Der Kameraverschluß musste mal wieder bewegt werden!
Anfang der 60er Jahre, war beim Fotografieren noch die Analogtechnik State of the Art. Da galt es Fotoapparate und Objektive nach längerem Nichtgebrauch erst mal wieder vor geplanten Aufnahmen probeweise zu benutzen. Schlitzverschlüsse der Kameras und Springblenden der Objektive hatten danach wieder ihre schnelle Funktionsweise. Ab dem Jahr 2000 habe ich von solchem "Warmmachen" bei der digitalen Fototechnik (abgesehen beim Dokumentenscanner) noch nichts gehört. Bei der kleinen Bildserie hier...
Trotz Sturm und Nieselregen Andrang an Futterhäusern
Gestern am 15.März, trotz Sturm und Nieselregen, war ein Andrang an Futterhäusern.
Basteltipp
Vogelfutter selbst gemacht
Seid ihr noch auf der Suche nach einem selbst gemachten Weihnachtsgeschenk? Mit diesem Rezept könnt ihr fetthaltiges Vogelfutter anmischen und nicht nur den Beschenkten, sondern auch unseren Wintervögeln eine Freude machen. Meise, Spatz und Co. sind bei Frost und Schnee auf fettreiches Futter angewiesen. Zutaten: Kokosfett 150g Sonnenblumenkerne 100g geschälte Erdnüsse 100g Rosinen 100g Tontöpfe (alternativ Sammeltassen oder Kaffeepötte) Stöckchen in verschiedenen Längen Schleifenband oder...
War einiges heute los in unserem Garten !
Aktivitäten in unserem Garten und am Gartenteich heute am Pfingstmontag 2018.
Wer frißt hier wem was weg ??
Am heutigen regnerischen Tag waren trotzdem viele Singvögel aber auch der Buntspecht am Futterhaus am fressen.
Stare entfernen Würmer aus unserem Rasen !!
Nicht nur die Drosseln werden gefüttert und das von unseren Rasenbüffet, sondern Stare tun sich ganz besonders gütlich an der Vielzahl der Würmer in unserem Rasen.
Mehr,mehr,mehr Würmer !!!
Heute am 29. April am frühen Morgen, wird hier eine Jungdrossel gefüttert.
Kälteeinbruch Woche 16 / 2017 - Extrafutter für die Gartenvögel
In dieser Woche gab es einen Kälteeinbruch, der in drei Nächten wieder Frost mitbrachte. Die Dohlen machten sich selbst daran, die letzten Körnerreste aus Meisenkugeln und Futterstangen herauszupulen. Dagegen bekamen die kleinen Vögel (z. B. Stieglitze, Grünlinge, Kohl- und Blaumeisen sowie einige Sperlinge) an vier Futterstellen noch einmal Extraportionen geschälter Sonnenblumenkerne serviert. Alle Aufnahmen mit einer APS-C_DSLR Bilder 1-4: 1/200s..1/500s; Bl. 6,3; ISO 400; BW 1000..1200 KB;...
Buntspecht im Garten!
Der Buntspecht ist eine Vogelart aus der Familie der Spechte. Der kleine Specht besiedelt große Teile des nördlichen Eurasiens sowie Nordafrika und bewohnt Wälder fast jeder Art sowie Parks und baumreiche Gärten. Beitrag aus Wikipedia
Vögelfütterung im Garten
Am heutigen Tag schneite es mal wieder etwas und die Vögel haben das Futter ganz emsig im Schnee gesucht. Es waren hauptsächlich Sperlinge, Amseln ab und zu Tauben und seltener Meisen, Finken und Rotkelchen.
Wildvogel-Winter-Fütterung im Garten
Heute hat es endlich wieder einmal geschneit - das erst Mal in diesem noch jungen Jahr. Kaum blieben die ersten weißen Flocken liegen, fielen die Vögel über die Futterplätze her. Ein schönes Bild. Die Hühner waren ihnen heute keine Konkurrenz, denn sie haben sich in den Stall gehockt, um dem Schnee zu entgehen. Erst sah es so aus, als wenn das weiße Zeug bald wieder wegtauen würde, aber nun mit dem Einbruch der Dunkelheit, kommen doch dickere Flocken vom Himmel - mal abwarten, wie es morgen...
Diese Meisen...
...haben viel zu tun,um ihre Brut satt zu kriegen. Und zu gerne nehmen die unser Angebot an,etwas leichter an Futter zu kommen- haben die Altvögel es doch eh schwer genug,alle Schnäbel zu stopfen ! Es war eine Freude,diese quirlige Vogelfamilie zu Besuch zu haben und einen Teller voll Futter biete ich denen am Wochenende auch wieder an- das Häuschen wurde vorsoglich mit Haferflocken und Sonnenblumenkernen gefüllt....
Ein kleiner Beitrag zum Wochenende - Resteessen - Die Vogelschar schaut noch einmal im Garten vorbei... solange noch ein paar "Winterfutterkörnchen" zu finden sind.
Der Frühling kommt mit schnellen Schritten und erobert schon sichtbar die Natur. Überall sehen wir, wie die ersten Frühlingsblüher ihre Blütenköpfe leuchtend der strahlenden Sonne entgegenstrecken und die Bäume Knospen treiben. An der Haselnuss hängen hell leuchtend die langen männlichen Blütenkätzchen. Wird der Winter in Niedersachsen noch einmal ein kurzes Intermezzo geben? Die Temperaturen - nur kurz über dem Gefrierpunkt am Morgen - geben den wärmebedürftigen und sonnenhungrigen Menschen...
Ein hübscher Gast...
...ist das Rotkehlchen ! Dieser Vogel kommt regelmäßig zum fressen,besonders gut schmeckt dem Federtieren Pelllartoffel am Spiess-die Haselnuß wird darum sehr gerne aufgesucht. Das Vögelchen war bei den Aufnahmen etwa 2 bis 3 m entfernt,mit zoomen konnte ich den Kleinen etwas näher heranholen.... Ab & zu singt er sogar !
Gartenparty bei 'gefühlten' 0°C! Meisen freuen sich über ihr neu aufgestelltes Futterhäuschen
Mitte dieser Woche gab es erstmals in dieser Jahreszeit etwas anhaltenden Frost. Zeit für das Aufstellen des Futterhäuschens für die Meisen. In diesem Häuschen werden nur Erdnussstückchen gefüttert. Vorwiegend ist diese Futterstelle zwar für Meisen aber auch für ähnlich große Vögel (z. B. Finken) gedacht. Natürlich gibt es im gleichen Garten auch noch andere Futterstellen und an Bäumen aufgehängte große Meisen-Knödel sowie Futterstangen für andere Vogelarten. Kaum war das Häuschen aufgestellt,...
Es ist noch wichtig die Winterfütterung fortzusetzten.
Gestern sah es noch anders in unserem Garten aus,überall tiefer Schnee,so mußten wir,weil die Vögel ziemlich hungrig sind, alle Vogelhäuser,wir haben vier,wieder auffüllen.Auch die kleine Gaby half uns dabei,ihr Papa mußte sie festhalten,so konnte sie das Futter besser in das Vogelhaus streuen.Vorher hatte sie schöne Bastelbilder bekommen,so kann sie mit ihrem Papa Vögel zusammen setzen,auch eine Broschüre über das,was die einzelnen Vogelarten am liebsten fressen.Singvögel u.Greifvögel haben...
Von wegen Frühling...
... der ist noch lange nicht in Sicht. Gestern hat es - pünktlich zum Frühlingsanfang - wieder angefangen zu schneien ;-( Meine Futterplätze sind also nach wie vor gefragt und ich werde doch noch mal für Nachschub sorgen (müssen). Aber das mache ich natürlich gern für meine gefiederten Freunde...!
SCHNEE - INTERMEZZO - ZWISCHEN DEN JAHRESZEITEN IN BURGWEDEL - DER MÄRZ 2013 - Ein wechselhafter Monat... KONTRASTPROGRAMM IN DER NATUR
Vom Fahrrad auf den Schlitten. So lautete das Motto des Tages, Sonntag 10. März 2013, denn die Natur ist seit der vergangenen Nacht wieder mit einer, die Landschaft in einen weißen Mantel hüllenden, geschlossenen Schneedecke überzogen. Die Natur, die gerade wieder begonnen hatte Farbe zu zeigen, erscheint nun abermals, nachdem wir den grauen Winter überstanden glaubten, in Weiß-, Schwarz- und Brauntönen. In der vergangenen Woche konnten wir die ersten Falter und Fledermäuse beobachten,...
Gefiederte Wintergäste
Ein paar gestreute Körnchen genügen: Schon hat man seinen kleinen Privatzoo auf dem Balkon eingerichtet. Ob einheimische Vögelchen oder Wintergäste - bei diesem winterlichen Wetter freuen sich alle über ein zusätzliches Leckerli aus barmherziger Menschenhand ...
Piepshow
Manchmal hat es ja auch Vorteile, wenn man nicht den ganzen Tag arbeiten muss (bin ziemlich erkältet = Bronchitis & Co.)! Aber ich geniesse am Nachmittag meine gefiederte Rasselbande auf der Terrasse - im Vogelhäuschen, auf dem Baumstamm, dem Kaminsims und dem Tisch ;-) Den Star und auch den Buntspecht habe ich leider nicht mehr gesehen, aber dafür ist Moppelchen jetzt etwas ganz besonderes. Ich befürchte aber nicht im positiven. Die Spatzen sind immer gemeinsam unterwegs - nur er scheint ein...
Von wegen Zugvogel...
Ich geniesse (fast) täglich den Anblick der zahlreichen Vögel, die mein Futterangebot nutzen... Amsel, Drossel, Meisen aller Art, Rotkehlchen, Spatzen und sogar einmal der Buntspecht. Heute kam völlig unerwartet DER Star (eigentlich Zugvogel) vorbei und fühlte sich sichtlich wohl! Leider konnte ich ihn nur durch das Fenster fotografieren - aber immerhin ;-)
Welche Krähenart ist das?
Diese Krähe mit schwarz-weißem Gefieder, die ihre zwei Jungen fütterte, habe ich bisher hier noch nicht gesehen. Könnte es sich um die Aaskrähe (Corvus corone) handeln? Als die beiden Jungvögel geduldig auf ihre Fütterung warteten und sich dabei gegenseitig ständig beschnäbelten, fiel mir auf, dass ihre Kopfpartien deutlich dunkler waren als ihr ansonsten anthrazitfarbiges Federkleid. Die Krähen, die sich hier normalerweise aufhalten, sind alle einheitlich schwarz.
Der Blässhuhnnachwuchs ist da !
Der Nachwuchs ist da, seit wann genau, weiß ich nicht, aber am Samstag und Sonntag konnte ich drei kleine Blässhuhnküken munter hinter ihrer Mama herschwimmen sehen. Fast pausenlos wurden sie gefüttert, wobei sich ab und zu auch Papa Blässhuhn beteiligte. Leider sind es nur drei Küken, normalerweise besteht ein Gelege aber aus 4 bis 12 Eiern. Die Brutzeit dauert etwa 21 bis 24 Tage. Am 12. Mai hatte ich die ersten Fotos gemacht, als noch am Nest gearbeitet aber auch schon gebrütet wurde....
- 1
- 2