Vermischtes -überregional-

Beiträge zum Thema Vermischtes -überregional-

Lokalpolitik

Eine Lanze für eine Seilbahn nach Spiegelslust – und eine Vision

Marburg hat bisher für Touristen drei große Sehenswürdigkeiten anzubieten: Elisabethkirche, Schloss und Oberstadt. Ein Highlight mehr wäre der Aussichtspunkt Spiegelslust. Doch kaum ein Tourist verirrt sich dorthin. Mit einer Seilbahn würde sich die Situation deutlich verbessern. Bisher wurde vielleicht bei der Nutzung der Seilbahn der Augenmerk vor allem auf die Linienführung zum Klinikum und zu den Universitätsgebäuden auf den Lahnbergen gelegt. Mehr in den Vordergrund treten sollte die...

  • Hessen
  • Marburg
  • 14.09.14
  • 19
  • 3
Poesie
9 Bilder

Spurensuche auf dem ehemaligen Fliegerhorst Bracht

Wer auf der Bundestraße 3 von Marburg aus in Richtung Kassel fährt, kommt in Höhe des Abzweigs Rauschenberg/Bracht an dem Ausflugslokal “Schöne Aussicht“ vorbei. Von dort aus hätte man freie Sicht auf den Flugplatz Bracht samt seinem Flugbetrieb – wenn es ihn noch gäbe. Der Fliegerhorst wurde als einer von vielen 1936 im Zuge der militärischen Aufrüstung des Deutschen Reiches fertiggestellt. Seine Versorgung mit militärischen Gütern erfolgte über eine im nahen Bahnhof Halsdorf abzweigende...

  • Hessen
  • Rauschenberg
  • 12.09.14
  • 3
  • 6
Lokalpolitik
Aufruf zum Frühkonzert auf Spiegelslust | Foto: Oberhessische Zeitung, Pfingsten 1879
3 Bilder

Wie kam der „Blitzweg“ zu seinem Namen?

Wieder eine kurze Geschichte für diejenigen, die Interesse an Erzählungen aus Marburgs Vergangenheit haben. Eigentlich kann man schon an dem Namen „Blitzweg“ seine Entstehungsgeschichte ableiten. Der Blitzweg ist in Marburg die Straße, die am Ortenberg direkt unterhalb des Kaiser-Wilhelm-Turms gelegen, schnurgerade und steil nach unten vom Waldrand zum Schülerpark führt. Genauere Informationen erhält man, wenn man in der Akte „Straßenbenennungen“ im Staatsarchiv Marburg nachschaut. Für das...

  • Hessen
  • Marburg
  • 06.09.14
  • 4
  • 5
Lokalpolitik
Der Kaiser-Wilhelm-Turm auf Spiegelslust vom Schlossberg her gesehen
3 Bilder

Heißt der Aussichtsturm auf Spiegelslust eigentlich noch Kaiser-Wilhelm-Turm?

In letzter Zeit sind in den lokalen Zeitungen, aber auch im offiziellen städtischen Mitteilungsorgan „Studier mal Marburg“ dankenswerterweise mehrfach Berichte über den „Spiegelslustturm“, seine Attraktivität und dort wirkende Initiativen erschienen. Nur noch am Rande, eher selten wird dabei der Gründungsname des Turms, nämlich „Kaiser-Wilhelm-Turm“, genannt. Vor weit mehr als hundert Jahren haben die Marburger Bürger - sämtliche Marburger Bürger, wie in den Akten belegt ist - durch Spenden...

  • Hessen
  • Marburg
  • 30.08.14
  • 7
  • 9
Kultur
Informationstafel an den Eingängen zum Hauptfriedhof in Marburg
5 Bilder

Der schönste und größte Park in Marburg ist - der Hauptfriedhof

Wer Ruhe sucht und sich in schönster Natur aufhalten will, der sollte sich nicht scheuen, den Marburger Hauptfriedhof an der Ockershäuser Allee aufzusuchen. Als die in der Innenstadt liegenden kleineren Friedhöfe zu klein wurden (am Michelchen, am Barfüßertor, in Weidenhausen), kaufte die Stadt im 19. Jahrhundert ein Gelände am Rotenberg auf und legte dort großzügig einen neuen Friedhof an. Die erste Belegung fand im Jahr 1865 statt. Der Friedhof lag näher an Ockershausen als an der Innenstadt....

  • Hessen
  • Marburg
  • 24.08.14
  • 5
  • 9
Freizeit
Eines der bestimmt tausend Exponate
11 Bilder

Eine der schönsten Innereien von Marburg - das Mineralogische Museum

Marburg bietet zum Anschauen viel Schönes - aber man muss auch die verborgenen Schätze kennen. Ein unbedingtes Muss ist der Besuch des Mineralogischen Museums hinter der Elisabethkirche. Schon das nackte Innere des großen, den Firmaneiplatz beherrschenden Kornhauses ist ein Besuch wert, umso mehr die Kostbarkeiten, die in den drei hohen Geschossen des sehr alten Baues sich in den Vitrinen oder frei umher stehend befinden. Neben Exponaten der Universität finden sich hier in einem...

  • Hessen
  • Marburg
  • 24.08.14
  • 2
  • 5
Lokalpolitik
Blick Firmaneistraße Richtung Elisabethkirche
6 Bilder

Die Firmaneistraße ist Marburgs Schandfleck Nr. 1 - und das seit Jahren

Soll das noch weitere Jahre so bleiben? Vom Firmaneiplatz bis Bunsenstraße zieht sich ein über hundert Meter langes Band von Schmierereien – und das seit vielen Jahren. Offenbar ist das allen Verantwortlichen völlig egal. Im Schatten der Elisabethkirche, dem Juwel unserer Stadt aus dem 13. Jahrhundert, liegen Firmaneiplatz und Firmaneistraße. Aber dieser Bereich hinter der Kirche stellt den Hinterhof des Juwels dar. Geht man von der gotischen Kirche in Richtung Uferstraße, so traut man seinen...

  • Hessen
  • Marburg
  • 22.08.14
  • 10
Lokalpolitik
Für mehrere Jahrhunderte war für die Verurteilten die Einkerkerung im Hexenturm die letzte Bleibe vor der Hinrichtung

Wer in Marburg alles am Galgen hing – Strafen im ausgehenden Mittelalter bis 1800

Wieder eine Geschichte aus Marburgs vergangener Zeit. Der Strafvollzug war im Mittelalter in Marburg wie anderswo sehr hart. Leichtere Verbrecher wie Feld- und Gartendiebe wurden auf dem Markt mit einem Halseisen versehen an den Pranger gestellt. Dabei wurden ihnen die gestohlenen Früchte um den Hals gehängt. Manchmal wurden sie wie auch „zänkische Weiber“ von der Weidenhäuser Brücke aus in einem Korb in die Lahn „geschnäppt“. Dort an der Brücke stand ebenfalls ein Schandpfahl. Scharfrichter,...

  • Hessen
  • Marburg
  • 16.08.14
  • 7
  • 8
Lokalpolitik
Endhaltestelle "Heumarkt" der Marburger Straßenbahn | Foto: Presseamt der Stadt Marburg
4 Bilder

1914 - vor hundert Jahren musste die Marburger Straßenbahn die Heumarktlinie einstellen

Vor hundert Jahren musste 1914 zu Kriegsbeginn die Marburger Straßenbahn den Betrieb der Heumarktlinie einstellen. Nach der sofortigen Mobilmachung ab dem 2. August hatte die Direktion der Marburger Straßenbahn innerhalb von drei Tagen 16 der 20 Straßenbahnführer verloren. Sie mussten in den Krieg ziehen. Über die Auswirkungen erzählt dieser Bericht. Der plötzliche Kriegseintritt hatte - abseits vom Jubel - unerwartete und schlimme Folgen. In den Familien fehlte der Ernährer und in vielen...

  • Hessen
  • Marburg
  • 10.08.14
  • 10
  • 10
Wetter
Die 1763 bei einem verheerenden Hochwasser eingestürzte Weidenhäuser Brücke wurde aus Geldmangel nur notdürftig repariert (erst 1892 entstand die jetzige Bogenbrücke). | Foto: Bildarchiv LAGIS Marburg
2 Bilder

Verheerende Hochwasser in Marburg (vom Mittelalter bis heute)

Aufstellung der extremen Unwetter und großen Wasserfluten in Marburg Die Stadt Marburg liegt im engen Lahntal. Die Lahnberge, der Schlossberg und der Marburger Rücken begrenzen das Tal. Viele Wolkenbrüche haben Marburg getroffen. Die Bewohner mussten manchen Schaden erleiden. Die Aufstellung der Unwetter mit den Überschwemmungen fußt auf Darstellungen in verschiedenen geschichtlichen Quellen und - seit dem 19. Jhd. - auf zeitgenössischen Berichten Marburger Zeitungen. Die Aufstellung kann sich...

  • Hessen
  • Marburg
  • 03.08.14
  • 4
  • 8
Kultur
50-Jahre Outfit in Vollendung.
27 Bilder

"Golden Oldies" in Wettenberg: Impressionen

Deutschlands schönste Oldifete "Golden Oldies" in Wettenberg hatte am Wochenende 25 Jähriges Jubiläum. 70 000 Besucher haben bei super Sommerwetter das Festival der 50-er und 60-er Jahre besucht. 3 Tag lang haben auf 9 Bühnen 52 Livebands insgesamt 150 Stunden Musik dieser Zeit gebracht. Zu hören waren Rock´n´Roll, Beat, Rockabilly und Blues. Auf dem Flohmarkt von über 100 Ausstellern gab es alles , was die Wirtschaftswunderzeit auf den Markt brachte. Von Möbeln bis zum Cocktail spieß konnte...

  • Hessen
  • Marburg
  • 28.07.14
  • 7
  • 9
Kultur
Bed & Breakfast im Schloss/Rittergut | Foto: KDH / SDS Marburg
7 Bilder

AUFRUF an die Landrätin des Landkreises Marburg-Biedenkopf - Es war einmal ...

31.05.2014 AUFRUF an die Landrätin des Landkreises Marburg-Biedenkopf Es war einmal ... Nach über 12 Jahren habe ich heute wieder einmal den Ort Amönau im Landkreis Marburg-Biedenkopf besucht. - SCHOCK - Die Reste vom Rittergut und der "Rapunzelturm" (Bekannt durch die Gebrüder Grimm und Otto Ubbelohde) sind verwahrlost und vom kurzfristigen Verfall bedroht. Nachfragen bei Einheimischen wurden sehr vage beantwortet, sinngemäß: "... er ist gestorben - was mit der Frau ist wissen wir nicht so...

  • Hessen
  • Wetter
  • 02.06.14
  • 5
  • 6
Kultur
Herzlichen Glückwunsch zum Muttertag ... | Foto: Foto Schraube/Mutter jpockele/www.flickr.de / Foto Ölkanne ndrwfgg/www.flickr.de / Collage Klaus Dieter Hotzenplotz / CC-BY

Alle Jahre wieder

Herzlichen Glückwunsch zum Muttertag ... Meine Herren und liebe Kinder denkt bitte daran: Gut geschmiert hält länger; es muss für ein Jahr ausreichen ...

  • Hessen
  • Marburg
  • 11.05.14
  • 6
  • 7
Poesie
11 Bilder

Die Ruine der Elnhäuser Mühle – Marburger Partyhochburg der 70-er Jahre

Elnhausen, inzwischen ein Stadtteil von Marburg besitzt nicht nur eine kleine barocke Schlossanlage, sondern auch eine eine schöne Fachwerkmühle am Elnhauser Wasser, die schon im 15. Jahrhundert in Betrieb war. Leider existieren von dem Anwesen heute nur noch einige von Gestrüpp überwucherte Grundmauern, nachdem die baufälligen Gebäude bereits vor Jahren aus Sicherheitsgründen abgerissen wurden. In den 70-Jahren des vergangenen Jahrhunderts allerdings, war die Mühle zwar schon stark verfallen,...

  • Hessen
  • Marburg
  • 16.04.14
  • 10
  • 9
Poesie
7 Bilder

Ein schmerzhaftes Gastspiel an der Martin-Luther-Schule zu Marburg

Wenn ich Marburg auf der Bundesstraße 3 durchfahre, fällt mir nicht nur das markante Antlitz der ehrwürdigen Martin-Luther-Schule ins Auge, sondern auch eine schmerzhafte Episode meiner schulischen Laufbahn ein. Diese liegt über 50 Jahre zurück und erinnert an ein Schulsystem, dem Begriffe wie Förderung, Entwicklung, Respekt und Wertschätzung weitgehend fremd waren. Oder ich war noch zu jung, um diese pädagogischen Werte zu erkennen. Stattdessen haben sich morgendliches Strammstehen, prügelnde...

  • Hessen
  • Marburg
  • 08.04.14
  • 14
  • 13
Poesie
JVA Landsberg, stilvolles Ambiente mit Tradition | Foto: Foto:  thomas springer / Wikipedia
2 Bilder

Justizvollzugsanstalt Landsberg, ein Ort für den Neuanfang

Heute ist im Fall Uli Hoeneß Recht gesprochen worden. Nachdem die Nachrichten über seinen Prozess in den letzten Tagen die Berichterstattung über Adolf Putin um Seitenlängen übertrafen, kann man sich nur schwer von ein wenig Spott und Häme freimachen. Sollte das Urteil rechtskräftig werden, darf sich die Kultfigur des FC Bayern hoch über dem Tegernsee auf sein künftiges Refugium in Landsberg am Lech vorbereiten. Die stilvoll gehaltene Haftanstalt des Freistaates Bayern wurde im Jahr 1908...

  • Hessen
  • Marburg
  • 13.03.14
  • 25
  • 7
Kultur
9 Bilder

Ansichtskarten von anno dazumal

Durch Zufall fand ich bei einer Internet-Auktion eine alte Ansichtskarte von Marburg, die schon 111 Jahre auf dem Buckel hatte. Neugierig geworden, fand ich noch weitere schöne Karten aus jener Zeit und beschloss mitzubieten. Interessant waren neben den Motiven auch die darauf verfassten Mitteilungen, meist in der damals gebräuchlichen Sütterlin-Schrift. Auch wenn ich die alte Schrift als Schüler im Kunstunterricht erlernt habe, waren die Texte teilweise nur schwer zu entziffern, da die...

  • Hessen
  • Marburg
  • 17.02.14
  • 7
  • 12
Freizeit
In Marburg & Umgebung war / ist immer was los !!!

Saturday Night oder Wer die Wahl, der die Qual ...

01.02.2014 Saturday Night oder Wer die Wahl, der die Qual ... Samstag; heute Abend wird ausgegangen und gefeiert. Sommer 1953. VW verkündete gerade stolz: 1/2 Million PKW. Trotz Sechs-Tage-Woche ging am Wochende, z.B. 11. / 12. July, die Post ab. Tanz, Unterhaltung, Livemusik, Preisschießen, Kirschenkirmes, Orgelkonzert, Fernsehübertragung des Rennens auf der Avus, Kirmes und zwei Stunden Frühschoppen auf dem Marburger Marktplatz. Man muß schon neidlos feststellen: Die Leute hatten damals eine...

  • Hessen
  • Marburg
  • 01.02.14
  • 1
  • 3
Lokalpolitik
Touristenattraktion? | Foto: KDH / SDS Marburg
2 Bilder

Amtliche Bekanntmachung - Betr. KOM-Linie Hauptbahnhof - Schloß

29.01.2014 Amtliche Bekanntmachung Betr. : KOM-Linie Hauptbahnhof - Schloß Ab Montag, den 13. Juli 1953 verkehrt versuchsweise ein Kleinbus vom Hauptbahnhof nach dem Schloß und zurück. 1. Haltestellen und Linienführung Die Haltestellen, aus denen auch die Linienführung ersichtlich ist sind folgende: a) Bergfahrt: Hauptbahnhof, Elisabethkirche, Wasserscheide, Markt, Landratsamt, Barfüßertor, Turnergarten, Behrringweg, Schloß. b) Talfahrt: Schloß, Behringweg, Turnergarten, Barfüßertor....

  • Hessen
  • Marburg
  • 29.01.14
  • 5
  • 6
Kultur
Das war mein erstes Bild bei myheimat

"Erzähl doch mal..." was hat mich zu "myheimat"geführt?

Es ist schon lange her, genau genommen vor 5 1/2 Jahren, da fiel mir immer wieder eine Seite mit einem auffallend roten Logo in der Oberhessischen Presse von Marburg auf. Auf diesem Logo war unübersehbar "my heimat“ zu lesen. Unter diesem Logo waren kleine Profilbilder zu sehen und mit jeder Woche mehr wurde die Anzahl dieser Bilder immer größer. Meine Neugierde wuchs von Woche zu Woche, bis ich mich entschloss, unter www.myheimat.de nachzuschauen, was das ist. So folgte ich der Aufforderung,...

  • Hessen
  • Marburg
  • 06.01.14
  • 19
  • 28
Kultur
6 Bilder

Die Weihnachtsgeschichte anders erzählt

In einem alten Buch mit dem Titel "die Weihnachtsfrau " von Fred Rodrian fand ich die Weihnachtsgeschichte als Kurzgeschichte. Bemerkenswert ist, dass dieses Buch, (erschienen 1978 im Kinderbuchverlag Berlin,) aus der damaligen DDR stammt, wo alles, was mit der Kirche zu tun hatte , nicht gern gesehen wurde bzw.nur geduldet wurde. Wer Weihnachten in die Kirche geht, hört die Weihnachtsgeschichte aus der Bibel, wenn der Pfarrer die Geburt des kleinen Jesus aus dem Neuen Testament, Lukas Kapitel...

  • Hessen
  • Marburg
  • 20.12.13
  • 2
Kultur
heute gebacken
15 Bilder

Was für die Deutschen der Stollen ist, ist für die Ungarn das süße Nussbrot zu Weihnachten

Das süße Nussbrot (ungarisch: püspök kenyér ) gehörte in meiner Kindheit genauso zu Weihnachten, wie der Weihnachtsbaum. Ich kann mich noch erinnern, dass meine Mutter diesen leckeren Kuchen auch wenn es "Brot" genannt wird , ein Tag vor Heiligabend gebacken hat. Es ging bei ihr immer ganz schnell, weil das Rezept sehr einfach ist. Es besteht aus einem Biskuitteig mit Walnüssen, Mandeln und Rosinen. Ich wollte schon die ganzen letzten Jahre diesen Kuchen zu Weihnachten backen, hatte nur das...

  • Hessen
  • Marburg
  • 14.12.13
  • 6
  • 6
Kultur
5 Bilder

Matthias Hohner, der König der Mundharmonikas wird 180

Für viele Menschen, die irgendwann ihr musikalisches Talent entdeckten, begann die Karriere mit einer preiswerten Mundharmonika, und meist stand der Name ihres Herstellers, Matthias Hohner, darauf. 1857 begann der gelernte Uhrmacher in seiner Heimatstadt Trossingen mit der Herstellung von Mundharmonikas in Hand- und Heimarbeit. Was in kleinen Werkstätten begann, entwickelte sich im Lauf der Jahrzehnte zu einer festen Größe der globalen, insbesondere auch der amerikanischen Musikkultur und zu...

  • Hessen
  • Marburg
  • 12.12.13
  • 23
  • 8
Ratgeber
7 Bilder

Weihnachtskrippe der Marke Eigenbau

Nur wenige Tage sind es noch bis zum Beginn der Adventszeit. In den Zeitungen häufen sich die Ankündigungen von Krippenausstellungen. Schön anzusehen sind, teilweise aufwändig in landschaftstypischer Architektur aufgebaut, versetzen sie die Besucher in Entzücken. “ Das würde ich auch gern können“, hört man sie angesichts besonders gelungener Exemplare häufig sagen. Und das ist einfacher als mancher glaubt. Man braucht dazu keine besondere künstlerische Begabung. Ein paar Abfallhölzer aus dem...

  • Hessen
  • Marburg
  • 28.11.13
  • 11
  • 6
Kultur
Die Wartburg, ein nationales Denkmal und Weltkulturerbe seit 1999 | Foto: Foto: Lencer at de.wikipedia
21 Bilder

Die Wartburg im Zentrum Deutschlands

Die Wartburg im Thüringer Wald, über der Stadt Eisenach gehört seit 1999 zum Weltkulturerbe. Grund genug, die Burg der Landgrafen von Thüringen einmal zu besuchen. Denn wie kaum eine andere Burg Deutschlands ist die Wartburg mit der Geschichte Deutschlands und auch Marburgs verbunden. Hier lebte die später heiliggesprochene Elisabeth von Thüringen, bevor sie als Witwe nach Marburg ging und dort durch ihr Wirken die Stadt zu einem der bedeutendsten Pilgerstätten der damaligen Zeit machte....

  • Thüringen
  • Eisenach (TH)
  • 29.10.13
  • 15
  • 1
Poesie
7 Bilder

Alte Hifi-Anlage feiert nach fast 40 Jahren ihr Comeback

Fast vierzig Jahre hat sie auf dem Buckel. Die Hälfte der Zeit dümpelte sie von einem Zimmer ins andere, und landete schließlich in einem Kellerraum, weil man immer wieder scharf auf das neue und wieder das nächste Modell von der Funkausstellung war. Einfach entsorgen? Nein, dafür klebte immer noch Herzblut an dem schweren Boliden, der immerhin ganze 32 Kg auf die Waage bringt. Als die Tochter auszog, wurde ein Zimmer frei. Und sofort war die Idee für ein Comeback der alten Anlage geboren. Mit...

  • Hessen
  • Marburg
  • 25.10.13
  • 7
Kultur
16 Bilder

vom 18.bis 20. Oktober ist Ausnahmezustand in Leipzig...

Bei meinem Besuch neulich in Leipzig war natürlich Pflicht, das bekannteste Wahrzeichen Leipzigs zu besichtigen. Es handelt sich dabei um das monumentale 91m hohe Völkerschlacht-Denkmal. Dieser wurde am 18. Oktober 1913 zur 100 Jähriger Wiederkehr der Schlacht von Großgörschen bei Leipzig eingeweiht, der zum Gedenken der Gefallenen errichtet wurde. Mit der Völkerschlacht erreichten die kriegerischen Auseinandersetzungen gegen die napoleonischen Truppen ihren Höhepunkt. Noch nie zuvor in der...

  • Hessen
  • Marburg
  • 11.10.13
  • 6
Poesie
Stacheldraht gegen Republik-Flüchtlinge, später ergänzt um Minen und Selbstschuss-Anlagen
3 Bilder

Gedanken zum Tag der Deutschen Einheit in Episoden

In der Volksschule haben wir jedes Jahr zu Weihnachten Pakete mit "Mangelware", wie Kaffee, Tabak, Nylonstrümpfen und vielen anderen Dingen gepackt und in die damalige Ostzone verschickt. Ich weiß nicht, woher die Adressen kamen und ob die Sendungen jemals ihr Ziel erreichten. Vielleicht dienten sie den Grenzposten zur Stärkung für den Sieg des Sozialismus über den Klassenfeind. Nur was haben die dann mit den Nylonstrümpfen gemacht? Die Zonengrenze war ein beliebtes Ziel bei Schulausfügen, um...

  • Hessen
  • Marburg
  • 02.10.13
  • 34
Lokalpolitik
66 Bilder

Ein denkwürdiger Besuch im STASI-Museum Leipzig

Am 3. Oktober erinnern wir uns erneut daran, dass vor 24 Jahren die Mauer gefallen ist. Zwar ist seitdem schon eine lange Zeit vergangen, aber es ist noch nicht lange genug, um die Vergangenheit in dem "anderen" Deutschland vor 1989 zu vergessen. Wie gegenwärtig diese Schreckensherrschaft der ehemaligen DDR immer noch ist ,habe ich neulich bei einem Besuch im Stasi-Museum "Runde Ecke" in Leipzig erfahren. Die Dokumentation dieser 40 Jahre Diktatur hat mich tief bewegt und es hat mich teilweise...

  • Hessen
  • Marburg
  • 28.09.13
  • 11
Kultur

Rock’n Roll mit Hans Rudolf König: Seine 100ste Sendung am 08.Sept.2013

Noch 4X schlafen! Dann rockt der Alt-Marburger Rock'n Roll-Opa Hans Rudolf König zum 100-sten Mal durch den Äther und die Wohnzimmer seiner vielen Fans. Die Jubiläumssendung wird über satte zwei Stunden gehen (18:05-20h MEZ), in denen er seine 40 persönlichen Lieblings-Titel spielen wird, auf den Kanaren ab 17.05Uhr und im restlichen Europa ab 18.05Uhr auf 104,7 MHz. Oder im Internet auf http://www.megawelle.radio.de/ http://www.megawelle.fm/service/rockn-roll-opa.htm... Freuen Sie sich auf...

  • Hessen
  • Marburg
  • 04.09.13
  • 6
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.