dieser Vogel ist augenscheinlich gut durch den Winter gekommen.
dieser Vogel ist augenscheinlich gut durch den Winter gekommen.
Wintergoldhähnchen?????
Bei meinem heutigen Streifzug durch den Wald fielen mir einige keine Vögel auf. Sie waren sehr flink von Baum zu Baum&&&&&& Ich meine es waren "Wintergoldhähnchen. Bitte Bestätigen,oder Berichtigen!!
Die Buntspechtdame war keine Eintagsfliege
Vor 3 Tagen hatte ich in einem Beitrag das erstmalige Erscheinen eines Buntspechtes in meinem Garten zeigen können und der Hoffnung Ausdruck gegeben, dieses hübsche Weibchen auch künftig sehen zu können: http://www.myheimat.de/sehnde/natur/hurra-mein-ers... Heute hat sich meine Hoffnung erfüllt. Das Weibchen kletterte in meinem Ahorn den Stamm hinauf, bis es in der Krone verschwand. Für zwei Aufnahmen hat es gereicht.
Als Gott keine Farbe mehr hatte
Die auffällige Färbung des Stieglitz (Distelfink) erklärt eine alte Sage wie folgt: Als Gott allen Vögeln ihre Farben gab, blieb der Stieglitz bescheiden in der hintersten Ecke sitzen. Als er schließlich als Letzter zu Gott kam, hatte dieser keine Farbe mehr. Da suchte der Schöpfer aus jedem Topf noch ein paar Farbreste zusammen: So kamen der rote Schnabelgrund, der schwarze Scheitel die schwarzen Flügel und der Schwanz zustande, die gelbe Binde über den Flügeln, der lichtbraune Rücken und die...
Meisenflügel
Nach dem ich gestern Fotos der Flügelschläge eines Kleibers hier eingestellt habe, bin ich heute den Flügeln der Meisen auf der Spur gewesen.
Ein Kleiber zeigt seine Schwingen
Wenn Vögel an- oder abfliegen geht das so schnell, dass das menschliche Auge überfordert ist und die einzelnen Flügelschläge vom Auge nicht aufgelöst werden können. Um diesem Problem fotografisch zu begegnen, habe ich mich mal wieder mit einem starken externen Blitz auf die Lauer gelegt. Ich habe mir für das kleine Experiment einen Kleiber in meinem Garten ausgesucht. Der ist so gierig auf die ausgelegten Erdnüsse, dass er eine Zeit lang ca. alle 45 Sekunden an der Futterstelle erscheint. Des...
Der Kleiber ist zurück
Im vergangenen Jahr konnte ich den Kleiber in unserem Garten leider nicht beobachten. Er war wohl in anderen Gärten unterwegs. Ich fand das etwas schade, da ich mir diesen Vogel mit seiner hübschen Gefiederfärbung und der charakteristischen Körperform sehr gerne anschaue. Nun ist er wieder im Garten eingetroffen. "Schuld" hat meine Angetraute, da sie einige Futterstellen (heimlich hinter meinem Rücken) bereits mit Vogelfutter bestückt hat. Ich selbst wollte dies erst bei Dauerfrost tun. Dem...
Wasservögel vor der Linse
Ich fotografiere gerne unsere gefiederten Freunde. Wer sich als Amateur mit der Vogelfotografie befasst hat, weiß, dass dieses Metier nicht so ganz einfach ist. Man unterschreitet leicht die Fluchtdistanz der Vögel und schon fliegt das Motiv davon. Dann wiederum reicht oft die Brennweite des Teleobjektivs für ein gutes Foto nicht aus. Oder das vorhandene Licht verhindert die notwendige kurze Verschlusszeit und und und. Ich will gar nicht alles aufzählen, was sonst noch so schief gehen kann....
Die Stare sind eingefallen
Seit einigen Tagen ziehen große Schwärme von Staren über unser Haus. Immer wieder beeindruckend sind die abrupten Richtungsänderungen der Schwärme, die das fotografieren sehr erschweren. Am Abend lassen sich die Vögel in einiger Entfernung versteckt auf hohen Pappeln nieder und sind dort auch nicht vernünftig abzulichten. Als ich heute am späten Nachmittag auf meinen Balkon trat, bot sich mir überraschendes Bild. Unter mir hatte sich eine Gruppe Stare auf meinem Garagendach niedergelassen um...
Grauschnäpper brütet im Türkranz
Gestern Nachmittag bekam ich einen Anruf von einer guten Bekannten aus unserem Ort; sie teilte mir mit, dass ein Vogel sein Nest in ihrem Türkranz gebaut habe und dort eifrig am Brüten sei. Sie könne ihn aber nicht bestimmen. Das konnte ich mir natürlich nicht entgehen lassen und so bin ich heute schnell mal hingefahren. Wie sich herausstellte, hatte sich ein Grauschnäpperpärchen diesen ungewöhnlichen Ort für den Nestbau ausgesucht. Einer der Vögel saß gerade auf dem Nest und ich konnte ihn...
Mama, ich hab' Hunger - Erster Ausflug der Jungmeisen
Heute war in der Nähe meines Sommerflieders der Teufel los. Höchst aufgeregt jagten unter andauerndem und lauten Gezwitscher einige Meisen vor meiner Terrasse hin und her und vollführten dort abenteuerliche Flugmanöver. Vom Steilflug ins Himmelblau bis zum rasanten Zickzackflug in alle Richtungen war alles dabei. Das musste ich mir doch näher anschauen. Es stellte sich heraus, dass ein Meisenpärchen seine Jungen auf einem ihrer ersten Ausflüge in meinem Sommerflieder geparkt hatte und...
Die Rauchschwalbe
Diese Rauchschwalben habe ich kürzlich in den Stallungen eines Reiterhofes entdeckt. An ihrer besonderen Färbung ist die Rauchschwalbe leicht zu erkennen. Sie ist die einzige Schwalbenart Mitteleuropas mit sehr langen Schwanzspießen und einer rötlichbraunen Kehle. Diese Schwalbe bewohnt vorwiegend offenes Kulturland mit Gehöften und Dörfern. Ihre Nahrung besteht vor allem aus Fliegen, Bremsen und anderen Insekten, die sie im Flug fängt. Rauchschwalben bauen in Ställen, Kellergewölben,...
Der entwischte Sonnenblumenkern
Wie man sieht, geht auch in einem Vogelleben nicht immer alles glatt.
Macht regelmäßige Fütterung die Vögel zutraulich ?
In diesem Jahr habe ich zu meiner Freude erstmalig und regelmäßig Besuch von einigen Stieglitzen (Distelfinken) im Garten. Einige Bilder davon konnte ich Euch schon zeigen. Anfangs waren sie jedoch noch recht scheu und suchten schon bei kleinen Störungen durch den Fotografen das Weite. Seitdem ich die hübschen Vögel jedoch regelmäßig mit Leckereien versorge und immer darauf achte, dass der Tisch gedeckt ist, hat sich ihr Verhalten geändert. Nach und nach halten sich diese Finken immer länger im...
Die Amsel (Steckbrief)
Die Amsel (Turdus merula) oder Schwarzdrossel ist eine Vogelart der Familie der Drosseln (Turdidae). In Europa zählt sie als einer der am weitesten verbreiteten Vertreter dieser Familie zu den bekanntesten Vögeln überhaupt. Sie kommt in Wäldern aller Art sowie in Parks, Gärten und auch mitten in den Städten vor. Ursprünglich war sie ein reiner Waldvogel; im Laufe der Zeit hat sie aber Städte und Dörfer besiedelt. Ihr Nest baut sich in Hecken und auf Bäumen. Die grünlichen Eier sind rotbraun...
Besuch vom Kleiber
Seit einigen Tagen bekomme ich Besuch vom Kleiber (Sitta europaea). Er hat die von mir regelmäßig auf einem Gartenweg verstreuten Erdnüsse entdeckt, an denen sich sonst die Meisen gütlich tun. Ein besonderes Merkmal dieses hübschen Vogels ist, dass er als einziger Vogel Mitteleuropas mit dem Kopf voran die Baumstämme hinablaufen kann. Dieser Höhlenbrüter mit dem markanten Augenstreif benutzt gern verlassene Spechthöhlen, die ihm als Brutstätte dienen. Er verschmäht aber auch nicht geeignete...
Überraschender Besuch eines Winzlings
Den Sommer über habe ich in meinem Garten den Zaunkönig zwar hin und wieder gehört, aber nie zu Gesicht bekommen. Gestern, nach dem kräftigen Schneefall, hat sich der winzige Geselle zu meiner Freude wieder gezeigt.
Die Ringeltaube (Columba palumbus)
Die Ringeltaube, die größte Wildtaube Europas, ist in Mitteleuropa sehr verbreitet. Sie bewohnt Waldungen aller Art bis zur Baumgrenze, Parkanlagen, Feldgehölze und Obstgärten. Zur Nahrungssuche kommt sie auch auf Felder. Die Überwinterungsgebiete liegen in Westeuropa und im Mittelmeerraum. Auf dem Zug bilden Ringeltauben oft riesige Schwärme. Wie auf meinen Fotos gut sichtbar, ist diese Taube am weißen Halsfleck und am weißen Flügelbug zu erkennen. Bei der Balz verneigt sich das Männchen vor...
Fototour zum Springer Wisentgehege mit Reinhold, Claus, Renate und Günther
Mein letzter Besuch im Wisentgehege in Springe ist bestimmt schon zwanzig Jahre her und da kam die Einladung von Reinhold Peisker zum Besuch des Geheges gerade recht. Reinhold hatte Claus Stricks mitgebracht und ich hatte meine Angetraute überredet, mitzukommen. Wir hatten sonniges Herbstwetter und die Hoffnung auf etliche schöne Motive. An sich ist der Name "Wisentgehege" etwas irreführend, denn neben den Wisenten gibt es eine Unzahl weiterer Tiere zu beobachten, als da sind: Luchs, Wildkatze,...
Mein Freund der Austernfischer war wieder da
Vor etwa 2 Monaten hatte ich in Wilhelmshaven die Gelegenheit, einen Austernfischer im Hafengebiet abzulichten. Als ich am letzten Wochenende bei einem erneuten Besuch meiner Geburtsstadt zufällig am damaligen Aufnahmeort wieder vorbei kam, war mein Erstaunen groß. Genau an alter Stelle saß er wieder da und stocherte emsig nach seinen geliebten Miesmuscheln. Ob es nun derselbe war wie vor 2 Monaten will ich nicht beschwören, aber die Vorstellung gefällt mir. Ein paar Schnappschüsse vom neuen...
Wer kann bei der Vogelbestimmung helfen ?
Heute habe ich in meinem Garten einen Vogel entdeckt, den ich nicht sicher bestimmen kann. Er war sehr aufgeregt und flog zwischen den Bäumen in schnellem Tempo hin und her und stieß dabei durchdringende kurze und hohe Töne aus, die in einer Art Gekecker endeten. Der Schwanz hat von der Seite her über die ganze Länge eine rötliche Färbung. Mir sind zu dem Piepmatz bisher nur die Weibchen von Haus- oder Gartenrotschwanz eingefallen, aber - wie gesagt - das sind nur vage Vermutungen. Vielleicht...
Wer kann bei der Bestimmung helfen ?
Heute Mittag habe ich dieses hübsche Vögelchen "erwischt". Mit bloßem Auge hatte ich ihn als Sperling klassifiziert. Auf dem Foto aber hat er aber weder die charakteristischen Gefieder- und Kopfzeichnungen des Feldsperlings als auch des Haussperlings. Das Studium meines Bestimmunsbuches war auch unbefriedigend. Vielleicht hilft mir ein(e) Fachmann bzw. Fachfrau weiter.
Fototipp - der Kamerablitz hilft auch bei Tageslicht
Bei etlichen hier in Myheimat veröffentlichten Fotos ist mir aufgefallen, dass bei Bildern mit Personen oder Personengruppen die Gesichter des Öfteren unterbelichtet sind. Dies wird naturgemäß bei Aufnahmen im Gegenlicht besonders deutlich. Ich habe den Eindruck, als ob sich einige User scheuen, den Kamerablitz auch am hellen Tag einzusetzen. Dabei ist gerade das helle Sonnenlicht, insbesondere wenn es von vorn oder schräg von vorn kommt, der Feind einer ausgewogenen Belichtung. Das eigentliche...
Hannover aus der Vogelperspektive
Hannover ist groß und schön. Diese beiden Adjektive werden größtenteils bestätigt, wenn man auf der Aussichtsplattform des neuen Rathauses steht und in die Ferne schaut. Hoch fährt man mit dem Schrägaufzug, welcher einzigartig in Europa ist. Eigentlich verläuft der Aufzug parabelförmig und legt dabei nicht nur vertikal knapp 100 Meter, sondern auch horizontal acht Meter zurück. Dabei erreicht der Fahrstuhl sogar eine Neigung von bis zu 17° - die waren anscheinend betrunken als sie das Hebewerk...