Vogel

Beiträge zum Thema Vogel

Natur
5 Bilder

Rätsel!

Hier habe ich bei einem Zwischenstopp diesen Hahn und diese Henne beobachtet. Ich bin auf eine Walnuss getreten, da liefen beide auf mich zu. Ich öffnete die Walnuss und warf sie den beiden zu. Nachdem sie die Nuss fertig gefressen hatten bestieg der Hahn die Henne und verzog sich in die Grotte. Er legte seinen halben Körper in diese (letztes Bild). Ich fragte mich, warum er das gemacht hat? Diese Frage gebe ich an euch weiter! Wer hat eine Erklärung dafür!

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 30.10.11
  • 16
Natur
7 Bilder

Landung Graureiher

Der Hals wird im Flug wie bei allen Reihern S-förmig eingezogen, die Beine lang ausgestreckt. Langsame rudernde Flügelschläge. Die Nester sind auf hohen Bäumen. Der Graureiher ernährt sich von Weißfische, Amphibien und Kleinsäugern. Diesen Reiher habe ich bei der Landung auf einen Baum beobachtet und fotografiert.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 18.10.11
  • 11
Natur
7 Bilder

Eichelhäher (Garrulus glandarius)

Eichelhäher ist ein rötlichbrauner Rabenvogel, hat blauweiß gebändertem Flügelbug und schwarzem Schwanz. Auffällig ist sein Sein rätschender Warnruf. Die Nahrung ist sehr vielseitig, neben tierischer Beute Insekten, Kerbtiere, Schnecken, Eier, Jungvögel und Mäuse werden vor allem auch im Herbst Eicheln und Nüsse gesammelt. Diesen schönen Vogel konnte ich an einem Eichelbaum beobachten und fotografieren.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 15.10.11
  • 9
Natur
2 Bilder

Mauersegler | Fotografie | Vögel

Gestern noch keine Ahnung, heute Spezialistin. Gestern habe ich einen Mauersegler gefunden. Bei Mauerseglern ist ja alles anders, als bei anderen Vögeln! Bloß keine Würmer, bloß kein Käfig, oje, oje. Aber er hat die Nacht überstanden. Und ist heute schon munterer. Versucht zu hüpfen und schlägt hin und wieder mal mit den Flügeln. Fliegen will er aber noch nicht (oder sie..?) Fressen klappt auch gut. Bin voller Hoffnung :)

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 25.07.11
  • 4
Natur
21 Bilder

Schwanensee

An einem nicht so warmen aber windstillen Tag ging ich wieder auf Entdeckungstour. Angekommen an einem recht idyllischen Fleck, ging ich eine Runde spazieren. Die Ruhe dort war herrlich, das mußte man genießen. Auf dem Wasser schwammen zwei Schwäne, die mich nicht aus den Augen ließen. Obwohl ich Schwäne schon oft fotografiert habe, ich mußte einfach nochmal ein paar Aufnahmen machen. Ich finde diese Tiere einfach anmutig und schön. Nach dem Fotoshooting bekamen die zwei natürlich eine...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 17.04.11
  • 4
Natur
21 Bilder

Vogelkunde

Hier habe ich im Laufe der Zeit einige Vögel fotografieren können. Ich habe absichtlich die Namen weggelassen, damit ihr sie raten könnt.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 08.02.11
  • 7
Natur
3 Bilder

Rückflug

Eigentlich wollte ich die Gänse fotografieren die auf dem Rückflug aus dem Süden waren. Leider waren sie schneller als ich und so blieb mir nur der schöne Himmel über.

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 18.01.11
  • 7
Natur
28 Bilder

Fütterung der Weißstirn- und Grünstirn-Papageien beim Dehner

Ich unternahm einen Spaziergang beim Dehner und sah wie zwei freundliche Mitarbeiterinnen die Papageien fütterten. Ich machte einige Aufnahmen von draußen, da aber die Scheibe störte bat ich die Damen mich rein zu lassen. Hier dürfte ich die Papageien beim Füttern fotografieren, hier die entstandene Bilder von der Papageien Fütterung. Es sind Weiß- und Grünstirn Papageien die werden nur paarweise verkauft und kosten um die 2000 Euro.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 08.01.11
  • 2
Natur
14 Bilder

Vögelfütterung (Amselweibchen und -männchen)

Die Vögel sollte man im Winter auf Grund des Nahrungsmangels füttern. Dies befürworten sogar die Naturschützer. Aus diesem Grund füttere ich einige Vögel an meinem Balkon. Dort hängt sogar ein Vogelhäuschen. Da die Amseln in dieses Häuschen nicht richtig rein kommen, weil sie dafür einfach zu groß sind, habe ich mit einem kleinen Teller (extra) an meinem Balkon dafür gesorgt, daß die Amselweibchen und -männchen auch futtern können. Dafür kann ich die Amsel schön fotografieren.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 05.01.11
  • 9
Natur
7 Bilder

Der verspielte Papagei

Diesen sehr verspielten Papagei habe ich beim Dehner Zoo in Rain fotografiert. Als er es merkte, daß ich ihn beobachtete und fotografierte, machte er sehr schöne akrobatische Kunststücke.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 20.11.10
  • 8
Natur
35 Bilder

Von Enten und Gänsen

Hier habe ich einige Bilder von Enten und Gänsen gemacht. Sie waren an einem abgezäunten kleinen Weiher. Als ich hinkam dachten sie anscheinend, daß ich sie füttern werde. Da kamen alle angerannt und angeflogen.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 20.11.10
  • 9
Natur
49 Bilder

Einige interessante Vögel aus der Vogelausstellung ín Meitingen

Auf der 17. Vogelausstellung in Meitingen konnte ich mit Petra und ihren Kindern sehr viele schöne Vogelarten fotografieren. Unter den Vögeln waren einige einheimische Arten, wie Dompfaff, Hänfling, Girlitz, Stieglitz, Hausrotschwanz, Buchfink, Mönchsgrasmücke und auch mehrere Exoten, wie Papageien und Sittiche dabei. Es war teilweise schwierig zu fotografieren, da die Vögel ja in Käfigen und auch hinter Glas waren.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 15.11.10
  • 10
  • 1
Natur
7 Bilder

Es ist angerichtet

Seid einigen Tagen hängt bei uns eine Futterstelle für die Singvögel . Meisen , Rotkehlchen, Fink und ein Zaunkönig bedienen sich daran.

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 10.11.10
  • 6
Freizeit
Distelfinken an der Windmühle Eckartsberga,  Öl

Windmühle Eckartsberga mit heimischen Vögeln

Als wir vor 48 Jahren nach Eckartsberga zogen, gab es noch viele Vogelarten, die jetzt schon verschwunden sind. Dennoch ist der Höhenzug der "Finne" mit seiner Trockenflora auf kalkigem Boden ein Refugium für einige seltenere Vögel geblieben. Der Stieglitz oder Distelfink gehört dazu. Sein Name verrät schon seinen Futterbedarf: Distel- und andere Samen. Normalerweise ziehen die bunten Gefiederten mit ihrem leuchtenden Rot am Köpfchen gen Süden, wenn es kühler wird. Aber sie überwintern doch...

  • Sachsen-Anhalt
  • Eckartsberga
  • 10.11.10
  • 10
Natur
7 Bilder

Ein Kleiber holt an meinem Balkon eine Nuss nach der anderen.

Der Kleiber ernährt sich hauptsächlich von Insekten, im Herbst kommen Samen, Beeren und Nüsse dazu. Aufgrund dessen stellte ich einen Aschenbecher gefüllt mit Nüssen auf meinen Balkon. Ich positionierte mich mit Kamera am Balkonfenster, um ein paar Aufnahmen zu machen. Kaum entdeckt, kam der Kleiber angeflogen, landete geschickt an der Wand, klebte dort wie eine Klette und schaute ob die Luft rein ist. Danach landete er auf dem Balkongeländer. Auch hier beobachtete er, ob alles in Ordnung ist....

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 09.11.10
Natur
14 Bilder

Bartmeise (Panurus biarnicus)

Diese schöne Bartmeise habe ich bei einer Vogelausstellung fotografiert. Für mich war es der interessanteste Vogel der Ausstellung. Die Bartmeise ist 14 bis 15,5 cm klein und hat einen langen Schwanz und ist gelbbraun. Das Männchen hat einen blaugrauen Kopf, einen ,,Bart" und eine weiße Kehle. Die Unterschwanzdecke ist weiß. Das Weibchen hat keinen Bart. Sie leben in Schilfflächen. Diese Vögel sind in Mitteleuropa in Küstengebieten verbreitet (Ost und Nordsee), Neusiedlersee in Österreich. Aber...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 06.11.10
  • 8
Natur
7 Bilder

Blaustirnamazone (Amazona aestiva)

Ohne Zweifel gehört die Blaustirnamazone zu der häufigsten gehaltenen Amazonenart. Sie werden auch Rotbug-, Gelbbug- oder Gelbflügelamazone genannt und sind gesellige, robuste Wesensfeste Vögel. Ähnlich wie der Graupapagei ist sie in der Lage die menschliche Sprache nachzuahmen, was zu ihrer Beliebtheit als Ziervogel wesentlich beigetragen hat. Kaum eine Papageienart variiert so im Aussehen, Gewicht und Größe. Ist verbreitet in Brasilien, Bolivien, Paraguay und Argentinien. Lebensräume sind...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 05.11.10
  • 6
Natur
7 Bilder

Rosakakadu (Eolophus roseicapillus)

Rosakakadu ist eine der kleinsten, farbenprächtigsten und am weitesten verbreiteten Kakaduart in Australien. In freier Wildbahn lebt der Rosakakadu in großen Schwärmen. Das Verbreitungsgebiet und die Bestände des Rosakakadus haben in den letzten Jahrzehnten dank der Anpassungsfähigkeit dieser Vögel zugenommen. Nicht zuletzt gelten sie deshalb in weiten Teilen Australiens als Schädlinge. Sie sind verbreitet in Nordaustralien, Neuguinea, Indonesien, den Salomonen. Zu den Lebensräumen gehören...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 04.11.10
  • 6
Natur
7 Bilder

Dohle (Corvus monedula)

Die Dohle lebt in Felsen, alten Gehölzen, Ruinen und in Siedlungen. Der Nacken und die Ohrdecken sind grau, die Unterseite dunkelgrau, sonst schwarz, die Augen hellgrau. Im Winter ist sie oft in großen Trupps, mit Saatkrähen zusammen auf Feldern. Dieser gesellige Vogel ist ein Allesfresser: v.a. Insekten, Larven, Würmer, Schnecken, Nestlinge, Vogeleier, Körner, weiche Früchte und Abfälle. Die Paare halten lebenslang zusammen.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 03.11.10
  • 4
Natur
14 Bilder

Weißstorch (Ciconia ciconia)

Der Storch ist ein großer weißer Vogel mit schwarzem Arm- und Handschwingen. Die langen Beine und der lange Schnabel sind rot. Er lebt in feuchten Niederungen mit Teichen und grünen Landschaften. Der Storch überwintert in tropischen Afrika und Südafrika. Er fliegt majestätisch, mit lang ausgestreckten Beinen und Hals im Segelflug. Ist gesellig, aber kämpft ums Nest, bei Erregung lautes Schnabelklappern. Er ernährt sich von Amphibien, Mäusen, Regenwürmern, Insekten und deren Larven. Der Storch...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 01.11.10
  • 5
Natur
7 Bilder

Buchfink (Fringilla coelebs)

Beide Geschlechter sind beim bekanntesten Fink durch eine doppelte weiße Flügelbinde und durch weiße äußere Steuerfedern gekennzeichnet. Das Männchen ist unten und im Gesicht rotbraun, oben kastanienbraun. Oberkopf und Nacken sind blau. Sein schmetternder Gesang spielt im Vogelkonzert eine dominierende Rolle. Das Napfnest wird in 2-10 m Höhe gebaut. Nach 12 bis 13 tägiger Brutzeit schlüpfen 4-6 Junge. Lebensräume Baum und Buschbestand. Diesen Buchfink habe ich am Boden und an einem Baum...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 30.10.10
Natur
3 Bilder

Bei Marburg

Über Hessen geht es jetzt bei Tempo 70 Richtung Süden... Tausende von Kranichen fliegen zum überwintern nach Spanien und Südfrankreich.

  • Hessen
  • Bad Wildungen
  • 24.10.10
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.