschau hielt, fielen mir auf der Wiese einige kleine Löcher auf. Ich rätselte, ob das Eidechsen Löcher waren oder ob sie von anderen Insekten bewohnt waren. An den Löchern warten bis da etwas raus gekrochen kommt konnte ich nicht ewig, aber es interessierte mich trotzdem was da drin sein könnte. Ich richtete also meine Kamera auf ein Loch, plötzlich bewegte sich etwas. Ständig versuchte ich die Schärfe an meiner Kamera einzustellen. Da kam ein...
Weder Pflanze noch Tier! (Vielfalt der Pilze)
Die Pilze gehören in der biologischen Klassifikation weder zu Pflanzen noch zu den Tieren an, sie haben ein eigenständiges Reich. Hier habe ich einige farbenreiche und interessante Pilze fotografiert. Ob sie essbar sind oder nicht weis ich nicht, das überlasse ich denen die sich auskennen. Zum fotografieren sind sie immer interessant.
Raupen | Natur | Herbst
Hier habe ich zwei Raupen von der Straße auf die Wiese gesetzt, die wollten die Straße überqueren.
Bockkäfer (Cerambycidae)
Nicht nur Schmetterlinge und Libellen sind interessant, es gibt auch interessante Käfer. Eine Käferart, die mir ganz besonders gefällt, ist der Bockkäfer. Durch ihre sehr langen Fühler, die elfgliedrig bzw. in Ausnahmefällen auch zwölfgliedrig sein können, sind sie in der Insektenwelt unverkennbar. Meist überragen die Fühler die Körperlänge des Bockkäfers, die von 0,5 bis 6 cm sein kann. Die Bockkäfer kommen weltweit in etwa 35 000 Arten vor, in Mitteleuropa sind es etwa 250 Arten. Meine...
Grünes Heupferd (Tettigonia viridissima),
Sicherlich kennt jeder das Grüne Heupferd, auch Großes Heupferd, selten auch Grüne Laubheuschrecke genannt, ist eine der größten in Mitteleuropa vorkommenden Langfühlerschrecken aus der Überfamilie der Laubheuschrecken. Grünes Heupferd, Männchen. Die Insekten haben eine länge von 28 bis 36 Millimetern (Männchen), 32 bis 42 Millimetern (Weibchen). Die Legeröhre der Weibchen erreicht eine Länge von weiteren 23 bis 32 Millimetern. Fast alle Grünen Heupferde sind einfarbig grün, selten treten...
Die Raupe des braunen Bären ist stark behaart!
Die Borsten der Raupen können Bindehautentzündung und eventuell Hautausschläge verursachen!
Bachstelze (Motacilla alba) | Natur | Tiere
Die Bachstelze ist die bekannteste einheimische Stelze. Man kann es leicht erkennen da die Schaf- und Gebirgsstelze gelblich sind. Dieser Vogel sucht am Boden nach Insekten. Sie bewegt sich dabei schnell tippelnd und wippt dazu oft mit dem Schwanz.