Vertreibung

Beiträge zum Thema Vertreibung

Kultur
Joachim Mautschke, Ich komme aus Juliusburg | Foto: http://www.zeitgut.com
2 Bilder

Authentische Erinnerungen von Zeitzeugen aus dem 20. Jahrhundert

Authentische Erinnerungen Mit diesem Beitrag wird auf die vielen - meist sehr persönlichen Schilderungen - aus dem Berliner Zeitgut Verlag hingewiesen. Die Reihe ZEITGUT umfaßt 28 Bände, 60 Bücher enthält die Katerogie "Sammlung der Zeitzeugen". Beachtenwert ist, daß nicht nur west- und mitteldeutsche, sondern auch ostdeutsche Autoren hier ihre Erlebnisse und Erinnerungen veröffentlichen. So ist z. B. als neuester Titel "Joachim Mautschke, Ich komme aus Juliusburg. Die Jugend eines Försters aus...

  • Berlin
  • Berlin
  • 31.08.15
  • 3
Lokalpolitik
Buchtitel | Foto: http://www.aschendorff-buchverlag.de/

Ostdeutsche Heimatvertriebene nach 1945: Harald Dierig, Der leidvolle Weg zu einem neuen Zuhause

Schicksal der Vertriebenen "Aufnahme und Eingliederung im Landkreis Münster werden in dieser Studie beleuchtet, vor allem ihre Alltagssorgen, ihre elende Unterbringung und weitere Deklassierungen" • Harald Dierig, Der leidvolle Weg zu einem neuen Zuhause. 393 Seiten, geb., 15,5 x 23 cm, erschienen 2012, ISBN 978-3-402-12993-7 Obwohl nicht im Besitz dieses Buches, möchte ich darauf hinweisen, weil es mir aufgrund des Verlagstextes und eines Artikels in den Westfälischen Nachrichten interessant...

  • Niedersachsen
  • Rinteln
  • 18.02.13
  • 2
  • 1
Lokalpolitik
NEU, seit Dezember 2015: Kolonisten, Sowjetdeutsche, Aussiedler. Eine Geschichte der Russlanddeutschen - 
http://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/217258/kolonisten-sowjetdeutsche-aussiedler | Foto: wie vor
3 Bilder

Kolonisten, Sowjetdeutsche, Aussiedler. Eine Geschichte der Russlanddeutschen

| aktualisiert | 2015 | 2016 Kolonisten, Sowjetdeutsche, Aussiedler Eine Geschichte der Russlanddeutschen Viktor Krieger beschreibt die Geschichte der Deutschen in Russland: von den Siedlerbewegungen im 18. Jahrhundert bis in die Zeiten, in denen die Russlanddeutschen im vereinten Deutschland eine neue Perspektive suchten. Besonderes Augenmerk legt er dabei auch auf die Verfolgung und Diskriminierung der Minderheit unter Stalin. Preisgünstige Sonderausgabe der Bundeszentrale für politische...

  • Niedersachsen
  • Rinteln
  • 05.09.12
  • 1
Kultur
http://bruderhand.de/ | Foto: http://bruderhand.de/

Ostpreußisch Platt: Werner Gitt, Wie kann eck innem Himmel koame?

. Der bekannte Autor Professor Dr. Werner Gitt, geboren im Kreis Stallupönen / Ostpreußen, gibt hier die Antwort auf ostpreußisch Platt - leicht zu verstehen, wenn man es sich selbst laut vorliest: • http://bruderhand.de/component/virtuemart/307/209/... Das gedruckte 8-seitige Faltblatt kann - z. B. zur Weitergabe bei Heimat- und Familientreffen, Geburtstagen und anderen Feierlichkeiten - auch gern mehrfach kostenfrei - bzw. gegen eine Spende - angefordert werden. Wer den Text auf Hochdeutsch...

  • Niedersachsen
  • Rinteln
  • 10.12.11
  • 1
  • 2
Kultur
Hermann Pölking, OSTPREUSSEN (DVD) | Foto: http://www.bebraverlag.de/verzeichnis/titel/626--ostpreussen-dvd.html
4 Bilder

DVD-Edition "Ostpreußen - Panorama einer Provinz" [mehr als 5 Stunden Film - zum Teil in Farbe]

aktualisiert | DVD: Hermann Pölking, Ostpreußen - Panorama einer Provinz - erzählt aus alten Filmen 1913 - 1945 [mehr als 5 Stunden Film - zum Teil in Farbe]5 DVD im Schuber, ISBN 978-3-89809-110-7 (Neuerscheinung 2014) Ostpreußen ist bis heute ein Mythos. Hermann Pölking, Filmproduzent und Autor des erfolgreichen Buches »Ostpreußen – Biographie einer Provinz«, macht die Geschichte dieses Landstrichs jetzt in einer umfassenden DVD-Edition erlebbar und verständlich. Grundlage ist ein großer...

  • Berlin
  • Berlin
  • 18.11.11
  • 2
  • 14
Poesie
Marktplatz von Winterberg (Vimperk) - ehemals der "Ringplatz" | Foto: Hans-Peter Fuchs - Wikipedia - (http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Hans-Peter.Fuchs&action=edit&redlink=1)

Einmal nur ...

Winterberg im Böhnerwald ist eine Stadt in Tschechien. Heute heißt die Stadt Vimperk. Sie liegt nahe an der deutschen Grenze im Bayerischen Wald und gehört heute zum Ortskreis Prachatice in der Südböhmischen Region. Winterberg war einst Zentrum der böhmischen Glasindustrie und der weltbekannte Drucker Johann Steinbrener gründete hier seine Druckereien und seinen Verlag. In Winterberg lebte und wohnte ein Vater mit seiner Frau und seinen drei Söhnen. Ein großes landwirtschaftliches Anwesen mit...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 28.12.09
  • 19
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.