Wespe

Beiträge zum Thema Wespe

Blaulicht
Goldwespe
4 Bilder

Todesfund

Eine Goldwespe hat sich an einem Morgen in meiner Gardine verfangen. Leider habe ich das Drama nicht bemerkt. Sie verendete vermutlich zwischen Stor und Fensterscheibe, weil es zu heiß wurde. Das gräßliche Ende dieses hübschen Tieres tut mir als Bienenfreundin besonders weh. Informationen zu der sehr kleinen Wespenart, die gerade einmal 5-8 mm groß ist und so gar nicht wie eine Wespe aussieht findet ihr unter den Links von NABU und wikipedia, wo es auch eine Liste der vielen verschiedenen...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Südstadt
  • 30.06.22
  • 6
  • 15
Natur
14 Bilder

Hornisse beim Holz knabbern.

Die Hornissen-Königin beginnt im Frühling mit dem Nestbau. Dafür zerkaut sie Holz oder Papier und baut daraus ein Nest mit Waben. In jede Wabenzelle legt sie ein Ei, füllt sie mit Futter für die Larve und deckelt sie zu. Wenn dann daraus die ersten Arbeiterinnen geschlüpft sind, übernehmen diese den weiteren Bau des Nestes und die Nahrungsversorgung für das ganze Volk. Jetzt legt die Königin nur noch Eier. Hier konnte ich so eine Hornissen-Arbeiterin beobachten, wie sie an einem Balken Holz...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 08.09.11
  • 5
Natur
6 Bilder

Die Hornisse hat eine Wespe erbeutet

Erst dachte ich, die Hornisse wollte an den reifen Zwetschen auf dem Rasen naschen - weit gefehlt: sie holte sich mal eben eine Wespe von dort und verspeiste sie zum Mittagessen. Grausam! Ich machte dennoch ein paar Fotos - bis Kater Fritz mich am ruhigen Fotografieren hinderte und dann die Hornisse mit samt ihrer Beute vertrieb.

  • Niedersachsen
  • Pattensen
  • 31.08.11
  • 12
Natur
7 Bilder

Kurzstiel-Sandwespe (Podalonia affinis)

Die Kurzstiel-Sandwespe gehört zur Ordnung der Hautflügler und zur Familie der Langstiel-Grabwespen. Die Wespe ist schwarz, nur der Vorderteil des Hinterleibs ist rot. Der Hinterleibsstiel ist relativ kurz und nicht behaart. Dieses Insekt hat eine Körperlänge von 13 - 18 mm. Anzutreffen ist die Kurzstiel-Sandwepe in warmen, trockenen Biotopen, wie: Silbergrasfluren und sonnige Waldränder. Die Flugzeit beginnt Ende Mai und dauert bis Ende August. Nach der Paarung sucht das Weibchen Eulenraupen...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 22.08.11
  • 4
Natur
28 Bilder

Das Schicksal einer Wespe!!!

Nachdem die Wespe den Waldvogel der Spinne abgeluxt hatte, http://www.myheimat.de/donauwoerth/natur/das-schic... konnte ich beobachten, wie die Wespe den Schmetterling eifrig zerkleinete. Ich war aber nicht der einzige Beobachter. Ungefähr eine Handbreit neben der Wespe lauerte ein großes Heupferd und wartete ab bis die Wespe mit dem Essen fertig war. Mit einem Satz sprang es auf die Wespe, packte sie am Körper und biss ihr in den Kopf. Ich dachte ich sehe nicht richtig, vergaß zu...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 25.07.11
  • 14
Natur
7 Bilder

Jetzt habe ich ihn auch! (Kleiner Fuchs)

Der Schmetterlingsflieder ist bei vielen Insekten sehr beliebt. Von Biene, Wespe, Fliege bis zum Schmetterling tummelt sich da so einiges. Vor ein paar Tagen, wo es noch so richtig warm war, hatte ich ihn dann endlich einmal erwischt, den Kleinen Fuchs. Zuerst hat er sich auf dem Zaun gesonnt und dann ging es zum Nektar saugen auf den Flieder. Wie ich dann die Bilder hochgeladen habe, stellte ich fest, daß es zwei verschiedene waren, da derjenige auf dem Flieder einen etwas zerkratzten linken...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 22.07.11
  • 14
Natur
3 Bilder

Wespen bauen ein neues Heim

Überall wo der Mensch auf Wespen trifft, versucht man sie mit Spray oder Fliegenklatsche zu töten. Bei mir im Garten haben Wespen ein Kunstwerk (Nest)in den Baum gezaubert. Zurzeit ist es ca.20 bis 25 cm groß. Mehrere Wespen fliegen ein und aus, ein Paar wenige sind an der Vergrößerung des Nestes beschäftigt. Es ist sehr Interessant den Tieren zuzuschauen, was sie so Treiben. Bei mir bleibt das Wespenvolk am Leben. Im Winter werde ich das Nest wohl abnehmen,wenn es bis dahin noch heile...

  • Niedersachsen
  • Wunstorf
  • 13.08.10
  • 1
Natur
3 Bilder

Spinne mit Beute

Als ich wieder auf Entdeckungstour war, sah ich diese kleine weiße Spinne. An diesem Gewächs waren sogar ganz viele dieser Spinnen. Scheint eine beliebte Pflanze zu sein. Leider weiß ich davon auch nicht den Namen. Ich finde der Achtbeiner sieht der Krabbenspinne sehr ähnlich, oder ist er es sogar? Man kann es manchmal garnicht glauben, daß so eine kleine Spinne eine Wespe, die doppelt so groß ist als sie selbst, zur Strecke bringt. Vielleicht wissen die Experten, was das Spinnchen für einen...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 23.07.10
  • 9
Natur
14 Bilder

Hornissenschwärmer (Aegeria apiformis)

Der in Europa fliegende Hornissenschwärmer gleicht überraschend einer Hornisse. Es ist aber ein Glasflügler, mit über achthundert Arten ist die Familie weltweit verbreitet. Diese äußere übereinstimmung eines durch seine Wahrhaftigkeit geschützten Insekts, wie es eine Hornisse oder Wespe ist, mit einem völlig ungeschützten Tier wie einem Schmetterling. Wahrscheinlich "lernen" jagende Feinde die Stachelbewehrten Wespen zu meiden, folglich meiden sie dann auch die sehr ähnlichen harmlosen...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 22.07.10
  • 10
Natur
7 Bilder

Schwarze Schlupfwespe (Pimpla instigator)

Diese Insekt habe ich schon oft gesehen und hab es jetzt mal in Bildern festgehalten. Es ist eine Schwarze Schlupfwespe. Sie hat teilweise rote Beine. Der Stachel der Weibchen ist etwa halb so lang, wie der Hinterleib. Sie haben eine Körperlänge von 10 - 24 mm. Die befruchteten Weibchen laufen umher und suchen Schmetterlingspuppen. Finden sie eine kleine Puppe, stechen sie sie an und legen ein unbefruchtetes Ei darin ab, aus dem sich dann das kleinere Männchen entwickelt. Finden sie eine große...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 08.07.10
  • 6
Natur
7 Bilder

Wespe mit Häuschen (Polistes biglumis)

Auch diese Wespe konnte ich beobachten. Sie ist schwarz mit gelbem Muster. Am Oberrand der Antennenbasis befindet sich ein langgestreckter schwarzer Fleck. Sie hat eine Körperlänge von 14 - 16 mm. Ihr Lebensraum sind warme, nach Süden gerichtete Standorte. Das Nest aus etwa 100 Zellen wird dicht über dem Boden an Steine oder Pflanzenstengel angeheftet. Die Zellen werden mit einem Deckel verschlossen. Die Faltenwespe ernährt sich von Nektar und Insekten. Verbreitet ist sie in Süd- und...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 26.06.10
  • 8
Natur
7 Bilder

Grüne Blattwespe (Rhogogaster viridis)

Diese grüne Insekt sieht fast aus wie von einem anderen Stern. Es ist die Grüne Blattwespe. Ich habe sie schon des öfteren gesehen, konnte sie aber nie fotografieren. Diesmal hatte ich Glück. Es gibt mehrere schwer unterscheidbare Arten. Die Grüne Blattwespe ist grasgrün und weist schwarze und gelbe Zeichnungen auf. Der Hinterleib hat in der Mitte ein schwarzes Band, dunkle Flecken auf den Körperseiten sind nicht vorhanden. Außerdem befinden sich schwarze Zeichnungen auf der Brust und auf dem...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 14.06.10
  • 4
Natur
7 Bilder

Krabbenspinne (Musimena vatia)

Diese faszinierende Krabbenspinne habe ich auf einem Blatt entdeckt. Sie schien auf der Lauer zu liegen. Sie variiert je nach Nahrung an Farben. Das Männchen ist 4 mm groß und das Weibchen 10 mm (die Bilder sind von einem Weibchen). Sie ist dunkel mit geringelten Beinen und ihr Hinterleib ist rundlich. Sie ernährt sich von Bienen und Wespen. Das muß man sich mal vorstellen, so eine winzige Spinne macht Beute, die das doppete oder dreifache größer ist wie sie selbst. Anzutreffen ist die...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 08.06.10
  • 4
Natur
Riesenschlupfwespen bei der Suche nach Beute.
10 Bilder

Ein Wesen der Superlative: Die Riesenschlupfwespe, harmlos und sehr nützlich!

Die Riesenschlupfwespe Dieses elegante und bildschöne Insekt möchte ich Euch gerne näher vorstellen. Leicht zur erkennen an den leuchtend roten Beinen und einem auf Hochglanz polierten schwarzen Körper, findet man sie in den Monaten Mai bis August, meistens an den Stämmen abgestorbener Bäume, wo sie Nahrung findet und für ihren Fortbestand sorgt. Letzteres tut sie auf eine unnachahmliche und schwer vorstellbare Weise, wie ihr sehen werdet. Wenn Ihr Euch die beigefügten Bilder anseht erkennt...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lohmar
  • 06.05.10
  • 7
Natur
6 Bilder

Deutsche Wespe (Paravespule germanica)

Diese Wespe habe ich in Rain vor dem Hallenbad fotografiert. Sie war so beschäftigt. Hektisch kletterte sie zwischen den Blättern, es hat wie eine Zeremonie ausgeschaut. Ich konnte sie in Ruhe fotografieren. Die Wespe war so beschäftigt, daß es sievnicht gestört hatte, das ich Nahaufnahmen machte. 10-20 mm typische Wespenzeichnung, lange schwarze Fühler, gelbe Beine, haarig, Stachel ohne Wiederhaken. Lebensraum: Wälder, Lichtungen, Gärten. Hier die Bilder von der tanzenden Deutschen...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 07.10.09
  • 5
Natur
3 Bilder

Wespen

Ich war heute nachmittag nach dem Wählen noch ein wenig spazieren bei dem schönen Wetter. Da kam ich auch am Brunnen bei der Grundschule vorbei. Ich sah, wie sich ständig mehrere Wespen ein Plätzchen am Boden suchten, um zu trinken. Die hatten anscheinend auch Durst. Ich konnte ganz nah an sie herangehen um sie zu fotografieren, sie flogen nicht weg, hatten keine Scheu. Es war sehr interessant dies zu beobachten.

  • Bayern
  • Meitingen
  • 27.09.09
  • 7
Natur
--ob ich hier wieder herrauskomme ?
13 Bilder

Wespen können es nicht lassen !

Hier kann man mal sehen , dass es Wespen egal ist im Honig fast abzutauchen, die Hauptsache ist es, dass es schmeckt. Sie hat es sich recht gütlich getan und stand mit allen sechs Beinen im Honig und naschte und naschte. Als sie wohl genug hatte , war recht grosser Flugaufwand notwendig , um wieder mit allen Beinen aus dem Honig zu kommen. Letztlich hatte sie es geschafft und nach einiger Zeit kam sie wieder zurück und die Naschzeremonie hat sich nochmals abgespielt. Sie konnte eben von diesem...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 05.08.09
  • 8
Natur
Kleine Monster beim Festmahl
6 Bilder

Expedition ins Tierreich

Ich bin heute mal mit meiner Kamera im heimischen Garten gewesen und habe erschreckende Aufnahmen von kleinen Monstern machen können. Ich habe mich für die Gemeinschaft in ein waghalsiges Abenteuer gestürzt und keine Rücksicht auf etwaige Verletzungen genommen (bin ich nicht ein Held ;) ) Ich wurde von diesen Raubtieren ein ums andere Mal attackiert, konnte mich aber doch noch befreien.... Wenn ich im Nachhinein sehe, was in meinem Datenspeicher festhalten konnte, muss ich sagen, dass ich...

  • Niedersachsen
  • Friesoythe
  • 29.08.08
  • 3
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.