Der Flußregenfpeifer
Vor einigen Tagen sah ich an einer überwässerten Mulde in der Lechau, die sich zu drei immer geringer werdenden Tümpeln verringerte, einen kleinen Vogel auf Stelzen. Heute hatte ich meinen Tarnstuhl dort aufgestellt, kaum zehn Minuten später war mein Objekt vor Ort und präsent. Hierzulande ist der Flussregenpfeifer ein verbreiteter, aber wenig häufiger Brut- und Sommervogel, dennoch hat er in der Lechaue zwischen Gersthofen und näher Mühlhausen ein Zuhause gefunden. Der gelbe Augenring ist...
Lieber Frühling, komm doch endlich in die Lechau
Für Ende März hat sich der Winter immer noch nicht ganz veabschiedet, doch draußen in der Lechaue, entdeckt man am Verhalten der Tiere, daß es nicht mehr lange dauern kann. Paare stehen schon zusammen, die Tage sind länger geworden, aber die Temperaturen sind noch im Keller. Dieser Bericht zeigt Bilder von dieser und vergangener Woche (Ergebnis von zwei Samstagen, einmal mit und ohne Schnee). Zum morgigen Palmsonntag, meine besten Wünsche und immer tolle Motive. Denkt dran Morgen früh...
Unser einheimischer Fischreiher .....
Bei weihnachtlichen Themperaturen um fast 20 Grad +,haben unsere Fischreiher auch eine lässige Auffassung. Sie genießen die höchst empfänglichen Erwärmungen und vergessen ein bisschen ihrer Scheu.
Stieglitz in der Sander Au
Ich war heute Vormittag mit Norbert in der Au bei Sand (zwischen Mühlhausen und Thierhaupten), hier meine kleinen Freunde die Stieglitze oder im wahrsten Sinne, Distelfinken.
Lieber die Taube auf dem Seil, als den Spatz auf dem Dach.
Am heutigen Abend, kurz vor dem EM-Fußballspiel (Spanien ./. Portugal), öffnete ich mein Fenster und diese beiden Zaungäste waren in unmittelbarer Nähe zugegen. Sie wollten sicher nur wissen, auf wen trifft Deutschland im Endspiel.
Herrlich anzusehen "Schwalbenglück" !!!!
Heute Nachmittag sind sie ausgeflogen, auf ganz kurze Distanz, landete ein Trupp von fünf Jungvögeln (Rauchschwalben). Was war das Wichtigste, natürlich Verpflegung. Ich hätte noch Stunden zusehen können, aber eine Krähe, sollte der Harmonie ein Ende bereiten. Trotz einem 1/1200 sec, Blende 8, gelang es mir nicht die Flügel vollkommen einzufrieren, dies waren blitzschnelle Aktionen, wobei der Altvogel im Flug fütterte.
Die Bachstelze mit Nachwuchs
Die häufigste unserer Stelzen, mit ihrem schwarz-weißen Gefieder ist sie wohl, doch jedem bekannt. Doch all zu nah, läßt sie selten an sich ran. Stelzenarten kann man an ihrem wippenden Schwanz, kaum verwechseln. Bekannte Arten hier regional A. Die Bachtelze B. Die Schafstelze (mein Bericht: http://www.myheimat.de/gersthofen/natur/auf-der-su... C. Die Gebirgstelze (welche mir noch fehlt) Sie hat ihre Jungen, nach einem erfolgreichen Einkauf - in Mutter Natur, mit Nahrung versorgt und immer an...
Sie wachsen kräftig heran ! (Neues vom Paradies)
Die Kanadagänse haben bereits eine stattlich und für sie selbst sichere Größe erreicht. Ein bekannter Naturfilmer, der auch in unserer Ecke bekannt ist (Norbert hat´s in seinem Bericht bereit erwähnt), hat die zweite Haubentaucherfamilie, deren Nest von Unbekannten mutmaßlich zerstört wurde, neu aufgefunden und im Nest zwei Eier abgelichtet, heute konnte er life, das Platzen der Eierschale mit dem Schlupf filmen und ich betrachten, aus Sicherheitsgründen, halten wir den Standort geheim. Sie...
Der Teichrohrsänger
Der Teichrohrsänger (Acrocephalus scirpaceus) gehört zur Familie der Grasmückenartigen (Sylviidae), man findet ihn an Schilfrändern oder an Bächen, Flüssen oder dementsprechenden Biotopen. Der kleine zierliche Vogel besticht durch seinen herrlichen Gesang.
Auf der Suche nach den Uferschwalben
Seit einigen Tagen habe ich die Höhlen von Uferschwalben entdeckt, sie sind pfeilschnell (beim ein- und ausfliegen). Leider spielt das Wetter nicht mit und ich mußte sogar auf ISO 400 rauf, selbst dies war nicht genug. Bei meinem Ansitz auf die kleinste Schwalbe, gelang mir dieser Beifang. Ich brauche echt einen schönen sonnigen Tag, mit Tarnzelt und Stativ und den richtigen Standort um die schnellen Flieger ablichten zu können. Natürlich hoffe ich sie noch besser zu erwischen !
Kiebitz auf Nahrungssuche
Der Kiebitz in Schwaben als Vertreter der Regenpfeiferarten (Charadriidae), muß gestehen hab ich auch erst nachgelesen. Der etwa taubengroße Flugkünstler beeindruckt durch seine Luftakrobatik. Er bevorzugt offenes, flaches und feuchtes Dauergrünland. Zur Zeit ist er paarweise anzutreffen, im Herbst sammelt er sich bei uns in der Au zu stattlichen Gruppen zusammen.
Leben in Hülle und Fülle !!!! (Feldhasen und Rebhühner)
Der Wonnemonat Mai, ließ alles in einem satten und hellen "Grün" entstehen. Was uns Menschen eine angehme Stimmung verleiht, trägt auch in der Tierwelt. Überall junges Leben und die Flora überwirft sich mit Farbkraft. Die Feldhasen haben ein großers Angebot an Kräutern und auch auf Agrarflächen, lieben sie vor allem die jungen Triebe der Zuckerrüben, so auch den Mais, aber auch Rebhühner fühlen sich dort sichtlich wohl. Eigentlich wollte ich meinem Gast Kurt Lattmann (3. bundesdt....
Am Rande des "myheimat" -Treffens - Kinderstuben
Kurt Lattmann aus Barsighausen der mit seinem Wohnmobil vor meiner Haustür stand, konnte mit mir einen kleinen Einblick in den regionalen Naturbereich unternehmen. Leider war die Ausbeute (Vorführeffekt) eher bescheiden. Dennoch konnten wir ettliche Kinderstuben (Autobahnsee und den Specht im Zoogelände), den die Kathrin besser hat, ausmachen.
Feldlerche (Alauda arvensis)
Diese mittelgroße Lerchenart ist fast überlall anzutreffen, meißt hört man nur ihren herrlichen Gesang, wenn sie aufsteigt, aufgrund ihres tarnenden Gefieders ist sie etwas schwieriger auszumachen. Bei uns hier kommt sie noch in relativ großen Zahlen vor.
Rebhuhn (Perdix perdix)
Ich hab ja gewußt, daß ich sie nochmals finde und heute besser, als ein paar Tage zuvor. Sie ernähren sich von Sämereien, Wildkräutern und Getreidekörnern. Leider sind ihre Lebensräume drastisch eingeschränkt worden. In meiner Jugendzeit konnte ich Ketten von über 15 Tieren beobachten, heute bin ich froh, einzelne Exemplare noch anzutreffen. Sie sind auch stark durch Greifvögeln gefährdet, ihre Flugbahn ist relativ kurz, daher haben Raubvögel, oft leichte Beute. Ihr einziger Vorteil - die...
Stelzen und andere kleine Vögel !!!!
Eigentlich fehlt mir nur noch die Gebirgsstelze. Aber gestern konnte ich die artverwandten Spezien, in kürzter Zeit festhalten.
Hirsche, Hasen und andere Schönheiten
Hier ein paar Bilder von meinem zweiten Urlaubstag. Natürlich mußte ich mal wieder bei den Hirschen vorbeischauen, in wenigen Tagen gibt`s dort Nachwuchs. Die Feldhasenpopulation in der Au ist auf´s Höchstmaß angewachsen (ich zählte über 60 Exemplare auf kurzer Strecke - wahnsinnig). Auch Schafstelze und ein neues Haubentaucherpärchen lagen auf meiner Tour.
Ringeltaube (Columba palumbus)
Familie der Tauben (Columbidae). Sie ist die größte Taubenart Mitteleuropas und wurde in den letzten Jahrzehnten zu einem extremen Kulturfolger. Neben der Türkentaube eine weitere Wildtaubenart.
Entdeckungen am Wegrand
Noch herrliches Wetter, veranlaßte mich, eine Spazierfahrt durch die Au zu unternehmen. Alles steht im satten Grün, Vögel und Wild fühlen sich sichtlich wohl. Auf der Suche nach einer führendenden Ricke, lief mir nur kurz ein Rehbock vorbei. Das Wiesel hat jetzt so hohe Deckung, daß es schwierig wird.
Neues vom Mühlhauser Baggersee.
Heute Vormittag trafen wir uns (Norbert und ich), erst am Europaweiher, dann im "Paradies", Norbert wollte unbedingt den Libellen nachjagen, was ihm bestimmt geglückt ist. Leider wurde das Haubentauchernest Nr. 2, durch dumme Aktöre zerstört. Aber dennoch konnte die Kanadagans, sowie Haubentaucher Nr. 1 ihre Brut erfolgreich abschließen. Scheinbar glückte dies auch bei den Bläßhühnern, nur leider konnte ich sie nicht ausmachen.
Schafstelze (Motacilla flava)
In Mitteleuropa gibt es zwei gelbe Stelzen, die Gebirgsstelze und die Schafstelze. Die Schafstelze (Motacilla flava) ist eine Singvogelart aus der Familie der Stelzen und Pieper (Motacillidae). Schafstelzen findet man auf Viehweiden, in Mooren, Sümpfen, ich konnte sie zufällig in der Nähe eines in Mühlhausen bekannten Schäfers (so gesehen bestimmt, ein besonder Zufall) entdecken, im ersten Augenblick dachte ich an eine Gebirgsstelze. In Mitteleuropa ist die Unterart Motacilla flava flava...
Neues Leben am See
Am vergangenen Sonntag, war es Norbert und mir vergonnt, ein tolles und fazinierende Erlebnis mit der Kamera festzuhalten. Die Kinderstuben von vier Brutpaaren auf engem Raum. Als ich kurz vor Mittag Norbert wieder traf, er versuchte sich in den ersten Stunden auf "Libellen" und als er mir mitteilte, daß gar nicht´s war, konnte ich Ihm doch noch zu einem kleinen higlight verhelfen. Sein wunderschöner Bericht von Gestern zeigt es in Perfektion. Unser "Paradies" (der Name stammt von Ihm) ist...
Die Haubenlerche (Galerida cristata) in freier Natur !!
Der etwa 18 cm große Vogel ist aufgrund des drastischen Bestandsrückgangs in der Roten Liste für die Bundesrepublik Deutschland in der Kategorie 1 (vom Aussterben bedroht) gelistet, auch für das Bundesland Bayern.
Stare in der Lechaue !!!
In Trupps bis zu zehn und mehr Vögeln, suchen sie auf unseren Feldflächen ihre Nahrung, ihr glänzend, schillerndes Gefieder läßt ihre Pracht richtig erkennen. Bald wird die Balz beginnen, um ihr wirkliches Ziel, die Fortflanzung zu gewährleisten.
....was man so alles am Stempflesee entdecken kann !!!
Kurzfristig eher spontan, verabredete ich mich mit Adalbert Birkhofer zu einem kleinen Fotoshooting am Stempflesee, hierzu ein paar Bilder eines wunderschönen Kurzausfluges und aufschlußreichen Treffens. "myheimat" verbindet Gleichgesinnte !!
Graureiher auf erfolgreicher Jagd !!!
Leider hat der Bodennebel am frühen Vormittag, die Bildschärfe nicht wie erhofft zur Geltung kommen lassen , aber ich möchte die erfolgreiche Jagd eines Reiher nach einer Maus dennoch zeigen. Die Entfernung - alles hätte gepaßt - nur hätte ich auf ISO 400 in den frühen Stunden schalten müssen. Aber in solchen Momenten geht alles zu rasch !! Ich hoffe es macht dennoch Spass die Szene anzusehen. Für extreme Mäuseliebhaber - bitte wegsehen !
Auch Krähen trinken Kaffee !!
Meine kleine Nachmitagsrunde nach der Arbeit führte mich, wie so oft am Flugplatz Mühlhausen vorbei (auf der Suche nach Greifen). So konnte ich den Beweis erbringen das Saatkrähen eine Vorliebe für Mr. Brown Vanilla haben. Am Aschermittwoch o.k, möcht mal wissen, ob die gestern auf Bierdosen scharf waren ??
...jetzt wird in den kleinsten Rinnsalen gefischt !!
Die Silberreiher und Graureiher, trauen sich jetzt schon wenige Meter an den Ortsrand von Mühlhausen, nun ja es sind ja schon ettlich Tage extremer Kälte, dies läßt sie vieleicht ein bißchen unvorsichtiger werden (mein Vorteil) !!