Vermischtes -überregional-

Beiträge zum Thema Vermischtes -überregional-

Freizeit
Das Bild aus dem Winter 1980/81 ähnelt doch sehr den heutigen Bildern. Nur den Hund gibt es nicht mehr
4 Bilder

Rodeln ist immer ein Spaß. Ob Gestern oder Heute

Winterspaß vor 33 Jahren und Heute. Da hat sich nicht viel geändert. Nur die Kinder von 1980 sind heute groß, verheiratet und haben selber Kinder. Der Hund von damals hat auch schon mehrere Nachfolger. Jetzt ist die nächste Generation am Spaßhaben dran.

  • Bayern
  • Friedberg
  • 25.01.13
  • 7
Poesie
Im Hintergrund die Umkleidekabinen
9 Bilder

Der Lixfelder Badeweiher

Mitten im frostigen Winter Schwimmen ? Trotzdem Sehnsucht nach dem Sommer und Erinnerungen an anno dazumal werden wach. Damals hatte jeder Ortsteil von Angelburg, sowohl Lixfeld, Frechenhausen als auch Gönnern seinen eigenen Badeweiher und die wurden in allen Fällen vom freien Wasser der freien Natur - also von Bächen gespeist. Das Lixfelder Freibad, ein Schul- und Volksfreibad, etwa 1 km außerhalb des Ortes an der Scheldelahnstrasse und Grenze zum Nachbarort Hirzenhain-Bahnhof gelegen, wurde...

  • Hessen
  • Angelburg
  • 08.12.12
  • 2
Poesie
Marburg hat damals 1968 noch die 3 Stellige Postleitzahl
5 Bilder

Telegramm: "Eine Nachricht aus der Vergangenheit"

Heute las ich in der Oberheissischen Presse von Dennis Siepmann unter dem Titel " eine Nachricht aus der Vergangenheit" eine nette Geschichte über das Telegramm. Beim Lesen mußte ich über diesen Artikel doch etwas schmunzeln. Ich habe mir dann dem Hinweis folgend auch das Video angeschaut. Es hat mich gar nicht gewundert, dass die jungen Leute das Telegramm nicht mehr kennen . In den letzten Tagen war doch erst durch alle Medien gegangen, dass das SMS sein 20 jähriges Jubiläum hat. Da fiel es...

  • Hessen
  • Marburg
  • 04.12.12
  • 20
Kultur

Die Seiermanns.

In der gehobenen hannoverschen (hannöverschen) Gesellschaft wurde, lange Zeit, in der 'dritten Person' gesprochen. Das war einfach schick!! Übrig geblieben ist dann, im Volksmund, der 'uralte Adel' derer von: 1. "Bleibermans" 2. "Hörermans" 3. "Seiermans" Es sind die Menschen, die immer noch die alten hannöverschen Redewendungen in ihrer Sprache benützen. Zum Beispiel: - 'Bleib er man' von weg . . . - 'Hör er man' von auf . . . - 'Sei er man' von still . . .

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 03.12.12
  • 5
  • 1
Poesie
Das Schaikelpferd
3 Bilder

Das Schaukelpferd

Es weihnachtet sehr - die Gedanken wandern oft zurück in die Kindheit und natürlich auch zu den Weihnachtswünschen und Geschenken anno dazumal. Es war einmal ein kleines Bübchen, das bettelte so nett und süß, "Mamatschi, schenk mir ein Pferdchen, ein Pferdchen wär mein Paradies", fällt mir spontan dazu ein - das Wunschlied eines kleinen Bübleins, welches dann aber bitter enttäuscht wurde. Marzipan und Trauerpferde waren nicht gemeint. Ich erinnere mich an einen Heiligabend, als ein...

  • Hessen
  • Angelburg
  • 15.11.12
  • 18
Kultur
Der Leiter des Stadtarchivs liest aus seinem Buch "Gschichtn aus der Friedberger Gschicht
11 Bilder

Trockene Geschichte ist meist langweilig.

Trockene Geschichte ist meist langweilig. Das fand auch der Leiter des Stadtarchivs, Herr Manfred Strehle und begann unterhaltsam und interessant seinen Vortrag zur Geschichte und Geschichten vom Friedberger Schloss. Mucksmäuschenstill war es bald, als der Referent Einblick in sein Archivwissen gab. Fremde die das Friedberger Schloss erstmals erblicken, meinen eine Burg zu sehen. Tatsächlich wurde 1257 eine kompakte Burg gebaut, mit Ringgraben und Zugbrücke. Eine Grenz und Trutzburg, eine...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 02.10.12
  • 7
Poesie

Klassische Konditionierung?

Ein Foto geistert schon lange eingescannt in meinem PC. Heute muss ich darüber schmunzeln, aber es ist eine meiner ältesten Erinnerungen an meine Ferien bei den Großeltern. Das Foto entstand wohl ende der 60-ger jahre. Ich mit meiner Cousine. Sie durfte Kniestrümpfe anziehen, und ich musste die blöde Strumpfhose ertragen. In der Psychologie nennt man das wohl klassische Konditionierung und ist wohl die Erklärung dafür, dass ich bis heute sehr gerne barfuß unterwegs bin. Den Unmut kann man sehr...

  • Hessen
  • Kassel
  • 09.06.12
  • 31
Kultur
mein erster Füller mit Schutzhülle, bekam ich zu meiner Konfirmation 1956
9 Bilder

Das Tintenfass. Eine kleine Anekdote aus meinem Leben

Nach dem Tod meines Vaters 1944 haben wir, meine Mutter, meine Schwester und ich bei meinen Großeltern gewohnt. Wir hatten 1 Zimmer für uns im Wohnhaus des großen Bauernhofes. Mit uns und den Großeltern wohnten auch noch andere Familien, meistens Geschwister meines Vaters dort. Da unser Zimmer ziemlich klein war, war es nur mit den notwendigsten Möbeln ausgestattet. Das bestand aus: einem Doppelbett mit Nachtschränkchen, davor einer Liege, einem Kleiderschrank und einem kleinen Tisch mit 3...

  • Hessen
  • Marburg
  • 15.05.12
  • 6
Kultur

Alte Zeiten

Mein Freund Henryk Janka aus Australien hat mir das historische Foto zugeschickt. Sein Vater (auf dem Bild) testet sein neues Motorrad BMW. Das war Jahr 1955/56.

  • Hessen
  • Marburg
  • 14.05.12
  • 2
Kultur
ich bin links ganz außen
12 Bilder

Meine Konfirmation in Ungarn 1956

Am 26. Mai 1956 (Pfingstsonntag ) bin ich in Sopron /Ungarn konfirmiert worden.Wie es auf dem Gruppenbild zu sehen ist, tragen wir alle weiße Kleider im Gegensatz zu den schwarzen Kleidern hier in Deutschland. Ausserdem wurden Mädchen und Jungen getrennt konfirmiert. In Ungarn ist die Bevölkerung vorwiegend katholisch, mit Ausnahme einiger Regionen in der auch viele Protestanten leben, wie auch in meiner Heimatstadt Sopron. Die kommunistische Regierung ín dieser Zeit hat den Religionsunterricht...

  • Hessen
  • Marburg
  • 08.04.12
  • 15
  • 1
Kultur
Träume von einer schönen Zukunft
7 Bilder

TRÄUME und Visionen. "Mein Beitrag in Alles nur Geschmacksache"

Du fühlst dich geborgen Es tut dir gut, wenn du einen lieben Menschen hast, an dem du dich anlehnen kannst. Wenn du das Gefühl hast, dass sich alle von dir abgewandt haben, verlässt er dich nicht, sondern bekennt sich treu zu dir. Es tut dir gut, wenn du einen lieben Menschen hast, der mit dir in die gleiche Richtung schaut. Deine TRÄUME und Visionen trägt er mit dir zusammen. Er geht den Lebensweg mit dir. Du fühlst dichdann nicht mehr allein. Es tut dir gut, wenn du einen lieben Menschen an...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 28.03.12
  • 9
Kultur
Wohl sehr oft gezeigt und gelesen, wenn man die Einstiche oben anschaut
2 Bilder

Schon die Lebensart macht einen Bayern

In den uralten Unterlagen meinesVaters fand ich einen Zeitungsausschnitt, dem man ansieht, dass er gern und viel gelesen wurde. Da steht: Vom „Amt für Ausländerangelegenheiten“ in München wollte ein Westfale aus Münster erfahren, wie man Bayer wird. Offensichtlich beeindruckt von der Bezeichnung „Freistaat“ hatte der junge Mann bei der Behörde angefragt, ob er die „bayerische Staatsbürgerschaft“ erwerben könne und wenn ja, wie. Er werde aus beruflichen Gründen in zwei Jahren an die Isar...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 27.03.12
  • 12
Kultur
62 Bilder

Tag des offenen Schlosses von Homberg

Homberg/ Ohm. Letzten Sonntag konnte man in Homberg Ohm endlich nach über Jahrzehnte langem "Dornröschenschlaf" das Schloss besichtigen, das für die Bevölkerung über diese Zeit nicht zugänglich war. Hans-Christoph Nahrgang berichtete darüber. http://www.myheimat.de/homberg-ohm/kultur/ist-das-... Heute gab es noch mal die Gelegenheit dazu und ich besuchte es mit großer Interesse. Ich möchte den Bericht von Hans- Christoph , der vorwiegend über die Geschichte von Homberg und das Schloss...

  • Hessen
  • Marburg
  • 04.03.12
  • 26
Kultur
Zweite bis viertes Schuljahr. Die Kleinen (1.Klässler) duften noch nicht mit.
3 Bilder

Schulausflug

Ich weiß es noch genau; zwei Schulausflüge im Jahr gehörten in meiner Kindheit zu unserem Lehrplan. Jeder Schüler bereitete sich auf eigene Weise darauf vor: Klappstullen in Butterbrotpapier gewickelt, 1-2 Äpfel, und eine Flasche Brunnen- oder Leitungswasser. Meist hatten wir unseren Ranzen leergemacht um das zu verstauen. Dann ging's zu Fuß, mit unserem Lehrer, fast einen ganzen Tag lang los. Felder, Wälder und Wiesen waren meist unser Ziel. Wenn ich so zurück denke war das ganz schön und...

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 04.03.12
  • 15
Kultur
15 Bilder

Ein Saarländisches Schatzkästchen??

Lange Zeit habe ich dieses Zigarrenkästchen von einem Fleck zum anderen gelegt. Nun habe ich es mal aufgemacht. Ich wußte es, es sind Briefmarken drin. Mein Vater hat sie, für irgetwelche gemeinnützigen Zwecke, immer ausgeschnitten und gesammelt. Nun haben sie einige Zeit in diesem Kästchen verbracht. Meinen Vater gibt es schon 45 Jahre nicht mehr. Selber bin ich älter geworden - die Briefmarken auch. Am schönsten finde ich an ihnen, daß man damals, am Poststempelstempel, schon sehen konnte...

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 24.02.12
  • 37
Freizeit
4 Bilder

Früher wurde in diesen Faschingstagen nur das Allernotwendigste getan

An den Faschingstagen wurde auf den Feldern und im Weinberg nur das Allernotwendigste getan, ansonsten ruhte sie Arbeit. Am Faschingsdienstag aß man sich im Hinblick auf die Fastenzeit noch einmal so richtig satt. Allerorts ruhte die Arbeit, selbst das Spinnen war nicht erlaubt. So hieß es: „Wenn am Fastnachtssonntag das Spinnrad geht, beißen die Mäuse den Faden ab.“ In einigen Gegenden Deutschlands wurde der Faschingssonntag „feister Sonntag“ genannt, der Faschingsmontag „feister Montag“ oder...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 17.02.12
  • 8
Freizeit
10 Bilder

Als Pflicht wird selbst der Spaß zum Stress

Der Fasching soll Vergnügen sein. Doch macht man dererlei Narretei’n Nicht nur Spaß – mitnichten, da gibt’s auch Spaßespflichten. Je nach Beruf sowie Gesinnung muss man zum Ball der Dingsda-Innung, sowie (die Wahl steht jedem frei) zu dem der Soundso-Partei. Beim Narrentreiben im Verein Soll man desgleichen fröhlich sein, sowie (vielleicht auch vorteilhaft) bei dem von seiner Landsmannschaft, und wenn du Pech hast, findet glatt auch im Betrieb noch so was statt. Die Frage heißt nicht: Hast du...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 16.02.12
  • 11
Kultur
Gestein wie es in Idar-Oberstein gefunden wurde.
36 Bilder

Vom Halb-Edelstein zum strahlenden Edelstein

Idar-Oberstein - wer kennt diese Stadt, im Zusammenhang mit Edelsteinen und Schmuck, nicht?! Nachweislich lebte meine Familie, mütterlicherseits, schon seit 1604, von den Steinen die in Gruben, um die beiden Orte herum, abgebaut wurden. Ende des 19ten Jahrhunderts waren die dortigen Gruben/Minen nicht mehr ergiebig genug. So das 1875 in der letzten Mine, dem Steinkaulenberg, die Produktion gänzlich eingestellt wurde. Dieser Link hat, für den intressierten Leser noch viel Ausführlicheres:...

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 15.02.12
  • 26
Kultur
3 Bilder

Hier fehlt bloß der Schnee!

Als Schlitten noch vom Schmied und Tischler gemacht wurden, als kleine Jungens Kleidchen trugen und sich noch am Fahren von hölzernen Schiebekarren freuten; aus dieser Zeit, vor 1900, stammt der kleine Schlitten hier. Er wurde für die Großmutter meines Mannes mal extra angefertigt. Heute steht er verlassen auf dem Rodelberg unserer Kinder und hat keinen Schnee und keine Kinder.

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 08.01.12
  • 4
Kultur

Aus den Augen des Betrachters - leicht verschätzt ?!

Als ich zum ersten Mal im Wartezimmer meines neuen Zahnarztes saß, sah ich auf einer Urkunde an der Wand seinen vollständigen Namen. Ich erinnerte mich, daß ein schlanker, fleißiger Junge gleichen Namen's vor gut 30 Jahren in meiner Klasse war. Doch als ich den Mann sah verwarf ich den Gedanken. Dieser glatzköpfige, weißbärtige Mann mit den tiefen Falten war viel zu alt, um in meiner Klasse gewesen zu sein. Nachdem er meine Zähne untersucht hatte, fragte ich ihn trotzdem, ob er das örtliche...

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 25.12.11
  • 19
Ratgeber
48 Stunden Hannover 2011 "Von der Kunst die Arme auszubreiten" | Foto: Künstler der 48 Stunden Kunstausstellung in Hannover 2011

Video zur 7ten 48 Stunden Kunstausstellung in Hannover

Zum 7ten Mal fand die außergewöhnliche Kunstausstellung schon in Hannover statt. 48 Stunden lang wurde Kunst - NONSTOP - der Öffentlichkeit gezeigt. In diesem Jahr präsentierten sich 65 Künstler aus den Bereichen Malerei, Fotografie, Installation, Objekt, Musik und Performance zum Thema: "Von der Kunst, die Arme auszubreiten". Es entstanden einige Videos zu der Kunstausstellung die hier angesehen werden können. Die Videos zur Ausstellung: Mit Unterstützung von Johnson Controls entstand der Film...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Bult
  • 09.12.11
Kultur
Mein Vater. Nicht nur Jäger sonder vielmehr Heger und Pfleger seines natürlichen Umfeldes.
9 Bilder

Ist die Natur - SCHUTZ - Idee (des WWF) sooo neu?

Im Elternhaus meines Vaters fand sich dieses zweihundertseitiges Buch an. Gedruckt wurde es 1792. Eine große Idee, Belehrungund und Warnung für damalige Fachleute, war darin enthalten. Hier ist, unter anderem, berichtet in welcher Intensität, bereits vor über 200 Jahren, die Tiere sytematisch ausgerottet und es sogar mit einem Fang- oder Schießgeld begelohnt wurden. Sie genießen heute wieder unseren Schutz und werden z.T., in Tierpark's, nachgezogen und wieder in ihren urspünglichen Gebieten...

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 22.10.11
  • 5
Kultur
Das war 1925 . . . .
2 Bilder

Zwei Frauen

Es sind Mutter und Tochter. Also meine Mutter und ich. Wir sind jeweils Zeit 17 Jahre alt. Nur liegen 41 Jahre dazwischen.

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 20.10.11
  • 7
Kultur
Ich in der Festracht. Meine Mutter in der Altboarischen bei einem Besuch in der Schweiz
4 Bilder

Gebirgstracht oder Altboarisch

Schon früh trug ich gerne Tracht und tanzte mit Freuden auch im Trachtenverein in Friedberg. Entweder in der schönen Gebirgstracht oder wie meine Mutter in der Altboarischen. beides hat mir immer Spaß gemacht. Heute trage ich zwar nicht mehr diese echten Trachten, jdoch Dirndln gehören unbedingt in meinen Kleiderschrank. Dieses Gewand aus Mieder, Rock und Schürze passt einfach zu jeder Gelegenheit und man ist gut angezogen. Vor allem fühle ich mich darin sehr wohl.

  • Bayern
  • Friedberg
  • 20.09.11
  • 15
  • 4
Kultur
der Karzer der Philipps-Universität Marburg
5 Bilder

DER KARZER: Studentengefängnis der Vergangenheit.

Viele der Studenten wissen heute gar nicht ,was ein Karzer ist. Zum Glück! Im 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts diente der Karzer als Studentengefängnis in der alten Universität. Studenten die irgendwelche Straftaten begangen haben, wurde von der Obrigkeit der Universität je nach Schwere der Taten für Stunden oder Tage in den Karzer gesteckt. Zum Beispiel bekamen sie für eine Pistolenforderung 3 Tage oder 8 Tage Arrest gab es für Hausfriedensbruch mit Körperverletzung. Die Philipps...

  • Hessen
  • Marburg
  • 18.08.11
  • 3
Kultur
24 Bilder

KODAK RETINETTE: MEINE ERSTE KAMERA

Ich habe schon als kleines Mädchen gerne fotografiert. Meine erste Kamera war eine KODAK RETINETTE, den ich von meinem Vater geerbt hatte. Er war auch ein leidenschftlicher "Fotograf", worüber ich sehr froh bin. Dadurch habe ich viele Fotos aus meinem Kleinkindalter. Die Retinette, die ich immer noch habe, ist ca 70 Jahre alt, leider weiß ich nicht genau aus welchem Jahr sie stammt, ich konnte später meinen Vater nicht mehr danach fragen. Den Objektiv muss man durch Betätigung eines kleinen...

  • Hessen
  • Marburg
  • 16.07.11
  • 15
Ratgeber

Die Geschwisterfolge scheint eine wichtige Rolle bei der Berufswahl zu spielen.

Die Geschwisterfolge scheint eine wichtige Rolle bei der Berufswahl zu spielen. Das haben jedenfalls amerikanische Psychologen herausgefunden.. Danach zeigen Einzelkinder und Erstgeborene mehr Interesse an intellektuellen Herausforderungen als deren jüngerer Geschwister. Letztere würden eher körperliche Betätigungen vorziehen. Die passende Erklärung lautet dazu: Bei Erstgeborenen sind die Eltern in der Regel noch sehr um deren körperliche Unversehrtheit besorgt. Bei den folgenden Kindern gehen...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 01.06.11
  • 16
Kultur
12 Bilder

HÖR ZU HEFT 1 von 1964 GEFUNDEN

Wozu so ein Umzug gut ist? Jahrzehnte alte "Schätzchen" kommen zum Vorschein Beim Aufräumen meines Dachbodens fand ich auf dem Boden eines Schrankes, den ich leer geräumt habe, ein Teil einer HÖR ZU Fernsehzeitung. Es ist das das Heft Nr.1 von 1964, mit dem Programm von 5.bis 11. Januar 1964. Das Heft hat damals 70 Pfennig gekostet. Es war schon interessant diese 47 alte Zeitschrift durchzublätter. Erinnerungen wurden wach. Damals gab es gerade mal 2 Fernsehprogramme, die ARD und ZDF . Gesendet...

  • Hessen
  • Marburg
  • 29.03.11
  • 1
Poesie
3 Bilder

Ein Dachbodenfund

So manche Überraschung erlebt man, wenn man den Dachboden alter Häuser aufräumt oder gar entrümpelt. Dieses Bild mit dem darauf gestickten Spruch: "Wir denken dein bei Tag und Nacht, behüt' dich Gott in jeder Schlacht" ist wahrscheinlich im Jahre 1916 angefertigt worden. Es zeigt meinen Urgroßvater Peter Strack in einer Uniform des 1. Weltkrieges, eingerahmt von Wilhelm II. (links) und Hindenburg (rechts). Offensichtlich hat das "an ihn denken" auch geholfen, denn Peter Strack hat den Weltkrieg...

  • Hessen
  • Wohratal
  • 19.03.11
  • 8
Blaulicht
4 Bilder

HILFE! MEIN " LAPPEN" IST IM EIMER!

In der Regel habe ich meine Autopapiere in meiner Handtasche. Aber da ich nur schnell was in der Stadt erledigen wollte ,steckte ich sie in meine Jacken-Innentasche. Da eine Winterjacke auch mal in die Waschmaschine muss, habe ich beim befüllen der Waschmaschine nicht mehr daran gedacht, dass ich die Papiere noch in der Jacke habe. Beim Rausnehmen der fertig gewaschenen Wäsche, traute ich meinen Augen nicht, als ich meine Aurtopapiere in der Wäschetrommel entdeckte und sie rausfischen musste....

  • Hessen
  • Marburg
  • 09.03.11
  • 35
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.