Verwaltung

Beiträge zum Thema Verwaltung

Lokalpolitik

DAS bringt das 130-Tempolimit SPEZIELL in LANGENHAGEN, außer der bundesweiten, jährlichen Ersparnis von 600.000.000 Litern Treibstoff ....

Ruhiger. Tempolimit bringt ruhigeren Verkehr, überall, und in LANGENHAGEN vermeidet es unnötige Unfälle? ... Oder geht's auch anders, schneller? Ruhe im Verkehr spart Unfallopfer. Die beiden 🚲-Unfallschwerpunkte in Langenhagen: Einmündung Niederrader Allee auf die Theodor-Heuss-StraßeEinmündung des Hainhäuser Weges auf die Walsroder Straße Warum sind das Unfallschwerpunkte? Die Stadt Langenhagen zwingt die Radfahrenden zum Geisterradeln, durch die vorhandene Ausschilderung.  Aber: Die Stadt...

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 22.07.22
  • 10
Lokalpolitik
Langenhagen-Paradoxon, 3. Teil: Gefahrenstelle Zweirichtungs-Radweg an der Einmündung Hainhäuser Weg (vorher fälschlicherweise"Hainhölzer Weg" benannt) in die Walsroder Straße. Dort ist die Übersicht durch das rot gedeckte Dach unübersichtlich. Nicht nur deshalb weist die ERA auf Sicherungsmaßnahmen an solchen Stellen hin.  Links: IST, Rechts der Vorschlag des ADFC Langenhagen, mit rot gefärbter Furt und (nicht eingezeichneten) weißen Sinnbildern "Fahrrad" sowie gegenläufigen weißen Pfeilen.
8 Bilder

Langenhagen-PARADOXON 3. Teil: An der radfahr-unfallreichsten Stelle tut sich - nichts

ERA-aktiv?. Langenhagens Radfahrer-Unfallschwerpunkt: Zweirichtungsradweg an der Einmündung Hainhäuser Weg / Walsroder Straße Seit mehreren Jahren ist bekannt und wurde immer wieder - auch von externen Beratungs-Unternehmen - vorgetragen, dass dort DIE MEISTEN Radfahrer-Unfälle passieren. Es liegt daran, dass die Radfahrenden an dieser unübersichtlichen Stelle auf der östlichen Seite in beide Richtungen Vorfahrt haben, aber die Kfz-Lenkenden schauen beim Rechtsabbiegen überwiegend nach links...

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 05.06.18
  • 3
  • 1
Lokalpolitik

Nummer ††††† ††††† ††††† / 2018, in Leipzig - das sinnlose Töten durch rechtsabbiegende Lkw geht weiter ...

Lkw tötet Radfahrerin. Radfahrerin, 16: Tot. Getötet. Gestorben. https://www.mdr.de/sachsen/leipzig/radfahrerin-aus... Auch an dieser Ampel: Der Leipziger Oberbürgermeister Burkhard Jung und seine Verwaltung lassen an diesen Ampeln gleichzeitig losfahren: - rechtsabbiegende Lkw - und geradeausfahrende Radfahrende, jeglichen Alters. Es ist bekannt, dass Lkw beim Rechtsabbiegen als "Blindfische" um die Kurve fahren: Und obwohl es bekannt ist, werden - auch an dieser Kreuzung in Leipzig - die...

  • Sachsen
  • Leipzig
  • 01.05.18
  • 24
Lokalpolitik

Verwaltung: "Sparen!", Polizei: "Ungefährlich!": Ein toter Radfahrer (14), ein schwerstverletzter Radfahrer (12) genau da von Lkw übergemangelt.

Schuljunge tot / Schuljunge schwerstverletzt Flensburg nach tödlichem Rad-Unfall Die Polizei, nach dem ersten Unfall: „Die Kreuzung ist aus Sicht der Polizei kein Unfallschwerpunkt. Daran ändert auch dieser Unfall nichts.“ Und nun?  Die Verwaltung: "Oberbürgermeisterin Simone Lange nimmt den tragischen Unfall zum Anlass, ein sieben Jahre zurückliegendes Projekt wieder zu prüfen. Zwischen September und November 2010 hatte an genau dieser Stelle der Prototyp einer Radfahrer-Ampel Unfälle genau...

  • Schleswig-Holstein
  • Flensburg
  • 06.09.17
Blaulicht

Leserbrief an die Nordhannoversche Zeitung (heute auf Seite 3 erschienen): 13 % mehr Unfälle - zusammentun für weniger!

Zusammentun. 13 % mehr Fahrradunfälle in Langenhagen: Mehr zusammen tun - für weniger! Die Anzahl der Fahrradunfälle ist in Langenhagen im letzten Jahr um schreckliche 13 % auf 86 gestiegen, mit vielen Verletzten und einem getöteten Radfahrer mitten in Langenhagen, und auch in diesem Jahr gab es bereits wieder schwere Fahrrad-Unfälle mit Kraftfahrzeugen: Die Polizei wird dankenswerterweise daher in der nächsten Zeit die Radfahrer stärker kontrollieren, um Unfälle durch Verkehrsüberschreitungen...

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 27.04.15
  • 1
Lokalpolitik

Verein 'Bürger für Kaltenweide e.V.' bittet EPL-Energie um Stellungnahme

Der Verein BÜRGER FÜR KALTENWEIDE e.v. (BfK) hat sich ausgiebig mit der letzten Preiserhöhung des Versorgers EPL-Energie für die Nahwärmeversorgung in Kaltenweide auseinandergesetzt. Auch auf der Vereinssitzung vom 06. Juni 2013 wurde das Thema erörtert und eine offizielle Anfrage an die Geschäftsführung der EPL sowie die Stadtverwaltung als Anteilseigner verfasst. Im Kern geht es bei der Anfrage um 4 Punkte: - Warum hatte die vorgenommene Korrektur und die Herabsetzung der statis-tischen Werte...

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 10.06.13