.Ich kann mich nicht entscheiden - ein paar (von vielen) Schnappschüsse der letzten Tage - von unterwegs am Glockenborn - auf meinem Balkon - in PetersGarten.
Heute hat es endlich wieder einmal geschneit - das erst Mal in diesem noch jungen Jahr. Kaum blieben die ersten weißen Flocken liegen, fielen die Vögel über die Futterplätze her. Ein schönes Bild. Die Hühner waren ihnen heute keine Konkurrenz, denn sie haben sich in den Stall gehockt, um dem Schnee zu entgehen. Erst sah es so aus, als wenn das weiße Zeug bald wieder wegtauen würde, aber nun mit dem Einbruch der Dunkelheit, kommen doch dickere Flocken vom Himmel - mal abwarten, wie es morgen...
Seit einigen Tagen bekommen die Meisen und Spatzen die restlichen Erdnusskerne vom letzten Winter. Ich hatte anfangs die Kerne einfach auf dem Boden verstreut, dann kam aber immer eine Taube und hat sie sich einverleibt - ich habe sie auf frischer Tat erwischt, als ich mal draußen stand. Die Meisen und Spatzen gingen leer aus - also warf ich den auf dem Dach und dem Handlauf wartenden Piepmätzen durch die offene Balkontür die Kerne einzel auf die Platten hin. Inzwischen sind etliche Meisen so...
...haben viel zu tun,um ihre Brut satt zu kriegen. Und zu gerne nehmen die unser Angebot an,etwas leichter an Futter zu kommen- haben die Altvögel es doch eh schwer genug,alle Schnäbel zu stopfen ! Es war eine Freude,diese quirlige Vogelfamilie zu Besuch zu haben und einen Teller voll Futter biete ich denen am Wochenende auch wieder an- das Häuschen wurde vorsoglich mit Haferflocken und Sonnenblumenkernen gefüllt....
...ist das Rotkehlchen ! Dieser Vogel kommt regelmäßig zum fressen,besonders gut schmeckt dem Federtieren Pelllartoffel am Spiess-die Haselnuß wird darum sehr gerne aufgesucht. Das Vögelchen war bei den Aufnahmen etwa 2 bis 3 m entfernt,mit zoomen konnte ich den Kleinen etwas näher heranholen.... Ab & zu singt er sogar !
Das Rotkehlchen ist morgens, wenn es noch fast dunkel ist und am Nachmittag wenn es schon wieder gleich duster ist, mein erster und letzter Besucher am verstreuten Futter auf dem Boden. Wegen des mangelnden Lichtes konnte ich dann noch keine Fotos machen. Ab und an kommt es auch mal zwischendurch sich einige Häppchen holen - und fühlt sich dabei von mir beobachtet...................
Die ersten nassen Schneeflocken fallen - gut, dass schon das Vogelfutter am Platz ist - so können die gefiederten Besucher sich hier bedienen. Und nicht nur heute waren schon viele hier - Meisen, Spatzen und der Kleiber - aber die Grünfinken und das Rotkehlchen heute zum ersten mal................ Und eine Elster habe ich mehrmals am frühen Morgen verscheucht.
... der ist noch lange nicht in Sicht. Gestern hat es - pünktlich zum Frühlingsanfang - wieder angefangen zu schneien ;-( Meine Futterplätze sind also nach wie vor gefragt und ich werde doch noch mal für Nachschub sorgen (müssen). Aber das mache ich natürlich gern für meine gefiederten Freunde...!
Vom Fahrrad auf den Schlitten. So lautete das Motto des Tages, Sonntag 10. März 2013, denn die Natur ist seit der vergangenen Nacht wieder mit einer, die Landschaft in einen weißen Mantel hüllenden, geschlossenen Schneedecke überzogen. Die Natur, die gerade wieder begonnen hatte Farbe zu zeigen, erscheint nun abermals, nachdem wir den grauen Winter überstanden glaubten, in Weiß-, Schwarz- und Brauntönen. In der vergangenen Woche konnten wir die ersten Falter und Fledermäuse beobachten,...
Manchmal hat es ja auch Vorteile, wenn man nicht den ganzen Tag arbeiten muss (bin ziemlich erkältet = Bronchitis & Co.)! Aber ich geniesse am Nachmittag meine gefiederte Rasselbande auf der Terrasse - im Vogelhäuschen, auf dem Baumstamm, dem Kaminsims und dem Tisch ;-) Den Star und auch den Buntspecht habe ich leider nicht mehr gesehen, aber dafür ist Moppelchen jetzt etwas ganz besonderes. Ich befürchte aber nicht im positiven. Die Spatzen sind immer gemeinsam unterwegs - nur er scheint ein...
Ich geniesse (fast) täglich den Anblick der zahlreichen Vögel, die mein Futterangebot nutzen... Amsel, Drossel, Meisen aller Art, Rotkehlchen, Spatzen und sogar einmal der Buntspecht. Heute kam völlig unerwartet DER Star (eigentlich Zugvogel) vorbei und fühlte sich sichtlich wohl! Leider konnte ich ihn nur durch das Fenster fotografieren - aber immerhin ;-)
Heute Kurzbesuch bei meinen Eltern - und aus dem Wohnzimmer dieses bunte Treiben beobachet. War gar nicht so einfach - schwups waren sie da und schon wieder weg. Verzeiht mir, wenn ich sie nicht namentlich nenne - ihr kennt sie sicherlich besser ;-)!
Ja, das wisst Ihr schon längst! Aber jetzt habe ich auch ein neues Futterhäuschen, welches direkt vor dem Fenster am Esstisch hängt und bis obenhin voll ist mit Sonnenblumenkernen. Einige Tage sehen sich die Vögel dieses neue Ding jetzt schon aus der Ferne an. Nun ist allerdigs unten im Garten das Futterhaus leergefuttert und ich habe noch nicht gereinigt und nachgefüllt. Die wenigen Beeren und Äpfel, die im Garten zurückgeblieben sind, haben hauptsächlich die Amseln aufgefuttert. Jetzt friert...
Dieses Jahr hat die Fütterung der Vögel bei mir früher angefangen wie letztes Jahr, durch die frostigen Tage der letzten Woche begann die Zeit des Vogelfütterns. Inzwischen hat sich wieder die ganze Vogelschar am Futterplatz eingefunden, ob Buntspecht, Eichelhäher, Amsel, Buchfink, Grünfink, Kleiber, Haubenmeise, Tannenmeise, Rotkehlchen, Schwanzmeise, Heckenbraunelle oder Goldammer und viele andere mehr. Ein Futtersilo oder geschlossene Futterhäuser, ist laut dem Biologen und...
Das ist eigentlich Charlys Futterstelle ("unser" Eichhörnchen im Garten vom "Zum Dicken Fritz"). Täglich bekommt er (noch) von mir seine Portion Walnüsse auf dem Baumstamm deponiert, die er sich regelmäßig abholt - nämlich jeden Morgen! Amseln, Kleiber, Tauben verirren sich hier auch - aber heute hatte ich einen neuen Besucher. Wer weiß, um welche Schönheit es sich handelt?
Die Winterfütterung der Vögel ist für Jung und Alt Natur erleben pur - direkt vor der Haustür. DAS sogar in Großstadtgebieten. So manche außergewöhnliche Beobachtung kann dabei gemacht werden, denn auch in der Vogelwelt gleicht nicht ein Individuum dem Anderen. Die kleinen Rotkehlchen, die sich im Sommer hauptsächlich von Insekten ernähren suchen im Winter überwiegend hochbeinig über den Boden hüpfend nach Futter. Sie bevorzugen dann Fettflocken aber auch kleine Nussstückchen und kleinere...
Gestern sah ich SIE das erste Mal (durch das Küchenfenster) in meinem Garten – die Wachholderdrossel. DAS wusste ich natürlich zu dem Zeitpunkt noch nicht. Ich war einfach fasziniert von dem schönen Vogel, der sich über meinen Apfel (eigentlich für Paulchen, „meine“ Amsel gedacht) genüsslich hermachte. Immer, wenn ich auch nur in die Nähe des Fensters kam, verschwand sie in den nächstgelegenen Baum. Gestern Abend las ich den Beitrag von Jürgen...
Die Garten- und Waldvögel haben den Futterplatz wieder voll angenommen und am 3. Januar 2010 sind sie fast wieder alle da. Amsel, Eichelhäher, Elster, Meisen, Buchfinken, Grünfinken, Erlenzeisige, Goldammern, Rotkehlchen, Wintergoldhähnchen, Sperlinge, Zaunkönig, Gimpel und evtl. Heckenbraunelle, da bin ich mir aber nocht nicht so sicher... Da gibt es noch den ein oder anderen Vogel den kann ich noch nicht so richtig einordnen, vielleich gelingt es mir noch, der Winter ist noch lang! Bei...
Ich war am letzten Wochenende mal wieder bei meinen Eltern in der Lüneburger Heide. Tannenbaum entsorgen kann man auf ganz unterschiedliche Weisen (Ziegen, Krähen, Raben oder sonstiges ;-). Hier steht der Baum auf der Terrasse - und ist DER Treffpunkt! An diesem Wochenende war die letzte Fütterung der "Raubvögel"... Eine täglich im Winter stattfindende Zeremonie wurde schweren Herzens beendet. Aufgebrochene Walnüsse auf dem Kaminsims, Meisenknödel am Baum, Äpfel auf der Erde! Hätte noch...